DE19519447C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage

Info

Publication number
DE19519447C2
DE19519447C2 DE19519447A DE19519447A DE19519447C2 DE 19519447 C2 DE19519447 C2 DE 19519447C2 DE 19519447 A DE19519447 A DE 19519447A DE 19519447 A DE19519447 A DE 19519447A DE 19519447 C2 DE19519447 C2 DE 19519447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
stand
fastening
control member
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19519447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519447C3 (de
DE19519447A1 (de
Inventor
Thorleif Hageberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigarth AB
Original Assignee
INDUSTRI SIGARTH HILLERSTORP SE AB
SIGARTH IND AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRI SIGARTH HILLERSTORP SE AB, SIGARTH IND AB filed Critical INDUSTRI SIGARTH HILLERSTORP SE AB
Publication of DE19519447A1 publication Critical patent/DE19519447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519447C2 publication Critical patent/DE19519447C2/de
Publication of DE19519447C3 publication Critical patent/DE19519447C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0253Adjusting a dimension, e.g. length, of the radiator support, e.g. telescopic rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage, der mindestens zwei sich in einem gewissen Abstand voneinander befindende, im wesentlichen vertikale Flächen aufweist - vor­ zugsweise eines aus mindestens zwei Teilradiatoren bestehenden Radiators, mit einem auf der Unterlage montierbaren Ständer, der so angebracht ist, daß er sich in etwa vertikal von der Unterlage nach oben zwischen den vertikalen Flächen erstreckt, sowie einer an dem Ständer angeordneten unteren Befestigung für den unteren Teil des Radiators und einer oberen Befestigung, die an dem Ständer oberhalb der unteren Befestigung angeordnet ist, für das Zusammenwirken mit dem sich oberhalb des unteren Radiatorteils befindenden Teil des Radiators.
Radiatoren für mittels Wasser geleitete Wärme können als Einfachradiatoren ausgeführt sein oder aber aus mehreren Teilradiatoren zu Doppelradiatoren, Dreifachradiatoren, etc. zusammengesetzt sein. Der Einfachradiator und jeder Teil­ radiator haben obere und untere Wasserkanäle. Zwischen diesen Wasserkanälen laufen vertikale Wasserkanäle. Die Teilungen zwischen den vertikalen Wasserkanälen weisen standardmäßig eines der Maße 25, 33 oder 40 Millimeter auf. In Fällen zusammengesetzter Radiatoren kommt es häufig vor, daß Kon­ vektorbleche zwischen den Teilradiatoren angebracht sind. Normalerweise handelt es sich dabei um einen Satz Konvektor­ bleche je Teilradiator. Entsprechend weist der Einfachradiator Konvektorbleche auf der Rückseite auf. Die Form der Konvektor­ bleche kann je nach Hersteller große Unterschiede aufweisen. Daher kann sowohl die Dimensionierung als auch die Plazierung sehr unterschiedlich sein. Des weiteren gibt es viele Kon­ struktionen, in denen Konvektorbleche einen beträchtlichen Platz einnehmen und sich dicht beieinander befinden, so daß die Fläche, die zwischen den Teilradiatoren in einem zu­ sammengesetzten Radiator für das Hochschieben einer Be­ festigungsvorrichtung zur Anbringung des Radiators zur Ver­ fügung steht, sehr begrenzt sein kann.
Radiatoren dieses aktuellen Typs sind oft mit Schutzblechen entlang ihrer vertikalen Kanten und auf ihrer Oberseite versehen. Dies heißt, daß, wenn sich eine Befestigungsvor­ richtung für die Anbringung des Radiators auf der Unterlage verdeckt zwischen den Teilradiatoren befindet, man nicht von den Radiatorseiten und nicht von der Radiatoroberseite an sie herankommen kann.
Des weiteren werden die Radiatoren üblicherweise fertig­ lackiert und in einer schützenden Hülle gehüllt zum Einsatzort geliefert. Bei der Montage wird darauf geachtet, daß die Schutzhülle möglichst am Radiator bleibt, am liebsten sogar nach Beendigung der Montage. Daher besteht der starke Wunsch, die Befestigungsvorrichtung an der Unterseite des Radiators durch die Schutzhülle hindurchstechen und an der Unterlage befestigen zu können, ohne daß die Schutzhülle unnötigerweise beschädigt wird oder entfernt werden muß.
DE 43 23 199 A1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung für die Anbringung von Radiatoren des aktuellen Typs. Diese Befestigungs­ vorrichtung beinhaltet ein vertikales Rohr, das nach Maß abge­ schnitten werden muß, je nach Ausbildung des aktuellen Radia­ tors. Die Befestigungsvorrichtung hat untere Befestigungen zwecks des Zusammenwirkens mit den transversalen Rohren, die die beiden Teilradiatoren, aus denen sich ein Doppelradiator zusammensetzt, verbinden. Des weiteren hat die Vorrichtung am oberen Ende ein Paßstück, das zwischen den beiden Teilradia­ toren gegen diese pressen soll.
Die Konstruktion gemäß DE 43 23 199 A1 ist unpraktisch und deren Anwendung kompliziert. Sie kann nicht universell und unab­ hängig von den Maßen des Radiators und der Form der Konvektor­ bleche eingesetzt werden. Sie verlangt außerdem große Eingriffe in bezug auf die schützende Hülle des Radiators, um Anwendung finden zu können.
WO 94/04875 A1 zeigt eine andere Art von Befestigungsvorrichtung für diese aktuelle Radiatorkonstruktion. Diese Befestigungs­ vorrichtung hat eine feste und eine schwenkbare Spannbacke, die so gestaltet sind, daß sie den unteren, überwiegend horizon­ talen Wasserkanal des Radiators umfassen können. Die Spann­ backen expandieren in entgegengesetzten Richtungen und werden von innen an die Teilradiatoren unmittelbar oberhalb deren unteren Wasserkanal angesetzt.
Die Konstruktion gemäß WO 94/04875 A1 ist einstellbar gemäß den Maßen des Radiators und kann in vielen Fällen gut funktio­ nieren, da keine Teile auf Grund des Radiatortyps oder der Radiatormaße ausgewechselt werden müssen. Gewisse Einschrän­ kungen sind jedoch aufgrund der in diesem Radiatortyp häufig eingesetzten Konvektorbleche gegeben. In manchen Fällen ist der Platz für die Anwendung der Befestigungsvorrichtung einfach zu gering.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine Ausbildung der eingangs angedeuteten Vorrichtung, die einen universalen Ein­ satz in unterschiedlichen Radiatoren, die mindestens zwei sich in einem gewissen Abstand voneinander befindende, hauptsächlich vertikale Flächen aufweisen - vorzugsweise Radiatoren, die aus zwei Teilradiatoren bestehen, ermöglicht. Des weiteren wird mit der Erfindung beabsichtigt, eine Ausbildung der Vorrich­ tung zu erreichen, die den Einsatz zwischen den Teilradiatoren oder in einem Konvektorblech eines Einfachradiators ermöglicht, indem die Vorrichtung durch eine Öffnung in der Radiatorschutz­ hülle am unteren Rand des Radiators hindurchgeschoben und vor Ort montiert werden kann, ohne daß die Schutzhülle oder even­ tuelle Abdeckbleche zuerst entfernt werden müssen. Des weiteren wird mit der vorliegenden Erfindung angestrebt, eine Vorrichtung zu schaffen, die in senkrechter Richtung einstellbar ist, so daß ein Radiator in unterschiedlichen Höhen über der Unterlage montiert werden kann. Letztlich wird mit der Erfindung auch beabsichtigt, eine Vorrichtung herzustellen, deren Nutzungs­ möglichkeiten nicht begrenzt sind infolge einer speziellen Ausbildung der Konvektorbleche des Radiators, sondern für die Mehrzahl der Radiatoren dieses aktuellen Typs universal ein­ setzbar ist.
Das für die Erfindung grundlegende Ziel wird erreicht, wenn die eingangs umrissene Vorrichtung von einem Steuerorgan gekenn­ zeichnet wird, das sich von einem unter der unteren Befesti­ gung befindenden Bewegungsorgan bis zur oberen Befestigung erstreckt, wobei das Bewegungsorgan, das Steuerorgan und die obere Befestigung funk­ tionsmäßig verbunden sind, so daß die obere Befestigung wenigstens von einer geöffneten, den Radiator freigebenden Lage zu einer den Radiator fixierenden Lage unter Einwirkung des Bewegungsorgans bewegbar ist.
Durch diese Konstruktion wird der große Vorteil, daß die Befes­ tigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Radiator mont­ iert werden kann, ohne daß man an dessen obere Befestigung herankommen muß, erreicht. Dadurch wird ermöglicht, die Befestigungsvorrichtung schlicht und einfach durch die Schutzhülle am unteren Rand des Radiators hindurch und zwischen den beiden vertikalen Flächen oder Teilradiatoren des Radiators hoch zu stecken, um dann auf einfache Weise den Radiator und die Befestigungsvorrichtung mit Hilfe des Bewegungsorgans mit­ einander zu verbinden.
Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn der Erfin­ dungsgegenstand mit einem oder mehreren der in den Patent­ ansprüchen 2 bis 14 enthaltenen Charakteristika versehen wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beige­ fügten Zeichnungen beschrieben. Diese Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 bis 4 den Erfindungsgegenstand in unterschiedlichen Einstellungen zwecks des Zusammenwirkens mit unterschiedlich dimensionierten, in unterschied­ lichen Höhen montierten Radiatoren,
Fig. 5 alternative Anbringungsmöglichkeiten für den Erfindungsgegenstand in einem Doppelradiator, von oben und teilweise in Schnittdarstellung,
Fig. 6 vertikale Sicht eines im Erfindungsgegenstand enthaltenen Ständers,
Fig. 7 Ständer gemäß Fig. 5 gesehen in die Richtung des Pfeiles A in Fig. 6,
Fig. 8 ein im Erfindungsgegenstand enthaltenes Steuer­ organ,
Fig. 9 Ständer gemäß Fig. 5 gesehen von oben,
Fig. 10 Teil des Erfindungsgegenstandes in größerem Maßstab gezeigt, in etwa gemäß dem Pfeil B in Fig. 1,
Fig. 11 eine erste Alternative für die Nutzung des Erfin­ dungsgegenstandes in einem Einfachradiator in einer Ansicht gemäß Fig. 5 und
Fig. 12 eine zweite Alternative für die Nutzung des Erfindungsgegenstandes in einem Einfachradiator in einer Ansicht gemäß Fig. 11.
Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in einem Doppelradiator montiert, gesehen von der einen Schmalseite. Die Anbringung entspricht Alternative A in Fig. 5. Der Radiator hat einen ersten und ein zweiten Teilradiator 1 beziehungsweise 2. Jeder Teilradiator hat einen oberen, hauptsächlich horizontalen Wasserkanal 3 und einen unteren, hauptsächlich horizontalen Wasserkanal 4. Zwischen den oberen und unteren Wasserkanälen 3 und 4 erstrecken sich Radiatorplatten 5 mit überwiegend verti­ kalen Wasserkanälen 6. Die Teilungen zwischen den vertikalen Wasserkanälen 6 können Unterschiede aufweisen, standardisierte Maße sind jedoch 25, 33 und 40 Millimeter.
Die Innenseiten der Radiatorplatten 5 sind mit Konvektorblechen 7 versehen. Die Konvektorbleche sind vertikal und sind entlang der ganzen Länge des Radiators verteilt. Sowohl die Plazierung als auch die Ausbildung und Dimensionierung können, je nach Radiatorhersteller, beträchtliche Unterschiede aufweisen.
Die Befestigungsvorrichtung der Erfindung umfaßt einen Ständer 8, der sich von der Unterlage nach oben erstreckt, hauptsächlich in rechtem Winkel dazu. Am unteren Ende des Ständers 8 befindet sich eine Fußplatte 9, mittels deren der Erfindungsgegen­ stand auf der Unterlage befestigt werden kann.
Vorzugsweise sind der Ständer 8 und die Fußplatte 9 aus einem Stück hergestellt, durch Pressen und Zusammenfügen zweier Blechteile. Um die Haltbarkeit des Ständers 8 und der Fuß­ platte 9 zu erhöhen, sind sie mit solchen Prägungen 10 ver­ sehen worden, daß die Fußplatte 9 erstens eine äußere Kanten­ partie, die an der Unterlage anliegt, und zweitens eine sich hinter der Prägung befindende, etwas erhöhte innere Partie erhält. Dem entsprechend hat der Ständer 8 Kantenpartien 11, wo das Blechmaterial der beiden Teile des Ständers dicht beiein­ ander liegt. Dagegen weist das Blechmaterial entlang der übri­ gen Ständerteile einen Abstand auf. Dadurch wird der Ständer hohl und bekommt einen länglichen, in der Anwendungslage verti­ kalen Innenraum 12. (Siehe Fig. 7 und 9.)
Am oberen Teil des Ständers 8 hat der Erfindungsgegenstand eine obere Befestigung 13 zwecks des Zusammenwirkens mit dem Radia­ tor. An einem unteren Teil in einigem Abstand von der Fuß­ platte 9 hat der Ständer 8 eine untere Befestigung 14, die zum Zwecke des Zusammenwirkens mit der unteren Kantenpartie des Radiators ausgebildet worden ist.
Die untere Befestigung 14 ist des weiteren in Querrichtung einstellbar, so daß dadurch der Erfindungsgegenstand je nach Abstand zwischen den beiden Teilradiatoren 1 und 2 eingestellt werden kann. Die untere Befestigung 14 hat seitlich heraus­ ragende Tragarme 15 und 16, die quergerichtet sind, haupt­ sächlich jedoch in rechtem Winkel zu der Längsrichtung des Ständers 8. Die Tragarme 15 und 16 haben nach oben gerichtete Aussparungen 17 und 18 für die Aufnahme der unteren Kanten­ partien der Teilradiatoren 1 und 2.
Die untere Befestigung 14 ist über die Einstellbarkeit in Querrichtung hinaus ebenfalls in senkrechter Richtung entlang dem Ständer 8 einstellbar, wodurch die Befestigungsvorrichtung sowohl in der in Fig. 1 abgebildeten Lage als auch in der Lage in Fig. 2 plaziert werden kann.
Die obere Befestigung 13 beinhaltet: zwei im Ständer 8 schwenk­ bar angebrachte Spannorgane oder Spannarme 19, die in seit­ licher Richtung expandieren können. Sie sind vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen zum Ständer 8 ausschwenkbar zum Zwecke des lagefixierenden Andrucks von innen an zwei, sich in einigem Abstand befindenden, hauptsächlich vertikale Flächen der Teilradiatoren 1 und 2, zum Beispiel an deren vertikalen Kanälen 6 oder an den bandförmigen Partien zwischen den Radia­ torplatten 5. Die Spannarme 19 sind innen, zwischen den beiden Blechteilen, aus denen der Ständer 8 besteht, angebracht und sind deshalb im inneren Aufnahmeraum 12 des Ständers plaziert. Die Spannarme 19 sind um die Achsen 20 schwenkbar. Diese Achsen sind quergerichtet, hauptsächlich im rechten Winkel zum Ständer 8. Sie erstrecken sich in der Längsrichtung der beiden oberen Kanäle 3 des Radiators. Wie aus den Fig. 2, 3 und 5 beson­ ders gut ersichtlich wird, ist es sehr schwer an die Spannarme 19 zu gelangen, wenn der Erfindungsgegenstand in einem Radiator montiert ist. Um - trotz der geringen zur Verfügung stehenden Fläche zwischen den Teilradiatoren 1 und 2 - die obere Befes­ tigung 13 von einer geöffneten Lage, in der der Radiator frei­ gegeben ist und die Spannarme 19 gegeneinander geschwenkt sind - eventuell sogar bis innerhalb der Kontur des Ständers 8, zu einer Fixierlage, in der die Spannarme expandiert sind und an die vertikalen Flächen pressen, bewegen zu können, verfügt der Erfindungsgegenstand über ein Steuerorgan 21 für die obere Befestigung 13. Das Steuerorgan 21 wirkt mit einem Bewegungsorgan 22 zusammen, welches sich unterhalb der unteren Befesti­ gung 14 befindet und dadurch trotz des Radiators leicht er­ reichbar ist. Die Anordnung ist wie folgt gestaltet: die obere Befestigung 13, das Steuerorgan 21 und das Bewegungsorgan 22 sind so miteinander funktional gekoppelt, daß die obere Befe­ stigung 13 zwischen der geöffneten und der fixierten Lage mit Hilfe des Steuerorgans gelenkt werden kann, sowie eventuell auch umgekehrt mit Hilfe des Bewegungsorgans 22.
Der Ständer 8 hat, wie bereits oben erwähnt wurde, einen länglichen, inneren Aufnahmeraum 12. In diesem Raum ist das Steuerorgan 21 plaziert. Es hat die Form eines langgestreck­ ten, bandförmigen Körpers (siehe Fig. 8). Das Steuerorgan 21 kann im Aufnahmeraum 12 nach oben und nach unten verschoben werden. Am oberen Ende hat das Steuerorgan eine Bewegungs­ fläche 23, die an Kamm- oder Rampenflächen 24 an den unteren oder gegeneinander gewendeten Seiten der Spannarme anliegt.
Das Steuerorgan 21 hat am oberen Ende eine längliche, sich in Längsrichtung befindende Öffnung 25, durch welche sich ein Verbindungsteil 26 erstreckt, wie zum Beispiel ein Schweiß­ punkt, ein Niet oder Ahnliches, zwischen den beiden Teilen, aus denen der Ständer 8 besteht. Aus Fig. 1 geht hervor, daß das Steuerorgan 21 an seine obere Endlage geschoben ist. Dies wird dadurch angezeigt, daß das Verbindungsteil 26 sich am unteren Ende der Öffnung 25 befindet. In dieser Lage sind die beiden Spannarme 19 maximal in seitlicher Richtung voneinander weg geschwenkt. In Fig. 3 befindet sich das Steuer­ organ 21 in etwa in der Mittellage und es ist daraus ersicht­ lich, daß die Spannarme 19 hier bedeutend gegeneinander ge­ schwenkt worden sind. In der in Fig. 3 abgebildeten Lage ist der Erfindungsgegenstand daher für das Zusammenwirken mit einem verhältnismäßig kleinen Radiator eingestellt.
Wird das Steuerorgan 21, in Vergleich zur Lage in Fig. 3, weiter nach unten bewegt, werden die Spannarme 19 weiter gegen­ einander geschwenkt - eventuell bis innerhalb der Kontur des Ständers 8, so daß die Spannarme in dieser Lage die unteren Kanäle 4 des Radiators leicht passieren können.
In den Fig. 1 bis 4 und 5, Alternative A, wird der Ständer 8 in einer Position gezeigt, in der die Spannarme 19 gegen die bandförmigen und vertikalen Partien der Teilradiatoren 1 und 2 expandiert sind. Die vertikalen Partien befinden sich zwischen den vertikalen Kanälen 6 der Teilradiatoren. Aus Fig. 5, Alter­ native B, geht hervor, daß der Ständer 8 mit den gleichen Vor­ teilen im Radiator so plaziert werden kann, daß die Spannarme 19 an die vertikalen Wasserkanälen 6 der Teilradiatoren 1 und 2 angesetzt werden. Es kann frei unter den beiden Alternativen gewählt werden, je nach erwünschten Montagepositionen für den Ständer 8.
Das Steuerorgan 21 hat eine weitere schlitzförmige, lang­ gestreckte und sich in Längsrichtung befindende Öffnung 27 mit einem erweiterten Abschnitt 28 am unteren Ende. Entlang des einen Randes des erweiterten Abschnittes 28 ist eine Reihe von Zähnen 29 angeordnet. (Siehe Fig. 8.) In diese Zähne greift das Bewegungsorgan 22, das die Form eines Zahnrads aufweist. Durch die Rotation des Zahnrads 22 ist es daher möglich, das Steuerorgan 21 in Längsrichtung zu verschieben, so daß es sich nach oben oder unten bewegt. Das Zahnrad 22 hat Nabenteile, die in Bohrungen aufgenommen sind, so daß das Zahnrad, was die Lage betrifft, fixiert, jedoch im Ständer 8 drehbar ist. Das Zahnrad hat eine Eingriffsvorrichtung, wie zum Beispiel ein Sechskant­ loch für das Zusammenwirken mit einem Drehwerkzeug.
Die untere Befestigung 14 hat eine Schließvorrichtung, die in geschlossenem Zustand die beiden Tragarme 15 und 16 in der eingestellten Lage fixiert, so daß dadurch die erfolgte Breiteneinstellung gesichert wird. Die Schließvorrichtung ist des weiteren so konzipiert, daß sie die untere Befestigung 14 in der ausgesuchten Höhe am Ständer 8 fixiert. Letztlich er­ laubt die Ausbildung der Schließvorrichtung, wenn die Vor­ richtung sich in der geschlossenen Lage befindet, die Fixierung der Einstellvorrichtung 13. Dies erfolgt bevorzugt durch Fix­ ieren des Steuerorgans 21.
Die Schließvorrichtung beinhaltet eine Schraube 33, die sich von der unteren Befestigung, durch die in Längsrichtung ver­ laufenden Öffnungen 31 im Ständer und durch die in Längs­ richtung verlaufende Öffnung 27 des Steuerorgans 21 erstreckt, um auf der entgegengesetzten Seite des Ständers 8 mit einer Mutter 32 (siehe Fig. 10) zusammenzuwirken. Das Steuerorgan 21 kann inwendig im Ständer befestigt werden, indem die Schraube 33 die beiden Teile, aus denen der Ständer besteht, gegen­ einander preßt und das Steuerorgan sich zwischen den beiden Teilen befindet.
Die untere Befestigung 13 beinhaltet eine U- förmige Schiene 34 (siehe Fig. 10), die an der einen Seite des Ständers 8 anliegt. Die Längsrichtung der U-förmigen Schiene 34 ist quer zum Ständer und ist in etwa horizontal. Die U-förmige Schiene 34 hat auf jeder Seite des Ständers einen Führungs­ nocken 35, wodurch die Führungsnocken und die Schiene 34 den Ständer umgreifen, um in dessen Längsrichtung hoch- und hinab­ geschoben werden zu können. Zwischen den Schenkeln der Schiene 34 sind die beiden Tragarme 15 und 16 angeordnet, so daß sie zwischen den Schenkeln quer zum Ständer verschoben werden können. Die Tragarme haben in Längsrichtung verlaufende Öff­ nungen 36, durch welche sich die Schraube 33 hindurchstreckt. Infolge dieser Anordnung werden die Tragarme 15 und 16 beim Festziehen der Schraube aneinander und an die Schiene 34 ge­ preßt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hat die langgestreckte Öffnung 31 des Ständers hervorspringende Zähne 37 entlang seiner gegen­ überliegenden Kanten. Die Zähne 37 sind in gleichmäßiger Teilung angeordnet und in senkrechter Richtung um eine ½- Teilung auf entgegengesetzten Seiten verschoben. Die Mutter 32 hat einen Teil, der sich in die Öffnung 31 erstreckt und dieser Teil hat Aussparungen, die den Zähnen 37 entsprechen, so daß dadurch die Mutter 32 in einer Vielzahl alternativer Höhen entlang des Ständers 8 plaziert werden kann. Durch den Einsatz der Zähne 37 und der entsprechenden Aus­ sparungen an der Mutter 32 ist es möglich, die untere Befe­ stigung 14 in eine vorab festgelegte Position in senkrechter Richtung zu bringen, ohne daß die Schraube 33 dazu festgezogen sein muß.
Die Figuren zeigen sowohl die Bewegungsfläche 23 als auch die Kamm- oder Rampenflächen 24 als sanft gewölbte, glatte Flächen. Gemäß der Erfindung sind geriffelte Kamm- oder Rampenflächen oder Kamm- oder Rampenflächen mit Zähnen oder Einkerbungen möglich, in die die entsprechenden Vorsprünge oder Ecken am Steuerorgan 21 greifen können, damit dadurch die Spannarme 19 durch eine mechanische Fixierung daran gehindert werden zu schwenken. Um diese Fixierung aufzuheben, ist ein Ziehen des Steuerorgans nach unten nötig.
In dem Ständer 8 kann eine Feder angebracht werden, die nach oben hin an das Steuerorgan 21 preßt. Dadurch würde die obere Befestigung 13 selbstschließend werden, sobald man das Steuerorgan 21 losließe, damit es unter Einfluß der Feder­ kraft sich verschöbe.
Gemäß der Erfindung ist es nicht notwendig, daß der Ständer 8 sich aus zwei langgestreckten, geprägten Blechen zusammen­ setzt, die gemeinsam eine Aufnahmefläche 12 für das Steuer­ organ 21 bilden. Als Alternative kann der Ständer ein anderes Profil aufweisen, ähnlich wie ein U-Profil, in welchem das Steuerorgan nach oben und unten verschoben werden kann. Das Steuerorgan kann in einer solchen Ausführung entweder einen rechteckigen, einen quadratischen oder einen runden Querschnitt haben und braucht lediglich am oberen Ende eine für das Zusam­ menwirken mit den Spannarmen 19 notwendige Ausbildung haben.
Als Alternative kann die Zahnreihe 29 des Steuerorgans 21 sowie das Zahnrad 22 dadurch ersetzt werden, daß ein Gewindezapfen am Steuerorgan sowie eine auf dem Zapfen angebrachte Mutter einge­ setzt werden. Die Mutter wird von einer entsprechenden Öffnung im Ständer 8 aufgenommen, so daß die Mutter um den Zapfen gedreht werden kann und dabei in senkrechter Richtung in der Aussparung im Ständer fixiert bleibt.
Fig. 11 zeigt in schematischer Form eine Ausführung, in der die Erfindung in einem Einfachradiator eingesetzt worden ist. In dieser Ausführung bestehen die beiden hauptsächlich vertikalen Flächen, gegen die die Spannarme 19 anliegen, teils aus der vertikalen bandförmigen Radiatorpartie, die sich zwischen den vertikalen Kanälen 6 des Radiators befindet, und teils aus der Grundfläche 38 einer von oben gesehenen U- oder V-förmigen Partie 39 des Radiatorkonvektorbleches. Der Ständer 8 befindet sich daher im Konvektorblech 7.
In Fig. 12 ist der Ständer 8 zwischen zwei aneinander gren­ zende U- oder V-förmigen Partien 39 des Konvektorbleches 7 angebracht, weshalb die Spannarme 19 am Radiatorwasser­ kanal 6 und am Gegenhalter 40 anliegen. Der Gegenhalter ist durch Schweißen oder durch Schrauben 41 mit den Grundflächen 38 auf den U- oder V- förmigen Partien 7 des Konvektorbleches verbunden.
Auch in Alternativen mit Zweifach- oder Mehrfachradiatoren kann die Erfindung analog zu dem, was in den Fig. 11 und 12 darge­ stellt wird, angepaßt werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unter­ lage, der mindestens zwei sich in einem gewissen Abstand voneinander befindende, im wesentlichen vertikale Flächen aufweist - vorzugsweise eines aus mindestens zwei Teil­ radiatoren (1, 2) bestehenden Radiators, mit einem auf der Unterlage montierbaren Ständer (8), der so angeordnet ist, daß er sich in etwa vertikal von der Unterlage nach oben zwischen den vertikalen Flächen erstreckt, sowie einer an dem Ständer angeordneten unteren Befestigung (14) für den unteren Teil des Radiators und einer oberen Befestigung (13), die an dem Ständer oberhalb der unteren Befestigung angeordnet ist, für das Zusammenwirken mit dem sich ober­ halb der unteren Radiatorteils befindenden Teils des Radia­ tors, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan (21), das sich von einem sich unterhalb der unteren Befestigung (14) be­ findenden Bewegungsogan (22) bis zur oberen Befestigung (13) erstreckt, wodurch das Bewegungsorgan (22), das Steuerorgan (21) und die obere Befestigung (13) so miteinander funktions­ mäßig verbunden sind, daß die obere Befestigung (13) von einer geöffneten, den Radiator freigebenden Lage bis zu einer den Radiator festhaltenden Fixierlage unter Einwirkung des Be­ wegungsorgans (22) bewegbar ist.
2. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flächen an in einem Doppelradiator ent­ haltenen Teilradiatoren (1, 2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flächen an einem Radiator und an einem auf diesem Radiator befestigten Konvektorblech angeordnet sind.
4. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flächen an einem Radiator und an einem darin befestigten Gegenhalterteil angeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Befestigung (13) auch von der Fixierlage zur geöffneten Lage unter Einwirkung des Bewegungsorgans (22) bewegt werden kann.
6. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (8) einen langgestreckten Aufnahmeraum (12) hat, worin das Steuerorgan (21) in der Längsrichtung des Ständers bewegt werden kann.
7. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (8) zwei langgestreckte Bleche aufweist, welche gemeinsam den Aufnahmeraum (12) begrenzen.
8. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Befestigung (13) zwei Spannarme (19), die im oberen Endbereich des Ständers (8) schwenkbar sind, aufweist, und die Spannarme in der Fixierlage in entgegengesetzten Richtungen, vom Ständer weg, geschwenkt sind.
9. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 7 oder dem Patent­ anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (19) zwischen den beiden Blechen des Ständers (8) schwenkbar angeordnet sind und Schwenkwellen (20) haben, die quer zu den Blechen angeordnet sind und sich Seite an Seite befinden, und daß die Schwenkarme (19) gegen­ einander gerichtete Kamm- oder Rampenflächen (24) haben, gegen welche das Steuerorgan (21) von unten angesetzt werden kann, zum Zwecke der Ausschwenkung der Schwenkarme zur Schließlage.
10. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (21) die Form einer langgestreckten, bandförmigen Stange hat, an deren unterem Ende sich eine langgestreckte, längsgerichtete Öffnung (28) befindet, deren eine lange Seite mit einer Zahnreihe (29) versehen ist, und daß das Bewegungsorgan (22) ein sich in der Öffnung (28) befindendes Zahnrad, das in die Zahnreihe greifen kann, umfaßt, wobei das Zahnrad mindestens einen Nabenteil hat, der in einer entsprechenden Öffnung (30) in einem der Bleche des Ständers (8) drehbar aufgenommen ist.
11. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 9 oder dem Patentan­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (21) eine gewölbte obere Endpartie hat, zum Zwecke des gleitenden Zusammenwirken mit dem Kamm- oder Rampenflächen (24) der Schwenkarme (19).
12. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 9 oder dem Patentan­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamm- oder Rampenflächen (24) gezahnt oder geriffelt sind oder aufeinander folgende Vorsprünge haben und daß das Steuerorgan (21) darin greifende Eckpartien oder Vor­ sprünge für die Fixierung der Schwenkarme (19) in deren Fixierlagen in ausgeschwenkter Position hat.
13. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Befestigung (14) in senkrechter Richtung ent­ lang dem Ständer (8) einstellbar ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Befestigung (14) quer zum Ständer (8) einstell­ bar ist, je nach Abstand zwischen den vertikalen Flächen, vorzugsweise den Teilradiatoren (1, 2) des Radiators.
15. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 13 oder dem Patentan­ spruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Befestigung (14) eine Schließvorrichtung (32, 33) für die Fixierung ausgewählter Einstellungen in sowohl senkrechter Richtung als auch in Querrichtung aufweist.
16. Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (32, 33) auf die Fixierung der oberen Befestigung (13) ausgerichtet ist.
17. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bleche des Ständers (8) sowie das dazwischen ge­ legene Steuerorgan (21) längsgerichtete, langgestreckte Öffnungen (31 bzw. 27) haben, daß eine Mutter (32) an der einen Seite des Ständers (8) angebracht ist, während die untere Befestigung (14) auf der anderen Ständerseite ange­ bracht ist, und daß eine Schraube (33) sich durch die untere Befestigung (14) und durch die langgestreckten Öffnungen (31, 27) hindurchstreckt und mit der Mutter (32) zusammenwirkt, wodurch bei Festdrehen der Schraube die untere Befestigung fixierbar und das Steuerorgan (21) zwischen den Blechen festklemmbar ist.
DE19519447A 1995-01-20 1995-05-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage Expired - Lifetime DE19519447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9500185A SE9500185L (sv) 1995-01-20 1995-01-20 Anordning för fastsättning av en radiator på ett underlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19519447A1 DE19519447A1 (de) 1996-07-25
DE19519447C2 true DE19519447C2 (de) 1997-04-10
DE19519447C3 DE19519447C3 (de) 1999-12-23

Family

ID=20396891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519447A Expired - Lifetime DE19519447C3 (de) 1995-01-20 1995-05-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage
DE69512375T Expired - Lifetime DE69512375T2 (de) 1995-01-20 1995-12-15 Vorrichtung um einen Heizkörper an einer Unterlage zu befestigen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512375T Expired - Lifetime DE69512375T2 (de) 1995-01-20 1995-12-15 Vorrichtung um einen Heizkörper an einer Unterlage zu befestigen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0723118B1 (de)
AT (1) ATE184981T1 (de)
DE (2) DE19519447C3 (de)
PL (1) PL179084B1 (de)
SE (1) SE9500185L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514447C2 (sv) 1999-02-26 2001-02-26 Sigarth Ab Anordning för montering av en radiator på ett underlag
BE1016995A6 (nl) * 2006-02-17 2007-11-06 Rofix Nv Radiatorsteun.
ITVI20090256A1 (it) * 2009-10-26 2011-04-27 Mb Srl Dispositivo di fissaggio per caloriferi, particolarmente del tipo a piastra radiante.
EP3023703B1 (de) 2014-11-20 2017-08-02 Sigarth AB Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers auf einer Unterlage
IT201900007048A1 (it) * 2019-05-21 2020-11-21 Mb Srl Supporto perfezionato per piastre radianti
CN111972843A (zh) * 2020-09-01 2020-11-24 湖南华军厨房设备有限公司 一种电取暖桌

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308199C2 (de) * 1973-02-20 1983-03-24 Mayer, Helmut, 7778 Markdorf Standkonsole für Heizradiatoren
DE2362192A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Horst Christopeit Hoehenverstellbare heizkoerper-standkonsole
DE2928523A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Gottbehuet Hans Gerd Gmbh Konsolenhalter
DE3245555A1 (de) * 1982-12-09 1983-06-30 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Standkonsole
DE8610895U1 (de) * 1986-04-21 1986-09-25 Schwarz, Wilhelm, Prof.Dr.Ing., 57223 Kreuztal Schwenksicherung für verschwenkbare Oberbaue von Kranen, Baggern, Absetzern o.dgl.
SE500153C2 (sv) * 1992-08-17 1994-04-25 Sigarth Ind Ab Anordning för montering av radiator
DE4323199A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Standkonsole für Heizkörper
DE4344905C2 (de) * 1993-12-29 1997-07-31 Kermi Gmbh Standvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0723118A1 (de) 1996-07-24
SE502940C2 (sv) 1996-02-26
EP0723118B1 (de) 1999-09-22
SE9500185D0 (sv) 1995-01-20
DE69512375D1 (de) 1999-10-28
DE19519447C3 (de) 1999-12-23
SE9500185L (sv) 1996-02-26
PL312374A1 (en) 1996-07-22
PL179084B1 (pl) 2000-07-31
DE19519447A1 (de) 1996-07-25
DE69512375T2 (de) 2000-01-13
ATE184981T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1214U1 (de) Scharnier
EP1238179B1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE19519447C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE4111430C2 (de)
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE3004313A1 (de) Topfscharnier
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
EP0513583B1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines Stossfänger-Seitenteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE2234387C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
AT406328B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE4405014A1 (de) Heizkörperkonsole
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE19523228A1 (de) Standkonsole für mit Konvektorblechen versehene ein- oder mehrlagige Plattenheizkörper
DE3510759A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer wenigstens ausstellbare dachdeckel von fahrzeugdaechern
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
EP0609973A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
DE2029843C3 (de) Möbelscharnier
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
D6 Patent modified in the restriction proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGARTH AB, HILLERSTORP, SE

R071 Expiry of right