DE19524861C2 - Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff - Google Patents

Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff

Info

Publication number
DE19524861C2
DE19524861C2 DE19524861A DE19524861A DE19524861C2 DE 19524861 C2 DE19524861 C2 DE 19524861C2 DE 19524861 A DE19524861 A DE 19524861A DE 19524861 A DE19524861 A DE 19524861A DE 19524861 C2 DE19524861 C2 DE 19524861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
data
internal voltage
circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524861A1 (de
Inventor
Tetsuo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19524861A1 publication Critical patent/DE19524861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524861C2 publication Critical patent/DE19524861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff.
Ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff weist eine Meh­ rzahl von Schaltungsteilen zum Bearbeiten von Adreß-, Daten- und Kontrollsignalen sowie eine Speicherzelle zum Speichern eines Datums aus. Ein interner Spannungsgenerator erzeugt in­ terne Spannungen wie zum Beispiel ein Zellplattenpotential, eine Vorladespannung für Bitleitungen oder eine Substratspan­ nung von einer von außen angelegten Versorgungsspannung, und die internen Spannung werden zur Verfügung gestellt, um den dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff zu betreiben.
Weil die internen Spannungen von der externen Versorgungsspan­ nung erzeugt werden, ändern sie sich mit der Versorgungsspan­ nung. Daher ist es erwünscht, daß die Schaltungsteile in einem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, die interne Span­ nungen empfangen, stabil gegenüber Änderungen der Versorgungs­ spannung arbeiten. Es gibt jedoch Produkte, die bei solchen Än­ derungen dazu neigen, nicht normal zu arbeiten. Es muß verhin­ dert werden, daß fehlerhafte Produkte mit einem engen Arbeits­ bereich bezüglich einer internen Spannung weitergeleitet oder fertiggestellt werden. Jedoch können fehlerhafte Produkte nicht geprüft werden, wenn Eingangssignale an Eingangsanschlüssen dy­ namischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff angelegt werden, um die Antwort an den Ausgangsanschlüssen zu beobachten.
Aus der DE 43 22 994 A1, DE 43 17 887 A1, DE 41 29 875 C2, DE 41 26 474 C2, DE 40 22 153 C2, DE 39 03 714 C2 ist jeweils eine dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff be­ kannt. Die Speichervorrichtung enthält eine Speicherschaltung mit einer Speicherzelle, eine Adreßeingabeschaltung zum Empfangen einer Adresse zum Zugreifen auf die Speicherschaltung, eine mit der Speicherschaltung verbundene Dateneingabeschaltung. Die Dateneingabeschaltung beinhaltet Dateneingabeanschlüsse zum Empfangen eines Eingabedatums und Dateneingabepuffer zum Speichern des Eingabedatums. Weiter ist noch eine mit der Speicherschaltung verbundene Datenausgabeschaltung vorgesehen. Bei der DE 39 03 714 C2 weist die Speichervorrichtung noch einen internen Spannungsgenerator zum Erzeugen einer vorbestimmten internen Spannung aus einer Versorgungsspannung, eine mit dem internen Spannungsgenerator verbundene interne Spannungsversorgungsleitung, um die durch den internen Spannungsgenerator erzeugte vorbestimmte interne Spannung zur Verfügung zu stellen, auf.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist, einen dynami­ schen Speicher mit wahlfreiem Zugriff zur Verfügung zu stellen, der einfach geprüft werden kann, wenn er einen engen Arbeitsbe­ reich in Abhängigkeit einer internen Spannung aufweist.
Das Problem der Erfindung wird durch die dynamische Speicher­ vorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 1 oder An­ spruch 6 gelöst.
Ein Vorteil der dynamischen Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff ist, daß fehlerhafte Produkte durch Vorsehen einer in­ ternen Spannung von außen geprüft werden können.
Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines dynamischen Spei­ chers mit wahlfreiem Zugriff;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Teils des dynami­ schen Speichers mit wahlfreiem Zugriff;
Fig. 3 ein Diagramm der Stellungen der Schalter wenn eine Speichervorrichtung geprüft wird;
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm im WCBR-Modus;
Fig. 5A und 5B Schaltungsdiagramme von einem Beispiel ei­ nes ersten Schalters;
Fig. 6A und 6B Schaltungsdiagramme von einem Beispiel ei­ nes zweiten und dritten Schalters; und
Fig. 7 ein Blockdiagramm von einer geänderten Aus­ führungsform von einem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff.
Bezugnehmend nun auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen ähnliche oder entsprechende Teile in den verschiedenen An­ sichten bezeichnen, zeigt Fig. 1 eine gesamte Struktur von ei­ nem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff und Fig. 2 und 3 zeigen nur einen Teil davon mit Bezug zu Dateneingängen und -ausgängen. Der in Fig. 1 gezeigte dynamische Speicher mit wahl­ freiem Zugriff ist einem der Anmelderin bekannten dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff ähnlich außer, daß drei Schal­ ter 21, 22 und 23 und die Signalleitung 24 und ein Eingabesi­ gnalgenerator 10 dafür vorgesehen sind.
Der dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff weist Adreßein­ gabeanschlüsse (A0 - An) 18, Dateneingabeanschlüsse (DIN) 1 und Datenausgabeanschlüsse (DOUT) 2 auf. Ein über die Dateneinga­ beanschlüsse 1 empfangenes Datum wird in eine Speicherzelle 15 einer bestimmten Adresse, die an den Adreßeingabeanschlüssen 18 bereitgestellt ist, geschrieben, während ein Datum einer be­ stimmten Adresse, die an den Adreßeingabeanschlüssen 18 bereit­ gestellt ist, von der Speicherzelle 15 über die Datenausgabe­ anschlüsse 2 ausgelesen wird. Ein Adreßdatum A0 - An wird über die Adreßeingabeanschlüsse 18 zu einem Zeilen- und Spalten­ adreßpuffer 17 eingegeben, und der Adreßpuffer 17 stellt einem Zeilendekoder 16 ein Zeilenadreßdatum A0 - An und einem Spalten­ dekoder 13 ein Spaltenadreßdatum A0 - An zur Verfügung. Der Zei­ lendekoder 16 legt das Zeilenadreßdatum an die Speicherzelle 15 an, während der Spaltendekoder 13 das Spaltenadreßdatum an ei­ nen Leseauffrischverstärker und eine Eingabe/Ausgabe-Kontroll­ schaltung 14 für die Speicherzelle 15 anlegt. Der dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff empfängt Kontrollsignale wie zum Beispiel ein Übernahmesignal der Spaltenadresse /CAS zum Halten einer Spaltenadresse und zum Lesen/Schreiben von Daten, ein Übernahmesignal der Zeilenadresse /RAS zum Halten einer Zeilenadresse, Verstärken von Speicherzellendaten, Auffrischen und Aktiv-/Vorladebetrieb von dem gesamten Speicherchip und Schreibkontrolle /W zum Schreiben/Lesen von einem Datum. Die Kontrollsignale /CAS und /RAS werden zu einem Taktgenerator 11 geschickt, der Taktsignale erzeugt, um sie zu dem Adreßpuffer 17, dem Zeilendekoder 16, dem Spaltendekoder 13, der Leseauf­ frischverstärker und Eingabe/Ausgabe-Kontrollschaltung 14 und einem Vorverstärker 4 zu senden. Ein UND-Gatter 12 empfängt ein /W-Signal und ein Taktsignal von dem Taktgenerator 11, um ein Signal einem Schreibtreiber 6 und dem Vorverstärker 4 zur Ver­ fügung zu stellen. Der Schreibtreiber 6 schreibt ein in dem Dateningabepuffer 5 gespeichertes Datum über eine Eingabe/Aus­ gabe-Leitung 7a in den Leseauffrischverstärker und die Einga­ be/Ausgabe-Kontrollschaltung 14. Ein in der Speicherzelle 15 gespeichertes Datum wird durch die Schaltung 14 über eine Ein­ gabe/Ausgabe-Leitung 7b, den Vorverstärker 4 und die Datenaus­ gabepuffer 3 zu den Datenausgabeanschlüssen 2 geschickt. Die Taktsignale, das Lesen/Schreiben von einem Datum in einer durch ein Adreßdatum vorbestimmten Adresse und das Auffrischen im W und CAS vor RAS (WCBR) Modus werden hier nicht weiter erklärt, weil sie die gleichen sind wie in einem der Anmelderin bekann­ ten dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Y. Konishi et al., IEEE Journal of Solid State Circuits, 25, 1112-1116 (1990)).
Als nächstes wird das Anlegen von internen Spannungen erklärt. Ein interner Spannungsgenerator 8 erzeugt eine vorbestimmte interne Spannung Va in Abhängigkeit von einer von außen ange­ legten Versorgungsspannung VCC. Andererseits kann auch über die Dateneingabeanschlüsse 1 eine interne Spannung angelegt werden, wenn ein Test durchgeführt wird. Die Schalter 21 verbinden je­ den von den Dateneingabepuffern 5 mit dem Gegenstück von den Datenausgabepuffern 3. Der Schalter 22 verbindet ein Bit der Dateneingabeanschlüsse 1 mit einem der Dateneingabepuffer 5 oder mit einem Ende von einer Signalleitung 24. Der Schalter 23 verbindet eine interne Spannungsversorgungsleitung 9 mit dem anderen Ende von der Signalleitung 24 oder mit dem internen Spannungsgenerator 8. Der interne Signalgenerator 10 empfängt die Kontrollsignale /CAS, /RAS und /W und ein Adreßdatum A0 - Am und erzeugt Schaltungssignale Vb, Vc und Ve zum Kontrollieren der Schalter 21, 22 und 23. Zum Beispiel ist n = 16 und m = 8.
In der in Fig. 1 gezeigten Schaltung ist aus praktischen Grün­ den für die Erklärung angenommen, daß nur eine interne Spannung durch den internen Spannungsgenerator 8 angelegt ist. Im all­ gemeinen jedoch erzeugt der interne Spannungsgenerator 8 eine Mehrzahl von internen Spannungen. Daher sind eine Mehrzahl von Signalleitungen 24 und eine Mehrzahl von internen Spannungsver­ sorgungsleitungen 9 entsprechend zu der Zahl der zu erzeugenden internen Spannungen vorgesehen. Daher verbinden die Schalter 22 und 23 die Signalleitungen 24 mit den internen Spannungsversor­ gungsleitungen 9 und mit den Gegenstücken von den Dateneingabe­ anschlüssen 1.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Schalter 21 normalerweise aus­ geschaltet, um die Dateneingabepuffer 5 von den Datenausgabe­ puffern 3 zu trennen. Der Schalter 22 verbindet einen von den Dateneingabeanschlüssen 1 mit den Dateneingabepuffern 5 und das Eingabedatum wird über die Anschlüsse 1 zu den Dateneingabepuf­ fern 5 gesendet, während der Schalter 23 den internen Span­ nungsgenerator 8 mit der internen Spannungsversorgungsleitung 9 verbindet und der interne Spannungsgenerator 8 die interne Spannung anlegt. Der interne Signalgenerator 10 erzeugt für ein solches Schalten die Signale Vb, Vb, Ve, um sie den Schaltern 21-23 zur Verfügung zu stellen.
Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, ein dynamischer Speicher mit wahl­ freiem Zugriff getestet wird, werden die Schalter 21 einge­ schaltet, um die Dateneingabepuffer 6 mit den Datenausgabepuf­ fern 3 zu verbinden. Der Schalter 22 verbindet den einen der Dateneingabeanschlüsse 1 mit der Signalleitung 24, während der Schalter 23 die Signalleitung 24 mit der internen Span­ nungsversorgungsleitung 9 verbindet. Damit kann eine interne Spannung von einem der Dateneingabeanschlüsse 1 über die Si­ gnalleitung 24 an die interne Spannungsversorgungsleitung 9 angelegt werden. Durch Ändern der internen Spannung innerhalb eines spezifizierten Bereiches für einen Test kann die Span­ nungsabhängigkeit an den Datenausgabeanschlüssen 2 beobachtet werden. Damit kann bei allen Adressen getestet werden, ob Schreiben und Lesen von einem Datensignal normal betrieben wer­ den kann, wenn eine solche interne Testspannung angelegt ist. Damit können fehlerhafte dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff, die bei einer Variation der internen Spannung inner­ halb eines vorbestimmten Bereiches nicht normal arbeiten, aus­ sortiert werden.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm. Normalerweise, wie in Fig. 2 gezeigt, weist das Schaltsignal Vb ein "L"-Niveau auf, während die Schaltsignale Vc und Ve ein "H"-Niveau aufweisen. Damit sind die Dateneingabepuffer 5 von den Datenausgabepuffern 3 getrennt, während die Signalleitung 24 von den Dateneingabean­ schlüssen 1 und von der internen Spannungsversorgungsleitung 9 getrennt ist. Wenn ein Test gestartet wird, ändert eine Test­ schaltung (nicht gezeigt) die /W und /CAS Signale von "H"- auf "L"-Niveau gerade vor dem /RAS Signal von "H"- auf "L"-Niveau. Die entlang einer vertikalen Linie angeordneten Kreise bezeich­ nen einen solchen Zeitablauf. Diese Signaländerung wird WCBR- Modus genannt. Wenn der WCBR gesetzt ist und ein Adreßsignal /ADD empfangen wird, legt der interne Signalgenerator 10 das Schaltsignal Vb auf "H"-Niveau und die Schaltsignale Vc und Ve auf "L"-Niveau an die Schalter 21, 22 und 23 an. Damit werden die Schalter 21 angeschaltet, um die Dateneingabepuffer 5 mit den Datenausgabepuffern 3 zu verbinden. Weiter verbindet der Schalter 22 die Signalleitung 24 mit dem einen der Dateneinga­ beanschlüsse 1 und der Schalter 23 verbindet die Signalleitung 24 mit der internen Spannungsversorgungsleitung 9. Daher kann eine interne Spannung über die Dateneingabeanschlüsse 1 durch die Testschaltung angelegt werden. In diesem Fall ist ein Da­ tensignal von den Datenausgabeanschlüssen 2 über die Datenaus­ gabepuffer 3, die Schalter 21, die Dateneingabepuffer 5 und dem Schreibtreiber 6 an die Eingabe/Ausgabe-Leitung 7a angelegt. Das Datenlesen von der Speicherzelle 15 wird über die Eingabe/- Ausgabe-Leitung 7b, den Vorverstärker 4 und den Datenausgabe­ puffern 3 zu den Datenausgabeanschlüssen 2 ausgelesen.
Als nächstes werden Beispiele der Schalter 21-23 erklärt. Fig. 5A und 5B zeigen entsprechend ein Beispiel von dem Schal­ ter 21 wenn ein Signal von dem Datenausgabepuffer 3 positiv oder negativ ist. Der Schalter 21 ist zwischen einem der Daten­ eingabepuffer 5 und einem der Datenausgabepuffer 3 vorgesehen. In der in Fig. 5A und 5B gezeigten Schalterschaltung sind ein N-Kanal-Feldeffekttransistor (FET) 41 und P-Kanal-FET 42 mit­ einander in Serie verbunden und ein anderer N-Kanal-FET 43 ist zwischen einem Verbindungspunkt der zwei FETs 41, 42 und der Masse geschaltet. Die FETs 41 und 42 sind jeweils auch mit dem Datenausgabepuffer 5 und dem Dateneingabepuffer 3 verbunden. Der interne Signalgenerator 10 legt das Signal Vb an das Gate des FET 41 an und das Signal Vc an das Gate des FET 42 und das Signal Ve an das Gate des FET 43 an. Weiter ist, wie in Fig. 5B gezeigt ist, ein zweiter P-Kanal FET 44 mit der Versorgungs­ spannung und dem Gate des FET 42 verbunden. Das Signal Vb wird auch an das Gate des FET 44 angelegt. Normalerweise ist das Signal Vb auf "L"-Niveau gesetzt, während die Signale Vc und Ve auf "H"-Niveau gesetzt sind. Daher ist der Schalter 21 ausge­ schaltet, um den Dateneingabepuffer 5 von dem Datenausgabepuf­ fer 3 zu trennen. Wenn ein Test in dem WCBR-Modus durchgeführt wird und eine Adresse /ADD gegeben ist, wird das Signal Vb auf "H"-Niveau gesetzt, während die Signale Vc und Ve auf "L"-Ni­ veau gesetzt werden. Dann wird der Schalter 21 eingeschaltet.
Fig. 6A und 6B zeigen ein Beispiel von Schalterschaltungen, die als Schalter 22 und 23 verwendet werden können, wenn ein Signal am Dateneingabeanschluß 1 oder an der internen Versorgungsspan­ nungsleitung 9 jeweils positiv und negativ ist. In den in Fig. 6A und 6B gezeigten Schalterschaltungen sind ein N-Kanal-Feld­ effekttransistor (FET) 61 und ein P-Kanal-FET 62 miteinander in Serie verbunden und ein anderer N-Kanal-FET 63 zwischen einem Verbindungspunkt der zwei FETs 61, 62 und der Masse geschaltet. Der FET 61 ist mit dem Dateneingabeanschluß 1 (für den Schalter 22) verbunden oder mit der internen Spannungsversorgungsleitung 9 (für den Schalter 23) verbunden, während der FET 62 mit der Signalleitung 24 verbunden ist. Der interne Signalgenerator 10 legt das Signal Vb an das Gate des FET 61 an, das Signal Vc an das Gate des FET 62 an und das Signal Ve an das Gate des FET 63 an. Andererseits sind ein N-Kanal-Feldeffekttransistor (FET) 81 und ein P-Kanal FET 82 miteinander in Serie verbunden und ein anderer N-Kanal-FET 80 ist zwischen einem Verbindungspunkt der zwei FETs 81, 82 und der Masse geschaltet. Der FET 81 ist mit einem Dateneingabeanschluß 1 (für den Schalter 22) verbunden oder mit der internen Spannungsversorgungsleitung 9 (für den Schalter 23) verbunden, wie der FET 61, während der FET 82 mit dem Dateneingabepuffer 5 (für den Schalter 22) oder mit dem internen Spannungsgenerator 8 (für den Schalter 23) verbunden ist. Der interne Signalgenerator 10 legt das Signal Vb über einen Inverter 85 an das Gate des FET 81 an, das Signal Vc über einen Inverter 84 an das Gate des FET 82 an und das Signal Ve über einen Inverter 86 an das Gate des FET 80 an. In Fig. 6B ist der P-Kanal-FET 64 zwischen der Versorgungsspannung und dem Gate des FET 62 geschaltet, und das Signal Vb ist auch an das Gate an den FET 64 angelegt. Der andere P-Kanal-FET 83 ist zwi­ schen der Versorgungsspannung und dem Gate des FET 82 geschal­ tet, und das Signal Vb ist auch über einen Inverter 85 an das Gate des FET 83 angelegt.
Normalerweise ist ein erster Bereich, der die FETS 61-62 be­ inhaltet, ausgeschaltet, 63 ist angeschaltet und ein zweiter Bereich, der die FETs 81-83 beinhaltet, ist angeschaltet, um den Dateneingabeanschluß 1 (für den Schalter 22) oder die in­ terne Spannungsversorgungsleitung 9 (für den Schalter 23) mit dem Dateneingabepuffer 5 (für den Schalter 22) oder mit dem internen Spannungsgenerator 8 (für den Schalter 23) zu verbin­ den. Wenn ein Test in dem WCBR-Modus durchgeführt wird, ist das Signal Vb auf "H"-Niveau gesetzt, während die Signale Vc und Ve auf "L"-Niveau gesetzt sind. Dann ist der zweite Bereich, der die FETs 81-83 beinhaltet, ausgeschaltet und der erste Be­ reich, der die FETs 61-62 beinhaltet, ist angeschaltet und 63 ist ausgeschaltet, um den Dateneingabeanschluß 1 (für den Schalter 22) oder die interne Spannungsversorgungsleitung 9 (für den Schalter 23) mit der Signalleitung 24 zu verbinden. Damit kann ein Datensignal als eine interne Spannung über die Datenausgabeanschlüsse 2 angelegt werden. Das heißt, daß die interne Spannung durch eine Testschaltung angelegt werden kann ohne Extraanschlüsse vorzusehen, um interne Spannung bereitzu­ stellen.
Wenn ein Aufbau des Schalters 23 so geändert wird, um die Si­ gnalleitung 24 mit dem internen Signalgenerator 8 zu verbinden, wird es möglich, die durch den internen Spannungsgenerator 8 erzeugten internen Spannungen zu überwachen. Dann kann der in­ terne Spannungsgenerator 8 getestet werden.
In der obigen in Fig. 1 gezeigten Schaltung ist der Schalter 22 für einen der Dateneingabeanschlüsse 1 vorgesehen. Der Schalter 22' kann jedoch alternativ auch für einen der Datenausgabean­ schlüsse 2' vorgesehen werden. Das heißt, wie in Fig. 7 ge­ zeigt, daß der Schalter 22' so vorgesehen ist, einen der Daten­ ausgabeanschlüsse 2' mit einem der Datenausgabepuffer 3 oder der Signalleitung 24 zu verbinden. In diesem Fall kann eine interne Spannung über die Datenausgabeanschlüsse 2' in dem WCBR-Modus angelegt werden.

Claims (10)

1. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit
einer Speicherschaltung mit einer Speicherzelle (15),
einer Adreßeingabeschaltung (17) zum Empfangen einer Adresse zum Zugreifen auf die Speicherschaltung,
einer mit der Speicherschaltung verbundenen Dateneingabe­ schaltung (1, 54), die Dateneingabeschaltung (1, 5) beinhaltet Daten­ eingabeanschlüsse (1) zum Empfangen eines Eingangsdatums und Dateneingabepuffer (5) zum Speichern des Eingabedatums,
einer Datenausgabeschaltung, die mit der Speicherschaltung ver­ bunden ist,
einem internen Spannungsgenerator (8) zum Erzeugen einer vor­ bestimmten internen Spannung aus einer Versorgungsspannung,
einer mit dem internen Spannungsgenerator (8) verbundenen in­ ternen Spannungsversorgungsleitung (9), um die durch den inter­ nen Spannungsgenerator (8) erzeugte vorbestimmte interne Span­ nung zur Verfügung zu stellen,
einem ersten Schalter (22), um einen von den Dateneingabean­ schlüssen (1) entweder mit einem der Dateneingabepuffer (5) oder einem Ende von einer Signalleitung (24) zu verbinden,
einem zweiten Schalter (21), um die Dateneingabepuffer (5) mit der Datenausgabeschaltung zu verbinden,
einem dritten Schalter (23), um die interne Spannungsversor­ gungsleitung (9) entweder mit dem internen Spannungsgenerator (8) oder mit dem anderen Ende von der Signalleitung (24) zu verbinden, und
einem Schaltersignalgenerator (10) zum Erzeugen von Signalen, um den ersten Schalter (22) zu veranlassen, den einen von den Eingabeanschlüssen (1) mit dem Ende der Signalleitung (24) zu verbinden, um den zweiten Schalter (21) zu veranlassen, den Dateneingabepuffer (5) mit der Datenausgabeschaltung zu verbin­ den, und um den dritten Schalter (23) zu veranlassen, die in­ terne Spannungsversorgungsleitung (9) mit dem anderen Ende der Signalleitung (24) zu verbinden.
2. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenausgabeschaltung Datenausgabepuffer (3) zum Speichern eines Ausgabedatums und Datenausgabeanschlüsse (2) zum Senden des Ausgangsdatums beinhaltet, und daß der zweite Schalter (21) die Dateneingabepuffer (5) mit den Datenausgabepuffern (3) ver­ binden kann.
3. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Spannung ein Substratpotential ist.
4. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Spannung eine Zellplattenspannung ist.
5. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltersignalgenerator (10) eine Eingabe eines Übernahme­ signals der Spaltenadresse (/CAS), eine Eingabe eines Übernah­ mesignals der Zeilenadresse (/RAS) und eine Eingabe einer Schreibkontrolle (/W) empfängt und die Signale im WCBR-Modus erzeugt.
6. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Speicherschaltung mit einer Speicherzelle (15),
einer Adreßeingabeschaltung (17) zum Empfangen einer Adresse zum Zugreifen auf die Speicherschaltung,
einer mit der Speicherschaltung verbunden Dateneingabeschaltung (1', 5),
einer mit der Speicherschaltung verbundenen Datenausgabe­ schaltung (2', 3), die Datenausgabeschaltung (2', 3) beinhaltet Datenausgabeanschlüsse (2') zum Bereitstellen eines Ausgangs­ datums und Datenausgabepuffer (3) zum Speichern des Ausgabeda­ tums,
einem internen Spannungsgenerator (8) zum Erzeugen einer vor­ bestimmten internen Spannung aus einer Versorgungsspannung,
einer internen Spannungsversorgungsleitung (9), die mit dem internen Spannungsgenerator (8) verbunden ist, um die durch den internen Spannungsgenerator (8) erzeugte vorbestimmte interne Spannung zur Verfügung zu stellen,
einem ersten Schalter (22'), um einen von den Datenausgabean­ schlüssen (2') entweder mit einem von den Datenausgabepuffern (3) oder mit einem Ende von einer Signalleitung (24) zu verbin­ den,
einem zweiten Schalter (21), um die Datenausgabepuffer (3) mit der Dateneingabeschaltung (1', 5) zu verbinden,
einem dritten Schalter (23), um die interne Spannungsversor­ gungsleitung (9) entweder mit dem internen Spannungsgenerator (8) oder mit dem anderen Ende von der Signalleitung (24) zu verbinden, und
einem Schaltersignalgenerator (10) zum Erzeugen von Signalen, um den ersten Schalter (22') dazu zu bringen, den einen von den Ausgabeanschlüssen (2') mit dem Ende der Signalleitung (24) zu verbinden, um den zweiten Schalter (21) dazu zu bringen, den Dateneingabepuffer (3) mit der Dateneingabeschaltung (1', 5) zu verbinden, und um den dritten Schalter (23) dazu zu bringen, die interne Spannungsversorgungsleitung (9) mit dem anderen Ende der Signalleitung (24) zu verbinden.
7. Dynamische Speichereinrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabeschaltung (1', 5) Dateneingabepuffer (5) zum Speichern von Eingabedaten und Dateneingabeanschlüsse (1') zum Empfangen des Eingangsdatums beinhaltet, und daß der zweite Schalter (21) die Dateneingabepuffer (5) mit den Datenausgabe­ puffern (3) verbinden kann.
8. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Spannung ein Substratpotential ist.
9. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Spannung eine Zellplattenspannung ist.
10. Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (10) eine Eingabe eines Übernahmesignals der Spaltenadresse (/CAS), eine Eingabe eines Übernahmesignals der Zeilenadresse (/RAS) und eine Eingabe einer Schreibkontrol­ le (/W) empfängt und die Signale im WCBR-Modus erzeugt.
DE19524861A 1994-11-29 1995-07-07 Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff Expired - Fee Related DE19524861C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6294739A JPH08153400A (ja) 1994-11-29 1994-11-29 Dram

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524861A1 DE19524861A1 (de) 1996-05-30
DE19524861C2 true DE19524861C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=17811686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524861A Expired - Fee Related DE19524861C2 (de) 1994-11-29 1995-07-07 Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5557571A (de)
JP (1) JPH08153400A (de)
DE (1) DE19524861C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100281280B1 (ko) * 1997-06-30 2001-03-02 김영환 반도체 메모리 소자의 셀 플레이트 전압 발생장치
GB9805054D0 (en) * 1998-03-11 1998-05-06 Process Intelligence Limited Memory test system with buffer memory
JP4822572B2 (ja) * 1999-09-02 2011-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
JP2002074996A (ja) * 2000-08-25 2002-03-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路
KR100353544B1 (en) 2000-12-27 2002-09-27 Hynix Semiconductor Inc Circuit for generating internal supply voltage of semiconductor memory device
KR100399437B1 (ko) 2001-06-29 2003-09-29 주식회사 하이닉스반도체 내부 전원전압 발생장치
US6888765B1 (en) * 2002-02-04 2005-05-03 National Semiconductor Corporation Integrated circuit and method for testing same using single pin to control test mode and normal mode operation
KR100636676B1 (ko) * 2005-02-03 2006-10-23 주식회사 하이닉스반도체 내부전압 생성 제어회로 및 이를 이용한 내부전압 생성회로

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903714C2 (de) * 1988-03-14 1990-08-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4022153C2 (de) * 1989-07-13 1992-03-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4126474C2 (de) * 1990-08-16 1993-03-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4129875C2 (de) * 1990-09-10 1993-09-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4317887A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Mitsubishi Electric Corp Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbst-Refresh-Funktion
DE4322994A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichervorrichtung mit Test-Mode und Verfahren zum Setzen des Test-Mode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62250593A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 Hitachi Ltd ダイナミツク型ram
JPS63257999A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US5208778A (en) * 1988-11-16 1993-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamic-type semiconductor memory device operable in test mode and method of testing functions thereof
JPH02146199A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置のテスト回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903714C2 (de) * 1988-03-14 1990-08-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4022153C2 (de) * 1989-07-13 1992-03-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4126474C2 (de) * 1990-08-16 1993-03-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4129875C2 (de) * 1990-09-10 1993-09-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4317887A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Mitsubishi Electric Corp Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbst-Refresh-Funktion
DE4322994A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichervorrichtung mit Test-Mode und Verfahren zum Setzen des Test-Mode

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08153400A (ja) 1996-06-11
DE19524861A1 (de) 1996-05-30
US5557571A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328605C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3903714C2 (de)
DE2555435C2 (de) Monolithische hochintegrierte Halbleiterschaltung
DE3943533C2 (de)
DE4432925C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3838942C2 (de)
DE4432217A1 (de) Taktsynchrone Halbleiterspeichereinrichtung
DE69825853T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitsleseschaltung
DE4317887A1 (de) Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbst-Refresh-Funktion
DE19749360A1 (de) Speicherzellen mit mehreren Ein-Ausgabeports und Speicher mit paralleler Dateninitialisierung
DE3942656C2 (de)
DE4138340C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE2527486B2 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE4129875A1 (de) Dynamische direktzugriffsspeichereinrichtung mit einem testmodusbetrieb und betriebsverfahren hierfuer
DE19524861C2 (de) Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff
DE19844402A1 (de) Integrierter Speicher
EP1119859B1 (de) Dual-port speicherzelle
DE19844101A1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung einer Referenzspannung für das Auslesen eines ferroelektrischen Speichers
DE10027003B4 (de) Halbleiterschaltungsvorrichtung mit der Fähigkeit, Stromversorgungspotentiale extern an eine interne Schaltung anzulegen und dabei Rauschen einzuschränken
DE4115084C2 (de) Vorrichtung zum Testen einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE102004022355B4 (de) Halbleiterbaustein mit bidirektionalem Eingabe-/Ausgabeanschluss und zugehöriges Verfahren zum Ein- und Ausgeben von Daten
DE10062081A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen der integrierten Halbleiterschaltung
DE19706534A1 (de) Halbleitereinrichtung, die in der Lage ist eine eingestellte Anschlußzusatzfunktion extern und schnell zu identifizieren, und ein Verfahren zur Identifizierung einer internen Funktion einer Halbleitereinrichtung
DE10334387B4 (de) System zum Überwachen interner Spannungen auf einer integrierten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee