DE19517953A1 - Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen - Google Patents

Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen

Info

Publication number
DE19517953A1
DE19517953A1 DE19517953A DE19517953A DE19517953A1 DE 19517953 A1 DE19517953 A1 DE 19517953A1 DE 19517953 A DE19517953 A DE 19517953A DE 19517953 A DE19517953 A DE 19517953A DE 19517953 A1 DE19517953 A1 DE 19517953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
melt
vessel
cavity
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517953C2 (de
Inventor
Hidetaka Hiraoka
Mayuki Morinaka
Haruo Ishiyama
Tsuneharu Sugie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON SUBLANCE PROBE ENGINEER
Original Assignee
NIPPON SUBLANCE PROBE ENGINEER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPON SUBLANCE PROBE ENGINEER filed Critical NIPPON SUBLANCE PROBE ENGINEER
Publication of DE19517953A1 publication Critical patent/DE19517953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517953C2 publication Critical patent/DE19517953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Probegefäße für die thermische Analyse von Metallschmelzen und insbesondere Probegefäße zur Bestimmung der Eigenschaften von geschmolzenem Eisen oder Stahl bei der Durchführung der thermischen Analyse der Schmelze.
Metallurgische Strukturen oder Eigenschaften von Gußeisen- oder Stahlschmelzen werden üblicherweise durch thermische Analyse der Schmelze außerhalb des Ofens untersucht, bevor die Schmelze in eine Form gegossen wird.
Die bekannten thermischen Analysen von Metallschmelzen, insbesondere von Gußeisen- oder Stahlschmelzen, erfordern die Verwendung eines aus einem hitzebeständigen Material, wie zum Beispiel Keramiken, hergestellten Probegefäßes in Form eines Napfs mit einem mit einem automatischen Aufnahmegerät verbundenen Thermoelement, um eine Abkühlkurve der Schmelze zu untersuchen.
Die japanische Patentanmeldung Nr. 5-280664 von Hidetaka Hiraoka et al., eingereicht am 15. Oktober 1993, und eine entsprechende deutsche Patentanmeldung Nr. P 44 37 066.0, eingereicht am 17. Oktober 1994, offenbaren Verfahren zur Untersuchung des Gehalts an strukturmodifizierenden Additiven in geschmolzenem Gußeisenbad und der Weißerstarrung von Lamellengraphit-Gußeisen unter Verwendung von einem Paar von Probegefäßen, von denen in einem eine kleine Menge an Tellur enthalten ist und von denen das andere Probegefäß frei von Tellur ist, wobei das geschmolzene Eisen oder der Stahl in jedes der beiden Probegefäße gegossen wird, um zwei getrennte Proben der Schmelze zu erhalten, und wobei die Abkühlkurven, die durch die thermische Analyse der Proben in jedem der Gefäße erhalten werden, verglichen werden.
Durch das Gießen der Metallschmelze in das Probegefäß wird nicht immer eine konstante Menge der Schmelze in das Gefäß gefüllt. Meist ist die Schmelze aus dem Probegefäß übergeflossen. Die Menge der Schmelze in dem Probegefäß hängt jedoch von der Gießrate ab. Wenn die Geschwindigkeit des Gießens der Schmelze in das Probegefäß langsam ist, wird sich die Oberfläche der Schmelze in dem Gefäß erheben und wenn die Geschwindigkeit hoch ist, wird die Menge an Schmelze, die in das Gefäß zu gießen ist, ungenügend sein.
Wenn die Menge an Schmelze in jedem Gefäß unterschiedlich vom der im anderen ist, beeinflußt dies die Genauigkeit der thermischen Analyse deutlich.
Wenn die Schmelze aus dem Gefäß überfließt, kann ein Teil der Schmelze auf den Fußboden gelangen und bereitet demjenigen, der die Versuche durchführt, Schwierigkeiten.
Im Hinblick darauf ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Probegefäß aufzuzeigen, das ein Paar von Probehohlräumen hat, von denen einer zur thermischen Analyse der Schmelze, die Tellur enthält, verwendet wird und der andere Probehohlraum für die thermische Analyse der Schmelze, die kein Tellur enthält, verwendet wird. Weiterhin soll ein Probegefäß aufgezeigt werden, das ein Paar von Probehohlräumen und einen Schmelzsumpf zum Verhindern des Austretens des Überschusses an Schmelze aus den Probehohlräumen zur Außenseite des Probegefäßes hat.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Probegefäß, das für thermische Analyse von Metallschmelzen ver­ wendet wird;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Pfeile der Linien II-II von Fig. 1; und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Pfeile der Linien III-III von Fig. 1.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht das Probegefäß 10 gemäß der vorliegenden Erfindung aus üblichem hitzebeständigem Material und hat eine dicke Wand 12.
Das Gefäß 10 ist durch eine erste Trennwand 14 und eine zweite Trennwand 20 geteilt, um so ein Paar von Probehohlräumen 16 und 18 und einen Probesumpf 22 zu bilden.
In der gleichen Weise wie bei üblichen Probekesseln ragt eine Probe 24 einschließlich eines Thermoelements vom Boden jedes, also des ersten und zweiten Probehohlraums 16; 18 heraus.
Die Thermoelementleitungen (nicht gezeigt) sind mit einem Meßinstrument oder Indikator verbunden, zum Beispiel mit einem Temperaturaufzeichnungsgerät (nicht gezeigt), das eine Abkühlkurve aufträgt, aus der der Erstarrungspunkt einer Probe der Schmelze abgelesen werden kann.
Die erste Trennwand 14 trennt den ersten Probehohlraum 16 von dem zweiten Probehohlraum 18 und in der oberen Oberfläche der Wand 14 ist eine erste Rille 26 vorgesehen, um so die Schmelze, die in den ersten Probehohlraum 16 gegossen wurde, zu dem zweiten Probehohlraum 18 zu leiten und fließen zu lassen, wenn der erste Probehohlraum 16 mit der Schmelze vollgefüllt wird.
Auf die gleiche Art ist in der oberen Oberfläche der Wand 20, die den zweiten Probehohlraum 18 und den Probesumpf 22 trennt, eine zweite Rille 28 vorgesehen, um so einen Überschuß der Schmelze, die in den zweiten Probehohlraum 18 gelangt ist, in den Probesumpf 22 zu leiten und fließen zu lassen.
Um das Ergebnis der thermischen Analyse des geschmolzenen Metalls, das Tellur enthält, und des geschmolzenen Metalls, das keine Additive enthält, zu vergleichen, wird eine gewünschte Menge an Tellur in den ersten Probehohlraum 16 des Gefäßes 10 entsprechend der Erfindung gegeben.
Durch das kontinuierliche Zugeben der Schmelze in den ersten Probehohlraum 16 wird der erste Probehohlraum 16 mit der Schmelze gefüllt und die Schmelze wird dann dem zweiten Probehohlraum 18 zugeführt, indem sie durch die erste Rille 26 läuft, wodurch dieser mit ihr bis zum Rand gefüllt wird, und der Überschuß der Schmelze wird in den Probesumpf 22 fließen, indem er durch die zweite Rille 28 fließt, die in der oberen Oberfläche der zweiten Wand 20 gebildet ist.
Entsprechend ist es unter Verwendung des Probegefäßes 10 gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine konstante Menge von Metallschmelze sowohl dem ersten als auch dem zweiten Probehohlraum 16 und 18 zuzuführen, und dann den Überschuß an dem Gefäß 10 zugegebener Schmelze in den Probesumpf 22 einzuleiten, so daß die Schmelze nicht in allen Richtungen auf dem Fußboden verteilt wird.

Claims (1)

  1. Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Probehohlraum (16) und eine zweiter Probehohlraum (18), die voneinander mittels einer ersten Trennwand (14) getrennt sind, ein Probesumpf (22), der von den Probehohlräumen (16; 18) mittels einer zweiten Trennwand (20) getrennt ist, eine erste Rille (26), die in der oberen Oberfläche der ersten Trennwand (14) gebildet ist, so daß die Schmelze von dem ersten Probehohlraum (16) zu dem zweiten Probehohlraum (18) fließt, wenn der erste Probehohlraum (16) mit der Schmelze vollgefüllt ist, und eine zweite Rille (28), die in der oberen Oberfläche der zweiten Trennwand (20) gebildet ist, so daß ein Überschuß an Schmelze von dem zweiten Probehohlraum (18) zum Probesumpf (22) fließt, vorgesehen sind.
DE19517953A 1994-05-24 1995-05-16 Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen Expired - Fee Related DE19517953C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1994006955U JP3004523U (ja) 1994-05-24 1994-05-24 溶融金属の熱分析用試料採取容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517953A1 true DE19517953A1 (de) 1995-11-30
DE19517953C2 DE19517953C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=11652656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517953A Expired - Fee Related DE19517953C2 (de) 1994-05-24 1995-05-16 Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP3004523U (de)
KR (1) KR0184720B1 (de)
CN (1) CN1076827C (de)
DE (1) DE19517953C2 (de)
GB (1) GB2289758B (de)
IT (1) IT1279151B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2737722B2 (ja) * 1995-10-05 1998-04-08 王子製紙株式会社 包装容器
AP1725A (en) * 1998-10-29 2007-02-28 Ferstol Invest And Trade Inc A receptacle for use in a method of assaying an ore sample
JP3465898B2 (ja) 2001-09-04 2003-11-10 株式会社佑和 金属溶湯の熱分析用試料採取容器
DE10209427B4 (de) * 2002-03-05 2006-01-26 Uwe Kühn Probengefäß zur Analyse von Schmelzen
EP1925936B1 (de) * 2006-11-24 2010-05-19 SinterCast AB Neue Vorrichtung zur thermischen Analyse
CN103335866B (zh) * 2013-07-23 2016-10-05 江铃汽车股份有限公司 一种组合式热分析取样杯
SE538569C2 (en) * 2014-12-16 2016-09-20 Sintercast Ab A sampling device for thermal analysis
CN105004749B (zh) * 2015-07-03 2017-07-11 浙江大学 固‑液相变材料熔化传热性能参数测试系统及其方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395254A (en) * 1944-08-18 1946-02-19 Internat Mechanite Metal Compa Apparatus for the determination of the fluidity of molten metals
LU68549A1 (de) * 1973-10-02 1975-06-16
PL149360B1 (en) * 1985-10-31 1990-02-28 Inst Odlewnictwa Apparatus for predicing as-solidified structure of casting alloys in particular cast iron spheroidization degree
JP2510947B2 (ja) * 1993-10-15 1996-06-26 有限会社日本サブランスプローブエンジニアリング 鋳鉄の溶湯中における球状化剤またはcv化剤の有無および片状黒鉛鋳鉄のチル化傾向を判別する方法とそれに使用する試料採取容器

Also Published As

Publication number Publication date
JP3004523U (ja) 1994-11-22
KR0184720B1 (ko) 1999-05-15
DE19517953C2 (de) 2000-07-13
CN1126317A (zh) 1996-07-10
KR950033467A (ko) 1995-12-26
GB2289758A (en) 1995-11-29
ITTO950339A1 (it) 1996-10-28
CN1076827C (zh) 2001-12-26
ITTO950339A0 (it) 1995-04-28
GB9508068D0 (en) 1995-06-07
GB2289758B (en) 1998-03-11
IT1279151B1 (it) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034322T2 (de) Verfahren zum schätzen des schmelzflussmusters beim strangguss
DE4437066C2 (de) Verfahren zur Untersuchung des Gehalts an strukturmodifizierenden Additiven in geschmolzenem Gußeisen und der Weißerstarrung von Lamellengraphit-Gußeisen
DE19619477C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Eigenschaften von geschmolzenem Gußeisen
DE19517953C2 (de) Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen
DE2919625C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Vorhersagen des Grads an Nodularität von Kugelgraphitgußeisen
EP0703026B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
DE2004819C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls
DE1773163A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer Metallschmelze
DE3412024C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Analyse von Gusseisen
DE3436331A1 (de) Einrichtung zur temperaturmessung in wassergekuehlten metallwaenden von metallurgischen gefaessen, insbesondere von stranggiesskokillen
DE2730813B2 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE3631645A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung
EP0208067A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an einem Konverter
DE3636291A1 (de) Vorrichtung zur prognostizierung der struktur von gusslegierungen, insbesondere des einformungsgrades von gusseisen
DE2821352C2 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung der metallographischen Struktur eines Gußstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0765473B1 (de) Verfahren zum messen einer elektrochemischen aktivität
DE2033574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff und Kohlenstoffgehalts von Metall , lnsbe sondere Stahlschmelzen
DE2849598C2 (de) Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von Eisen- Kohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß
DE2611278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE2403146C3 (de) Verfahren zur Feststellung des Reinheitsgrades von Stahl während des Schmelzprozesses oder nach dem Abkippen als Chargenkontrolle
DE102019117131A1 (de) Anordnung und Verfahren zur physikalisch-metallurgischen Analyse von Schmelzen
DE112016007049T5 (de) GIEßLEHRE UND GIEßVERFAHREN UNTER VERWENDUNG DERSELBEN
DE1598830B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze sowie Meßlanze zur Durchführung des Verfahrens
DE376363C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzoefen
DE2632993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben aus metallschmelzen und schmelzmittel hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee