DE19517680C2 - Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung

Info

Publication number
DE19517680C2
DE19517680C2 DE19517680A DE19517680A DE19517680C2 DE 19517680 C2 DE19517680 C2 DE 19517680C2 DE 19517680 A DE19517680 A DE 19517680A DE 19517680 A DE19517680 A DE 19517680A DE 19517680 C2 DE19517680 C2 DE 19517680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
foam
ammonia water
carboxy
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517680A1 (de
Inventor
Hansjoachim Leder
Hans-Werner Witzig
Bernd Dr Rothenhaeuser
Klaus-Dieter Dr Rauchstein
Hans-Dieter Dr Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH filed Critical Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority to DE19517680A priority Critical patent/DE19517680C2/de
Publication of DE19517680A1 publication Critical patent/DE19517680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517680C2 publication Critical patent/DE19517680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Das Verfahren findet Anwendung bei der Entfernung von restlichen Monomerbe­ standteilen aus durch Polymerisation in wäßriger Phase hergestelltem Carb­ oxyllatex.
Das Vorhandensein und die Entstehung von unerwünschten Schäumen bei der Behandlung und Weiterverarbeitung flüssiger Polymersuspensionen oder -dis­ persionen hat zu den unterschiedlichsten Lösungswegen geführt.
Soweit eine Schaumunterdrückung durch den Zusatz von Chemikalien erfolgt, ist dies mit dem Nachteil verbunden, daß das Polymere entweder in seinen Eigen­ schaften nachteilig beeinflußt wird oder nachträglich sehr aufwendige Verfahren zur Entfernung dieser Mittel anzuwenden sind.
Solche Chemikalien sind insbesondere Silicone, Mineral- und Pflanzenöle, ethoxilierte Fettsäuren und Alkohole. So werden bei einem Verfahren (EP 00 15 467 B1) zur Entfernung von Restmonomeren aus einem ABS-Polymerisat dem Latexgemisch unmittelbar während der Wasserdampfdestillation Elektrolyten zu­ gesetzt. Zielstellung dabei ist eine verstärkte Latexkoagulation zur effizienteren Abtrennung der nicht umgesetzten Monomeren.
Nach JP 58-103506 A wird einem Acrylnitril-Latex eine Lauge zugesetzt wodurch enthaltenes Monomeres in die wäßrige Phase überführt wird. Gleichfalls ist dabei auch mit einer Koagulation des Latex zu rechnen.
Zur Verringerung der Schaumentwicklung bei Verfahren zur Entfernung von Restmonomeren aus Suspensions- oder Emulsionspolymeren ist ein Verfahren bekannt, bei welchem das in Wasser vorliegende Polymere mittels einer Düse in einen Raum mit Unterdruck eingedüst, an der Behälterwandung zurück in einen Sumpf abläuft und im Kreislauf gefahren wird (DE-AS 24 35 704). Es ist aber auch ein Verfahren zur Verringerung des gebildeten Schaumes bei einem Ausdampfprozeß bekannt, welches mindestens eine Verfahrensflüssigkeit auf die Schaumoberflä­ che in Form von Flüssigkeitsstrahlen oder -tröpfchen aufgibt (DE-OS 34 43 652).
Die verwendete Verfahrensflüssigkeit wird dabei im Kreislauf gefahren. Solche Verfahren sind für Carboxyllatex nicht anwendbar, da bei ihrer Anwendung Nach­ teile entstehen. Die Verdüsung des Latex in einen freien Raum und das Ablaufen an einer Behälterwand führen bei Carboxyllatex dazu, daß infolge der mechani­ schen Belastung an der Düse, aber insbesondere an den Behälterwänden, Koa­ gulate und Ausscheidungen entstehen, da auf Grund der Stoffeigenschaften eine sehr gute Haftfähigkeit an Oberflächen vorliegt. Außerdem wird beim Ablaufen des Latex, der auch nach dem Verdüsen als Schaum in besonders kleinen, me­ chanisch stabilen Blasen vorliegt, keine weitere Schaumzerstörung bewirkt. Das Besprühen der Schaumoberfläche mit der Verdüsungsflüssigkeit hat den Nachteil, daß eine größere Anzahl von Düsen notwendig wird, die über einen zusätzlichen Düsenkreislauf mit der Verfahrensflüssigkeit versorgt werden müssen. Damit er­ höht sich der technische Aufwand, und es entstehen zusätzliche Flächen und Räume, an denen sich Koagulate und Ablagerungen bilden können. Um eine Schaumzerstörung zu erreichen ist es außerdem notwendig, einen hohen Kreis­ laufstrom zu realisieren, wodurch der Latex einer mehrfachen Belastung ausge­ setzt ist. Außerdem besteht immer die Gefahr, daß durch den Düsenstrahl die Schaumbildung nicht gestört, sondern gefördert wird. Dies ist darauf zurückzufüh­ ren, daß die Sprühtropfen eine Mindestenergie besitzen müssen, um Schaumbla­ sen einer bestimmten Größe zerstören zu können, wodurch die schaumhem­ mende Wirkung entsteht. Gleichzeitig verschiebt sich das Tropfenspektrum zu kleinen, mechanisch stabilen Blasen, die aber das gleiche oder ein größeres Schaumvolumen einnehmen können, da der Zerstörungsprozeß (Besprühen) nicht mehr ausreichend ist. Auch sind sehr unterschiedliche mechanische Vorrich­ tungen vorgeschlagen worden, welche zur Zerstörung eines bereits entstandenen Schaumes eingesetzt werden. Die mechanische Schaumzerstörung erfordert es, daß örtlich hohe Scherkräfte in das Stoffsystem eingetragen werden müssen, so daß zusätzlich erhebliche Antriebsleistungen erforderlich sind und überwiegend im Stoffsystem in Wärme umgesetzt werden, welche zusätzlich als thermische Belastung auftritt, die zu einer erhöhten Koagulatbildung führen kann. Um die Schaumzerstörung zu erreichen ist es erforderlich, daß der Latex speziell gestal­ tete Räume durchläuft. Dort besteht die erhöhte Gefahr, daß der Latex koaguliert und die Vorrichtung dadurch unwirksam wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schaumanfall bei der Entfernung der restlichen Monomeren aus Carboxyllatex zu verringern, ohne dabei die ther­ mische Stabilität des Carboxyllatex während der Behandlung zu beeinflussen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem flüssigen Carboxyllatex nach der Po­ lymerisation, jedoch vor der Entfernung der restlichen Monomeren Ammoniak­ wasser in einer solchen Menge zugesetzt wird, um einen pH-Wert zwischen 5,0 und 6,8 einzustellen. Daran anschließend erfolgt der Strippvorgang mit Wasser­ dampf im Temperaturbereich zwischen 60°C und 75°C. Nach Beendigung des Ausstrippen der restlichen Monomeren aus dem Carboxyllatex wird diesem noch­ mals Ammoniakwasser bis zum Erreichen eines pH-Wertes zwischen 8 und 10 zugesetzt. Die Zugabe von Ammoniakwasser ist notwendig, um dem Latex die für die weitere Verarbeitung notwendige mechanische Stabilität zu verleihen, da die in das Polymere eingebaute Carbonsäure wesentlich die günstigen Hafteigen­ schaften des Polymeren mitbestimmt.
Der pH-Wert des Latex wird daher mit Ammoniakwasser auf einen solchen pH-Wert angehoben, der eine der Belastung angepaßte Stabilität ermöglicht. Gleich­ zeitig wird dadurch erreicht, daß eine chemische beständige Bindung des Am­ moniaks als Ammoniumion vorliegt. Dadurch wird verhindert, daß bei der thermi­ schen Behandlung Ammoniak ausgast. Da das Gas direkt in der emulgatorhalti­ gen Dispersion entsteht, bilden sich sehr kleine Blasen, deren Zerstörung einen sehr hohen Energieeintrag erfordern würde, so daß der Latex koaguliert. Das bei der Ausgasung des Ammoniaks entstehende Volumen ist bereits so groß, daß die Behältervolumina für die Entmonomerisierung unwirtschaftlich groß oder den Ein­ satz zusätzlicher Entschäumer erfordern würde. Da durch die Einstellung des pH-Wertes auf einen Bereich von pH = 5,0 bis pH = 6,8 erreicht wird, daß der pH-Wert durch die Entmonomerisierung nicht absinkt, muß die für die Erreichung der Endqualität des Latex notwendige Dosiermenge des Ammoniakwassers nicht zu­ sätzlich nachdosiert werden, wie es der Fall ist, wenn der Latex vor der Entmo­ nomerisierung mit der Gesamtmenge des Ammoniakwassers auf einen pH-Wert 8-10 eingestellt wird. Zusätzlich bewirkt die verminderte Schaummenge eine Ver­ ringerung der für die Entmonomerisierung erforderlichen Zeit, da die Schaum­ phase einen zusätzlichen Transportwiderstand für das aus dem Polymeren zu entfernende Monomere darstellt, da der Stofftransport über die Gasblasen in der Flüssigphase erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen erläutert:
Beispiel 1
In einem Rührbehälter mit einem Fassungsvermögen von 10 m³ werden 7 m³ SBR Latex eingefüllt, der einen Gehalt an gebundenen Styrol von 70% aufweist. Der Restmonomergehalt für Styrol beträgt 850 ppm. Dieser Latex wird bei laufen­ dem Rührer mit 25%igem Ammoniakwasser versetzt. Die Zugabe des Ammo­ niakwassers wird über eine pH-Wert-Messung so eingestellt, daß der pH-Wert des Latex einen Wert von pH = 6,4 aufweist. Unter ständigem Rühren wird der Latex nach der Zugabe des Ammoniakwassers mit Wasserdampf bei einer Tem­ peratur von 68°C gestrippt. Über die gesamte Entmonomerisierungsdauer, be­ sonders deutlich in der Entmonomerisierungsphase, in der der Restmonomerge­ halt hoch ist, wird ein geringeres Aufschäumen des Latex beobachtet.
Der Restmonomergehalt von 50 ppm, bei dem die Entmonomerisierung beendet ist, wird bei einer verkürzten Behandlungsdauer erreicht. Danach wird der Latex auf eine Temperatur unter 50°C abgekühlt und durch Zugabe weiteren Ammo­ niakwassers auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt.
Beispiel 2
In einem Rührbehälter mit einem Fassungsvermögen von 10 m³ werden 7 m³ SBR Latex eingefüllt, der einen Gehalt an gebundenen Styrol von 50% aufweist. Der Restmonomergehalt für Styrol beträgt 450 ppm. Dieser Latex wird bei laufen­ dem Rührer mit 25%igem Ammoniakwasser versetzt. Die Zugabe des Ammo­ niakwassers wird über eine pH-Wert-Messung so eingestellt, daß der pH-Wert des Latex einen Wert von pH 5,2 aufweist. Unter ständigem Rühren wird der La­ tex nach der Zugabe des Ammoniakwassers mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 68°C gestrippt. Über die gesamte Entmonomerisierungsdauer, besonders deutlich in der Entmonomerisierungsphase, in der der Restmonomer­ gehalt hoch ist, wird ein geringeres Aufschäumen des Latex beobachtet. Der Restmonomergehalt von 50 ppm, bei dem die Entmonomerisierung beendet ist, wird bei einer verkürzten Behandlungsdauer erreicht. Danach wird der Latex auf eine Temperatur unter 50°C abgekühlt und durch Zugabe weiteren Ammoniak­ wassers auf einen pH-Wert von 9,8 eingestellt.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung bei der Entfernung der Rest­ monomeren Butadien, Styrol und/oder Acrylnitril aus einem durch Polymerisation in der wäßrigen Phase hergestellten, ohne Ammoniakwasserzusatz einen pH-Wert zwischen 2 und 3 aufweisenden und übliche Stabilisatoren und Emulgatoren enthaltenden Carboxyllatex mittels eines Strippvorganges durch Einleiten von Wasserdampf in den flüssigen Carboxyllatex, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - der pH-Wert des flüssigen Carboxyllatex vor der Entfernung der Restmonome­ ren durch Zusatz von Ammoniakwasser auf einen Wert zwischen 5,0 und 6,8 eingestellt,
    • - der Strippvorgang mit Wasserdampf im Temperaturbereich zwischen 60°C und 75°C durchgeführt
    • - und nach der Entfernung der Restmonomeren dem Carboxyllatex weiteres Am­ moniakwasser bis zum Erreichen eines pH-Wertes zwischen 8 und 10 zugesetzt wird.
DE19517680A 1995-05-13 1995-05-13 Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung Expired - Fee Related DE19517680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517680A DE19517680C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517680A DE19517680C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517680A1 DE19517680A1 (de) 1996-11-14
DE19517680C2 true DE19517680C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=7761881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517680A Expired - Fee Related DE19517680C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517680C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107362660A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 杭州富阳凯尔化工有限公司 生产丁苯胶乳的废气处理系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60015672T2 (de) 1999-08-27 2005-12-01 Rohm And Haas Co. Verfahren zum Abstrippen von Polymerdispersionen oder Polymerlösungen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615010A (en) * 1949-12-16 1952-10-21 Phillips Petroleum Co Recovery of rubberlike polymer from a latex
DE2162860A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Nippon Oil Co Ltd
DE2357387A1 (de) * 1972-11-17 1974-07-18 Polysar Ltd Verfahren zum abtrennen von emulsionspolymeren
DE2414625A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2435704B2 (de) * 1974-07-25 1979-09-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
EP0035661A2 (de) * 1980-02-28 1981-09-16 Montedison S.p.A. Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Monomeren aus polymerischen Emulsionen
EP0015467B1 (de) * 1979-03-10 1982-05-05 Bayer Ag Verfahren zum Entfernen von Restmonomeren aus ABS-Polymerisaten
JPS58103506A (ja) * 1981-12-14 1983-06-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd アクリロニトリルモノマ−の除去方法
DE3443652A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Böhler AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und anordnung zur verringerung des auf zumindest einer verfahrensprozessen unterworfenen verfahrensfluessigkeit gebildeten schaumes
EP0659458A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-28 Bayer Ag Entschäumerzusammensetzungen für ABS-Latices

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615010A (en) * 1949-12-16 1952-10-21 Phillips Petroleum Co Recovery of rubberlike polymer from a latex
DE2162860A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Nippon Oil Co Ltd
DE2357387A1 (de) * 1972-11-17 1974-07-18 Polysar Ltd Verfahren zum abtrennen von emulsionspolymeren
DE2414625A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2435704B2 (de) * 1974-07-25 1979-09-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
EP0015467B1 (de) * 1979-03-10 1982-05-05 Bayer Ag Verfahren zum Entfernen von Restmonomeren aus ABS-Polymerisaten
US4399273A (en) * 1979-03-10 1983-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Process for the removal of residual monomers from ABS polymers
EP0035661A2 (de) * 1980-02-28 1981-09-16 Montedison S.p.A. Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Monomeren aus polymerischen Emulsionen
JPS58103506A (ja) * 1981-12-14 1983-06-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd アクリロニトリルモノマ−の除去方法
DE3443652A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Böhler AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und anordnung zur verringerung des auf zumindest einer verfahrensprozessen unterworfenen verfahrensfluessigkeit gebildeten schaumes
EP0659458A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-28 Bayer Ag Entschäumerzusammensetzungen für ABS-Latices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-103506 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-185, Sept. 9, 1993, Vol.7, No.205 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107362660A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 杭州富阳凯尔化工有限公司 生产丁苯胶乳的废气处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517680A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967232A1 (de) Verfahren zur Entfernung von restflüchtigen Komponenten aus Polymerdispersionen
DE19517680C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Schaumentwicklung
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE3524969A1 (de) Inverse mikrolatices und verfahren zu ihrer herstellung
DE3042094A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfall-motorenoelen
DE2050887C3 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Lösungsmittels aus Polymerlösungen
DE2559069A1 (de) Zweistufiges kontinuierliches polymerisationsverfahren zur herstellung von acrylnitril-copolymeren
EP0081127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fliessfähigen wässrigen Dispersionen von Polymerisaten konjugierter Diene
EP0603677B1 (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Acrylnitrilpolymerisate sowie deren Verwendung
WO2000076617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emulsionsspaltung
DE10134406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln
DE2211224A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Latex eines organischen Polymeren aus einer Lösung dieses Polymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE19516362C2 (de) Verfahren zur Entmonomerisierung von Syntheselatices
DE2332451A1 (de) Polymerisationsreaktor
DE2427953C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylchloridpolymers
CH354581A (de) Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
DE3133352A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger emulsion
DD220031A1 (de) Entmonomerisierungsverfahren fuer syntheselatices
DE1945851C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren eines Fltissig-Flüssig-Systems
EP3795543A1 (de) Verfahren zur optimierung der entwässerung von mikroorganismen aufweisendem schlamm
EP1009509B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schaumbildung beim behandeln einer dispersion oder flüssigkeit mit wasserdampf
DE2442931B2 (de) Verfahren zur entfernung von nicht umgesetztem vinylchlorid aus waessrigen polyvinylchlorid-dispersionen
DE1420637A1 (de) Additionspolymere des Formaldehyds mit vorbestimmtem Zahlendurchschnitt-Molekulargewicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2635478C2 (de)
DE2542796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee