DE1952072A1 - 7-Cyano-7-desoxylincomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

7-Cyano-7-desoxylincomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1952072A1
DE1952072A1 DE19691952072 DE1952072A DE1952072A1 DE 1952072 A1 DE1952072 A1 DE 1952072A1 DE 19691952072 DE19691952072 DE 19691952072 DE 1952072 A DE1952072 A DE 1952072A DE 1952072 A1 DE1952072 A1 DE 1952072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
radical
formula
methyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952072
Other languages
English (en)
Inventor
Birkenmeyer Robert David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1952072A1 publication Critical patent/DE1952072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

7-Cyano-7-desoxylinco'mycine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue antibakteriell v/irksame Verbindungen insbesondere T-Cyano-y-desoxylincOraycine, deren Analoge sowie Verfahren zur Herstellung solcher und ähnlicher Verbindungen und die bei diesen Verfahren gebildeten Zwischenprodukte. .'...'
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen werden durch die allgemeine Strukturformel
Aciffl
'OAc'
009818/1864
in der R einen Alkylrest mit höchstens 20, vorzugsyei.ve mit nicht mehr als 8 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis höchstens 8 C-Atomen und einen Aralkylrest mrt höchstens 12, vorzugsv;eise mit nicht mehr als 8 C-Atomen, Ac1 eine Schutzgruppe und Ac ein Wasserstoffatom, Ac' oder einen Carboxyacylrest bedeuten, insbesondere eine in 4-Steilung " substituierte L-2-Pyrrolidincarbonsäure der allgemeinen Formeln . ■
(A)
OH
(B)
If
0 ' 0
worin R1 und R? Alkylidenreste mit höchstens 20 C-Atomen, (einochliesslich Methylen), vorzugsweise mit nicht mehr als 8 C-Atomen, Cy.cloalkylidenreste mit 3.bis höchstens 8 C-»Arto-~ men und Aralkylidenreste alt höchstens 12, yorzaigsweise mit nicht mehr als 8 C-Atomen, und R^, ein Wasserstoff atom oder einen HRp-Rest bedeuten* Die 2-, 3- und 4-Hydroxygruppen können jede oder alle oder sämtlich verestert oder veräthert sein. .
Beispiele solcher Alkylreste mit nicht mehr als 20 C-Atoraen (R, HR^ und HRp) sind der ilethyl-, Äthyl-, -tropyl-, Butyl-, Pentyl-, liexyl—, Heptyl-, Octyl-, I'Tonyl—,'Decyl—, Uniiecyl—, Dodecyl-, ^rideeyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexai.ecyl-, Heptadecyl-, Octadec37l-, Ivonydecyl- und Eicosylrect sov/ie deren isoraere Formen, Beispiele entsprechender Cycloalkyl- reste sinl der Cyclopropyl-, Gyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, 2-Methylcyclopentyl—, 2,3-Dioiethylcyclobutyl-, ^-Methylcyclobutyl- und 3-Cyclo- pentylpropylrest, Beispiele für Aralkylreste sind der Benzyl-, ffenäthyl-, a-Phenylpropyl- und- α-Haphthylmethylrest. Beispiele
ÖÖ 9 818/1864
für Alkyliden-, Gycloalkyliden- und Aralkylidenreste (R^ und Rp) sind der nethylen-, Ä'thyliden-, .Propeliden-, Butyliden-, Pentylideji-, Hexyliden-, Heptyliden-, Cctyliden-, Nonyliden-, Decyliden-, Undecyliden-, Dodecyliden-, Iridecyliden-, Tetra*- deoyliden-j Pentädecyliden-, Iiexadecyliden—, Heptadecyliden-, Octadecyliden-, Nonadecyliden—, EicosylMenrest und deren, isomere Formen, Cyclopropyliden-, Gyclobutyliaen-, Cyclopentyliden-, Gyclphe^yliden-, Gycloheptyliden-, Cyclooctylideii-, P-Gyolopropyläthylicten-, ^-Gyclopentylpropj'liien-, Benzyliden-, 2-ilienyläthyli len-, 3-±;henylpropyliden- uriu a-Naphthylmethylenrest.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie andere· verv/andte·Verbindungen können durch Ersatz des Halogenatoms einer Verbindung der allgemeinen Formel ·'
Hai
AcNH
Ac'
II
in der Ac1 eine Schutzgruppe, 3.3. eine Triraethylsilylgruppe, die nacli erfolgtem Austausch entfernt werden kann, und Ac Ac1 oder einen TJarboxyacylrest bedeuten durch eine Cyanogruppe hergestellt v/erden. Man erhält hierbei Verbindungen -i--jr all^enieineti Poxviel I, in denen Ac1 Schutzgruppe bedeutet. Diese Vex-bii^-iur^ en werlen an-sehliessend aur Entfernung der Schut: gruppe bei:an:iel::, z.3. durch Solvolyse, wobei die entsprechende Verbindung der Formel I erhalten wird, in-der Ac1 ein Wasserstoffaton bedeutet.
ir-.tppe kann entweder in Gis- cder in Trans-Stej.lunwie es in den nachstenefilen allgemeinen Formeln
0 0 9 018/1864
■-■ 4 -
GH;
III
und
Gewünschtenfalls können die Gis- und Trans-Isomere vor oder nach Ersatz der 7-Halogengruppe durch G-egenstromverteilung oder Chromatographie getrennt \/erdem.
Bedeutet R, in der allgemeinen Fornel B ein Wasserstoffatom, so kann dieser durch geeignete Alkylierung oder durch ein ähnliches Verfahren ersetzt v/erden. Vorzugsweise erfolgt dieser Ersatz durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formell IB oder HB, in der R, ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer Oxo—Verbindung (einem Aldehyd oder einem Keton) und Hydrierung des erhaltenen Adduktes mit einem Katalysator, der eine olefinische Doppelbindung abzusättigen vermag. Als Katalysator ist Platin oder Palladium verwendbar«- Geeignete Oxo-Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel R1-Ri-CO, in der der 'Rest RcRgO= die vorstehend für R2 angegebene Be-- deutung besitzt, Beispiele geeigneter Oxo—Verbindungen sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Isobutylmethylketon, Benzaldehyd, Phenylacetal'dehyd, .Hyarozimtaldehyd, Ae-etophencn, Propiophenon, Butyrophenon, 3-Methyl-4-phenyl-2-butanon, Z-Methyl-J-phenyl—3—pentanon, 3-Gyclopentanpropionaldehyd, Cyclohexanacetaldehyd, Cycloheptancarboxaldehyd, 2,2-Pimethylcyclo-propylacetalc':ehyd, 2,2-Dimethylcyclopropyl-meth.yl.keton, Gyclopentyl-methylketon, Cyclo-
0Ö9Ö1 8/18 64
BAO ORIGINAL
butyl-methylketon, Cyelοbutanon, Cyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon usw, ·
Die Ausgangsverbindungen der allgemeineDi Formel. II werden durch. !!-Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH,
Mir
HO
Halo
OH
V-
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer in 4-Stellung substituierten L-2-Pyrrolidin-carbonsäure der Formeln A oder B hergestellt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel V können durch Ersatz der 7-OH-Gruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
QH,-
HH,
OH
HO- — 0
VI
OH ;
durch Halogen unter Anwendung nachstehend angegebener Verfall-"ren, die nicht Teil der Erfindung sind, hergestellt werden.
Die Herstellung der. Verbindungen der Formel II kann aber auch durch Ersatz der 7-Hydroxygruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel · '
818/1864
CH
AcEH
,0H
VII
durch. Halogen unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel·
CH.
AcM
.Hai
HO _
O^
erfolgen«
OH
VIII
Die AuBgangsverbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel VII können gemäss der USA-Patentschrift 3 380 992 aus Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VII, in der Ac eine in 4-Stellung substituierte Pyrrolidincarbonsaure der Formel
18/ 1 88 4
SAD ORIGINAL
T' ' ■■-."■■
— 7
bedeutet, herstellen; wobei Z eine durch Solvolyse oder Hydrogenolyse, z.B. ceraäss der USA-Patentschrift 3 380 992 entfernbare Schutzgruppe bedeutet. Jede und alle der "Verbindungen dieser Patentschrift können unter Anwendung der erfin- ' dungsgemäsaen Verfahren in die entsprechende Verbindung der - allgemeinen l'orrnel I umgewandelt werden und gelten daher als Teil der vorliegenden Erfindung, ohne hier namentlich aufgeführt zu werben.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V sowie deren N-Acylat kann durch Erwärmen einer Verbindung der allgemeinen Formel VI oder VII unter Verwendung von Rydon-Reagens hergestellt werden. Der Mechanismus, aufgrund dessen das Rydon- · Reagens den Ersatz der 7-Hydrqxygruppe durch Halogen bewirkt, ist nicht genau bekannt. Der Mechanismus verläuft unter Konfigurationsänderung. Dementsprechend ergibt eine 7(R)-Hydroxyverbindung mit D-erythro-KonfIguration eine -7(S)-Halogenverbindung mit Ir-th'reo-Konfiguration. So weist z.B. das 7(S)-Ghlor-7-desoxylincomycin, das vom Lincomycin abgeleitet wird (Lincomycin hat D—erythro-Konf iguration). eine L-threo_-Konf iguration auf.
Rydon-Reagentien werden durch Anlagerung von Halogen an Triphenylphpsphin oder Triphenylphasphit oder durch Anlagerung eines Alkylhalogenids an Triphenylphosphit gebildet und durch die all£e: eine Formeln ;
3DC
009810/188*
Ό ΡΟΗ,Χ XI
wiedergegeben,..wobei. X ein Halogenatom, z.B., Chlor, Brom oöer Jod bedeutet, (Rydon und Mitarbeiter, J. Ohem, Soe, -2224 (1953); ibid. 2281 (1954); ibid. 3043 (1956)). DasRydon-Reagens kann in situ durch Zusatz von Halogen oder hethylhalogenid zu einer Lösung des Triphenylphosphins oder Triphenylphosphits in eineminerten' Lösungsmittel -wie' "Acetonitril oder Dirnethylformamid gebildet oder aber als gesonderte Verbindung (separate
entity) isoliert werden. In jedem Pail erfolgt die Reaktion
mit Lincomycin oder einer verwandten Verbindung durch Kontakt des Rydon-^eagens mit demselben in einem inerten Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Dimethylfarmamid, bis die gewünschte Substitution der 7-Hydroxy-«G-ruppe eingetreten ist. Die Reaktion läuft bei Normal temperatur ab, doch kanal gegebenenfalls "schwäch., erwärmt werd6nr-Vor^ugsvjeise wird die temperatur zwischen etwa 20 und 550O gehalten. Das Produkt kann nach bekannten Verfahren wie .Filtration» LÖsungßextraktion usw. aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. Das Reaktionagemisch wird zweckmäs- -
00161 8/186A
BAD ORIGINAL
1952Q72
sigerweise mit Methanol behandelt, um geglichen Überschuss an Rydon-Reagens zu zerstören, filtriert, um alle "bei der Reaktion entstandenen Peststoffe, wie Triphenylphosphinoxyd zu entfernen, und ansc^liessend einer Behandlung zur Produktgewinnung unterworfen, Das Methanol kann vor oder nach der Filtration zugesetzt werden. Vorzugsweise wird das "behandelte und filtrierte Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und durch Lösungsmittelextraktion und/oder Chromatographie gereinigte :
Die Ausgangsverbindung· der Formel V und seines N-Acylats kann auch durch Substitution der 7-Hydroxy-Grruppe durch Chlor nach dem Thionylchlorid-Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangsverbindung der Formeln VI oder VII, die vorzugsweise als Säursadditnionssalz, z.B. als Hydrochlorid vorliegt, wird zu diesem ^weck unter leichtem Erwärmen, zweckmässig bei Rückfliisstemperatur so lange mit Thionylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, gemischt, bis die angestrebte Substitution der 7-Hydroxy-Gruppe durch Chlor eingetreten ist. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff durchgeführt. Als Wirksamer Lösungsmittelträge-r wird Tetrachlorkohlenstoff verwendet, doch können auch andere inerte Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Ä'thylenchlorid, Ä'ther, Benzol und dergl, eingesetzt werden. Ein angemessenes Verfahren besteht darin, dass man das Reaktionsgemisch eine längere Zeit, z»B, etwa 1 bis 18 Stunden oder so lange als nötig bei Raumtemperatur rührt, bis eine annehmbare klare Lösung erhalten wird,,und dann die Temperatur auf zwischen etwa 50 bis 1000O, z-.B» ' auf Rückflusstemperatur (77°C im Falle von Tetrachlorkohlenstoff) erhöht. Nach Beendigung der Umsetzung, d.h., gewöhnlich nach etwa 1 bis 5 Stunden unter Rückfluss, lasst man das ' Reaktionsgemiijch, vorzugsweise unter Stickstoff, abkühlen. Jegliches Material, das sich beim Abkühlen ausschied. Wird gesammelt und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei einer , G-efässtemperatur von vorzugsweise unter etwa 350G. durch Vakuum-
00 9618/188
- 10 -
destillation entfernt und das ausgefallene Produkt gesammelt, getrocknet und mit Äthanol "behandelt, um jegliche verbliebenen
Sulfit-Zwischenprodukte in das gewünschte Produkt überzu-· fuhren. Das gesammelte Produkt wird dann durch Losungsextraktion und/oder Umkristallisation weiter gereinigt und entweder in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz gewonnen.
Die Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer können stark variieren Stb'chiometrisch jedoch sind mindestens 3 Mol Thionylchlorid je Mol Ausgangsverbindung erforderlich. Jede beliebige grosse_ Menge kann verwendet werden, doch ist es normalerweise weder notwendig noch wünschenswert, mehr als einen etwa zehnfachen Überschuss einzusetzen. Vorzugsweise verwendet man einen etwa zwei- bis vierfachen Überschuss, Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch und kann je nach den technischen Verfahrensweisen innerhalb weiter Grenzen schvjanken. Gewöhnlich genügen etwa 15 bis 30 Volumen Lösungsmittel je Teil feste Ausgangsverbindung, Jedoch ist das llengenverhältnis von Lösungsmittel zu Thionylchlorid aufgrund der Löslichkeit des Produktes in Thionylchlorid von Bedeutung, Ist das Verhältnis von Lösungsmittel zu Thionylchlorid (v/v) hoch, fällt das gewünschte Produkt bei der Abkühlung des Reaktionagemieches aus und das Aufarbeiten des Produktes wird vereinfacht* So z.B. fällt mit Tetrachlorkohlenstoff ein &e^ misch der Produkte direkt beim Abkühlen des Reaktionsgemisehes aus, sofern das v/v Verhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu Thionylchlorid über etwa 10 : 1 gehalten wird.
Die Substitution der 7-Hydroxy-Gruppe durch Jod geschieht, nach einem modifizierten Rydon-Reagens-Verfahren, In diesem ' Verfahren vollzieht sich die gewünschte Halogen-Substitution einfach durch Vermischen der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formeln VI oder VII mit Triphenylphösphinund 'J-'etrajodkohlenstoff j^n einem inerten Lösungsmittel, Die Reaktion erfolgt bei Raumtemperatur (250O), doch kann auch bis hinauf
ßAD ORIGINAL
!zu Rückfluss temperatur von 50 "bis 60 G schwach erwärmt -werden,
Als lösungsmittel können beispielsweise Acetonitril und Hitromethan verwendet werden. Iriphenylphosphin und ietra^odkohlenstoff werden optimal in äquimolarem Verhältnissen, vorzugsweise in einem wesentlichen molaren Überschuss der Ausgangsverbindung eingesetzt. Optimal werden etwa 4 Mol $ri— phenylphosphin und 4 ίίοΐ Tetrajodkohlenstoff je Iiol Ausgangsverbindung der FormelnVI oder VII verwendet. Das Verfahren ist auch für die Chlorierung und Bromierung anwendbar, wobei an die Stelle des Tetrajodkuhlenstoffes Setraelilor- oder Tetrabromkohlenstoff treten.
Jede beÜBbige oder alle der 2-, 3- und 4-Hydroxy-Gruppen können entweder vor oder noch der Halogenierung z.B. durch Kohlenwasserstoff-carbonsäuren mit vorzugsweise höchstens 18 G-Atomen oder durch nitro-, hydroxy-, amino-, cyano-, thiocyano- eier alkoxysubstituierte Kohlenwasserstoffcarbonsäuren wit vorzugsweise ebenfalls höchstens 18 C-Atomen Verestert werden.
Beispiele sind Acylreste folgender Carbonsäuren:
(a) gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtketti— ge alipJia'ti.jChe Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Xsobuttersäure, tert.-Butyl-essigsäure, Valeriansäure, Isovaleriaiisäure, Capronsäure, Gaprylsäure, Caprinsäure, Dodecan-carbonsäure, Laurinsäui'e, Tridecylsäuro, Myristinsäure, Pentadeeenoarbonsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Undecylensäure, Oleinsäure, Hexinsäure, Heptinsäure, Octinaäure und dergl«;
(b) gesättigte oder ungesättigte, alicyclische Carbonsäuren, wie Gyclobutan-oarbonsäure, Gyclopentan-carbonsäure, Cyclopenten-carbonsäiire, Methylcyclopenten-carbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Dirnethylcyclohexen-carbonsäure, Dipropylcyclohexan-carbonsäure und dergl.}
00981 8/186A
(c) gesättigte oder ungesättigte, alicyclische aliphatische Carbonsäuren wie Cyclopentan-essigsäure, Cyclopentan-propionsäure, Cyclopentan-essigsäure, Cyclohexan-buivteroäure, Methyl. cy.clohexan-essi&säure und dergl,-; ........ . . ·
(d) aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Toluylsäui-e, Faphtoesäure, Äthylbenzoesäure, Isobutylbenzoesäiire, Methylbutyl-benzoesäure und dergl,- sowie ■
(.e) aromatisch-aliphatische Carbonsäuren, wie Phenylessigsäure, Pheiiylpropionsäure, Phenylvaleriansäure, Zimtsäure 9 .
Phenylpropiolsäure und ^aphthylessigsäure und derglo
Jk Geeignete durch liitro-, HA'droxy-, Amino—, Cyano-, Thiocyano- und
niedere Alkcxy-Gruppen substituierte Carbonsäuren sind u,aa vorstehend genannte Kohleiiviasserstcff—carbonsäuren, die durch - einf-oder raehrex-e Hitro-, Hydroxj'-, Amino-, Cyano— oder Thio-
cyano-G-ruppen 'substituiert sind und' insgesamt höcnötens 18 C-Atomen 'enthalten, oder Alkoxykohlerivasüerjtofi"—carbonsäuren mit nicht mehr rl.s Vo C-Atomen. Geeignete Alkoxy-Sruppen sind .u.a. die Methoxy·^, Äthoxy-, Iropoxy-, Butoxy-, Amyloxy-, Hexyloxv-jDcdecylOxj'-, Hexaflecvloyv-^ruPPe:irx sowie deren isomere Formen. Beispiele derartiger substituierter Kohleii-■wasserstofx-carbonsäuren sindMevalonsäure, Shikiminsäure, id-iiitro-i-methylcyclobutan-carbonsäure, Hornogentisinsäure,·
Salicylsäure, p-Eydroxybenzoesäure,]'—Hesorcylsäure, Gallus- y säure, Veratrun säure , 'i-'riffiethoxyberiäGesäure, I'rimethoxyzirat-.
säure, o-, n:-- und p-Ifitrcbenzoesäure, Cyanoessig^äure, 3,:4- und 3».5-Dinitr.obenzoesäure, 2, 4,6—Trinitroöenzcesäure, Thio— cyanoessig:;äure, Cyanopropionsäure uiia milchsäure, Beispiele. entsprechender Äl"koxylcök-le'nv/asserstci'i--ca,rbo"nsäuj?en sind Äth- '-. : oxyaneisensäure ■ (Äthylwassorstcffcartonat)-, liutyloxyame is ensäure, Pent yloxy ame is ensäure, Hexyloxyameiserisäure, Dodecyl— oxyameisensäure, Hexadecyloxyameisenseure und dergl.
Jede beliebige oder alle der 2-, 3- und 4-HydrGxy-Gruppen können Z.3.- mit Alkylresten mit vcrzi-gsv;ei.se Xiicht mehr als 20 C-Atomen, ^ycloalx'.ylresten mit vcrzugsv/eise..veη 3 bis
00981Ö/1864
ISAD ORiGiNAt.
höchstens 12 C-Atomen, oder Ylidenreste (z.B. 3,4-O-Yliden), wie Alkylidenreste mit -vorzugsweise höchstens 20 C-Atomen ' oder Aramethylidfnreste oder deren Vinylogen mit vorzugsweise höchstens 12 C-Atomen veräthert sein. Beispiele für Alkylidenreste sind vorstehend aufgeführt; Beispiele für Aralkylidenreste sind der Furfuryliden-, 5-Methylfurfurylid'en-, Benzyliden-, m-Tolyiden-, o-Tolyliden-, p-Tolyliden-, p-Methoxybenzyliden-, m-Methoxybenzvlirlen-, o_Methoxybenzyliden-, 3,4-Dimethoxy-benzyliden-, Salicylyliden-, p-Hydroxybenzyliden-, 3,4,5-Trimethoxybenzyliden-, Piperonyliden-, o-Nitrobenzyliden-, m-ßTitrobenzyliden-, p-Witrobenzyliden-, p-Naphthyl- <■ iden-, 3-Methoxy-4-hydroxybenzyliden-, le^rephthyliden-, 3,4-Dihydroxy-benzyliden- und Ginnaraylidenrest.
Gemäss einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II mit Natriumcyanid in Dimethylsulfoxyd erwärmt» Geeignete Schutzgruppen entstehen bisv/eilen im Herstellungsverfeihren von Verbindungen der allgemeinen Formel II, wie in dem Fall der vorstehend aufgeführten Ester und Äther, herden freie Hydroxylgruppen in 2-, 3- und 4-Stellung gewünscht oder wird eine freie Aminogruppe in 6-Stellung verlangt, so verwendet man eine durch Säurehydrolyse Ieic3.it entfernbare Schutzgruppe, wie Trimethylsilyl. Die Men gen der Reaktionsteilnehner sind nicht kritisch, doch ist die Verue-.rtun.·1; eines wesentlichen Überschusses an iiatriumcyanid wünschenswert. Das Lösungsmittel wird in ausreichender Henge ein. S3etzt, um eine homogene lösung zu bilden« Vorzugswelse wird die Lösung mehrere Stunden bei etwa 1000C erhitzt. Es köniiOn aber auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewendet werden, doch ist- es normalerweise weder notwendig noch an- gebracht, unter etwa 25 oder über 1500C zu gehen. Anstelle •von jJii.aethylsulfox^de können niedere dialkylsubstituierte Sulfoxyde und ähnliche Lösungsmittel verwendet werden.
Jft n;;'.'h dem pH-T,Vert tor Umgebung liegen die Verbindungen und '■JwJ.:;o')4nprO'Ju!-:.-to der x^orrnel-n IA und IE (Formel I, soweit Ac
009818/1864 ßAD ORtGINAU
T952Ö72
den Äcylrest von Säuren der Formeln A und B bedeutet) entweder in protonierter oder in nichtprotonierter Form vor. Wird die protonierte Form angestrebt, liegt die Verbindung als S'äureadditionssalz vor; wird die nichtprotonierte Form gewünscht, so fallt die freie Base an. Die freien Basen lassen sich durch Neutralisation mit der entsprechenden Säure auf unter etwa pH 7,0, vorzugsweise auf etwa pH 2 bis 6 in beständige Säureadditicnssalze überführen. Hierfür geeignete Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Thiocyansäure, Fluorkieselsäure, Hexafluorarsensäure, Hexafluor- ^ phosphorsäure, -Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensaure, • Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, 2,2'-Dihydroxy-1,1'-dinaphthylmethan->3,3'-dicarbonsäure, Cholsäure, Palmitinsäure, Muzinsäure, rechtsdrehende Kampfersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinj säure, Salicylsäure, 3-Bhenylsalicylsäure, 5-Phenylsalicylsäure, 3-Methylglutarsäure, o-Sulfobenzoesäure, GyclopentanpropiOnsäure, 1,^-Cyclohexan-dicarbonsaure, 4-Gyclohexan-. carbonsäure, Octadecenylbernsteinsäure,, Octenylbernsteinsäure, llethansulfosäure, Benzolsulfosäure", Helianthinsäure, Reinecke-Salz, Dimethyldithiccarbaminsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Hexadecylsulfai-iinsäure, Octaaecylsulfaminsäure, Sorbinsäure, Monochloressigsäure, Undecylensäure, 4'-Hydroxyazobenzol-4-sulfonsäure, Octyldecylschwefelsaure, Pikrinsäure,■Benzoesäure, Zimtsäure und dergl.
;"" Die Säureadditionssalze können für die gleichen Zwecke wie die freie Base eingesetzt oder aber zur. Auf bereitung (upgrade)* derselben verwendet werden. So kann z.B. die freie Base in _ ein unlösliches Salz, z.B. in da.s Pikrat, übergeführt werden, das Reinigungsverfahren, wie Lösungsmittelextraktionen und Waschungen, Ohromatographie, fraktionierten Flüseigkeit-Flüssigkeit-Extrakt ionen und is-rista,llisationen unterv/cffen und anschliessend für die Regenerierung der freien Base durch Behandlung mit Alkali oder zur Herstellung eines andersartigen Salzes durch Metathese eingesetzt werden kann. Die freie
"* ' /^ 009818V186
BAD ORIGINAL
Base kann aber auch in ein wasserlösliches Salz, z.B. in das Hydrochloric oder Sulfat, überführt und,die wässrige Lösung . des Salzes mit verschiedenen, mit. Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert werden, bevor die freie Base durch Behandlung der so extrahierten Säurelösung regeneriert wird, oder durch Metathese in ein anderes Salz überführt werden. Die freien Basen der allgemeinen Formeln IA und IB können als Puffer oder als Antacidum (antacid) verwendet werden.'Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I un3 II reagieren mit Isocyanaten unter Bildung von Urethanen und können zur Modifizierung von tolyurethan-Harzen verwendet \^e.rden. Die langkettigen'Verbindungen, d.h. diejenigen, wo HR„ einen-AlKyI-rest mit 8 und mehr C-Atomen (from 8 carbonatoms up) bedeutet, besitzen oberflächenaktive Eigenschaften und können als iJetz- und Emulgiermittel verwendet werden. Nach Kondensation mit Formaldehyd bildet d;-s Thiocyansäureadditionssalz harzartige Stoffe, die als Beiz-Inhibitoren ähnlich denen der IISA-Patent.-Schriften 2 425 320 und 2 606 15b brauchbar sind. Auch geben die freien Basen gute Träger für toxi.-'cne Säuren ab. So z.B. eignen sich die PluorkieQelsäure-Ad:liti-.-nssalze als liottenmittel ähnlich denen der USA-Patentscariften 1 915 334 und 2 075 359f und das Hexafluorarsenaäure- und Hexafluorphosphirsäure-^Addi^tionssalze als parasiticides i'ittel analog denen tier USA-Patentaehriften 3 122 536 und 3 122 55<i.
T-Cyano^-desoxylinGomycin sowie dessen nahen Analogen, d.h. jene, bei denen -RJI einen Cis- oder Ürans-Alkylrest mit höchstens 8 C-Atcmen, R, ein Wasoerstcfratom, einen Hethyl- oder Ithylrest un-f H einen Ali.ylrost mi* nicnt r^ehr als 8 C-Atomen bedeuten, beuitseii antibakterielle Elgenachaften, die denen des Lincomycins etwas unterlegen sind, doch können sie für dieselben Zwecke wie letr;+ereo eingesetst werden. Die anderen Analogen und Isomeren weisen ähnliche, aber weniger starke antibakterielle Eigenschaften aux" und sind für.Sie gleichen Zwecke wie L-iämesyeln verwendbar, soweit grosser© ^enren i.ioi:t unzulässig sind.
0 9818/186 4 _....
6AD
Nachstehende Beispiele erläutern Verfahren und Produkte der Erfindung ohne sie einzuschränken. Sofern nicht anders vermerkt, "beziehen sich die angegebenen Teile und Prozentsätze auf das Gewicht und die Lösungsmittel-Verhältnisse auf das Volumen, ■
Beispiel 1
7(R)-0yano-7-desoxylincomaycin-/üiethyl-7-cyano-6,7,8-tride8oxy-6-(trano-1 —me thyl~4-propyl-L-2-pyrrolidin-carboxy amido )-1-thio~D-erythro-a-*D-galacto-octopyranosid__7·
XII
Teil Ä-1
7(S)-Chlor-7-desox3/lincom3'-cin und dessen Hydrochlorid.
Eine Lösanp, des Rydon-^eagens (J*Che.'n.Soc.2224 (1953); ibid. 2281 (1954); ibid, 3C43 (1956)) wurde durch Verrühren einer trockei.ei; Lesung von 52,6 (3,2 Mol) Triphenylphosphin und ,. 3u_ rnl Acetonitril bei 30° und unter Stickstoff mit 13,5 g (0,19 Mol) Chlor, d=s im Verlaufe von 20 ,."iriuten zugesetzt wurde,' horses-te3.lt. I.: icliden weiterei 1G J--'iu^ten v/eiter gerührt v/urie, wurde, nit 8,2 g Lincoiirycin ve^5eJ-at. und das Heaktionc— gerii.'ch 16 Stunuen bei 30 gerührt, Danach war ein weisser Feststcii vorh^nden. Pas G-eiri -oh v;urde filtriert und der Peststcff verworfen. Das Filtrat wurde Kit 100 ml Methanol
0 0 9818/186A
BAD ORIGINAL
- 17-
versetzt und anschliessend wurden die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der "viskose Rückstand wurde in 100 ml Methanol gelöst, mit 1800 ml Wasser verdünnt und sechsmal mit jeweils 200 ml Ither extrahiert. Die Atherextrakte wurden verworfen. Die wässrige Phase wurde mit .wässrigem KOH basisch (pH 11) gem cht und anschliessend viermal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen der iü-ctrakte erhielt man 11g eines gelben Feststoffes, der unter Verwendung von Methanol - Chloroform von 1 : 9 (v/v) als Lösungssystem an 1 kg Silicagel chromatographiert wurde. Hrich einem Vorlauf von 1200 ml wurden 22 Fraktionen von 56 ml aufgefangen. Die letzten sechs Fraktionen (17 - 22) wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 2,8 g 7(S)-Chlor-7-desoxylincomycin, das durch Auflösen in Wasser, Versetzen mit HCl bis auf pH1, Filtrieren und Lyophilisieren des Filtrats in das HydrochlOrid überführt wurde.
Teil B-1 ' ■
2,3,4-'J-1ris-o-(trimethylsilyl)-äther von 7(S)-Chlor-7-desoxylincomycin. - ' "
40 g 7(S)-Ohlor-7-desoxylincomycin wurden in 500 ml trockenem Pyridin gelöst,, Durch Zusatz von 100 ml Hexamethyldisilazan und du al Trimatl^lchloiELlan erfolgte Silylbildung (silylate). Das iieaktionsgemiijoh wurde etwa 2 Senden bei etwa 250C gerührt, das 1-yridin abgedämpft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Chloroform-Lösung wurde mehrmals mit Wasser gewa-τ-schen und die Waschwasser verworfen. Die Chloroformphase wurde durch Silicagel filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft«, Ausbeute 52,3 f: 2,3,4-Tris-o-(trimethylsilyl)-äther von 7(y)-Chlor-7-desoxylincomycin.
Analyse:
Berechnet für G27II57ClF2O5SSi3:
C 50,55; H β,94; Cl 5,53; N 4,37; S 5,00 Gefunden: C 50,20; II 8,72; Cl 5,66; N 4,14» S 4,46.
009818/1864 . β»«·»·*
Teil 0-1 ■;.. -
7(R)-Cyano-7-desoxylincomycin-hydrochlorid.
Ein Gemisch aus 7,2 g (0,0112 Mol) 2,3f4-Tris-(trimethylBilyl)-7(S)-chlor-7-desoxylincomycin, 4,0 g Natriumcyanid und 250 ml Dimethylsulfoxyd wurde 18 Stunden auf 1000C■erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Vakuum-Destillation entfernt und der Rückstand mit 150 ml Wasser versetzt. Es wurde in ausreichender Menge mit 37$iger HCl versetzt, um die wässrige.Lösung auf pH 1 einzustellen. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei 25° abgestellt, um die Trimethylsilylgruppen abzuspalten« Die Lösung wurde ans chi i ess end "basisch (pH ti) gemacht, filtriert und das Filtrat gut mit CHCl, extrahiert. Die Extrakte wurden eingedampft, wobei 2,8 g eines dunkelbernsteinfarbenen Öls erhalten wurden» Dieser Stoff wurde unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus CHCl^ : OH^OH (im Voi-Verhältnis 9 : 1) durch Chromatographie an Silicagel gereinigt,,Der gereinigte Stcff wurde in sein Hydrochloridsalz überführt und unter Gewinnung von 360 mg (Ausbeute = 7 f°) 7(R)-Cyano-7-desoxylincom3'-cinhydrochlorid aus Äthanol um-
Analyser ' .
Berechnet für C^H-^H^O^S'HCl :
C 50,49;-H 7,58; Ή 9,30; S 7,09; Cl 7,84. , Gefunden: C 50,86; H 7,82; IT 8,72; S 7,06; Cl 7,80.
Molekulargewicht durch liassenspektroskopie (freie Base): 415; tatsächliches Molekulargewicht: 415·
oc**2° +124°,
Antibakterielles Spektrum:
Staphylococcus aureus Of4 - 0,8
Streptocaccus hemolyticus . 0,4 Streptococcus faecalis 0,8
Bacillus subtilis 12,5
gramnegativ >200
009818/1864
+) Endpunkte der zweifachen Verdünnung nach 20 Stunden in Hirn-Herz-Infusionsbrühe. .
Wurde das Lincomycin in Beispiel 1 durch andere Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-6,8-dideeoxy-6-(trans-1-methyl--4-■ }-t4propyl-L-2-pyrrolidin-car'boxainido )-1 -thio-D-erythro-a-D- **' galaetooctopyranoside ersetzt, in denen der Alkylrest z.B, den Äthyl-, Propyl-, Butyl-., · Pentyl-*, Hexyl-, Heptyl-,' Octyl-, Nonyl«-V Decyl-, Undecyl-, Dodecyl*^ Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadeoyi-i Hexadeoyl-, Heptadeayl-, Octadecyl-, Nonadecyl- oder Bicosylrest oder deren isomere Formen, der Cycloalkylrest z«BV den Cyelopropyl-, Oyclobutyl-, Oyelopentyl-, Cyclohexyl—, Cycloheptyl-, Oyclooctyl-, S-^^ethylcyclopentyl—, 2,3-DimethyloyclolDutyl-, 2-Methylcyclobutyl- oder 3-Gyclopentylpropylrest und dei" Aa?alkylrest z.3. den --ieiiEyl-, Penäthyl—, 3-Phenylpropyl- οάβΐ?·*1—Naphthylraethylrest .bedeuten, so wurden die entsprechenden Alkyl-, Cycloalkyl- bzw. Aralkyl-6-acylaraino-7-halegen-6,7»3rtridesoxy-1-thio-L-threo-a-D-galactooctopyranoside und die entsprechenden Alkyl-, Cycloalkyl- bzw. AralLyl-ö-acylanino-T-cyano-ö,7,8-tridesoxy—1-thic-D-erythroa-D-galacto-octopyranoside erhalten. So erhielt man z.B. : d «rch Substitution des Lincomycins durch Äthyl-, iropyl-, Jiityl-, PeAtyl- oder Hexyl-G^-didesoxy-iS-acylairiino-i-thio-D-erythro-a-D-galacto~octopyranoside die Äthyl-, Prcpyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexyl-6-ac^rlnniino~^~:iialoen~^»r''»c>~'fcr:i-~ dosoxy-i-thio-L-threo-a-D-galacto-octopyranoside und die j Äthyl-, Propyl-, .Butyl-, Pentyl- oder Ilexyl-b-acylaiiiino-?- » cyanc-Gj^jS-tridesoxy-i-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranoside.
Die Acylaminoreste können in 4-Stellung substituiertes L-r7-
009818/1864 BAD ORlQINAl-
oder
bedeuten, wobei R-.. / Rp und R« die vorstehend angegebene Be-. deutung beaitzen« Vorzugsweise bedeuten R. und Rp Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- oder Hexylenreste und R.J, ein Wasserstoff atom oder HRp in jeglicher Kombination.
Wurden" vorstehend 7-Epilincomycine anstelle der Lincomycine verwendet, so wurden die gleichen Verbindungen mit entgegengesetzter Konfiguration in 7-Stellung erhalten.
Beispiel 2
Methyl-7(R)-eyano-7-desoxy-a-thiolincosaminid.
OH,
' ' CN
Teil A-2,
Meiihyl-YCsJ-chlor^-deso.xy-a-thiolincosaminid,
CH.
HO·
HO _0
N· SMe
3H
Cl
DH
009818/1864
©AD ORjGfNÄL
Bine Suspension von 197*2 g Triphenylphosphin in 1,5 1 wasserfreiem Acetonitril wurde mit 52,5 g Chlor versetzt. Unter Rühren wurden 18,75 g Methyl-oc-thiolincosaminid (USA- " Patentschrift 3 179 565) zugesetzt. Fach 2,5 Stunden "bei Rauntemperatur wurde mit 50 ml Methanol versetzt. Das G-emiach wurde zu' einem dicken Syrup eingeengt. Das Konsentrat wurde mit nethylenchlorid verdünnt und dreimal mit Wasser extra-/ hie:*1;« Die wässrigen Extrakte wurden zweimal mit Methylenchlorid gewaschen« Die Extrakte wurden mit Hatriumhydroxyd alkalisch gemacht und wiederholt mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde an Silicagel chromatograpliiert, wobei zur Elution Chloroform.-- Methanol (Verhältnis 4 : 1) verwendet wurde. Die das Produkt enthaltende Fraktion, die aufgrund ihres Dünnschicht-Chromatogramms ausgewählt wurde, ergab nach Umkristallisation aus -^ethanol - Wasser Methyl-7(S)-chlor-7-desoxy-a-thiolincosaminid mit einem S von 178-181°.
Teil 3-2 ■·'".■ ;
ftethyl-2,3,4-O-Tris-( trimethylsilyl)-lT-trimethylsilyl-7(S )-chlor-T-desoxy-a-thiolincosaminid.
CH,
I1MSM
Eine Lösung von 27,2 g (0,1 Mol) Methyl-7(S)-chlor-7-desoxya-thiolincosaminid von Teil A-2 und 138 ml Pyridin wurde bdi 25 unter Stickstoff gerührt. Im Verlaufe von 5 Minuten wurden tropfenweise 24,4'ml Trimethylchlorsilan zugesetzt, Anschliessend wurde im Verlaufe von 20 Minuten mit Hexamethyldisilazan tropfenweise versetzt, wobei" unter Verwendung eines Kaltwasser-
009818/1864 „„ οΒβ»»-
bw>
bades die G-efässtemperatur unter 65°C gehalten wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch drei Stunden bei Raumtemperatur gerührtä 500 ml Chloroform wurden zugesetzt und diese Lösung zehnmal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft und ein viskoses, bernsteinfarbenes Öl erhalten. Das Rohprodukt wurde unter Verwendung eines Lösungssystems aus techniychem Hexan (Skellysolve B) und Aceton im Verhältnis von 8 : 3 durch Chromatographie an Silicagel gereinigt. Durch Eindampfen der das Produkt enthaltenden Fraktionen (ermittelt durch Dünnschicht-chromatographiochee Analyse) erhielt man des -gewünschte Produkt, Hethyl-2,3»4-tri-(trimethyl-silyl)-M-trimethyrsilyl-7(S)—chlor-T-desoxy-a-thiolincosaminlde
Teil 0-2 ·
Methyl-7(R)-cyanO-7-desoxy-a-thiolincosaminid.
5,6 g (0,01 Mol) Methyl-tetrasilyl~7(S)-chlor-7~desoxy-a~thiolincosaminid von Teil B-2, 4 'g Natriumcyanid und 200 ml Dimethylsulfoxyd wurden 13 Stunden bei 1.00QC erhitzt. Anechliessend wurde das Lösungsmittel unter Vakuum a-^eBtillie-ft Un1-I der Rückstand 15 Minuten mit 150 ml kaltem 0,1 η HCl geschüttelt, um die Trimethylsilylgruppen zu entfernen. Die v/äsarige Lösung wurde gut mit Chloroform extrahiert» Die Extrakte wurden verworfene Die wässrige Phase wurde nit KOH auf pH 10 eingestellt, gefriergetrocknet und der feste Rückstand unter Ver-Wendung eines Lösungssystems aiis Chloroform und Methanol im Verhältnis 6 : 1 an Silicagel durch Chromatographie gereinigt, Nach Eindampfen der das Produkt enthaltenden Praktionen (er-" mittelt durch Dünnschicht-chromatographische Analyse) erhielt man das gewünschte Produkt, Methyl-7(R)-cyano-7-desoxy—a-thiolincosaminid.. , ~
Wurde anstelle des Methyl-7(S)-chlor-7-desoxy-a-thiolincosaminids Methyl— 7(R)-ehlor-7-d.esoxy-a-thiolincosaminid verwendet, dann wurde Methyl-7(S)-cyano-7-desoxy-a-thiolincosaminid er- ' halten»
009818/1864
BAD ORIGINAL

Claims (8)

1352072 PATENTANSP R. Ü C H E :
1. Y-Oyano-Y-desoxylincomycine der allgemeinen Formel
keim
Ac Ό
0Ac-f X 'S
OAc1
worin R einen Alkylrest mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen^ einen Cycloalkylrest mit 3 bis höchßtens 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit nicht luenr EtIs 12 Kohlenstoffatomen, Ac' ein Wasserstoffatom oder den Trimethylsilylrest und Ac den Ac'-Rest oder einen Acylreat einer in 4-Stellung substituierten L-2-Pyrrolidin-car"bonsrlure bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ac' der Por.ael ein Wasser stoff atom und R einen ni se1 er en Al-r-lrsst bedeuten.
3. Verbiniun.1; nach Anspruch 1, worin Ac' der Formel den Trimethyl3ilylr-:st und R einen "niederen Alkylrest bedeuten.
4. Verbindung naoh Anspruch 1, worin H der Formel einen niederen Alkylrect, Ac1 ein Wasserstoffatom und Ac einen Acylrest der allgemeinen ?ormel
0098187186A
"bedeuten, in der R.. und Rp Alltylidenreste mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylidenreste mit 3 "bis höchstens 8 Kohlenwasserstoffatomen oder Ar allcylidenreste mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen und R, ein Wasserstoffatom oder den HRp-Rest bedeuten» .
5. Verbindung nach Anspruch 4t worin Ac der Formel den 1— Methyl-^-propyl-L^-pyrrolidin-carboxacylrest und R den Methyl- oder Äthylrest bedeuten»
6, Verbindung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass sie in 7(R!-Konfiguration vorliegt und Ac der Formel den Trans-i-methyl^-propyl-L^-pyrrolidin-carboxacylrest und R den Methyl- oder Äthylreet bedeuten«
7· Verbindung nach Anspruch 1, worin'Ac der Formel den Ac*- Rest und Ac1 ein Wasserstoffatom bedeuten,
8. Verbindung nach Anspruch 7f worin H der Formel den Methyloder Ithylrest bedeutet.
9· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche.1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von liatriumcyanid und eine Verbindung der allgemeinen Formel '
00 9818/1864
ßAD
OIL
Halogen
N- \ SR
OAc'
in der R den Rest eines-Mercaptans,- Ac1 eine Schutzgruppe und Ac den Ac'--üest oder einen Acylrest einer Carbonsäure bedeuten erhitzt und die Ac'-Reste durch Säurehydrolyse entfernte . ■" -
The Upjohn Company Kalamazoo (Michigan, VStA)
hr-
Rechtsanwalt
0098t8/1S64
DE19691952072 1968-10-17 1969-10-16 7-Cyano-7-desoxylincomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1952072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76852768A 1968-10-17 1968-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952072A1 true DE1952072A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=25082752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952072 Pending DE1952072A1 (de) 1968-10-17 1969-10-16 7-Cyano-7-desoxylincomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3549615A (de)
BE (1) BE740453A (de)
DE (1) DE1952072A1 (de)
FR (1) FR2020919A1 (de)
GB (1) GB1250558A (de)
IL (1) IL33045A0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7199105B2 (en) * 2002-08-15 2007-04-03 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
CA2493799A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
US7199106B2 (en) 2003-06-17 2007-04-03 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antimicrobial activity
JP2007528360A (ja) * 2003-06-17 2007-10-11 ビキュロン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 抗菌活性を有するリンコマイシン誘導体
WO2005012320A2 (en) * 2003-06-17 2005-02-10 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Novel lincomycin derivatives possessing antimicrobial activity
US7256177B2 (en) 2003-06-17 2007-08-14 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
CN1823083B (zh) * 2003-06-17 2010-05-26 维库罗恩医药品公司 具备抗微生物活性的林可霉素衍生物
US7361743B2 (en) * 2004-02-11 2008-04-22 Pfizer Inc Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418414A (en) * 1966-08-31 1968-12-24 Upjohn Co Trimethylsilyl ethers of lincomycin and its compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020919A1 (de) 1970-07-17
US3549615A (en) 1970-12-22
BE740453A (de) 1970-04-17
GB1250558A (de) 1971-10-20
IL33045A0 (en) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032C3 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-Antibiotika
DE1920542A1 (de) Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH655728A5 (de) Erythromycin a-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
CH513149A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxylincomycinderivaten
DE1952072A1 (de) 7-Cyano-7-desoxylincomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695935A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 7-Desoxylincomycins
US3513155A (en) Sulfoxides of 7-halo-7-deoxylincomycins and process
DE2630939A1 (de) Substituierte thioharnstoffe und ihre verwendung als akarizide
DE2836913A1 (de) Desoxyneamine
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2229950C2 (de) 7-Desoxy-7 (S) -thio-lincomycine, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2107458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 (R) Mercapto 7 desoxylincomycinen
DE3308196C2 (de)
DE2116066A1 (de) Alkyl-7-deoxy-7 (S) -OR-alpha thiolincosaminide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0377883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden
DE2900119C2 (de) 4&#39;&#39;-Desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-7deoxylincomycin und -epilincomycin sowie deren Isomeren und Analoga
DE2230729C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoestem des Makrolidantibioticums SF-837
EP0355016B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cytidin-5&#39;-diphosphat-alkanole und -glycerole
EP0001294A1 (de) Lasalocid-Derivate, deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620621C3 (de) Verfahren zur selektiven Chlorierung und Bromierung von Methyl-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-(und L-threo)alpha-D-galacto-octopyranosid-Derivaten und deren Homologen zu den entsprechenden 7-Chlor- und -Brom-Derivaten
DE1643040C3 (de) Säureadditionssalze von N-(3-DimethylaminopropyO-carbaminsäure- bzw. carba minsäurethiolestern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden fungizide und fungistatische Mittel
DE2229976A1 (de) Alkyl-7-deoxy-7-mercaptoalkylthioalpha-thiolincosaminide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2230427C2 (de) Clindamycin-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung
DE2306001C3 (de) Pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Geflügelfutterzusammensetzungen