DE19523492A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE19523492A1
DE19523492A1 DE1995123492 DE19523492A DE19523492A1 DE 19523492 A1 DE19523492 A1 DE 19523492A1 DE 1995123492 DE1995123492 DE 1995123492 DE 19523492 A DE19523492 A DE 19523492A DE 19523492 A1 DE19523492 A1 DE 19523492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
cardboard
rolls
pallet according
cardboard rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123492
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Priehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995123492 priority Critical patent/DE19523492A1/de
Priority to EP96110279A priority patent/EP0755864A1/de
Publication of DE19523492A1 publication Critical patent/DE19523492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette bestehend aus in wenigstens zwei Ebenen angeordneten Tragelementen und Auflageelementen, wobei die Tragelemente in einer Ebene gleiche Höhen aufweisen und mit den Tragelementen bzw. Auflageelementen einer benachbarten Ebene verbunden sind.
Paletten sind für den Transport großer Gegenstände oder stapelba­ rer Waren unverzichtbar geworden. In der untersten Ebene sind die Tragelemente so angeordnet, daß Räume zum Einfahren von Gabelzin­ ken eines Hebezeuges, beispielsweise eines Gabelstaplers, gebildet sind.
Im Gebrauch sind derartige Paletten, deren Tragelemente aus Kant­ hölzer geeigneter Höhe und deren Auflageelement aus quer zu den Kanthölzern verlaufenden und mit den Kanthölzern vernagelten Bret­ tern bestehen. Derartige Paletten, meist in der Größe von Europa­ letten, werden zwar durch Bildung von Palettenpools regelmäßig mehrfach verwendet, sind aber dennoch relativ teuer und bieten Entsorgungsprobleme.
Es sind auch Paletten aus anderen Materialien bekannt, wobei häu­ fig aus einem flachen Material Tragelemente in Form von Tragfüßen durch Formung gebildet sind. Derartige Paletten weisen regelmäßig eine nur begrenzte Tragfähigkeit auf, sind regelmäßig aufwendig in der Herstellung und bieten - je nach Material - häufig Ent­ sorgungsprobleme.
Die der Erfindung zugrunde liegende Problemstellung besteht darin, eine Palette der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die mit ge­ ringem Aufwand preisgünstig herstellbar ist, und sich problemlos entsorgen läßt.
Dies Problem wird erfindungsgemäß bei einer Palette der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Tragelemente und/oder Aufla­ geelemente wenigstens einer Ebene aus Abschnitten von Papprollen gebildet sind, wie sie als Rollenkerne von Papier-, Teppich- und ähnlichem Materialrollen Verwendung finden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Papprollen, die als Rollenkerne für großflächige Papierrollen (beispielsweise Druckpapier), Teppichrollen oder ähnlichen Rollen dienen, eine hohe Stabilität und Wasserfestigkeit aufweisen, so daß mit derar­ tigen Papprollen hergestellte Paletten auch im Freien mit langen Standzeiten verwendbar sind. Die Papprollen, die in großer Anzahl anfallen und allenfalls nach einer Sortierung wiederverwendbar wären, werden heute im Rahmen der Altpapieraufbereitung entsorgt. Durch die erfindungsgemäße Verwendung dieser Papprollen zur Aus­ bildung von Paletten, können die Papprollen nach ihrer Verwendung als Rollenkerne ohne weiteres (gegebenenfalls nach einer Ablängung auf eine gewünschte Länge) einem Zweitnutzen zugeführt werden, bevor die Entsorgung stattfindet. Die die Tragelemente und/oder Auflageelemente wenigstens einer Ebene bildenden Abschnitte von Papprollen können die Originallänge der Rollenkerne aufweisen oder auf die gewünschte Länge der Ebene der Palette abgeschnitten sein. In diesem Fall werden die Ebenen durch liegende, komplette Rollen gebildet. Es ist aber auch möglich, kürzere Abschnitte der Papprollen zu bilden, um damit stehende Abschnitte als Tragele­ mente zu verwenden, die beispielsweise Füße einer Palette bilden können. Es ist ferner möglich, die Papprollen in Längsrichtung zu teilen und so gebildete Halbschalen als Tragelemente und/oder (vorzugsweise) Auflageelemente zu verwenden. Selbstverständlich ist es auch möglich, kleinere Ausnehmungen in Längsrichtung der Papprolle vorzusehen, um eine verbesserte Auflagefläche zu erzie­ len. Dem gleichen Zweck kann eine in Längsrichtung vorgenommene Eindrückung in die Papprolle erfüllen, wobei die Eindrückung ge­ genüber der Ausnehmung eine höhere Eigenstabilität der Papprolle gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trag­ elemente und Auflageelemente aller Ebenen durch kreuzweise mitein­ ander verbundene, liegend angeordnete Abschnitte von Papprollen gebildet. Bei einer Palette mit einer rechteckigen Grundfläche können die Papprollen dabei parallel zu den Seitenkanten aus ge­ richtet sein, so daß sich Papprollen verschiedener Ebenen im rech­ ten Winkel kreuzen. Es ist aber auch möglich, die Papprollen einer Ebene parallel zueinander in Diagonalrichtung auszurichten, wo­ durch von 90° unterschiedliche Kreuzungswinkel entstehen können. In der bevorzugten Ausführungsform, die am häufigsten angewendet werden dürfte, weist die Palette zwei Ebenen auf. Das Vorsehen einer dritten oder weiterer Ebenen wird zur Erhöhung der Stabili­ tät in Betracht zu ziehen sein.
Obwohl es grundsätzlich denkbar ist, beispielsweise für die Trag­ elemente der unteren Ebene Papprollen mit einem größeren Durchmes­ ser einzusetzen als für die Auflageelemente der oberen Ebene, kann es aus Gründen der Lagehalterung vorteilhaft sein, alle Tragele­ mente und Auflageelemente durch Papprollen gleichen Durchmessers zu bilden.
Die Verbindung von sich kreuzenden Tragelementen bzw. Auflageele­ menten kann in jeder herkömmlichen, geeigneten Art erfolgen, also durch Heften, Nageln, Verschrauben, Verkleben, Binden mit Draht, Klammern, Verwendung von Spannbändern usw. Dabei kann es zweckmä­ ßig sein, die Papprollen im Bereich der Kreuzungspunkte mit Ele­ menten einer benachbarten Ebene mit lagefixierenden Ausnehmungen bzw. Eindrücken zu versehen. Dadurch werden die Anforderungen an die Stabilität der Verbindung deutlich herabgesetzt.
Die Ausnehmungen bzw. Eindrückungen in einer Papprolle können da­ bei in Längsrichtung des zu verbindenden Elements der benachbarten Ebene oder in einem Winkel dazu eine zylindrische Form oder eine Keilform aufweisen, um die Lagefixierung zu bewirken.
Mit Vorteil ist auch die Verwendung von Verbindungselementen mög­ lich, die sich kreuzende Papprollen benachbarter Lagen teilweise umfassen und mit diesen verbunden sind. Die Verbindung kann dabei zweckmäßigerweise dadurch erfolgen, daß auf die jeweilige Papprol­ le Schenkel des Verbindungselements klemmend aufgeschoben werden, so daß die Papprolle bis über den größten Durchmesser hinaus um­ griffen wird.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine einfache Palette bestehend aus zwei Papprollen als Tragelementen und zwei Papprollen als Auflageelemente,
Fig. 2 eine gegenüber der Palette gemäß Fig. 1 verstärkt aus­ gebildete Palette mit drei Papprollen als Tragelementen und vier Papprollen als Auflageelemente,
Fig. 3 Beispiele für lagestabilisierende Ausnehmungen bzw. Ein­ drückungen einer Papprolle,
Fig. 4 ein Befestigungselement zur Ausbildung eines Kreuzungs­ punktes zwischen Papprollen verschiedener Ebenen.
Fig. 1 zeigt eine Palette mit zwei Papprollen 1 als Tragelement in einer unteren Ebene und zwei Papprollen 2 als Auflageelement einer oberen Ebene. Die Papprollen 1 sind parallel zueinander aus­ gerichtet und weisen zueinander und zum Rand der Auflagefläche Abstände auf, in die Hubzinken eines Hubgeräte, beispielsweise eines Gabelstaplers, einfahren können, um die beladene Palette anzuheben.
Die in Fig. 1 dargestellte Palette eignet sich zum Transport von Gegenständen mit einer der Länge der Papprollen 1, 2 im wesentli­ chen entsprechenden Grundfläche. Zur Aufnahme von nebeneinander angeordneten Produkten kleinerer Auflageflächen müßten zusätzliche Papprollen 2 in der Auflageebene Verwendung finden, wobei gegebe­ nenfalls die Papprollen 2 auch dicht an dicht angeordnet sein kön­ nen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die durch Vergrößerung der Anzahl der Papprollen 1 als Tragelemente in der unteren Ebene und Vergrößerung der Papprollen 2 als Auflageelemente in der oberen Ebene eine höhere Stabilität und eine verbesserte Auflagefläche bieten.
In beiden Beispielen sind für die Papprollen 1, 2 Papprollen glei­ cher Art, das heißt mit gleicher Stabilität und gleichem Durchmes­ ser, eingesetzt worden.
Es kann zweckmäßig sein, die Papprollen 1, 2 im Bereich der Kreu­ zungspunkte mit einer zylindrischen Ausnehmung a, einer keilförmi­ gen (dreieckähnlichen) Ausnehmung b oder einer beispielsweise zy­ lindrischen Eindrückung c zu versehen, um die relative Lage sich kreuzenden Papprollen 1, 2 zu fixieren. Während die Ausnehmungen a, b durch entsprechende Ausschnitte aus den Papprollen 1, 2 herge­ stellt sind, wird die Eindrückung c ohne Materialentfernung durch Eindrücken hergestellt.
Fig. 4 zeigt ein Verbindungselement 3 mit zwei Klammern 4, 5, die jeweils aus einem Zylinderausschnitt bestehen, die sich etwas über den größten Durchmesser erstrecken, als durch Klemmung auf zylin­ drischen Papprollen 1, 2 befestigbar sind. Die beiden Klammern 4, 5 sind mit einem üblichen Verbindungsmittel 6 miteinander verbunden, wobei durch die Verbindung die relative Ausrichtung der Klammern 4, 5 (beispielsweise senkrecht zueinander) festgelegt oder auch eine gelenkige Verbindung realisiert sein kann. Bei der Verwendung eines rein klemmenden Verbindungselements 3 können die Papprollen zur Entsorgung in einfacher Weise von den Verbindungselementen getrennt werden, so daß eine einfache Materialtrennung erfolgen kann.
Reicht die Verbindungskraft durch die Klemmwirkung der Klammern 4, 5 nicht aus, kann zusätzlich eine Fixierung mit durch vorberei­ tete Durchgangslöcher 7 ragende Stifte aus geeignetem Material erfolgen, die in die Papprollen 1, 2 eindringen. Auch bei dieser Ausführungsform wird im allgemeinen eine Materialtrennung leicht möglich sein.

Claims (9)

1. Palette bestehend aus in wenigstens zwei Ebenen angeordneten Tragelementen und Auflageelementen, wobei die Tragelemente in einer Ebene gleiche Höhen aufweisen und mit den Tragelementen bzw. Auflageelementen einer benachbarten Ebene verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente und/oder Auflageelemente wenigstens einer Ebene aus Abschnitten von Papprollen (1, 2) gebildet sind, wie sie als Rollenkern von Papier-, Teppich- und ähnlichen Materialrollen Verwendung finden.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente und Auflageelemente aller Ebenen durch kreuzwei­ se miteinander verbundene Abschnitte von Papprollen (1, 2) gebildet sind.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Tragelemente und Auflageelemente durch Abschnitte von Papprollen (1, 2) gleichen Durchmessers gebildet sind.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschnitte von Papprollen (1, 2) im Bereich der Kreuzungspunkte mit Elementen einer benachbarten Ebene mit lagefixierenden Ausnehmungen (a, b) bzw. Eindrückungen (c) versehen sind.
5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmung (a) bzw. Eindrückung (c) eine im Winkel zur Längs­ achse stehende zylindrische Form aufweist.
6. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (a) bzw. Eindrückung (c) eine im Winkel zur Längs­ achse stehende Keilform aufweist.
7. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch Verbindungselemente (3), die sich kreuzende Abschnitte von Papprollen (1, 2) benachbarter Lagen teilweise umfassen und mit diesen verbunden sind.
8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindung durch auf den jeweiligen Abschnitt einer Papprolle (1, 2) klemmend aufgeschobene Schenkel des Verbindungselements (3) hergestellt ist.
9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Papprollen auf ihrem Umfang in Längsrich­ tung mit einer Ausnehmung bzw. Eindrückung versehen sind.
DE1995123492 1995-06-28 1995-06-28 Palette Withdrawn DE19523492A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123492 DE19523492A1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Palette
EP96110279A EP0755864A1 (de) 1995-06-28 1996-06-26 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123492 DE19523492A1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523492A1 true DE19523492A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123492 Withdrawn DE19523492A1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0755864A1 (de)
DE (1) DE19523492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143657A1 (de) * 2001-09-05 2003-05-28 Dieter Meskendahl Transportpalette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930481A (en) * 1956-07-19 1960-03-29 Int Paper Co Pallet and palletized package
IL30849A0 (en) * 1967-10-13 1968-12-26 Sara C Improvements in the production of pallets
GB1287761A (en) * 1969-01-13 1972-09-06 Ici Ltd Clip
US3654877A (en) * 1969-05-16 1972-04-11 American Novawood Corp Knockdown warehouse pallet
FR2236741A1 (en) * 1973-07-03 1975-02-07 Gunther Sa Pallet with tubular cardboard or plastic frame - deck is stapled to frame to produce low cost assembly
US5067418A (en) * 1990-07-24 1991-11-26 Reusable Rolls, Inc. Recyclable paperboard pallet
DE9207280U1 (de) * 1992-05-29 1992-09-03 Nestler Wellpappe Gmbh, 7630 Lahr, De
WO1996002427A1 (fr) * 1994-07-14 1996-02-01 Honshu Paper Co., Ltd. Palette en papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143657A1 (de) * 2001-09-05 2003-05-28 Dieter Meskendahl Transportpalette
DE10143657B4 (de) * 2001-09-05 2004-08-19 Dieter Meskendahl Transportpalette und Verfahren zur Herstellung einer Transportpalette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755864A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000356B1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE2617983A1 (de) Palette
DE202014007703U1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
DE60025814T2 (de) Palette aus metall
DE19523492A1 (de) Palette
DE2234949B2 (de) Stapelbare transportvorrichtung fuer glasscheiben
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2535907A1 (de) Doppeldeck-flachpalette
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19636554A1 (de) Palette
DE2450906A1 (de) Palette zum transport von stueckguetern
EP2196401B1 (de) Palette mit rundrohrverstärkten Füßen
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2445456C3 (de) Faßpalette mit einem lotrechten zylindrischen Wandteil und einem waagerechten, palettenartigen Bodenteil
DE2700438C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE2616456A1 (de) Transportplattform
DE2253972B2 (de) Stapelbares traggeruest
DE2836379A1 (de) Palette
EP4253279A1 (de) System mit zumindest einer leichtbaupalette und zumindest einer behälterlage mit einem oder mehreren behältern
WO2003022695A1 (de) Transportpalette
DE60301120T2 (de) Zusammensetzung aus lösbaren Teilpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee