DE1952415A1 - Betoniervorrichtung - Google Patents

Betoniervorrichtung

Info

Publication number
DE1952415A1
DE1952415A1 DE19691952415 DE1952415A DE1952415A1 DE 1952415 A1 DE1952415 A1 DE 1952415A1 DE 19691952415 DE19691952415 DE 19691952415 DE 1952415 A DE1952415 A DE 1952415A DE 1952415 A1 DE1952415 A1 DE 1952415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
concrete
line
mixture
injecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952415
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Spragg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKHAM AND CO Ltd
Original Assignee
MARKHAM AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKHAM AND CO Ltd filed Critical MARKHAM AND CO Ltd
Publication of DE1952415A1 publication Critical patent/DE1952415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3143Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31432Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector being a slit extending in the circumferential direction only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/06Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0418Proportioning control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/062Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors with a pneumatic or hydraulic conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL7CHEM. DR. WERNER KOCH DR.-ING. RICHARD GLAWE
D-IPL.-1NG. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
HAMBURG MÖNCHEN
2000 Hamburg 52 · Waltzttraße 12 · Huf 892255 8000 München 22 ■ LlebherrslraBe 20 · Ruf 226548
IHRENACHRICHTVOM unserzeichen MÖNCHEN
A 96
MARKHAW & COMEANY LIMITED
Broad Oaks Works-,
Chesterfield, Derbyshire, England
BetoniervorriGhtung. " " " " ' :
Die Erfindung' betrifft eine Vorrichtung zum Betonieren, beispielsweise zum Betonieren in Formen oder Schalungen.
Bisher wurde in der Weise-betoniert, daß man erst eine Betonmisohuri·;; herstellte und dann die nasse Mischung durch ein ilohr aa die gewünschte Stelle pumpte. In vielen Fällen mußte der Beton an der Vergußstelle serüttelt werden, urn
0 0 9 8 2 5/1179 BAD
BANK. COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP-KASSE 20/12029 · TElEGR.. SPECHTZIES HAMBURG, biw. SPECHTZtES MÖNCHEN
eine feste Lage zu erzielen. Diese Methode hat den * Nachteil; daß man der Mischung, um sie pumpfähig zu erhalten, einen erheblich höheren Wassergehalt zusetzen muß, als es einer idealen Mischung im Hinblick: auf gute Eigenschaften des fertigen Betons entspricht. Außerdem' wird die Art einer Mischung, die verwendet werden kann, durch den Pumpvorgang genau festgelegt.
Außerdem wurde bereits vorgeschlagen, eine trockene Mischung aus Zement und Kies in strömungsfähigem Zustand mit Luft durch eine Leitung zu fördern und arn Ende der Leitung in der Höhe der Vergußstelle Wasser in den Strom einzuspritzen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das Bedienungspersonal erheblich besser geschult sein muß als bei dem bekannten Torkretverfahren (gunniting process), da das V/asser über ein Ventil eingespritzt werden muß, das vom Bedienungspersonal überwacht. wird. Sogar mit sehr erfahrenem Bedienungspersonal konnte dieses Verfahren nur dann angewendet werden, wenn das Aussehen und die Festigkeit des Betons keine große Rolle spielten. Die Erfindung ist u.a. darauf gerichtet, das Gießen, von Beton zu verbessern.
Nach der Erfindung wird eine Betoniervorrichtung geschaffen, bestehend aus einer Leitung für den Beton
" 2 - BAD ORIGINAL
9825/1179
zwischen einer Mischstation und einer Vergußstelle, aus Mitteln zum Erzeugen eines kontinuierlichen Luftstroms in der Leitung in Richtung auf die Vergußstelle, aus Mitteln an der Mischstation zum Fördern eines bestimmten Durchsatzes einer trocknen Betonmischung in die Leitung und aus Mitteln in der Nähe der Vergußstelle zum Einspritzen eines bestimmten Durchsatzes von Wasser in die Leitung, wobei die Durchsätze einstellbar sind, um eine vorgewählte Mischung nassen Betons zu ergeben. Vorzugs- j weise sind die Mittel zum Einspritzen des Wassers und die Mittel zum Fördern der trocknen Mischung von ein und derselben Kraftquelle antreibbar, so daß sich jede Durchsat zänderung aufgrund einer der Mittel automatisch ausgleicht.
Vorteilhafterweise sind die Mittel zum Einspritzen des Wassers und die Mittel zum Fördern der Mischung relativ zueinander einstellbar, so daß das Verhältnis von Wasser zu Mischung,vorgewählt werden kann. (
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine "Betoniervorrichtung nach der Erfindung beispielsweise deinesteils.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch die pneumatische Beroniervorrichtung, wobei der Vertikalschnitt entlang der Linie 1-1 in Fig. 2 verläuft.
009825/1179
/ BAD ORiGiMAL
Fig. 2 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. ■ . .
Fig. -3 ist ein Grundriß der Vorrichtung nach Fig. 1».
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Wassereinspritzflansches.
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht des Wassereinspritzringes, der in den Flansch hinein paßt.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Ringes.
Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang, der Linie C-8 in Fig. 6.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Wassereinspritzpumpe..
Fig. Io ist ein Schnitt entlang der Linie lo-lo in Fig. 9. ■ ·
Fig. 11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. Io.
• ■ - 4 ■- BA0 ORfGINAL
009825/1179
Fig. 12a, I2b und 12c zeigen schematisch, wie der . Hub der Pumpe eingestellt werden kann.
Die Betoniermaschine nach Fig. 1 bis ,3 weist eine hohle Plattform Io auf, auf .der ein Druckluftmotor oder ein Elektromotor 11 sitzt. Dieser Motor treibt die Fördervorrichtung über ein geeignetes Getriebe 12 und
an
eine Kupplung 25.· Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht,
besteht die Fördervorrichtung aus zwei Gehäuseteilen Iß, die zwischen Unter- und Oberplatte 14 und 15 in Richtung aufeinander zu eingestellt werden können. Die Einstellung erfolgt in bekannter Weise über Schraubwinden lo, die auf entsprechenden Halterungen sitzen. Auf der oberen Platte 14 ist ein geeigneter.Trichter oder Füllansatz 45 befestigt.
Stirnelemente 18 tragen Abschlußplatten 19> in denen Lagerhalter 2o sitzen. In einem Lager 21 in einem der Lagerhalter dreht sich ein Teil 23 an der Welle 24, die I
von dem Getriebe 12 angetrieben wird.. In einem Lager 22 in dem anderen Lagerhalter läuft ein Ende 26 eines hohlen Rotors 27, der auf einen weiteren Teil der Welle 24 aufgekeilt ist.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Rotor eine Anzahl am Umfang verteilter Taschen 28 auf, deren
- 5 - ■
009825/1179 rr/
BAD ORfGiNAL
Böden, wie aus Pig. 1 zu sehen ist, in Richtung der ' Rotationsachse ausgerundet sind.
Fig. 2 zeigt, daß sich zwischen den beiden Gehäuseteilen Ij? Zwischenräume 32 und 35 bilden, und zwar jeweils im oberen und im unteren Bereich der Vorrichtung.
Die Bodenplatte Io ist mit einer Bintrittsleitung 39 für Druckluft versehen. Die Leitung führt die Luft mit hoher Geschwindigkeit an einem Ende in jede Tasche hinein, sobald diese nach unten i'/eist, so daß sämtliches Material aus der Tasche in eine Abgabeleiturig 4o getrieben wird. Diese Leitung erstreckt sieh durch die Grundplatte' und weist einen Flansch 41 zum Anschluß an ein Abgaberohr auf, daß das Material an seinen Bestimmungsort führt. Die Einlaßleitung 39 ist in gleicher Weise mit einem Flansch 42 zum Anschluß an eine zur Druckluftquelle führende Leitung versehen.
Die an den Flansch 41 angeschlossene Abgabeleitung erstreckt sich bis zu der Stelle, an der der Beton vergossen werden soll* Am Ende dieser Leitung,bei der; Vergußstelle, ist ein Viassereinspritzflansch vorgesehen, wie er in den Figuren 4 bis 8 gezeigt ist. ,
. - 6 - BAD ORIGINAL
-.0098287 117*
Dei11 Flansch besteht aus einem äußeren Flanschteil 5o von ringförmiger Gestalt und ist mit" Löchern 5.I zur Befestigung an der Abgabeleitung versehen. Rund um den inneren Umfang des Flanschteils erstreckt sich eine Rinne 52, und es ist eine Bohrung 3Jj vorgesehen, die mit der Ri.ine in Verbindung steht und als Anschluß an eine Wasserpumpe dient.
Ein V/assereinspritzriug, bestehend aus r.wei Ringen 54 und 55, die entsprechend Fig. 4 durch eine Überlappung miteinander verbunden sind, paflt in das Flanschtcil 50· Die Ringe liegen mit ihren Innenflächen voneinander entfernt Und bilden auf diese Weise an der Verbindungsstelle eine Rinne 5o.
Im Abstand zueinander ist eine Anzahl von Öffnungen 57 vorgesehen/ die eine Verbindung zur Rinne 52 des äußeren Teils 5o herstellen, so daß das in die Rinne ^2 eintretende Wasser in die Rinne 56 gelangt.
Die Antriebsvorrichtung für die Wasserpumpe, mit der Wasser dem Einspritzring zugeführt wird, geht aus Fig. 9 bis 12 hervor. Sie weist ein Gehäuse 16 auf, in dem der ArbeitSKieehanismus sitzt. Der Ausgang erfolgt über einen Kreuzkopf 61, der in Führungen 02 läuft und den hin und her gehenden Kolben einer nicht gezeigten Pumpe antreibt.
009825/1179 bad original
Der Hubdes Kreuzkopfes kann zwischen dem vollen Hub und der Ruhestellung eingestellt werden, und zwar über ein System von Gestängen, das von der Einstellung der Schwenklage eines zwischengeschalteten Hebels gesteuert wird.
Am Kreuzkopf ist über einen Stift 59 eine Verbindungsstange 34 befestigt. Die Verbindungsstange trägt einen Lagerstift 55* an dem ein Verbindungshebel 66 befestigt ist. Diesem Hebel wird im wesentlichen rechtwinklig zur Achse eine hin und her gehende Bewegung erteilt.
Die hin und her gehende Bewegung des Hebels 66 wird von einer Kurbel hervorgerufen, die über ein Rad 67 angetrieben wird* Das Rad 67 steht.in Antriebsverbindung mit dem Getriebe 12, so daß die Pumpenbewegung zwangsläufig an den Motor des Rotors 27 gekoppelt ist.
Der Lagerstift 65 ist an einem Paar von Hebeln 68 befestigt, die mit genau dem gleichen Mittenabstand wie " die Verbindungsstange 64 auf Gelenkstiften 69 gelagert sind. Die Lagerstifte 69 sitzen in einer Gabel oder einem RahmenTo, der um Achsstifte 71 geschwenkt werden kann. Der Mittenabstand zwischen den Stiften 69 und 71 entspricht genau dem zwischen den Stiften 69 und 65, und zwar in gleicher Weise wie der Mittenabstand der
"0098-2571 179
Drehpunkte für die Verbindungsstange.
Wenn die Mittellinie des Stiftes 69 mit dem Stift 59 des Kreuzkopfes zusammenfällt, so kann der Kreuzkopf keine Bewegung ausführen. - . "
Wird jedoch der Gelenkstift 69 aus der Fluchtlinie mit dem Stift 59 am Kreuzkopf herausgeschwenkt, so wird dem Kreuzkopf, wie es aus Fig. 12a, 12b und 12c hervorgeht, eine hin und hergehende Bewegung erteilt.
Es handelt sich hier also um eine unbegrenzt variierbare Anordnung, mit der der Hub des Kreuzkopfs 61 gesteuert werden kann. ' .
Die Lage der Stifte 59 und 69 relativ zueinander wird durch Verdrehen der Gabel Jo verändert. Hierzu dient ein Arm 72, der auf eine Achse 73 aufgekeilt ist. Die Achse 73 stellt eines der Lager für die Gabel dar* Der Arm 72 gleitet über eine Skala 74· .und wird in jeder beliebigen ausgewählten Lage über eine Schraube 75 mit einem Kopf 76 festgehalten. Der Kopf gleitet in einer. Führung 77, die schwenkbar am Gehäuse 60 sitzt. Die Schraube kann über eine Flügelmutter 78 angezogen werden, um den Arm in seiner Lage zu arretieren.
0 0 9 8 2 B/117 9
im Betrieb der Vorrichtung wird eine trockene Betonmischung mit einem vorbestimmten Verhältnis zwischen Zement und Kies in den Trichter eingebracht t und es wird Luft durch die Leitung j58 gefördert. Wenn die Leitung einen Durchmesser von etwa 15 cm aufweist, so sollte der Luftdurchsatz etwa 56 cbm pro Minute betragen.
Der Rotor 27 wird dann in Betrieb gesetzt, und zwar mit einer derartigen Drehgeschwindigkeit, daß er die trockene Mischung mit vorbestimmten^ abgemessenem Durchsatz frei gibt.
Die trockene Mischung wird von dem Luftstrom aus der unteren Tasche des Rotors herausgeschwemmt und durch das Abgaberohr dem Wassereinspritzflansch zugeführt, wo sie auf eine Wasserwand trifft und diese aufnimmt. Die nasse Mischung trit#Öänn an der gewünschten Vergußstelle aus.
Die Wasserpumpe ist an den Antriebsmechanismus des Rotors angeschlossen. Die erforderliche Wassermenge für eine optimale Mischung kann vorausberechnet und in die Mischung eingespritzt werden, indem man den Hub der Pumpe verändert.
Die nasse Betonmischung, die aus der Vorrichtung aus-
- Io -
009825/1179
tritt, hat eine Geschwindigkeit, die ausreicht, eine hohe Verfestigung zu erzielen, und zwar sogar in einem Abstand von über 6 m hinter dem Abgaberohr. Der Beton kann auch in Formen gepreßt werden, wie sie etwa zur Herstellung vorgeformter Betonteiie verwendet werden. Dabei ist aufgrund der hohen Verfestigung, die man erreicht, ein Rütteln der Formen nicht erforderlich.
- 11 -
00*826/4178

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ. Betoniervorrichtung mit einer Leitung für den Beton zwischen einer Mischstation und einer Vergußstelle, mit Mitteln zum Erzeugen eines kontinuierlichen Luftstroms in der Leitung in Richtung auf die Vergußstelle, mit Mitteln
    a ■■-'■". . - .-""■"",■■■..■■■■■ ■■ - : '■' '".■ .
    φ an der Mischstation zum Fördern einer trockenen Betonmischung in die Leitung und mit Mitteln in der Nähe der Vergußstelle zum Einspritzen von Wasser in die Leitung, ge k e η η ζ ei eh η et durch Mittel zum Steuern der Betonfördermenge und der Wassereinspritzmenge relativ zueinander, so daß Beton- und Wassermenge auf: eine bestimmte nasse Betonmischung einstellbar sind.
    2. Vorrichtung-nach- Anspruch 1, dadurch g e k β η η ^ ζ ei c h η et, daß die Mittel zum Einspritzen des Wassers und die Mittel zum Fördern der trockenen Mischung von ein - und derselben Kraftquelle antreibbar sind, so daß sich jede Mengenänderung■aufgrund einer der Mittel automatisch ausgleicht* : .
    5· Vorrichtung-nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze ich net, daß die Mittel zum/Einspritzen des Wassers
    - 12 -
    0 09825/1179
    und die Mittel zum Fördern der Mischung relativ zueinander einstellbar sind, so, daß das Verhältnis von V/asser zu Mischung vorgewählt werden kann. " -
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einspritzen des V/assers als Pumpe mit - einstellbarem Hub ausgebildet sind, um das Verhältnis von V/asser zu Mischung zu ändern.
    - -i
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, g e k e η η ζ e i c h ne t durch Mittel zum Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit zwischen der Kraftquelle und den Mitteln zum Fördern sowie Einspritzen, um die Fördermenge des Betons zur Vergußstelle zu verändern, ohne das Verhältnis von Wasser zu Mischung zu beeinflussen»
    009825/1179
DE19691952415 1968-11-13 1969-10-17 Betoniervorrichtung Pending DE1952415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5379568 1968-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952415A1 true DE1952415A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=10469009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952415 Pending DE1952415A1 (de) 1968-11-13 1969-10-17 Betoniervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3625487A (de)
BE (1) BE741496A (de)
CA (1) CA931558A (de)
DE (1) DE1952415A1 (de)
FR (1) FR2023171A1 (de)
GB (1) GB1233272A (de)
NL (1) NL6916972A (de)
ZA (1) ZA697187B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644491B1 (fr) * 1989-03-15 1991-05-31 Regicentre Sarl Procede de preparation et de gachage de mortiers fins et coulis pour le remplissage de vides souterrains
DE202009017709U1 (de) * 2009-12-31 2011-09-02 Heinz-Dieter Matuschak Zellenradschleuse sowie Förderanlage zum Fördern von Schüttgut
CN107820454B (zh) * 2015-03-06 2020-06-30 冷喷有限责任公司 颗粒馈送器
CN107696296A (zh) * 2017-11-13 2018-02-16 国家林业局北京林业机械研究所 一种移动式物料配制工作机组
CN109483732B (zh) * 2019-01-04 2024-03-19 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种连续性砂浆搅拌机
CN111002465A (zh) * 2019-12-12 2020-04-14 广东能强陶瓷有限公司 一种陶瓷地砖生产用原料混合装置
CN113618908B (zh) * 2021-08-20 2022-07-12 中建七局(上海)有限公司 一种建筑工程预制用混凝土浇筑设备
CN116356828B (zh) * 2023-05-24 2023-11-10 江苏力引建材科技股份有限公司 一种水利支护冠梁的混凝土浇筑设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731953A (en) * 1926-08-16 1929-10-15 Thomson Peter Mixer and conveyer
US2161553A (en) * 1935-09-30 1939-06-06 Westberg Gustave Edward Means of conveying and mixing comminuted material
US2637539A (en) * 1949-04-01 1953-05-05 John M Crom Distribution of solids in air
US2577664A (en) * 1950-03-20 1951-12-04 Jo Zach Miller Discharge nozzle for hydrating cementitious substances under pressure
US3006615A (en) * 1957-07-05 1961-10-31 Hoge Warren Zimmermann Co Continuous mixing, metering and delivering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA697187B (en) 1971-05-27
CA931558A (en) 1973-08-07
US3625487A (en) 1971-12-07
NL6916972A (de) 1970-05-15
GB1233272A (de) 1971-05-26
BE741496A (de) 1970-04-16
FR2023171A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE1952415A1 (de) Betoniervorrichtung
DE3201162C1 (de) Betonmischer mit Vibrator
DE3906645C2 (de)
DE2129177C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer feuerfesten Ausfutterung auf die Innenwand von metallurgischen Gefäßen
DE490407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
DE2236200C3 (de) GieBerefmischmaschine zum Mischen eines körnigen oder pulverförmigen Formmaterials mit flüssigem Binder
DE2038577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harzgebundener Gusskerne
DE19719638A1 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
EP0574728A1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches
EP0016904B1 (de) Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut
DE4234745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE1459222A1 (de) Gussform fuer Betonrohre mit im Formkern eingebautem Ruettler
CH406398A (de) Verfahren und Einrichtung zum Imprägnieren von elektrischen Wicklungen
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1272894B (de) Vorrichtung zum Mischen eines pulverfoermigen Stoffes mit einer Fluessigkeit
DE2441674A1 (de) Einrichtung zum mischen und pumpen von zementmilch, -vergussmaterial, -moertelschlamm o. dgl
DE3148598C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Betonbereitung
DE3737150C2 (de)
DE2701542C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Förderung einer Mischung aus einem körnigen oder pulverförmigen, trockenen Feststoff und einer Flüssigkeit