DE19521735A1 - Fahrzeugleuchte mit verbesserter Steckelementstruktur - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit verbesserter Steckelementstruktur

Info

Publication number
DE19521735A1
DE19521735A1 DE19521735A DE19521735A DE19521735A1 DE 19521735 A1 DE19521735 A1 DE 19521735A1 DE 19521735 A DE19521735 A DE 19521735A DE 19521735 A DE19521735 A DE 19521735A DE 19521735 A1 DE19521735 A1 DE 19521735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear cover
connection
lamp according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19521735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521735C2 (de
Inventor
Kihachiro Uchida
Hironori Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19521735A1 publication Critical patent/DE19521735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521735C2 publication Critical patent/DE19521735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahr­ zeugleuchten und insbesondere eine Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind grundsätzlich zwei Typen von Kolbenanbrin­ gungsstrukturen für verschiedene Fahrzeugleuchten wie etwa Schlußleuchten, Fahrtrichtungsanzeigeleuchten Bremsleuchten, seitliche Begrenzungsleuchten oder Peil­ stableuchten bekannt. In einem ersten Typ einer Kolbenan­ bringungsstruktur ist ein Leuchtkolben durch ein in der Rückwand eines Leuchtenkörpers ausgebildetes Kolbenein­ schubloch in den Leuchtenkörper eingeschoben und darin durch eine Fassung befestigt. In einem zweiten Typ einer Kolbenanbringungsstruktur ist eine hintere Abdeckung in eine in der Rückwand des Leuchtenkörpers ausgebildete Öffnung eingepaßt, wobei ein Leuchtkolben und eine Fas­ sung an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung angebracht sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug­ leuchte mit der Kolbenanbringungsstruktur des zweiten Typs und insbesondere auf eine Verbesserung einer Struk­ tur, die leuchtenseitige Anschlußleitungen mit einer Fassung oder einem Steckelement verbindet.
Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die eine Übersicht über den Aufbau einer herkömmlichen Fahrzeugleuchte mit einer hinteren Abdeckung gibt. In Fig. 12 bezeichnet das Be­ zugszeichen 1 eine Fahrzeugkarosserie-Platte und das Bezugszeichen 2 eine Fahrzeugleuchte, die über eine Dichtung 3 an der vorderen Fläche der Fahrzeugkarosserie- Platte 1 durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel wie etwa Befestigungsschrauben oder Verbindungsteile angebracht ist. Die Leuchte 2 enthält einen Leuchtenkörper 5, in dem ein Reflektor 4 vorgesehen ist, eine vordere Linse 6, die die vordere Öffnung 5a des Leuchtenkörpers 5 hermetisch dicht abdeckt, eine hintere Abdeckung 7, die in eine in der Rückwand des Leuchtenkörpers 5 ausgebildete Öffnung 5B eingepaßt ist, zwei Leuchtkolben 9 (oder 9A und 9B), die über Fassungen 8 (oder 8A und 8B) an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 angebracht sind, sowie ein Steckelement 10, das an der hinteren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 ausgebildet ist (und im folgen­ den als "leuchtenseitiges Steckelement 10" bezeichnet wird, sofern dies möglich ist).
Das leuchtenseitige Steckelement 10 ist über leuchtensei­ tige Anschlußleitungen 11 mit den Fassungen 8A und 8B verbunden. Das Steckelement 10 wird in ein Einschubloch 12 eingeschoben, das in der Fahrzeugkarosserie-Platte 1 ausgebildet ist, und in die durch einen Pfeil angezeigte Richtung geschoben, bis es mit einem Steckelement 13 auf Seiten der Fahrzeugkarosserie (das im folgenden als "fahrzeugkarosserieseitiges Steckelement 13" bezeichnet wird, sofern dies möglich ist) verbunden ist. Erste Enden der Anschlußleitungen 11 sind mit in den Fassungen 8A und 8B angeordneten Anschlüssen verbunden, während die ver­ bleibenden zweiten Enden mit den im leuchtenseitigen Steckelement 10 angeordneten Anschlüssen verbunden sind.
Die obenbeschriebene herkömmliche Fahrzeugleuchte besitzt die folgenden Nachteile:
Wie oben beschrieben, sind die ersten Enden der leuchten­ seitigen Anschlußleitungen 11 mit den Anschlüssen der Fassungen 8A und 8B verbunden, während die verbleibenden zweiten Enden mit den Anschlüssen des leuchtenseitigen Steckelements 10 verbunden sind. Um die Anschlußleitungen 11 auf diese Weise anzuschließen, ist es zunächst notwen­ dig, die Isolierung von den Endabschnitten der Anschluß­ leitungen 11 zu entfernen, um die Anschlußdrähte freizu­ legen. Dieser Vorgang ist ziemlich schwierig. Obwohl es möglich ist, die Anbringung der Leuchte 2 an der Fahr­ zeugkarosserie-Platte 1 zu automatisieren, ist es nicht möglich, die Verdrahtung und das Anschließen der leuch­ tenseitigen Anschlußleitungen 11 zu automatisieren.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, die hergestellt werden kann, ohne daß der Schritt des Entfernens der Isolierung von den Endabschnitten der leuchtenseitigen Anschlußleitungen erforderlich ist, um die Anschlußdrähte freizulegen, bei der die leuchtenseitigen Anschlußleitungen ohne weiteres mit den in der Fassung oder dem Steckelement angeordneten Anschlüssen verbunden werden können und bei der die Verdrahtungs- und Anschlußvorgänge für die Anschlußlei­ tungen in kurzer Zeit und in der Weise ausgeführt werden können, daß sie automatisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrzeugleuchte der gattungsgemäßen Art, die die im jeweiligen kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprü­ che angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprü­ che sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegen­ den Erfindung gerichtet.
In einer Fahrzeugleuchte, in der eine hintere Abdeckung in einer in der Rückwand eines Leuchtenkörpers ausgebil­ deten Öffnung angeordnet ist und mehrere Leuchtkolben und leuchtenseitige Anschlußleitungen an der inneren Oberflä­ che der hinteren Abdeckung angeordnet sind, sind gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung Anschlüsse an einem Fassungsbereich oder Steckelementbereich der hinte­ ren Abdeckung angeordnet, wovon jeder einen Anschlußlei­ tungs-Anschlußendabschnitt mit einer Anschlußleitungs- Anschlußnut besitzt, in die ein Endabschnitt einer leuch­ tenseitigen Anschlußleitung eingeschoben ist, wobei die Kante der Anschlußleitungs-Anschlußnut als Kante zum Abschneiden der Isolierhülle der leuchtenseitigen An­ schlußleitung dient.
In einer Fahrzeugleuchte, in der eine hintere Abdeckung in einer in der Rückwand eines Leuchtenkörpers ausgebil­ deten Öffnung angeordnet ist und mehrere Leuchtkolben und leuchtenseitige Anschlußleitungen an der inneren Oberflä­ che der hinteren Abdeckung angeordnet sind, weist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die hintere Abdeckung einen Anbringungsabschnitt auf, mit dem ein Steckelement oder eine Fassung in lösbarem Eingriff ist, ferner sind in dem Steckelement oder der Fassung Anschlüsse angeordnet, wovon jeder einen Anschlußlei­ tungs-Anschlußendabschnitt mit einer Anschlußleitungs- Anschlußnut besitzt, in die ein Endabschnitt einer leuch­ tenseitigen Anschlußleitung eingeschoben ist, wobei die Kante der Anschlußleitungs-Anschlußnut als Kante zum Abschneiden der Isolierhülle der leuchtenseitigen An­ schlußleitung dient und wobei das Steckelement oder die Fassung mit dem Anbringungsabschnitt in festem Eingriff ist, derart, daß die leuchtenseitigen Anschlußleitungen in die Anschlußleitungs-Anschlußnuten der Anschlüsse geschoben werden und auf diese Weise mit den Anschlüssen elektrisch verbunden werden.
In den obenbeschriebenen Fahrzeugleuchten können an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung Anschlußlei­ tungs-Aufnahmenuten ausgebildet sein, die die leuchten­ seitigen Anschlußleitungen aufnehmen.
In der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte wird jede An­ schlußleitung in die Anschlußleitungs-Anschlußnut des entsprechenden Anschlusses geschoben. Bei diesem Vorgang wird die Isolierhülle der Anschlußleitung durch die Kante der Anschlußleitungs-Anschlußnut, d. h. durch die Iso­ lierhüllen-Schneidkante abgeschnitten, so daß die Draht­ ader der Anschlußleitung mit dem Anschluß elektrisch ver­ bunden wird.
Wenn das Steckelement oder die Fassung mit dem Anbrin­ gungsabschnitt der hinteren Abdeckung in festem Eingriff ist, werden die leuchtenseitigen Anschlußleitungen in die Anschlußleitungs-Anschlußnuten der entsprechenden An­ schlüsse geschoben. Bei diesem Vorgang werden die Iso­ lierhüllen der leuchtenseitigen Anschlußleitungen durch die Isolierhüllen-Schneidekanten abgeschnitten, so daß die Drahtadern der Anschlußleitungen mit den Anschlüssen elektrisch verbunden werden.
Die Anschlußleitung-Aufnahmenuten sind so beschaffen, daß sie die Anschlußleitungen richtig positionieren können.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer hinteren Abdeckung einer beispielhaften Fahrzeugleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines beispielhaften leuchtenseitigen Steckelements in der Fahrzeugleuchte von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines an der hinteren Abdec­ kung angebrachten leuchtenseitigen Steckelements;
Fig. 4 eine Draufsicht eines beispielhaften Anschlusses in der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Anbrin­ gungsstruktur einer beispielhaften Fassung in der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht zur Erläuterung der in Fig. 5 gezeigten Anbringungsstruktur der Fassung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels eines Anschlusses;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Anbringungsstruktur des Anschlusses;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer hinteren Abdeckung der Fahrzeugleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels des Steckelements;
Fig. 11 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Fassung; und
Fig. 12 die bereits erwähnte Schnittansicht einer her­ kömmlichen Fahrzeugleuchte mit hinterer Abdec­ kung.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer hinteren Abdeckung einer Fahrzeugleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, drei Leuchtkolben 9 (9A, 9B und 9C) über Fassungen 8 (8A, 8B bzw. 8C) an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 angebracht, die ihrerseits in eine in der Rückwand eines Leuchtenkör­ pers 5 (siehe Fig. 12) ausgebildete Öffnung eingepaßt ist. Die Fassungen 8 sind über Anschlußleitungen 11 an ein leuchtenseitiges Steckelement 20 angeschlossen, mit dem ein fahrzeugkarosserieseitiges Steckelement 13 (siehe Fig. 12) verbunden ist.
Die Strukturen des leuchtenseitigen Steckelements und der Fassungen werden nun im einzelnen beschrieben.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des leuchtensei­ tigen Steckelements. Fig. 3 ist eine Schnittansicht des leuchtenseitigen Steckelements, das an der hinteren Abdeckung angebracht ist. Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Anschlusses.
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, weist die hintere Abdeckung 7 einen Steckelement-Anbringungsabschnitt 21 auf, der ein in der hinteren Abdeckung 7 ausgebildetes rechteckiges Loch enthält. Das leuchtenseitige Steckele­ ment 20 wird in den Steckelement-Anbringungsabschnitt 21 von der Vorderseite der hinteren Abdeckung 7 in der Weise lösbar eingepaßt, daß ein Abschnitt des Steckelements 20 von der hinteren Abdeckung 7 nach außen vorsteht, so daß er mit dem fahrzeugkarosserieseitigen Steckelement 13 verbunden werden kann. Das leuchtenseitige Steckelement 20 enthält ein Steckelementgehäuse 22, das durch Druckguß aus Harz hergestellt ist, sowie eine vorgegebene Anzahl von positiven und negativen Anschlüssen 23 (z. B. sechs Anschlüsse), die in dem Steckelementgehäuse 22 angeordnet sind. Das Steckelementgehäuse 22 besitzt die Form eines rechtwinkligen Kastens mit einer Bodenwand, einem Paar von Seitenwänden 24a und 24b, die zueinander parallel sind, und einem weiteren Paar von Seitenwänden 24c und 24d, die ebenfalls zueinander parallel sind.
In jede der Seitenwände 24a und 24b des Steckelementge­ häuses 22 sind in vorgegebenen Abständen drei parallele Nuten 25 geschnitten, die sich bis zur Öffnungskante des kastenförmigen Steckelementgehäuses 22 erstrecken. Ein Paar von Anschluß-Anbringungsplatten 26 erstrecken sich von entsprechenden parallelen Kanten der Bodenwand des Steckelementgehäuse 22, von denen sich die Seitenwände 24a und 24b erstrecken, nach außen. Entlang der Mittelab­ schnitte der zwei verbleibenden parallelen Kanten der Bodenwand des Steckelementgehäuses 22, von denen sich die Seitenwände 24c bzw. 24d erstrecken, sind zwei Einrastan­ sätze 27 ausgebildet. Jeder der Einrastansätze 27 besitzt die Form eines prismenförmigen Dreiecks mit einer in bezug auf die Seitenwand (24c oder 24d) schrägen Oberflä­ che 27a, zwei Oberflächen 27b an den Enden der schrägen Oberfläche 27a und einer hinteren Fläche 27c, die mit der äußeren Oberfläche der Bodenwand des Steckelementgehäuses 22 bündig oder einteilig ausgebildet ist.
Entlang den inneren Oberflächen der Seitenwände 24a und 24b erstrecken sich von der inneren Oberfläche der Boden­ wand des Steckelementgehäuses 22 sechs Vorsprünge 28. Genauer erstrecken sich drei der Vorsprünge 28 entlang der inneren Oberfläche der Seitenwand 24a und befinden sich somit auf einer Seite der fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitte 23A der Anschlüsse 23, während sich die drei verbleibenden Vorsprünge entlang der inneren Oberfläche der Seitenwand 24b erstrecken und sich somit an der anderen Seite der fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitte 23A befinden. Die vorderen Stirn­ flächen der Vorsprünge 28 befinden sich tiefer im Steck­ elementgehäuse als die Enden der fahrzeugkarosserieseiti­ gen Anschlußendabschnitte 23a der Anschlüsse und sind zueinander bündig, wodurch die Einschublänge des fahr­ zeugkarosserieseitigen Steckelements 13 definiert ist.
Jeder der Anschlüsse 23 enthält, wie in Fig. 4 gezeigt, den obenerwähnten fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußend­ abschnitt 23A, einen leuchtenseitigen Anschlußendab­ schnitt, d. h. einen Anschlußleitungs-Anschlußendab­ schnitt 23B sowie einen Kopplungsabschnitt 23C, über den der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußendabschnitt 23A mit dem Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 23B gekop­ pelt wird. Der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußend­ abschnitt 23A besitzt die Form eines Stifts mit kreis­ förmigem Querschnitt oder die Form einer länglichen Platte. Der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 23B wird beispielsweise durch Biegen einer Metallplatte gebildet. Das heißt, daß der Anschlußleitungs-Anschluß­ endabschnitt 23B eine Bodenwand 31a und zwei Seitenwände 31b und 31c sowie eine Stirnwand 31d besitzt, die sich von drei Kanten der Bodenwand 31a erstrecken. Mit anderen Worten, der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 23B be­ sitzt gegenüber der Bodenwand 31a keine obere Wand und ist zum fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitt 23A geöffnet.
In der Mitte der Stirnwand 31d ist eine V-förmige An­ schlußleitungs-Anschlußnut 32 ausgebildet, die dem fahr­ zeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitt 23A direkt gegenüberliegt. Genauer erstreckt sich die Nut 32 von der äußeren Kante der Stirnwand 31d zur Bodenwand 31a. Die Kante der Anschlußleitungs-Anschlußnut 32 dient als Kante 33 zum Abschneiden der Isolierhülle der Anschlußleitung (und wird im folgenden als "Isolierhüllen-Schneidekante 33" bezeichnet, sofern dies möglich ist). Die Isolierhül­ len-Schneidekante 33 kann ohne weiteres gleichzeitig mit der Bildung des Anschlusses 23 durch Ausstanzen einer dünnen Metallplatte gebildet werden. Der Kopplungsab­ schnitt 23C besitzt die Form einer langgestreckten Platte. Ein Ende des Kopplungsabschnittes 23C ist mit der Basisstirnfläche des fahrzeugkarosserieseitigen Anschluß­ endabschnitts 23A verbunden, während das andere Ende mit der Bodenwand 31a verbunden ist. Der Kopplungsabschnitt 23C ist in die Nut 25 des Steckelementgehäuses 22 einge­ schoben. Im Ergebnis wird der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußendabschnitt 23A im Gehäuse in der Mitte positio­ niert, während der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 23B an der Anschluß-Anbringungsplatte 26 angebracht wird. Wenn der Anschluß 23 auf die obenbeschriebene Weise angebracht ist, befindet sich das Ende des fahrzeugkaros­ serieseitigen Anschlußendabschnitts 23A in der Nähe der Ebene der Öffnung des Steckelementgehäuses 22.
Jeder der Anschlüsse 23 ist am Steckelementgehäuse 22 durch (nicht gezeigte) geeignete Mittel wie etwa ein Verriegelungsteil oder eine Schraube befestigt oder wird während des Gießvorgangs einteilig mit dem Steckelement­ gehäuse 22 ausgebildet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind an beiden Seiten des obener­ wähnten Steckelement-Anbringungsabschnitts an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 zwei elastische Eingriffteile 35 ausgebildet, um das Steckelementgehäuse 22 elastisch zu verriegeln. Jedes der elastischen Ein­ griffteile 35 ist in seiner Dickenrichtung elastisch verformbar. Die elastischen Eingriffteile 35 weisen an den inneren Oberflächen ihrer jeweiligen äußeren Endab­ schnitte Verriegelungsrasten 36 auf, die mit den obener­ wähnten Einrastansätzen 27 des Steckelementgehäuses 22 in Eingriff sind. Ferner sind in der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 Anschlußleitungs-Aufnahmenuten 37 zwischen dem Steckelementbereich A und den Fassungsberei­ chen B ausgebildet (siehe Fig. 1). Jede der Anschlußlei­ tungs-Aufnahmenuten 37 besitzt im wesentlichen den glei­ chen Durchmesser wie die leuchtenseitige Anschlußleitung 11 oder eventuell einen etwas größeren Durchmesser.
Nun wird die Anbringung des Steckelements 20 und die Verbindung der leuchtenseitigen Anschlußleitungen 11 mit den Anschlüssen 23 beschrieben.
Jede leuchtenseitige Anschlußleitung 11 ist mit einem in eine Aussparung 38 eingesetzten Endabschnitt in die entsprechende Anschlußleitungs-Aufnahmenut 37 eingesetzt. In diesem Fall wird die Anschlußleitung 11 in die Nut 37 unverändert eingesetzt, d. h., daß die Isolierhülle 11B der Anschlußleitung 11 nicht entfernt wird, um die Drahtader 11A freizulegen (Fig. 3). Nachdem die Anschluß­ leitungen in die Nuten 37 auf die obenbeschriebene Weise eingepaßt worden sind, wird das Steckelementgehäuse 22 in den Steckelement-Anbringungsabschnitt 21 der hinteren Abdeckung 7 eingesetzt, wobei mit dem offenen Endab­ schnitt begonnen wird, während die elastischen Eingriff­ teile 35 mit den Einrastansätzen 21 in Eingriff sind. Auf diese Weise wird das Steckelementgehäuse 22 in den Steck­ element-Anbringungsabschnitt 21 fest eingesetzt. Bei diesem Vorgang wird der Anschlußleitungs-Anschlußendab­ schnitt 23B jedes Anschlusses 23 in die entsprechende Aussparung 38 eingepaßt, während sie gegen das Ende der leuchtenseitigen Anschlußleitung 11 geschoben wird, so daß die Isolierhülle 11B der Anschlußleitung 11 durch die Kante der Anschlußleitungs-Anschlußnut 32, d. h. die Isolierhüllen-Schneidekante 33 durchgeschnitten wird (Fig. 4). Das bedeutet, daß die Drahtader 11A mit dem Anschluß 23 elektrisch verbunden wird, wenn sie mit dem letzteren in Kontakt gebracht wird. Da der Endabschnitt der Anschlußleitung 11 durch die Isolierhüllen-Schneide­ kante 33 geschoben wird, wird verhindert, daß die An­ schlußleitung 11 vom Anschluß 23 gelöst wird. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden die Anbringung des Steckelements 20 an der hinteren Abdeckung 7 und die Verdrahtung sowie die Verbindung der Anschlußleitungen 11 gleichzeitig erzielt.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anbrin­ gungsstruktur der Fassung zeigt, während Fig. 6 eine Schnittansicht der Fassung ist. Fig. 7 ist eine perspek­ tivische Ansicht des Anschlusses.
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, besitzt die Fassung 8, über die der Leuchtkolben 9 mit der Anschlußleitung 11 verbunden ist, eine ähnliche Struktur wie das Steckele­ ment 20. Die Fassung 8 enthält ein Fassungsgehäuse 40, in die der Leuchtkolben 9 eingeschoben wird, sowie ein Paar von positiven und negativen Anschlüssen 41, die in das Fassungsgehäuse 40 in der Weise eingesetzt sind, daß sie teilweise freiliegen. Die Fassung 8 ist in einen Fas­ sungsanbringungsabschnitt 42 eingepaßt, der die Form einer in der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 ausgebildeten Aussparung besitzt. Genauer wird die Fas­ sung 8 in den Fassungsanbringungsabschnitt 42 mit Hilfe eines Paars von an der Fassung ausgebildeten Einrastan­ sätzen 44 und eines Paars von am Fassungsanbringungsab­ schnitt 42 vorgesehenen elastischen Eingriffteilen 43 in den Fassungsanbringungsabschnitt 42 lösbar eingesetzt.
Der Anschluß 41 enthält, wie in Fig. 7 gezeigt ist, Kolben-Anschlußendabschnitte 41A, die durch drei elasti­ sche Platten gegeben sind, sowie einen Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitt 41B. Die Kolben-Anschlußendab­ schnitte 41A werden mit den entsprechenden der drei Anschlüsse 9a des Kolbens 9 in Kontakt gebracht. Der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 41B besitzt die Form eines Kastens, der hinter das Fassungsgehäuse 40 vorsteht. Ähnlich wie im Fall des obenbeschriebenen Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitts 23B ist in einer Seitenwand des kastenförmigen Anschlußleitungs-Anschluß­ endabschnitts 41B eine V-förmige Anschlußleitungs- Anschlußnut 45 ausgebildet, derart, daß sie zur inneren Oberfläche der Bodenwand des Fassungsanbringungsab­ schnitts 41 geöffnet ist und auf diese Weise als Isolier­ hüllen-Schneidekante 45a dient.
Wenn die Fassung 8 in den Fassungsanbringungsabschnitt 42 eingepaßt und an dem Paar von elastischen Eingriffteilen 43 befestigt ist, wird der Anschlußleitungs-Anschlußend­ abschnitt 41B gegen die Bodenwand des Fassungsanbrin­ gungsabschnitts 42 geschoben. Im Ergebnis wird der Endab­ schnitt der Anschlußleitung 11 in die Anschlußleitungs- Anschlußnut 45 geschoben, wobei die Isolierhülle 11B der Anschlußleitung 11 durch die Isolierhüllen-Schneidekante 45a geschnitten wird, so daß die Drahtader 11A der An­ schlußleitung 11 mit dem Anschluß 41 in Kontakt gebracht und mit diesem elektrisch verbunden wird. Da in diesem Fall der Endabschnitt der Anschlußleitung 11 gegen die Isolierhüllen-Schneidekante 45a geschoben und in dieser Position gehalten wird, wird verhindert, daß die An­ schlußleitung 11 vom Anschluß 41 gelöst wird.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird die Fassung 8 ähnlich wie im Fall des obenbeschriebenen Steckelements 20 ebenfalls in einem einzigen Vorgang lösbar in die hintere Abdeckung 7 eingepaßt und gleich­ zeitig mit den Anschlußleitungen 11 elektrisch verbunden. Der Leuchtkolben 9 kann ohne weiteres mit der auf diese Weise angebrachten Fassung 8 verbunden werden.
In den Fig. 5 und 8 bezeichnet das Bezugszeichen 50 ein weiteres Beispiel eines Anschlusses, der im Steckelement­ bereich A angebracht wird.
Der Anschluß 50 wird direkt in einen Anschluß-Anbrin­ gungsabschnitt 51 eingeschoben, der eine in der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 ausgebildete Ausspa­ rung enthält, und wird darin befestigt. Der Anschluß 50 enthält einen fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußendab­ schnitt 50A, der die Form einer langgestreckten Platte besitzt, sowie einen kastenförmigen Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitt 50B, der mit dem fahrzeugkarosserie­ seitigen Anschlußendabschnitt 50A einteilig ausgebildet ist. Der Anschlußendabschnitt 50A steht aus der hinteren Abdeckung 7 durch einen im Boden des Anschluß-Anbrin­ gungsabschnitts 51 ausgebildeten Schlitz 53 nach außen vor und ist mit dem fahrzeugkarosserieseitigen Steckele­ ment 13 verbunden. In einer Seitenwand des kastenförmigen Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitts 50B ist eine Anschlußleitungs-Anschlußnut 54 ausgebildet, die als Isolierhüllen-Schneidekante 55 dient. An einer weiteren Seitenwand des kastenförmigen Anschlußleitungs-Anschluß­ endabschnitts 50B ist durch Schneiden ein zungenförmiges Teil 56 ausgebildet, das verhindert, daß der Anschluß vom Anschluß-Anbringungsabschnitt gelöst wird. Das zungenför­ mige Teil 56 ist mit einer Aussparung 57 in Eingriff, die in einer entsprechenden der Wände des Anschluß-Anbrin­ gungsendabschnitts 51 ausgebildet ist und verhindert, daß der Anschluß vom Anschluß-Anbringungsabschnitt 51 gelöst wird. Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, ist der Anschluß 50 im wesentlichen der Struktur des An­ schlusses 41 in der Fassung 8 gleich.
Fig. 8 zeigt zwei Typen von Anschlüssen 50. Einer der Anschlüsse 50 besitzt eine einzelne Anschlußleitungs- Anschlußnut 54, während der andere zwei Anschlußleitungs- Anschlußnuten besitzt. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugs­ zeichen 58 eine Steckelement-Eingriffwand, mit der das fahrzeugkarosserieseitige Steckelement 13 in Eingriff gelangt.
Wenn bei der so konstruierten Fahrzeugleuchte die leuchtenseitigen Anschlußleitungen 11 mit dem Steckelement 20 oder den Fassungen 8 oder den Anschlüssen 23, 41 oder 50 verbunden werden, schneiden die Kanten der Nuten der Anschlüsse 23, 41 oder 50, d. h. die Isolierhüllen- Schneidekanten 33, 45a oder 55, die Isolierhüllen 11B der Anschlußleitungen 11 durch, so daß die Drahtadern der Anschlußleitungen 11 mit den Anschlüssen elektrisch verbunden werden. Folglich ist es nicht notwendig, die Isolierhüllen 11B von den Anschlußleitungen 11 im voraus manuell zu entfernen, d. h., daß die Anschlußleitungen 11 an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 unver­ ändert angeordnet werden können. Folglich können die Verdrahtung und die Verbindung der Anschlußleitungen 11 einfach erzielt werden, so daß sie automatisiert werden können. Ferner können das Steckelement 20, die Fassungen 8 und die Anschlüsse 50 an der hinteren Abdeckung 7 in einem einzigen Vorgang angebracht werden, so daß die Montage dieser Komponenten ohne weiteres vorgenommen werden kann.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentli­ chen Teils eines weiteren Beispiels der hinteren Abdec­ kung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 9 gezeigt ist, erstreckt sich eine Eingriffwand 65 von der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 in der Weise, daß sie den Steckelementbereich A umgibt, ferner wird eine Steck­ elementkappe 66 verwendet, um die Anschlußleitungen 11 in die in den Anschlüssen 67 ausgebildeten Anschlußleitungs- Anschlußnuten 68 einzupassen. An der äußeren Oberfläche der Eingriffwand 65 sind Einrastansätze 69 ausgebildet, die in die Steckelementkappe 66 einrasten. Ebenso wie im Fall des in Fig. 8 gezeigten Anschlusses 50 werden die Anschlüsse 67 direkt in die Anschluß-Anbringungsab­ schnitte 51 eingeschoben, die jeweils die Form einer Aussparung besitzen. Jeder der Anschlüsse 67 enthält einen fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitt 67A in Form einer langgestreckten Platte sowie einen kasten­ förmigen Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 67B. Der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußendabschnitt 67A des Anschlusses 67 wird in einen Schlitz 53 (Fig. 8) einge­ schoben, der im Boden des Anschluß-Anbringungsabschnitts 51 in der Weise ausgebildet ist, daß der Anschlußendab­ schnitt 67A von der hinteren Abdeckung 7 nach außen vorsteht. Der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußendab­ schnitt 67A wird auf diese Weise mit dem fahrzeugseitigen Steckelement 13 (Fig. 8) verbunden. Der kastenförmige Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 67B besitzt eine Anschlußleitungs-Anschlußnut 68, die in einer Seitenwand hiervon ausgebildet ist und als Isolierhüllen-Schneide­ kante 68a dient. Die Anschlußleitungs-Anschlußnut 68 ist zur Steckelementkappe 66 geöffnet. Weiterhin ist in einer anderen Seitenwand des kastenförmigen Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitts 50B durch Ausschneiden ein längli­ ches Teil 56 ausgebildet, das verhindert, daß der An­ schluß vom Anschluß-Anbringungsabschnitt gelöst wird. Das Teil 56 ist mit einer Aussparung 57 in Eingriff, die in der entsprechenden der Wände des Anschluß-Anbringungsab­ schnitts 51 ausgebildet ist, um zu verhindern, daß der Anschluß 67 vom letzteren gelöst wird.
Wenn die Steckelementkappe 66 fest auf die Eingriffwand 65 gesetzt wird, schiebt die innere Oberfläche der Steck­ elementkappe 66 die Anschlußleitungen 11, so daß die Anschlußleitungen 11 in die Anschlußleitungs-Anschlußnu­ ten 68 der Anschlüsse 67 eingepaßt werden. Im Ergebnis werden die Isolierhüllen der Anschlußleitungen 11 durch die Isolierhüllen-Schneidekanten 68a geschnitten, so daß die Drahtadern der Anschlußleitungen 11 mit den Anschluß­ leitungs-Anschlußendabschnitten 67B der Anschlüsse 67 elektrisch verbunden werden.
In der in Fig. 9 gezeigten zweiten Ausführungsform werden die Anschlüsse 67 direkt in die Anschlußanbringungsab­ schnitte 51 im Steckelementbereich A eingepaßt. Sie können jedoch in einem Steckelementgehäuse 73 angeordnet sein, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. In diesem Fall ist das Steckelementgehäuse 73 in einen Steckelement-Anbrin­ gungsabschnitt 74 eingepaßt, der ein in der hinteren Abdeckung 7 ausgebildetes Durchgangsloch enthält, wobei unter dieser Bedingung die Steckelementkappe 66 mit dem Steckelementgehäuse 73 in lösbarem Eingriff ist, so daß die Anschlußleitungen 11 geschoben werden, damit sie in die Anschlußleitungs-Anschlußnuten 68 eingepaßt werden.
In den Fig. 9 und 11 bezeichnet das Bezugszeichen 80 eine Fassung. Die Fassung 80 enthält mehrere Anschlüsse 85a und ein Fassungsgehäuse 82, das mit Hilfe zweier Ein­ rastansätze 84 und zweier elastischer Eingriffteile 83 in einen Fassungsanbringungsabschnitt 81 eingepaßt ist, der seinerseits eine Aussparung enthält, die in der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung ausgebildet ist. Jeder der Anschlüsse 85 besitzt mehrere Kolben-Anschlußendab­ schnitte 85A sowie Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitte 85B, die mit den ersteren einteilig ausgebildet sind. Die Kolben-Anschlußendabschnitte 85A sind in das Fassungsge­ häuse 82 eingeschoben, wobei der Anschlußleitungs-An­ schlußendabschnitt 85B, der sich aus dem Fassungsgehäuse 82 erstreckt, in den Anschluß-Anbringungsabschnitt 81 gelegt ist. Der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt 85B besitzt eine Anschlußleitungs-Anschlußnut 87, die sich zum Kolben 9 öffnet und als Isolierhüllen-Schneidekante 87a dient. Wenn die Anschlußleitung 11 in die Anschluß­ leitungs-Anschlußnut 87 geschoben wird, wird ihre Iso­ lierhülle 11B durch die Isolierhüllen-Schneidekante 87a durchgeschnitten, so daß die Drahtader 11A mit den An­ schluß 85 elektrisch verbunden wird.
Wie in den Fällen der obenbeschriebenen Ausführungsform ist es nicht notwendig, die Isolierhüllen 11B der An­ schlußleitungen 11 vorher manuell zu entfernen, d. h., daß die Anschlußleitungen 11 auf der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung 7 lediglich durch Einschieben in die Anschlußleitungs-Anschlußnuten 67 unverändert ange­ ordnet werden können. Folglich können die Verdrahtung und das Anschließen der Anschlußleitungen 11 einfach erzielt werden, wodurch sie automatisiert werden können.
In den obenbeschriebenen Ausführungsformen sind die Anschlußleitungs-Anschlußnuten der Anschlüsse V- förmig oder Y-förmig; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Formen eingeschränkt. Beispielsweise können diese Nuten U-förmig sein. In diesem Fall sollte die Weite der Nuten im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als der Durch­ messer der Drahtader sein.
Wie oben beschrieben, besitzen in der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte die in der Fassung oder in dem Steckele­ mentbereich der hinteren Abdeckung angeordneten An­ schlüsse jeweils einen Anschlußleitungs-Anschlußendab­ schnitt mit einer Anschlußleitungs-Anschlußnut, in die der Endabschnitt der leuchtenseitigen Anschlußleitung eingeschoben wird, wobei die Kante der Nut als Kante zum Schneiden der Isolierhülle der leuchtenseitigen Anschluß­ leitung dient. Wenn daher die Anschlußleitung in die Anschlußleitungs-Anschlußnut des Anschlusses eingeschoben wird, wird die Isolierhülle der Anschlußleitung durch die Kante der Anschlußleitungs-Anschlußnut des Anschlusses automatisch durchgeschnitten, so daß die Drahtader der Anschlußleitung mit dem Anschluß elektrisch verbunden wird. Somit ist es bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug­ leuchte nicht notwendig, die Isolierhülle der Anschluß­ leitung manuell zu entfernen, um die Drahtader freizule­ gen. Daher kann die Verbindung der Anschlußleitungen mit den Anschlüssen ohne weiteres erzielt werden, so daß die Verdrahtung der Anschlußleitung automatisiert werden kann.
Weiterhin besitzt in der erfindungsgemäßen Fahrzeug­ leuchte die hintere Abdeckung einen Anbringungsabschnitt, mit dem das Steckelement oder die Fassung lösbar in Eingriff ist, wobei die Anschlüsse im Steckelement oder in der Fassung angeordnet sind. Jeder der Anschlüsse weist einen Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt mit einer Anschlußleitungs-Anschlußnut auf, in die der Endab­ schnitt der leuchtseitigen Anschlußleitungen 11 einge­ schoben wird, wobei die Kante der Anschlußleitungs-An­ schlußnut als Kante zum Schneiden der Isolierhülle der leuchtenseitigen Anschlußleitung dient. Wenn das Steck­ element oder die Fassung mit dem Anbringungsabschnitt in festem Eingriff sind, werden die leuchtenseitigen An­ schlußleitungen in die Anschlußleitungs-Anschlußnuten der Anschlüsse geschoben, wodurch sie mit den Anschlüssen elektrisch verbunden werden. Daher werden die Anbringung des Steckelements oder der Fassung sowie die Verbindung der Anschlußleitungen mit den Anschlüssen gleichzeitig erzielt. Das bedeutet, daß die Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung mit hoher Arbeitseffektivität hergestellt werden kann.
Da weiterhin die hintere Abdeckung die Anschlußleitungs- Aufnahmenuten enthält, kann die Verdrahtung der Anschluß­ leitungen ohne weiteres erzielt werden, wobei die An­ schlußleitungen richtig positioniert werden können.

Claims (29)

1. Fahrzeugleuchte, mit
einem Leuchtenkörper (5),
einer hinteren Abdeckung (7), die in einer in einer Rückwand des Leuchtenkörpers (5) ausgebildeten Öffnung (5B) angeordnet ist, und
mehreren Leuchtkolbenfassungen (8), mehreren Leuchtkolben (9), die jeweils in eine entsprechende der Fassungen (8) eingepaßt sind, und mehreren Anschlußlei­ tungen (11), die an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung (7) angeordnet und mit einem entsprechenden der Leuchtkolben (9) über die Fassungen (8) verbunden sind,
gekennzeichnet durch
einen Steckelement-Anbringungsabschnitt (20), der mehrere Anschlüsse (23) enthält, die in einem Anschlußbe­ reich (A) der hinteren Abdeckung (7) angeordnet sind, wobei jeder der Anschlüsse (23) einen Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitt (23B) mit einer Anschlußleitungs- Anschlußnut (32) besitzt, in die ein Endabschnitt einer entsprechenden der Anschlußleitungen (11) eingeschoben wird, wobei jede der Anschlußleitungs-Anschlußnuten (32) eine Kante (33) aufweist, mit der eine Isolierhülle (11B) der Anschlußleitung (11) durchgeschnitten wird und ein elektrischer Kontakt mit einer Drahtader (11A) der An­ schlußleitung (11) hergestellt wird.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steckelement-Anbringungsabschnitt ein leuch­ tenseitiges Steckelement (20) enthält, das in ein ent­ sprechendes Loch (21) in der hinteren Abdeckung (7) lös­ bar eingepaßt ist.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt des leuchtenseitigen Steckelements (20) aus der hinteren Abdeckung (7) nach außen vorsteht, um eine Verbindung mit einem fahrzeugka­ rosserieseitigen Steckelement (13) herzustellen.
4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das leuchtenseitige Steckelement (20) ein Steck­ elementgehäuse (22) aufweist, das durch Druckguß aus Harz hergestellt ist, wobei die Anschlüsse (23) im Steckele­ mentgehäuse (22) angeordnet sind.
5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steckelementgehäuse die Form eines rechtwink­ ligen Kastens (22) besitzt, der eine Bodenwand, ein Paar von ersten zueinander parallelen Seitenwänden (24a, 24b) und ein Paar von zweiten zueinander parallelen Seitenwän­ den (24c, 24d) besitzt, wobei in wenigstens einer der Seitenwände (24a, 24b) mehrere parallele Nuten (25) ausgebildet sind, die sich zu einer Kante des kastenför­ migen Steckelementgehäuses (22) erstrecken, wobei sich ein Paar von Anschluß-Anbringungsplatten (26) von denje­ nigen zwei parallelen Kanten der Bodenwand nach außen erstreckt, von denen sich das erste Paar von Seitenwänden (24a, 24b) erstreckt.
6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steckelementgehäuse (22) ein Paar von Ein­ rastansätzen (27) aufweist, die entlang der Mittelab­ schnitte von zwei parallelen Kanten der Bodenwand, von denen sich das zweite Paar von Seitenwänden (24c, 24d) erstreckt, ausgebildet sind, wobei jeder der Einrastan­ sätze (27) die Form eines prismenförmigen Dreiecks mit einer in bezug auf die entsprechende Seitenwand (24c, 24d) schrägen ersten Oberfläche (27a), einem Paar von Oberflächen (27b) an den Enden der schrägen Oberfläche (27a) und einer hinteren Oberfläche (27c), die mit einer äußeren Oberfläche der Bodenwand bündig ist, hat.
7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steckelementgehäuse (20) mehrere Vorsprünge (28) enthält, die sich entlang innerer Oberflächen des ersten Paars von Seitenwänden (24a, 24b) von einer inne­ ren Oberfläche der Bodenwand des Steckelementgehäuses (20) erstrecken.
8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich eine erste Gruppe der Vorsprünge (28) ent­ lang einer inneren Oberfläche der ersten Seitenwand (24a) des ersten Paars von Seitenwänden (24a, 24b) erstreckt und sich an einer Seite der fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitte (23A) der Anschlüsse (23) befinden, während sich eine zweite Gruppe von Vorsprüngen (28) entlang einer inneren Oberfläche der anderen Seitenwand (24b) des ersten Paars von Seitenwänden (24a, 24b) er­ streckt und sich an der anderen Seite der fahrzeugkaros­ serieseitigen Anschlußendabschnitte (23A) befindet, wobei sich vordere Stirnflächen der Vorsprünge (28) tiefer im Steckelementgehäuse (20) als die Enden der fahrzeugkaros­ serieseitigen Anschlußendabschnitte (23A) der Anschlüsse (23) befinden, miteinander bündig sind und eine Ein­ schublänge des fahrzeugkarosserieseitigen Steckelements (13) definieren.
9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der Anschlüsse (23) einen fahrzeugkarosse­ rieseitigen Anschlußendabschnitt (23A), einen Anschluß­ leitungs-Anschlußendabschnitt (23B) sowie einen Kopp­ lungsabschnitt (23C) aufweist, über den der fahrzeugka­ rosserieseitige Anschlußendabschnitt (23A) mit dem An­ schlußleitungs-Anschlußendabschnitt (23B) verbunden ist.
10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitt (23A) die Form eines Stifts mit kreisförmigem Querschnitt besitzt.
11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußendab­ schnitt (23A) die Form einer langgestreckten Platte besitzt.
12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt (23B) die Form einer Metallplatte besitzt, die so gebogen ist, daß sich eine Bodenwand (31a), zwei Seitenwände (31b, 31c) sowie eine Stirnwand (31d) ergibt, die eine Öffnung aufweist, die zum fahrzeugkarosserieseitigen Anschlußend­ abschnitt (23A) gerichtet ist.
13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußleitungs-Anschlußnut eine V-förmige Anschlußleitungs-Anschlußnut (32) enthält, die in der Mitte der Stirnwand ausgebildet ist und direkt dem fahr­ zeugkarosserieseitigen Anschlußendabschnitt (23A) zuge­ wandt ist, wobei sich die Nut (32) von einer Außenkante der Stirnwand (31d) zur Bodenwand (31a) erstreckt, wobei eine Kante (33) der Anschlußleitungs-Anschlußnut (32) als Kante zum Schneiden einer Isolierhülle (11B) der An­ schlußleitung (11) dient und einen elektrischen Kontakt mit der Drahtader (11a) der Anschlußleitung (11) her­ stellt.
14. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Paar von elastischen Eingriffteilen (35), die an beiden Seiten des Steckelement-Anbringungsabschnitts (21) der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung (7) ausgebildet sind, wobei jedes dieser elastischen Ein­ griffteile (35) in Richtung seiner Dicke elastisch ver­ formbar ist.
15. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
das Steckelementgehäuse (22) ein Paar von Ein­ rastansätzen (27) besitzt, die entlang der Mittelab­ schnitte von zwei parallelen Kanten der Bodenwand, von denen sich das zweite Paar von Seitenwänden (24c, 24d) erstreckt, ausgebildet sind, wobei jeder der Einrastan­ sätze (27) die Form eines prismenförmigen Dreiecks mit einer in bezug auf die entsprechende Seitenwand (24c, 24d) schrägen ersten Oberfläche, einem Paar von Oberflä­ chen (27b) an den Enden der schrägen Oberfläche (27a) und einer hinteren Oberfläche (27c), die mit einer äußeren Oberfläche der Bodenwand bündig ist, besitzt und
die elastischen Eingriffteile (35) an inneren Oberflächen ihrer entsprechenden äußeren Endabschnitte Verriegelungsrasten (36) besitzen, die mit den entspre­ chenden Einrastansätzen (27) des Steckelementgehäuses (22) in Eingriff sind.
16. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung (7) zwischen dem Steckelement-Anbringungsbereich (A) und den Fassungen (8) Anschlußleitungs-Aufnahmenuten (37) ausgebildet sind, wovon jede eine entsprechende der Anschlußleitungen (11) aufnimmt.
17. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Anschlußleitungs-Aufnahmenuten (37) einen Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der darin aufgenommenen Anschlußleitung (11) ist.
18. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Anschlußleitungs-Aufnahmenuten (37) einen Durchmesser besitzt, der etwas größer als der Außendurchmesser der darin aufgenommenen Anschlußleitung ist.
19. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Leuchtkolbenfassungen (8) ein Fassungs­ gehäuse (40), in die ein Leuchtkolben (9) eingeschoben ist, und ein Paar von positiven und negativen Anschlüssen (41) besitzt, die in das Fassungsgehäuse (40) eingesetzt sind und darin teilweise freiliegen, wobei die Fassung (8) in eine Fassungs-Anbringungsaussparung (42) eingepaßt ist, die in der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung (7) ausgebildet ist.
20. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der positiven und negativen Anschlüsse (41) mehrere Kolben-Anschlußendabschnitte (41A), wovon jeder die Form einer elastischen Platte besitzt, sowie einen Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt (41B) aufweist.
21. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußleitungs-Anschlußendabschnitt (41B) die Form eines Kastens besitzt, der hinter das Fassungs­ gehäuse (40) vorsteht.
22. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Seitenwand des Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitts (41B) eine V-förmige Anschlußlei­ tungs-Anschlußnut (45) ausgebildet ist und als Isolier­ hüllen-Schneidekante (45A) dient.
23. Fahrzeugleuchte, mit
einem Leuchtenkörper (5),
einer hinteren Abdeckung (7), die in einer in einer Rückwand des Leuchtenkörpers (5) ausgebildeten Öffnung (5B) angeordnet ist, und
mehreren Leuchtkolbenfassungen (8), mehreren Leuchtkolben (9), die jeweils in eine entsprechende der Fassungen (8) eingepaßt sind, und mehreren Anschlußlei­ tungen (11), die an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung (7) angeordnet und mit einem entsprechenden der Leuchtkolben (9) über die Fassungen (8) verbunden sind,
gekennzeichnet durch
einen Steckelement-Anbringungsabschnitt (20), der mehrere Anschlüsse (67) enthält, die in einem Anschlußbe­ reich (A) der hinteren Abdeckung (7) angeordnet sind, wobei jeder der Anschlüsse (67) einen Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitt (67B) mit einer Anschlußleitungs- Anschlußnut (68) besitzt, in die ein Endabschnitt einer entsprechenden der Anschlußleitungen (11) eingeschoben wird, wobei jede der Anschlußleitungs-Anschlußnuten (68) eine Kante (68a) aufweist, mit der eine Isolierhülle (11B) der Anschlußleitung (11) durchgeschnitten wird und ein elektrischer Kontakt mit einer Drahtader (11A) der Anschlußleitung (11) hergestellt wird,
eine Eingriffwand (65), die wenigstens Teile des Steckelement-Anbringungsabschnitts (20) umgibt, und
eine Steckelementkappe (66), die Endabschnitte von Anschlußleitungen (11) in entsprechenden der An­ schlußleitungs-Anschlußnuten (68) einpaßt, wobei die Steckelementkappe (66) an der Eingriffwand (65) ange­ bracht wird.
24. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der Anschlüsse (67) einen fahrzeugkarosse­ rieseitigen Anschlußendabschnitt (67A) in Form einer länglichen Platte sowie einen kastenförmigen Anschlußlei­ tungs-Anschlußendabschnitt (67B) enthält.
25. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der fahrzeugkarosserieseitige Anschlußendab­ schnitt (67A) in einen im Boden des Anschluß-Anbrin­ gungsabschnitts (51) ausgebildeten Schlitz (53) eingescho­ ben ist und von der hinteren Abdeckung (7) nach außen vorsteht, um eine Verbindung mit dem fahrzeugkarosserie­ seitigen Steckelement (13) herzustellen.
26. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kastenförmige Anschlußleitungs-Anschlußendab­ schnitt (67B) eine in einer seiner Seitenwände ausgebil­ dete Anschlußleitungs-Anschlußnut (68a) aufweist, die als Isolierhüllen-Schneidekante (68a) dient.
27. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein längliches Teil (56) an einer weiteren Sei­ tenwand des kastenförmigen Anschlußleitungs-Anschlußen­ dabschnitts (67B) vorgesehen ist, das verhindert, daß der Anschluß (67) vom Anschluß-Anbringungsabschnitt (51) abgelöst wird, wobei das längliche Teil (56) mit einer in einer entsprechenden Wand des Anschluß-Anbringungsab­ schnitts (51) ausgebildeten Aussparung (57) in Eingriff ist.
28. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlüsse (67) direkt in den Anschluß-An­ bringungsabschnitt (51) eingepaßt sind.
29. Fahrzeugleuchte, mit
einem Leuchtenkörper (5),
einer hinteren Abdeckung (7), die in einer in einer Rückwand des Leuchtenkörpers (5) ausgebildeten Öffnung (5B) angeordnet ist, und
mehreren Leuchtkolbenfassungen (8), mehreren Leuchtkolben (9), die jeweils in eine entsprechende der Fassungen (8) eingepaßt sind, und mehreren Anschlußlei­ tungen (11), die an der inneren Oberfläche der hinteren Abdeckung (7) angeordnet und mit einem entsprechenden der Leuchtkolben (9) über die Fassungen (8) verbunden sind,
gekennzeichnet durch
einen Anschluß-Anbringungsabschnitt (20), der mehrere Anschlüsse (67) enthält, die in einem Anschlußbe­ reich (A) der hinteren Abdeckung (7) angeordnet sind, wobei jeder der Anschlüsse (67) einen Anschlußleitungs- Anschlußendabschnitt (67B) mit einer Anschlußleitungs- Anschlußnut (68) besitzt, in die ein Endabschnitt einer entsprechenden der Anschlußleitungen (11) eingeschoben wird, wobei jede der Anschlußleitungs-Anschlußnuten (68) eine Kante (68a) aufweist, mit der eine Isolierhülle (11B) der Anschlußleitung (11) durchgeschnitten wird und
ein elektrischer Kontakt mit einer Drahtader (11A) der Anschlußleitung (11) hergestellt wird,
ein Steckelementgehäuse (73), das in ein in der hinteren Abdeckung (7) ausgebildetes Steckelement-Anbrin­ gungsdurchgangsloch (74) eingepaßt ist, und
eine Steckelementkappe (66), die Endabschnitte der Anschlußleitungen (11) in entsprechende der Anschluß­ leitungs-Anschlußnuten (68) einpaßt, wobei die Steckele­ mentkappe (66) mit dem Steckelementgehäuse (73) im lösba­ rem Eingriff ist, um die Anschlußleitungen (11) zu schie­ ben, damit die Anschlußleitungen (11) in die Anschlußlei­ tungs-Anschlußnuten (68) eingepaßt werden.
DE19521735A 1994-06-14 1995-06-14 Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe Expired - Fee Related DE19521735C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06131790A JP3127428B2 (ja) 1994-06-14 1994-06-14 車輌用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521735A1 true DE19521735A1 (de) 1996-01-11
DE19521735C2 DE19521735C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=15066200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521735A Expired - Fee Related DE19521735C2 (de) 1994-06-14 1995-06-14 Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5823816A (de)
JP (1) JP3127428B2 (de)
DE (1) DE19521735C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133012A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 多灯照明具の接続構造
DE69936704T2 (de) * 1998-11-17 2007-12-06 Ichikoh Industries Ltd. Montagestruktur für Leuchtdioden
JP3920486B2 (ja) * 1999-02-23 2007-05-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6250970B1 (en) 1999-06-04 2001-06-26 Osram Sylvania Inc. Angled IDC lamp socket assembly
JP2001023413A (ja) 1999-07-02 2001-01-26 Yazaki Corp リアコンビネーションランプ
US6447301B1 (en) * 1999-09-24 2002-09-10 Autonetworks Technologies, Ltd. Electrically equipped part for automobile, automotive interior unit and assembling method thereof
JP2001257040A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用電装部品及び自動車用内装ユニット
JP2002234388A (ja) * 2001-02-06 2002-08-20 Yazaki Corp ランプユニットの電線接続構造
JP2005093900A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Yazaki Corp Ledランプモジュール及びその製造方法
US7341371B2 (en) * 2005-10-21 2008-03-11 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. LED light assembly with LED connecting device
JP5208754B2 (ja) * 2005-10-26 2013-06-12 フェデラル−モーグル コーポレイション 成形されたランプソケット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342382C2 (de) * 1983-11-24 1987-10-08 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3204275C2 (de) * 1982-02-08 1990-05-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg, 8600 Bamberg, De
DE4420673A1 (de) * 1993-06-16 1995-01-19 Daiichi Denso Buhin Verbinderbefestigungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130921A (en) * 1961-09-13 1964-04-28 King Bee Mfg Co Vehicle lamp mounting
US4040709A (en) * 1975-11-12 1977-08-09 Amp Incorporated Lighting unit assembly
US4264117A (en) * 1979-12-21 1981-04-28 Amp Incorporated Socket for wedge base incandescent lamp
US5121310A (en) * 1984-10-24 1992-06-09 Ahroni Joseph M Chaser decorative light set
USRE34135E (en) * 1987-10-02 1992-12-01 Intergrated Systems Light matrix display system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204275C2 (de) * 1982-02-08 1990-05-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg, 8600 Bamberg, De
DE3342382C2 (de) * 1983-11-24 1987-10-08 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4420673A1 (de) * 1993-06-16 1995-01-19 Daiichi Denso Buhin Verbinderbefestigungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
US6075318A (en) * 1997-03-11 2000-06-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluelampen Mbh Halogen incandescent lamp having a socket

Also Published As

Publication number Publication date
JP3127428B2 (ja) 2001-01-22
US5823816A (en) 1998-10-20
DE19521735C2 (de) 2000-09-28
JPH07335001A (ja) 1995-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE19513949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzteiles mit einem eingeformten Metallteilsatz
DE3917697C2 (de)
DE60026798T2 (de) Hebelartiger elektrischer Steckverbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
EP0154930A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE2821992A1 (de) Anschlusskasten
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE10356469A1 (de) Erdverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE19521735C2 (de) Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE102019216233A1 (de) Anschlussbasiselement, dreifachanschlussbasiselement und fahrzeuginterne vorrichtung
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4241934A1 (de)
DE2011622C3 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE112013000709T5 (de) Lampenfassung und Beleuchtungssystem
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
DE4340075C2 (de) Steckerbuchse
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee