DE19753927A1 - Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote - Google Patents

Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote

Info

Publication number
DE19753927A1
DE19753927A1 DE19753927A DE19753927A DE19753927A1 DE 19753927 A1 DE19753927 A1 DE 19753927A1 DE 19753927 A DE19753927 A DE 19753927A DE 19753927 A DE19753927 A DE 19753927A DE 19753927 A1 DE19753927 A1 DE 19753927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
wing base
variable pitch
pitch propeller
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753927C2 (de
Inventor
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nasyc Holding Sa Luxemburg/luxembourg Lu
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19753927A priority Critical patent/DE19753927C2/de
Priority to US09/183,958 priority patent/US6142735A/en
Priority to EP98122723A priority patent/EP0921067A3/de
Priority to JP10344165A priority patent/JPH11227690A/ja
Publication of DE19753927A1 publication Critical patent/DE19753927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753927C2 publication Critical patent/DE19753927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/002Propeller-blade pitch changing with individually adjustable blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote, mit einer Nabe, daran umfangsseitig angeordneten Verstelltellern, die mittels einer Verstelleinrichtung um radiale Achsen verstellbar sind, und mit Flügeln, die jeweils einen Flügelfuß aufweisen, der am zugeordneten Verstellteller befestigt ist.
Bei einem bekannten Verstellpropeller dieser Gattung (EP 0 231 503) sind die Flügelfüße mit Schrauben an ihren Verstelltellern befestigt. Bei einer solchen Konstruktion ist es zwar möglich, die Flügel von der Nabe zu lösen und gegebenenfalls gegen andere Flügel auszutauschen, das kann jedoch zu Problemen führen, wenn der Austausch unter Wasser stattfindet. Dabei können Schrauben verlorengehen und insbesondere beim Lösen der letzten Schraube muß darauf geachtet werden, daß nicht nur diese Schraube, sondern auch der betreffende Flügel nicht verlorengeht. Ähnliches gilt auch bei der Montage eines neuen Flügels.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage und die Demontage der Flügel zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Verstellteller auf seiner dem Flügelfuß zugewandten Oberseite zwei radial nach innen gerichtete Klauen aufweist, die in eine zugeordnete Umfangsnut des Flügelfußes eingreifen, und daß die Umfangsnut auf der dem Verstellteller zugewandten Seite zum Einführen der Klauen in die Umfangsnut abschnittsweise Freischnitte auf­ weist, zwischen denen in Umfangsrichtung radiale, unter die Klauen greifende Vorsprünge angeordnet sind. Damit wird ein sogenannter Bajonett­ verschluß verwirklicht. Zur Montage eines neuen Flügels wird dieser mit seinem Flügelfuß so gegen den Verstellteller gesetzt, daß die Klauen in die Freischnitte in der Umfangsnut eingreifen, und dann um eine radiale Achse soweit verdreht, bis die Klauen in die Umfangsnut eingreifen und die Vorsprünge unter die Klauen greifen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Richtung. Vorzugsweise sollten die Klauen des Verstelltellers bzw. die Vor­ sprünge des Flügelfußes einander radial gegenüberliegend angeordnet sein.
Eine besonders zuverlässige und stabile Abstützung des Flügels am Verstell­ teller ergibt sich dann, wenn der Flügelfuß eine ebene Unterseite und der Verstellteller eine ebene Oberseite aufweisen und die Klauen mit Abstand über der Oberseite angeordnet sind, wobei insbesondere der Abstand zwischen den Klauen und der Oberseite des Verstelltellers der Dicke der Vor­ sprünge am Flügelfuß entspricht. Dann kann sich nämlich der Flügelfuß mit seiner ebenen Unterseite auf der ebenen Oberseite des Verstelltellers flächig abstützen. Auch dadurch werden Montage und Demontage der Flügel er­ leichtert. Zweckmäßig sollten die Klauen des Verstelltellers in Umfangsrich­ tung etwa die gleiche Länge aufweisen wie die Vorsprünge des Flügelfußes.
Damit der montierte Flügel auf seinem Verstellteller eine definierte Winkel­ stellung (Steigung) einnimmt, ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine Klaue einen Anschlag für einen Vorsprung des Flügelfußes aufweist. Wird der Flügel bei der Montage soweit verdreht, bis der Vorsprung auf den Anschlag trifft, dann ist diese gewünschte Winkellage erreicht.
Grundsätzlich reicht ein solcher, mit engen Toleranzen hergestellter Bajonett­ verschluß aus, um einen sicheren Halt des Flügels am Verstellpropeller zu gewährleisten. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um Flügel handelt, bei denen der Angriffspunkt der hydrodynamischen Strömungskräfte stets auf ein und derselben Seite der radialen Verstellachse des Verstelltellers liegt. Aus Gründen zusätzlicher Sicherheit kann es aber zweckmäßig sein, eine Sicherungsschraube zwischen Flügelfuß und Verstellteller anzuordnen.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf die Oberseite eines Verstelltellers,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Flügelfußes,
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand nach Fig. 3.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter Verstellteller ist in üblicher Weise an einer nicht dargestellten Propellernabe gelagert und mit Hilfe einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung um seine radiale Achse 2 verstellbar. Die Propellernabe weist zumindest zwei dieser Verstellteller 1 auf. Der Verstell­ teller 1 trägt auf seiner ebenen Oberseite 3 zwei einander radial gegenüber­ liegende und sich in Umfangsrichtung erstreckende Klauen 4, die radial nach innen gerichtet sind. Zwischen den Klauen 4 und der ebenen Oberseite 3 des Verstelltellers verbleibt ein Abstand 5. Bei der dargestellten Ausführung weisen beide Klauen 4 an einem Ende einen Anschlag 6 auf.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Flügelfuß 7 eines nur angedeuteten Propellerflügels 8 besitzt eine ebene Unterseite 9 und eine sich über den gesamten Umfang erstreckende Umfangsnut 10. Die Umfangsnut 10 weist zur Unterseite 9 hin zwei einander radial gegenüberliegende Freischnitte 11 auf, zwischen denen radiale Vorsprünge 12 angeordnet sind, deren Radius etwas kleiner ist als der Radius des Flügelfußes 7.
Bei der dargestellten Ausführung erstrecken sich sowohl die Vorsprünge 12 als auch die Freischnitte 11 als auch die Klauen 4 über einen Winkelbereich von ca. 90°. Der Abstand 5 zwischen den Klauen 4 und der Oberseite 3 des Verstelltellers 1 entspricht der Dicke der Vorsprünge 12.
Zur Montage eines Propellerflügels 8 wird sein Flügelfuß 7 mit der Unter­ seite 9 so auf die Oberseite 3 des Verstelltellers gesetzt, daß die Klauen 4 des Verstelltellers 1 in die Freischnitte 11 des Flügelfußes eingreifen und damit in der Ebene der Umfangsnut 10 liegen. Dann wird der Propeller­ flügel 8 um die radiale Achse 2 des Verstelltellers 1 gedreht, wobei die Klauen 4 in die Umfangsnut 10 und die Vorsprünge 12 unter die Klauen 4 greifen. Der Propellerflügel 8 wird soweit gedreht, bis einer oder beide Vorsprünge auf den Anschlag 6 treffen. Diese Position wird fixiert mit einer nicht dargestellten Sicherungsschraube, die durch eine Stufenbohrung 13 des Flügelfußes 7 in eine Gewindebohrung 14 des Verstelltellers 1 einge­ dreht wird. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Richtung.

Claims (7)

1. Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote, mit einer Nabe, daran umfangs­ seitig angeordneten Verstelltellern, die mittels einer Verstelleinrichtung um radiale Achsen verstellbar sind, und mit Flügeln, die jeweils einen Flügelfuß aufweisen, der am zugeordneten Verstellteller befestigt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Verstellteller (1) auf seiner dem Flügelfuß (7) zugewandten Oberseite (3) zumindest zwei radial nach innen gerichtete Klauen (4) aufweist, die in eine zugeordnete Umfangsnut (10) des Flügelfußes (7) eingreifen, und daß die Umfangsnut (10) auf der dem Verstellteller (1) zugewandten Seite zum Einführen der Klauen (4) in die Umfangsnut (10) abschnittsweise Freischnitte (11) aufweist, zwischen denen in Umfangsrichtung radiale, unter die Klauen (4) greifende Vor­ sprünge (12) angeordnet sind.
2. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4) des Verstelltellers (1) bzw. die Vorsprünge (12) des Flügelfußes (7) einander radial gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Verstellpropeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Flügelfuß (7) eine ebene Unterseite (9) und der Verstellteller (1) eine ebene Oberseite (3) aufweisen, und daß die Klauen (4) mit Abstand (5) über der Oberseite (3) angeordnet sind.
4. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand (5) zwischen den Klauen (4) und der Ober­ seite (3) des Verstelltellers (1) der Dicke der Vorsprünge (12) am Flügelfuß (7) entspricht.
5. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klauen (4) des Verstelltellers (1) in Umfangsrichtung etwa die gleiche Länge aufweisen wie die Vorsprünge (12) des Flügelfußes (7).
6. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Klaue (4) einen Anschlag (6) für einen Vorsprung (12) des Flügelfußes (7) aufweist.
7. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Sicherungsschraube zwischen Flügelfuß (7) und Verstellteller (1).
DE19753927A 1997-12-05 1997-12-05 Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote Expired - Fee Related DE19753927C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753927A DE19753927C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
US09/183,958 US6142735A (en) 1997-12-05 1998-11-02 Variable-pitch propeller, especially for sport craft
EP98122723A EP0921067A3 (de) 1997-12-05 1998-11-28 Propeller, insbesondere Verstellpropeller für Sportboote
JP10344165A JPH11227690A (ja) 1997-12-05 1998-12-03 特にスポーツ船舶のためのプロペラ及び可変ピッチ船舶プロペラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753927A DE19753927C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753927A1 true DE19753927A1 (de) 1999-06-17
DE19753927C2 DE19753927C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7850809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753927A Expired - Fee Related DE19753927C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142735A (de)
EP (1) EP0921067A3 (de)
JP (1) JPH11227690A (de)
DE (1) DE19753927C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943312B1 (fr) * 2009-03-23 2011-05-27 Snecma Helice non carenee a pales a calage variable pour une turbomachine
KR101280476B1 (ko) * 2011-04-12 2013-07-01 삼성중공업 주식회사 선박용 추진장치 및 이를 구비한 선박
US9145776B2 (en) 2011-06-14 2015-09-29 Rolls-Royce Plc Retention device for a rotating blade
KR101444151B1 (ko) * 2012-12-20 2014-09-26 삼성중공업 주식회사 시험용 가변피치 프로펠러

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD248335A1 (de) * 1986-04-22 1987-08-05 Rostock Dieselmotoren Schiffspropeller mit von aussen einstellbaren fluegeln
EP0231503A1 (de) * 1983-09-22 1987-08-12 Peter Müller Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DE19504611A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Dudszus Alfred Prof Dr Ing Hab Einstellpropeller vereinfachter Bauweise mit Steigungsanpassung an unterschiedliche Vorausfahrt-Propellerleistungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12665A (en) * 1855-04-10 Improvement sssi steam-boilers
US821534A (en) * 1905-06-02 1906-05-22 Frederick L Perkins Propeller-wheel.
FR379387A (fr) * 1907-06-28 1907-11-06 Claude Nicolas Bonnet Hélice à pas réglable
FR453154A (fr) * 1913-01-04 1913-06-02 Lucien Chauviere Système de montage amovible des pales d'hélice sur leur moyeu
US4365937A (en) * 1979-11-26 1982-12-28 Hiebert Harold L Adjustable pitch propeller drive
US5871335A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Siemens Electric Limited Twist-lock attachment system for a cooling fan and motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231503A1 (de) * 1983-09-22 1987-08-12 Peter Müller Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DD248335A1 (de) * 1986-04-22 1987-08-05 Rostock Dieselmotoren Schiffspropeller mit von aussen einstellbaren fluegeln
DE19504611A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Dudszus Alfred Prof Dr Ing Hab Einstellpropeller vereinfachter Bauweise mit Steigungsanpassung an unterschiedliche Vorausfahrt-Propellerleistungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921067A3 (de) 2001-10-04
EP0921067A2 (de) 1999-06-09
JPH11227690A (ja) 1999-08-24
US6142735A (en) 2000-11-07
DE19753927C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE19753927C2 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE3339513C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
AT501661B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von freizeitgeräten
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE3212792C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
DE3011848C2 (de)
DE1525906C3 (de)
DE3812815C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE2000449A1 (de) Mutter zur Befestigung in einer Traegeroeffnung
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE4121635A1 (de) Einstellbare propellerbefestigung
DE1473687C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE4324319C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zielfernrohrs auf dem Lauf eines Gewehrs o. dgl.
DE3045857A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne
EP1342975A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe
DE2941887C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
EP2562460B1 (de) Einstellvorrichtung
DE3340780C2 (de)
DE2239974A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte
DE500474C (de) Splintmuttersicherung, besonders an Schraubenbolzen
DE2423560B2 (de) Einsprengvorrichtung fuer uhrenglaeser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NASYC HOLDING S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, PETER, ADLISWIL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee