DE19518102C2 - Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik - Google Patents

Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik

Info

Publication number
DE19518102C2
DE19518102C2 DE1995118102 DE19518102A DE19518102C2 DE 19518102 C2 DE19518102 C2 DE 19518102C2 DE 1995118102 DE1995118102 DE 1995118102 DE 19518102 A DE19518102 A DE 19518102A DE 19518102 C2 DE19518102 C2 DE 19518102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture hinge
bracket
stop edge
leg
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995118102
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518102A1 (de
Inventor
Guenter Grabher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE1995118102 priority Critical patent/DE19518102C2/de
Priority to AT29796U priority patent/AT1462U1/de
Publication of DE19518102A1 publication Critical patent/DE19518102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518102C2 publication Critical patent/DE19518102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Möbelscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Möbelscharniere sind beispielsweise mit der auf denselben Anmelder zurückgehenden DE-C 43 07 882 bekannt geworden. Für den genauen Aufbau des in dieser Anmeldung geschilderten Scharniers, die Wirkungsweise und das Zusammenspiel der einzelnen Teile sei auf diese Patentschrift verwiesen, deren Offenbarung vollinhaltlich von dieser Anmeldung umfaßt sein soll.
In der DE-C 43 07 882 ist das Aufklipsen einer Befestigungsplatte auf einer an einem Möbelstück befestigten Grundplatte vorgesehen, wobei zur sicheren Verbindung eine Wippe vorgesehen ist. Diese Wippe umgreift einen Vorsprung der Grundplatte (vergleiche hierzu insbesondere Fig. 2 der Patentschrift).
Ein wesentliches Merkmal dieser Patentschrift ist der Abstand zwischen der Greifnase dieser Wippe und der Unterseite des Vorsprungs. Dieser Abstand darf einen bestimmten Wert nicht über- oder unterschreiten, da anderenfalls eine zuverlässige Halterung der Befestigungsplatte an der Grundplatte nicht mehr gewährleistet ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß dieser Abstand aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen (wie z. B. der Länge des Bügels) schwankt. Eine zuverlässige Halterung durch ein Konstanthalten dieses Abstandes ist daher nur mit erhöhtem Aufwand zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Möbelscharnier bereitzustellen, das eine derartige Halterung zuverlässiger ermöglicht und einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen bewirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, nicht mehr wie beim eingangs genannten Stand der Technik eine im wesentlichen gerade Anlagefläche für die Anschlagkante des Bügels vorzusehen, sondern eine Schräge. Diese Schräge ist dann allerdings nicht durchgehend ausgebildet, sondern mit einer Fangstufe versehen.
Diese Fangstufe verhindert zuverlässig, daß der Bügel auf der durchgehend ausgebildeten Oberfläche der Schräge verrutscht und sich hierdurch die Befestigungsplatte von der Grundplatte -lösen kann.
In einer anderen Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, nicht mehr eine durchgehend gerade Schräge zu verwenden, sondern diese Schräge in einzelne Stufen nach Art einer Treppe aufzulösen. Bei dieser Ausführungsform legt sich die Anschlagskante des Bügels jeweils seitlich am vertikalen Schenkel einer Stufe an. Je nach dem, wie groß nun die Länge des Bügels ist bzw. welche Fertigungstoleranzen vorliegen, erfolgt dieses Anlegen an einer weiter unten oder weiter oben liegenden Stufe des Vorsprungs der Grundplatte. Es wird somit ein zuverlässiger Ausgleich der Fertigungstoleranzen bewirkt.
Es hat sich gezeigt, daß in Einzelfällen trotz der stufenförmigen Ausbildung noch ein Abrutschen des Bügels an der Unterseite des Vorsprungs erfolgen kann. Dies kann z. B. dann erfolgen, wenn der Abstand zwischen den Kanten der einzelnen Stufen geringer ist als die Breite der Anschlagkante des Bügels. Aus diesem Grund kann in einer Weiterbildung dieser Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ebenfalls eine Fangstufe vorgesehen sein.
In beiden oben genannten Ausführungsformen kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, daß sich die Anschlagkante des Bügels nicht formschlüssig an der Unterseite des Vorsprungs der Grundplatte anlegt, sondern ein gewisser funktioneller Abstand vorgesehen ist. Aufgrund der weiter oben beschriebenen Merkmale kann dieser Abstand nun in einem relativ kleinen, vorbestimmten Rahmen gehalten werden, so daß ein Verschieben oder gar ein Lösen der Befestigungsplatte von der Grundplatte ausgeschlossen ist.
Die Fangstufe selbst ist in Form eine Ecke ausgebildet, deren Schenkel bevorzugt im wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich; es ist selbstverständlich auch die Verwendung von stumpfen oder spitzen Winkeln möglich. Die Schenkel können hierbei eine Ecke bilden ober über einen Radius miteinander verbunden sein.
Die Länge desjenigen Schenkels der Fangstufe, der im wesentlichen parallel zur Grundplatte verläuft, entspricht in einer bevorzugten Ausführungsform etwa der der Anschlagkante des Bügels. Es ist allerdings selbstverständlich ebenfalls möglich, diese Länge kürzer oder größer zu wählen, wobei die geeignete Wahl der Länge unter anderem von dem Winkel zwischen diesem Schenkel und der Anschlagkante abhängt.
Wenn vorgesehen ist, daß der Schenkel etwa parallel zur Anschlagkante verläuft, wird dieser Schenkel bevorzugt eine im wesentlichen der Breite der Anschlagkante entsprechende Länge aufweisen. Dies führt dazu, daß die Anschlagkante sich vollständig an dem Schenkel anlegen kann und somit aufgrund der großen Berührflächen relativ zuverlässig gehalten wird.
Falls allerdings ein spitzer Winkel zwischen dem Schenkel und der Anschlagkante vorgesehen ist, muß die Länge dieses Schenkels nicht mehr zwangsweise der Breite der Anschlagkante entsprechen. Vielmehr wird dann die Länge des Schenkels bevorzugt so gewählt, daß die Anschlagkante noch mit einer ihrer Ecken auf diesem Schenkel aufsitzt. Dieser Berührpunkt sollte nicht zu weit vom Ende des Schenkels entfernt liegen. Dies verhindert zuverlässig, daß aufgrund von Fertigungstoleranzen der Berührpunkt aus dem Schenkel hinaus in den Bereich der geraden oder stufenförmigen Schräge verschoben wird.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung eines Möbelscharniers;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Befestigungsmechanismusses an der rechten Seite der Grundplatte;
Die Fig. 3-6 verschiedene Ausführungsformen für den Vorsprung an der Grundplatte.
Fig. 1 zeigt ein Möbelscharnier, das im wesentlichen aus einer an einem nicht näher dargestellten Korpus befestigten Grundplatte 1, einer daran angebrachten Befestigungsplatte 2 und Stellplatte 3, einem Abdeckbügel 4 und einem über einer Mechanik 5 daran befestigten Scharniertopf 6 besteht. Die Verbindung zwischen der Grundplatte 1 und der Befestigungsplatte 2 erfolgt hierbei über nicht näher beschriebene Rasterungen und einen Bügel 7. Für die genaue Wirkungsweise des Befestigungsmechanismusses sei erneut auf die DE-C 43 07 882 verwiesen.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Befestigungseinrichtung auf der rechten Seite der Grundplatte. Der Bügel 7 durchgreift hierbei mit seinem Ende 8 eine Ausnehmung in einem hochgebogenen Teil der Grundplatte 2. Er wird dort von einem Federelement 9 beweglich gehalten.
Der Bügel 7 ist hierbei so ausgebildet, daß er mit seinem unteren Ende einen Vorsprung an der Grundplatte übergreift, wobei an diesem unteren Ende eine Anschlagkante 10 ausgebildet ist.
Verschiedene Ausführungsformen für die Unterseite dieses Vorsprungs sind in den Fig. 3-6 näher dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform in Form von Stufen 11, die jeweils aus einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel 12 und einem im wesentlichen senkrecht hierzu stehenden Schenkel 13 bestehen. Die Anschlagkante 10 des Bügels 7 legt sich hierbei an dem Schenkel 13 an. Falls nun die Länge des Bügels 7 aufgrund von Fertigungstoleranzen schwankt, wird durch die einzelnen Stufen 11 eine entsprechende Rasterung vorgegeben, die diesen Längenausgleich kompensieren kann.
Wie bereits eingangs dargestellt worden ist, kann es allerdings auch bei der Verwendung von Stufen 11 dazu kommen, daß die Anschlagkante 10 des Bügels 7 über diese hinweggleitet. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 4 eine Fangstufe 14 vorgesehen, die aus zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Schenkeln 17, 18 besteht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind diese Schenkel über einen Radius 16 miteinander verbunden, während im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 eine geänderte Fangstufe 14a zum Einsatz kommt, bei der die Schenkel 17, 18 ohne einen derartigen Radius auseinandertreffen und so eine Kante bilden.
Falls nun die Anschlagkante 10 des Bügels 7 in Fig. 3-6 nach rechts rutscht, kann sie möglicherweise in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 noch auf den Stufen 11 entlanggleiten. In den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4-6 wird durch die Fangstufe 14, 14a die Anschlagkante 10 gehalten. Verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für die Größe der Schenkel 16, 17 sowie die gegenseitige Lage des Schenkels 17 und der Anschlagkante 10 wurden bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung gegeben. Auf eine Wiederholung wird an dieser Stelle verzichtet.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung. Hier ist eine Schräge 15 vorgesehen, die durch eine Fangstufe 14 unterbrochen ist. Selbstverständlich ist auch die andere Ausführungsform der Fangstufe 14a anwendbar. Die Wirkung der Fangstufe ist hierbei dieselbe wie in den anderen Ausführungsbeispielen.
Insgesamt wird mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine zuverlässige Halterung bereitgestellt, die einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Grundplatte
2 Befestigungsplatte
3 Stellplatte
4 Abdeckbügel
5 Mechanik
6 Scharniertopf
7 Bügel
8 Ende
9 Federelement
10 Anschlagkante
11 Stufe
12 Schenkel
13 Schenkel
14 Fangstufe, 14a
15 Schräge
16 Radius
17 Schenkel
18 Schenkel

Claims (10)

1. Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik, wobei ein Bügel an einer Befestigungsplatte beweglich federbelastet angebracht ist und in montiertem Zustand einen Vorsprung einer Grundplatte übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Vorsprungs der Grundplatte (1) als Schräge (15) mit einer Fangstufe (14, 14a) ausgebildet ist.
2. Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik, wobei ein Bügel an einer Befestigungsplatte beweglich federbelastet angebracht ist und in montiertem Zustand einen Vorsprung einer Grundplatte übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Vorsprungs als Schräge in Form einzelner Stufen (11) ausgebildet ist.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fangstufe (14, 14a) in der Schräge vorgesehen ist.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Anschlagkante (10) des Bügels (74) und der Unterseite des Vorsprungs der Grundplatte (1) ein Abstand vorgesehen ist.
5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagkante (10) seitlich an einem vertikalen Schenkel (13) einer Stufe (11) anlegt.
6. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) der Fangstufe (14, 14a) im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
7. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) der Fangstufe (14) über einen Radius (16) miteinander verbunden sind.
8. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (17) der Fangstufe (14, 14a) im wesentlichen parallel zur Anschlagkante (10) des Bügels (7) angeordnet ist.
9. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein spitzer Winkel zwischen dem Schenkel (17) der Fangstufe (14, 14a) und der Anschlagkante (10) des Bügels (7) vorgesehen ist.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schenkels (17) der Fangstufe (14, 14a) im wesentlichen der Breite der Anschlagkante (10) entspricht oder geringer als diese ausgebildet ist.
DE1995118102 1995-05-17 1995-05-17 Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik Expired - Fee Related DE19518102C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118102 DE19518102C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik
AT29796U AT1462U1 (de) 1995-05-17 1996-05-20 Möbelscharnier zur schnellmontage mit einschnappmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118102 DE19518102C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518102A1 DE19518102A1 (de) 1996-11-21
DE19518102C2 true DE19518102C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=7762150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118102 Expired - Fee Related DE19518102C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1462U1 (de)
DE (1) DE19518102C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307882C1 (de) * 1993-03-12 1994-06-01 Grass Ag Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
AT1462U1 (de) 1997-05-26
DE19518102A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
CH663524A5 (de) Schminkdose.
EP0468348A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
DE3439694C2 (de)
EP0273438A1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE19518102C2 (de) Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE3000433A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE2638788A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3540040A1 (de) Beschlagteil fuer einen lattenrost
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE10044112C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
EP0019050B1 (de) Diarahmen mit einem profilierten Randabschnitt
DE3118032C2 (de) Diaprojektor für unterschiedliche Magazintypen
DE60015895T2 (de) Systemschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRASS GMBH, HOECHST, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee