DE10134406C1 - Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln

Info

Publication number
DE10134406C1
DE10134406C1 DE10134406A DE10134406A DE10134406C1 DE 10134406 C1 DE10134406 C1 DE 10134406C1 DE 10134406 A DE10134406 A DE 10134406A DE 10134406 A DE10134406 A DE 10134406A DE 10134406 C1 DE10134406 C1 DE 10134406C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bubbles
flotation
sensors
ultrasonic sensors
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134406A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10134406A priority Critical patent/DE10134406C1/de
Priority to PCT/EP2002/007737 priority patent/WO2003008959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134406C1 publication Critical patent/DE10134406C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/242Nozzles for injecting gas into the flotation tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D3/00Differential sedimentation
    • B03D3/02Coagulation
    • B03D3/04Coagulation assisted by vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02416Solids in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/105Number of transducers two or more emitters, two or more receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem Flotationsapparat (1) vorgeschlagen. Die Detektion der Anzahl und Größe der Gasblasen (19) erfolgt über erste Ultraschallsensoren (29) und zweite Ultraschallsensoren (31). Durch die erfindungsgemäße Detektion der Gasblasen (19) kann die Flotation in situ überwacht werden und die Gasblasenbildung entsprechend den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Ultraschallsensoren (29) und (31) geregelt werden. Damit wird eine deutliche Qualitätssteigerung bei der Flotation erreicht. Wechselnde Betriebszustände des Flotationsapparats oder der Partikelgrößen und andere Störgrößen können ausgeregelt werden, so dass die Wirksamkeit des Flotationsapparats (1) nahezu konstant ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikel nach dem Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10.
Unter Flotation versteht man einen mechanischen Trennprozess, bei dem mit Hilfe von Gasblasen mit in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln (Feststoffteilchen, Tropfen, Moleküle, Ionen) sog. Aggregate gebildet werden, die dann aufgrund ihrer gegenüber der Flüssigkeit geringeren Dichte an die Oberfläche das sog. Flotat, bilden. Im Flotat liegen die abzutrennenden Partikel angereichert vor. Die Verbindung von Partikeln und Gasblasen werden nachfolgend als Aggregat bezeichnet.
Die Flotation ist ein an sich bekanntes Verfahren, welches in den verschiedensten Bereichen der Verfahrenstechnik mit großen Erfolg eingesetzt wird. Ein Beispiel für ein aus dem Stand der Technik bekanntes Flotationsverfahren findet sich in der US 5,059,309. Die Flotation wird mit Erfolg u. a. bei der Abwasserbehandlung und bei der Bodenbehandlung eingesetzt. Bei der Bodenbehandlung kann mittels Flotation die Abtrennung schadstoffbelasteter Feststoffanteile, bevorzugt Leichtstoffe, kohle- bzw. kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile in einer Größe zwischen 0,02-2 mm erfolgen. Außerdem können ölige Phasen abgetrennt werden oder eine Emulsionsspaltung sowie die Aufarbeitung ölhaltiger Schlämme mittels Flotation erfolgen. Auch die Aufbereitung von Prozesswasser mit hohen Anteilen an Feststoff mit Durchmessern von z. B. < 0,025 mm bis 0,063 mm kann ebenso wie die Aufbereitung von Abwasser ggf. in Verbindung mit der Aufbereitung kontaminierten Grundwassers durch Flotation erfolgen. Die Flotation wird in der Regel in der Kombination mit anderen Trenn- bzw. Klassierverfahren eingesetzt.
Wesentlich für die Effizienz und Wirksamkeit der Flotation sind die Gasblasen, welche in das Flotationsbecken eingebracht werden, damit sie sich an den Partikeln anlagern und diesen zu einem erhöhten Auftrieb verhelfen. Außerdem hat die Ausbreitung der Gasblasen erheblichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Flotation.
Nachteilig an den bekannten Flotationsverfahren bzw. den Flotationsapparaten nach dem Stand der Technik ist, dass die Gasblasenbildung nicht direkt überwacht werden kann. Es ist erst möglich, bspw. durch Änderungen der Konsistenz und dem Aussehen des Flotats zu erkennen, dass möglicherweise die Gasblasenbildung und in Folge dessen die Aggregatbildung nicht in der gewünschten Weise erfolgt. Bei großen Flotationsapparaten kann zwischen der Gasblasenbildung und dem Auftreten des durch diese Gasblasen gebildeten Flotats ein ein relativ langer Zeitraum - von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen - liegen, so dass die Beobachtung des Flotats nicht geeignet ist, um in situ die Gasblasenbildung und deren Ausbreitung zu steuern bzw. zu regeln. Auch ist die Beobachtung des Flotats nicht automatisierbar, so dass nach dem Stand der Technik die Regelung der Gasblasenbildung nicht automatisierbar ist.
Aus der DE 43 11 737 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Sedimentations- oder Flotationsgeschwindigkeiten bekannt. Dieses Verfahren nutzt die Effekte aus, dass die Durchlässigkeit für Licht oder Ultraschall einer Flüssigkeit von den in der Flüssigkeit befindlichen Aggregaten abhängt und sich in einem Probenkörper eine Trennschicht innerhalb der Flüssigkeit zwischen Bereichen mit hohem Aggregatanteil und Bereichen mit niedrigem Aggregatanteil ausbildet. Durch eine Reihe von zueinander beabstandeten außerhalb des Probenkörpers angeordneten Licht- oder Ultraschallschranken wird nun das Absinken oder Aufsteigen der Trennschicht detektiert und daraus die Sedimentations- oder Flotationsgeschwindigkeit ermittelt.
Weil die Lichtschranken außerhalb des Probenkörpers angeordnet sind und beim Ansaugen der Flüssigkeit in den Probenkörper die Flüssigkeit homogenisiert wird, kann eine kontinuierlich Überwachung des Flotationsprozesses mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung nicht durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung der Gasblasen bei der Flotation, sowie ein verbessertes Flotationsverfahren und einen verbesserten Flotationsapparat bereitzustellen, welche eine verbesserte Flotation ermöglichen. Außerdem soll die Flotation hinsichtlich der Gasblasenbildung regelbar sein und somit eine automatisierte Prozessüberwachung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung der Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln in einem Flotationsapparat bei welchem die in das Flotationsbecken eingebrachten Gasblasen mittels einer oder mehrerer Ultraschallsensoren detektiert werden und eines oder mehrere Ausgangssignale des oder der Ultrallschallsensoren erzeugt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die Gasblasen in situ überwacht werden, so dass eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten sofort erkannt und Abhilfemaßnahmen getroffen werden können.
Wenn, wie bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beansprucht, die Ausbreitung der Gasblasen erfasst wird, kann die Flotation weiter optimiert werden, da auch die Ausbreitung der Gasblasen im Flotationsbecken wesentlichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Flotation hat.
Der Nutzen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird weiter gesteigert, wenn die Gasblasenbildung und/oder -ausbreitung in Abhängigkeit der von dem oder den Ultraschallsensoren erzeugten Ausgangssignale geregelt wird.
Damit ist es möglich, z. B. die Bildung und/oder Ausbreitung der Gasblasen, welche für den Flotationsprozess von wesentlicher Bedeutung sind, direkt zu überwachen und abhängig von den Ausgangssignalen der zur Überwachung der Gasblasen eingesetzten Ultraschallsensoren die Gasblasenbildung zu regeln. Dies kann bspw. durch Erhöhung des Drucks des in das Flotationsbecken eingeblasenen Gases oder andere Maßnahmen erfolgen.
Alternativ ist es auch möglich, beim Auftreten von Störungen bei der Gasblasenbildung lediglich ein Warnsignal auszugeben, so dass das Bedienpersonal die Gasblasenbildung wieder neu einstellen kann. Auch dieser Vorgang wird im Sinne der Erfindung als Regelung der Gasblasenbildung und -ausbreitung verstanden. Durch die direkte Erfassung der Gasblasenbildung kann ohne Zeitverzug eine Störung der Gasblasenbildung erkannt werden und unmittelbar darauf reagiert werden, so dass die Flotation stets in hoher und gleichbleibender Qualität erfolgen kann. Durch das automatisierte Erfassen der Gasblasenbildung und -ausbreitung kann auch eine lückenlose Dokumentation des Flotationsprozesses erfolgen, was den Nachweis eines ordnungsgemäßen Betriebs des Flotationsapparats erleichtert.
Bei weiteren Ergänzungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gasblasen unmittelbar nach deren Entstehung detektiert werden und/oder dass die Ausbreitung von Gasblasen im gesamten Flotationsbecken detektiert wird, so dass je nach Art und Ausgestaltung des Flotationsbeckens die Bildung und Ausbreitung von Gasblasen und damit auch die Bildung von Aggregaten überwacht und gesteuert, bzw. geregelt, werden kann.
In einer weiteren Ergänzung der Erfindung wird die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen durch den Vergleich von zwei oder mehr in einem zeitlichen Abstand zueinander ausgeführten Detektionen von Gasblasen ermittelt, wobei in besonders vorteilhafter Weise die zur Ermittlung der Aufstiegsgeschwindigkeit eingesetzten Ultraschallsensoren in vertikaler Richtung angeordnet sind. Die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen gibt weiteren Aufschluss über den Ablauf der Flotation und ermöglicht damit auch die gezielte Beeinflussung der Flotation im Hinblick auf eine Optimierung des Verfahrensablaufs.
Bei weiteren erfinderischen Ausgestaltungen des Verfahrens wird aus den Ausgangssignalen des oder der Ultraschallsensoren auf die Größe der Gasblasen geschlossen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Ultraschallsensor mit verschiedenen Frequenzen betrieben wird oder mehrere Ultraschallsensoren mit voneinander verschiedenen Frequenzen betrieben werden, und dass aus dem Reflektionsverhalten der Gasblasen bei verschiedenen Frequenzen die Größe der Gasblasen bzw. die statistische Verteilung der Größe der Gasblasen ermittelt wird. Die Größe der Gasblasen ist ein weiterer wichtiger Parameter, welcher die Wirksamkeit der Flotation maßgeblich beeinflusst, so dass durch die Ermittlung der Größe bzw. der Größenverteilung der gebildeten Gasblasen Aufschlüsse über den Betriebszustand des Flotationsapparats gewonnen werden können. Wenn Größe und Größenverteilung der Gasblasen nicht optimal sind, kann durch eine Regelung der Gasblasenbildung der gewünschte Größenbereich eingestellt werden.
Durch diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Flotation auch an wechselnde spezifische Eigenschaften, wie z. B. Größe und Dichte, der Partikel ohne Weiteres während des Betriebs angepasst werden, so dass über einen weiten Bereich der Partikel die Flotation ohne Einbußen ihrer Wirksamkeit durchgeführt werden kann. Durch eine entsprechende Erkennung der Partikel im Zulauf zum Flotationsbecken ist dieser Prozeß ebenfalls automatisierbar.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung nach dem nebengeordneten Anspruch 10 sowie den darauf rückbezogenen Unteransprüchen 11-18, wobei, die erfindungsgemäßen Vorteile, welche anhand des Verfahrens bereits beschrieben wurden, in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Vorrichtung gelten. Auf eine Wiederholung wird deshalb in diesem Zusammenhang verzichtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können bei allen Bauarten von Flotationsapparaten gleichermaßen eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können nahezu bei beliebigen Größen von Gasblasen eingesetzt werden. Es wurden schon Gasblasen mit Größen von etwa 0,005 mm detektiert. Nach oben ist der Größe der detektierbaren Gasblasen seitens der ersten und zweiten Ultraschallsensoren 29 und 31 kaum eine Grenze gesetzt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flotationsapparates und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flotationsapparates.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flotationsapparates im Querschnitt schematisch dargestellt. Da Flotationsapparate an sich bekannt sind, wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung auf eine detaillierte Beschreibung des Flotationsapparates verzichtet. Es ist grundsätzlich möglich, die erfindungsgemäße Detektion von Gasblasen im Flotationsbecken bei allen Bauformen von Flotationsapparaten einzusetzen.
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Flotationsapparat besteht unter anderem aus einem Flotationsbecken 3 mit einem Zulauf 5 und einem Ablauf 7. Über den Zulauf 5 wird eine in Fig. 1 nicht dargestellte Flüssigkeit, in der Partikel 9 dispergiert sind, in das Flotationsbecken 3 gefördert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Partikel mit einem Bezugszeichen und einer Verbindungslinie zu diesen Bezugszeichen versehen worden. Im Zulauf 5 können bei Bedarf noch Flotationsreagenzien (nicht dargestellt) zugeführt werden. Dieser Vorgang wird in Fig. 1 durch den ersten Pfeil 11 angedeutet. Der Zulauf 5 mündet im unteren Bereich des Flotationsbeckens 3 in dasselbe. Im Flotationsbecken 3 ist eine Trennwand 13 angeordnet, welche die über den Zulauf 5 in das Flotationsbecken 3 geförderte Flüssigkeit zwingt, unter der Trennwand 13 hindurchzuströmen, bevor sie in das eigentliche Flotationsbecken 3 gelangt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die mit Partikeln 9 beladene Flüssigkeit unmittelbar an einer Düse 15 vorbeiströmt. Durch die Düse 15 wird Luft, angedeutet durch den mit 17 bezeichneten zweiten Pfeil, in das Flotationsbecken 3 eingebracht. Die dabei entstehenden Gasblasen sind in Fig. 1 teilweise mit dem Bezugszeichen 19 versehen. Wenn die Partikel 9 und die Gasblasen 19 sich aneinander annähern, kommt es zur Aggregatbildung, d. h. die Gasblasen 19 lagern sich an den Partikeln 9 an und bilden somit ein Aggregat 21. Durch das Anlagern von Gasblasen 19 an den Partikeln 9 erhöhen sich die Auftriebskräfte der Partikel 9, gegenüber dem Zustand vor der Anlagerung von Gasblasen 19, so dass die Aggregate 21 langsam nach oben an eine Oberfläche 23 der nicht dargestellten Flüssigkeit hochsteigen. Dort bildet sich aus den Aggregaten 21 eine Schaumschicht, nachfolgend als Flotat 25 bezeichnet. Das Flotat 25 kann über einen Flotatabzug 27 abgeführt werden.
Über den Ablauf 7 wird die gereinigte Flüssigkeit (nicht dargestellt) aus dem Flotationsbecken 3 abgeführt.
Um die Entwicklung und Bildung der Gasblasen 19 in situ zu beobachten und die Düse 15 entsprechend der gemessenen/detektierten Gasblasenbildung regeln zu können, sind eine Vielzahl von ersten Ultraschallsensoren 29 und zweiten Ultraschallsensoren 31 vorgesehen. Die ersten Ultraschallsensoren 29 sind im Bereich der Düse 15 angeordnet, so dass sie alle aus der Düse 15 austretenden Gasblasen 19 erfassen. Selbstverständlich können die ersten Ultraschallsensoren 29 auch anders als in Fig. 1 dargestellt angeordnet werden, wenn es die Ausbildung des Flotationsbeckens und andere Erfordernisse erfordern.
Durch die Auswertung der von den ersten Ultraschallsensoren 29 gebildeten Ausgangssignale kann eine Aussage über Größe und Anzahl der von der Düse 15 erzeugten Gasblasen 19 gemacht werden. Wenn Größe und Anzahl der Gasblasen 19 nicht innerhalb eines vorgegebenen Bandes liegen, kann durch eine entsprechende Einstellung der Düse 15 die Zahl und die Größe der Gasblasen geregelt werden, so dass es mit einem erfindungsgemäßen Flotationsapparat 1 möglich ist, Größe und Zahl der Gasblasen 19 und damit auch die Qualität der Flotation annähernd konstant zu halten.
Wenn einer der ersten Sensoren 29 oder mehrere der ersten Sensoren 29 mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, kann aus dem Reflexionsverhalten der Gasblasen 19 auf deren Größe bzw. deren statistische Größenverteilung geschlossen werden. Auch diese Information kann ausgewertet werden, um die Gasblasenbildung durch die Düse 15 entsprechend den Erfordernissen des Flotationsprozesses zu steuern bzw. zu regeln. Es ist auch möglich, die Größe der Partikel 9 kontinuierlich zu erfassen (nicht dargestellt) und entsprechend der Größe der Partikel 9 die Größe der Gasblasen 19 einzustellen, so dass eine optimale Trennung der in der nicht dargestellten Flüssigkeit dispergierten Partikel 9 möglich wird.
Im unteren Bereich des Flotationsbeckens 3, in der Nähe eines Bodens 33, sind zweite Ultraschallsensoren 31 angeordnet. Die zweiten Ultraschallsensoren 31 detektieren die über ihnen befindlichen Gasblasen (nicht dargestellt). Sie sind wegen ihrer Anordnung besonders zur Überwachung der Ausbreitung der Gasblasen 19 geeignet. Auch diese Ultraschallsensoren 31 können mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden, so dass auch sie zur Analyse der Größe und Größenverteilung der Gasblasen 19 eingesetzt werden können.
In Fig. 1 ist beispielhaft ein Abstrahlwinkel 35 der Sensoren 31 angedeutet. Je nach Abmessungen des Flotationsbeckens 3, des seitlichen Abstandes der zweiten Ultraschallsensoren 31 zueinander und der Zahl der zweiten Ultraschallsensoren 31 sowie weiterer Parameter können der Abstrahlwinkel 35, der Detektionsbereich und die räumliche Auflösung der Erfassung der Ausbreitung der Gasblasen 19 an die entsprechende Anwendung angepasst werden.
Um die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen 19 in Richtung des dritten Pfeils 37 feststellen zu können, werden die Ausgangssignale der zweiten Ultraschallsensoren 31 mit einem zeitlichen Abstand voneinander ausgewertet. Aus der Differenz der Ausgangssignale ergibt sich ein Maß für die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen 19. Auch die Aufstiegsgeschwindigkeit ist ein wichtiger Parameter zur Optimierung der Flotation und kann zur Optimierung und Regelung des Flotationsapparats 1 eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flotationsapparats 1 dargestellt. Dabei wurden soweit möglich die gleichen Bezugszeichen verwendet und es gilt, um Wiederholungen zu vermeiden, das betreffend Fig. 1 Gesagte entsprechend. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist die Düse 15 einen Teller 39 oder einen Rührer auf, durch den die Gasblasen 19 entweichen können. Die Abmessungen des Tellers 39 sind so gewählt, dass nahezu über die gesamte Grundfläche des Flotationsbeckens 3 gleichmäßig Gasblasen 19 abgegeben werden und somit eine besonders gleichmäßige Durchdringung des Inhalts des Flotationsbeckens 3 mit Gasblasen 19 erfolgt. Entsprechend homogen ist auch die, Aggregatbildung im Flotationsbecken. Etwas oberhalb des Tellers 39 sind erste Ultraschallsensoren 29 angeordnet. Die ersten Ultraschallsensoren 29 detektieren Zahl und Größe der Gasblasen 19 in einer Ebene parallel zur Austrittsfläche der Gasblasen 19 aus dem Teller 39. Im oberen Bereich des Flotationsbeckens 3 sind zweite Ultraschallsensoren 31 angeordnet, welche innerhalb des Abstrahlwinkels 35 Gasblasen 19 detektieren. Mit den zweiten Ultraschallsensoren 31 kann die Aufstiegsgeschwindigkeit und/oder Größe und Größenverteilung der Gasblasen 19 detektiert werden.
Das Flotat 25 wird, wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch, über einen Flotatabzug 27 abgeführt.

Claims (18)

1. Verfahren zur Überwachung der Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln in einem Flotationsapparat (1) mit einem Flotationsbecken (3), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Detektieren der in das Flotationsbecken (3) eingebrachten Gasblasen (1) mittels einer oder mehrerer Ultraschallsensoren (29, 31) und
  • - Erzeugen eines oder mehrerer Ausgangssignale des oder der Ultraschallsensoren (29, 31).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitung der Gasblasen (19) im Flotationsbecken (3) durch mehrere den Inhalt des Flotationsbeckens (3) überwachende Ultraschallsensoren (29, 31) erfasst wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasenbildung und/oder -ausbreitung im Flotationsbecken (3) in Abhängigkeit der von dem oder den Ultraschallsensoren (29, 31) erzeugten Ausgangssignale geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (19) unmittelbar nach deren Entstehung detektiert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein von Gasblasen (19) im gesamten Flotationsbecken (3) detektiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen (19) durch den Vergleich von zwei oder mehr in einem zeitlichen Abstand zueinander ausgeführten Detektionen von Gasblasen (19) ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ermittlung der Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen (19) eingesetzten Ultraschallsensoren (29, 31) in vertikaler Richtung angeordnet sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Gasblasen (19) und/oder die statistische Verteilung der Größe der Gasblasen (19) ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraschallsensor (29, 31) mit verschiedenen Frequenzen oder mehrere Ultraschallsensoren (29, 31) mit voneinander verschiedenen Frequenzen betrieben werden, und dass aus dem Reflexionsverhalten der Gasblasen (19) bei verschiedenen Frequenzen die Größe der Gasblasen (19) (21) und/oder die statistische Verteilung der Größe der Gasblasen (19) ermittelt wird.
10. Vorrichtung zur Überwachung von Gasblasen in einem Flotationsapparat (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsensor (29, 31) zur Detektion sich bildender oder sich ausbreitender Gasblasen in dem Flotationsbecken vorhanden ist, dass ein Umwandler zur Erzeugung von Ausgangssignalen aus den Detektionsdaten vorhanden ist und dass eine Gasblasenerzeugungsvorrichtung durch die Ausgangssignale beeinflußt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ultraschallsensoren (29, 31) zur Detektion der Bildung und/oder Ausbreitung von Gasblasen (19) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren (29) zur Detektion der Bildung von Gasblasen (19) mindestens einen von Gasblasen (19) durchströmten Querschnitt des Flotationsbeckens (3) erfassen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsensor (31) die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen (19) in vertikaler Richtung detektiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ultraschallsensor (31) in vertikaler Richtung angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (19) mit verschiedenen Frequenzen detektiert werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsensor (29, 31) mit verschiedenen Frequenzen arbeitet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ultraschallsensoren (29, 31) vorgesehen sind, und dass die Frequenzen dieser Ultraschallsensoren (29, 31) voneinander verschieden sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flotationsapparat (1) als Begasungsapparat, Entgasungsapparat oder Elektroflotationsapparat ausgeführt ist.
DE10134406A 2001-07-19 2001-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln Expired - Fee Related DE10134406C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134406A DE10134406C1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln
PCT/EP2002/007737 WO2003008959A1 (de) 2001-07-19 2002-07-11 Verfahren zur geregelten flotation von in einer flüssigkeit dispergierten partikeln und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134406A DE10134406C1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134406C1 true DE10134406C1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134406A Expired - Fee Related DE10134406C1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10134406C1 (de)
WO (1) WO2003008959A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038208A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Flotationszelle und Flotationszelle
US9115006B2 (en) 2010-01-14 2015-08-25 Spintek Filtration, Inc. Gas bubble generation for coalescing
WO2012031290A2 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Cidra Corporate Services Inc. Method and apparatus for the control of a flotation separation process, including parameters of the flotation process and reagent addition to optimize mineral recovery
FI122475B (fi) 2010-09-29 2012-02-15 Outotec Oyj Menetelmä metallurgisessa prosessissa käytettävän vaahdotuskoneen käyttämiseksi ja vaahdotuskone
WO2014188232A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Dpsms Tecnologia E Inovação Em Mineração Ltda Automated system of froth flotation columns with aerators injection nozzles and process
CN114713380B (zh) * 2021-10-19 2022-12-27 中国矿业大学 基于超声波和机械阻尼块耦合的粗颗粒浮选装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059309A (en) * 1990-06-21 1991-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Ultrasonic flotation system
DE4311737A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Robert Krah Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Messen von Sedimentations- oder Flotationsgeschwindigkeiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268640A (en) * 1968-05-31 1972-03-29 Nat Res Dev Acoustic detection apparatus
US4418565A (en) * 1980-12-03 1983-12-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ultrasonic bubble detector
US4763525A (en) * 1986-04-16 1988-08-16 The Standard Oil Company Apparatus and method for determining the quantity of gas bubbles in a liquid
US5152175A (en) * 1990-11-14 1992-10-06 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Energy, Mines & Resources Bubble measurement cell
DE19647512A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Damann Franz Josef Mobile Klärvorrichtung
DE19719798C1 (de) * 1997-05-10 1999-02-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059309A (en) * 1990-06-21 1991-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Ultrasonic flotation system
DE4311737A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Robert Krah Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Messen von Sedimentations- oder Flotationsgeschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008959A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
EP2500102B1 (de) Flotationsvorrichtung mit einem Fluidverteilerelement zum Erzeugen einer auf die Schaumsammeleinrichtung gerichteten Strömung
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE60217409T2 (de) Einrichtung zur behandlung von wasser durch flotation
DE102005060846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
DE10134406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln
CH629115A5 (en) Appliance for producing spherical particles
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE3627199C2 (de)
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
DE102014012666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigten Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen
DE19733059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2163300A1 (de) Verfahren zum Aufteilen von Fluidströmen
DE69630360T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Ablagerungsvermögens von Wasser
DE19532476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere zur Trennung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE102011016190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmischen und Trennen eines Stoffgemisches
DE10117619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von hydraulischen Systemen
DE69716839T2 (de) Behälter zum Entgasen von Wasser
EP3156133A1 (de) Mikroflotationsanlage und verfahren zum betreiben einer mikroflotationsanlage
CH619777A5 (de)
DE2801494C2 (de) Verfahren zur Entspannungsflotation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018128951A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE2938264C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation
DE1810041C3 (de) Verfahren zur Trennung zweier unterschiedlich viskoser Flüssigkeiten
DE102006059714A1 (de) Verfahren zur Abtrennung einer Wasserphase aus einer Ölphase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee