DE19517107C2 - Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials und Vorrichtung hierfür

Info

Publication number
DE19517107C2
DE19517107C2 DE1995117107 DE19517107A DE19517107C2 DE 19517107 C2 DE19517107 C2 DE 19517107C2 DE 1995117107 DE1995117107 DE 1995117107 DE 19517107 A DE19517107 A DE 19517107A DE 19517107 C2 DE19517107 C2 DE 19517107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting
holding
positioning
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995117107
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517107A1 (de
Inventor
Shozo Katamachi
Shinji Shibaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Seimitsu Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Seimitsu Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10548694A external-priority patent/JP2768398B2/ja
Priority claimed from JP16534294A external-priority patent/JP3070029B2/ja
Application filed by Tokyo Seimitsu Co Ltd filed Critical Tokyo Seimitsu Co Ltd
Publication of DE19517107A1 publication Critical patent/DE19517107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517107C2 publication Critical patent/DE19517107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • B28D5/0088Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work the supporting or holding device being angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6577With means to adjust additional means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6609Angularly adjustable
    • Y10T83/6612Having position indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials, und einer Vorrichtung hierfür, und insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wenn ein säulenförmiges Werkstück, wie ein Halbleiter-Rohblock, in eine Mehrzahl von dünnen, flächigen Wafern (Halbleiterscheiben) mittels einer Laufdrahtsäge unter­ teilt wird, sowie mit einer Vorrichtung hierfür.
Eine Einrichtung zum Zuschneiden eines Werkstücks, wie eines säulenförmigen Halbleiter-Rohblocks, ist eine Drahtsäge. Bei dieser Drahtsäge werden Drähte um eine Mehrzahl von mit Aus­ nehmungen versehenen Walzen zur Bildung von Drahtgruppen geführt, und die Enden auf einer Seite der Drähte sind auf eine Draht­ haspel und die Ende der anderen Seite auf einer weiteren Drahthaspel aufgespult. Wenn dann die Drähte zwischen den Drahthaspeln mit einer hohen Geschwindigkeit eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, wird das Werkstück vertikal bewegt und gegen die horizontale Drahtgruppe gedrückt, und eine Behandlungslösung, welche Schleifkörner enthält, wird der Drahtgruppe zugeführt, so daß das Werkstück in eine Mehrzahl von dünnen, flächenförmigen Wafern mittels einer Läppwirkung der Schleifkörner unterteilt wird.
Wenn dann der Halbleiter-Rohblock (nachstehend bezeichnet als "Werkstück"), welcher aus einem Einkristallmaterial ausgebildet ist, beispielsweise mit Hilfe der Drahtsäge zugeschnitten wird, ist es erforderlich, das Werkstück zu schneiden, nachdem das Werkstück derart positioniert ist, daß eine Schnittfläche des Werkstücks einen vorbestimmten Winkel einnimmt, welcher bei­ spielsweise von einer Kristallorientierung abhängig ist.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 3-10760 ist beispielsweise ein Verfahren zum Positionieren des Werkstücks zur Ausrichtung bezüglich der Kristallorientierung angegeben. Nach diesem Verfahren sind die einzelnen Drahtsägen jeweils mit einer Goniowinkel-Meßeinrichtung (Goniometer) und einer Goniowinkel- Einstelleinrichtung versehen, wodurch die Neigung einer Hoch­ schiebebasis zur Abstützung des Werkstückes durch die Goniowin­ kel-Einstelleinrichtung auf der Basis des Ergebnisses der Kristallorientierung des Werkstücks eingestellt wird, welche direkt in einem Zustand gemessen worden ist, in welchem die Goniowinkel-Meßeinrichtung angebracht ist. Es gibt ein weiteres Verfahren, bei dem eine Meßeinrichtung mit einer Goniowinkel- Meßeinrichtung und einer Goniowinkel-Einstelleinrichtung zusätzlich zu den Drahtsägen vorgesehen ist, welche jeweils mit der Goniowinkel-Meßeinrichtung und der Goniowinkel-Einstell­ einrichtung versehen sind, wobei die Goniowinkel-Einstell­ einrichtung dieser Meßeinrichtung direkt mit den Goniowinkel- Einstelleinrichtungen der Drahtsägen verbunden ist, wodurch die Betriebsbedingungen der Goniowinkel-Einstelleinrichtung, welche man mittels der Meßeinrichtung erhält, zu den Goniowinkel- Einstelleinrichtungen der Drahtsägen ausgegeben werden.
Ferner gibt es ein weiteres Verfahren, bei dem die Bezugsgröße des Werkstückes in Abstimmung mit der Bezugsgröße der Drahtsäge und dergleichen mit Hilfe eines optischen Systems (Mikroskop) gebracht wird, und daß dann anschließend das Werkstück um einen vorbestimmten Winkel auf der Basis der Informationen über die Kristallorientierung geneigt wird, welche zuvor gemessen worden ist.
Bei dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 3-10760 beschriebenen Verfahren ergibt sich jedoch ein Nachteil dahingehend, daß die Kosten der Vorrichtung größer werden, da die Goniowinkel-Meßeinrichtungen an den jeweiligen Drahtsägen angebracht sind. Bei dem Verfahren, bei dem die Meßeinrichtung, welche mit der Goniowinkel-Einstelleinrichtung versehen ist, zusätzlich zu den Drahtsägen vorhanden ist, sollte die Meß­ einrichtung mit der Goniowinkel-Einstelleinrichtung versehen sein, so daß die Kosten für eine derartige Vorrichtung noch größer werden. Bei dem Verfahren unter Nutzung des optischen Systems wird für die Paßabstimmung von Bezugsgröße des Werkstücks und Bezugsgröße der Drahtsäge und dergleichen viel Zeit benötigt, worunter in nachteiliger Weise die Bearbeitungseffizienz leidet.
Aufgrund von diesen Schwierigkeiten besteht ein Bedarf nach einer preisgünstigen Vorrichtung, welche ein leichtes und schnelles Positionieren eines Werkstücks unter einem vorbestimmten Bezugswinkel, beispielsweise einer Kristallorientierung des Werkstücks, zum Zeitpunkt des Schneidvorganges an dem Werkstück, gestattet.
Beim Schneiden des Werkstücks unter einem vorbestimmten Bezugs­ winkel kann selbst dann eine Schwierigkeit auftreten, wenn das Werkstück unter dem vorbestimmten Bezugswinkel positioniert ist, und zwar dann, wenn eine Bedienungsperson in ungenauer Weise einen Draht auf einer Walze um eine Ausnehmung anders gespannt hat (ein Teilungsabstand beläuft sich auf etwa 0,5 mm), oder wenn die Position einer Ausnehmung auf der Walze mit den Ausnehmungen sich verlagert. Hierbei kann es vorkommen, daß das Werkstück derart geschnitten wird, daß der Winkel des Werkstücks sich in horizontaler Richtung um eine vorbestimmte Verschiebegröße verändert.
Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend genannten Schwie­ rigkeiten zu überwinden, und sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks unter einem vorbestimmten Bezugswinkel, beispielsweise einer Kristall­ orientierung, sowie eine Vorrichtung hierfür bereitzustellen, welche sich kostengünstig darstellen lassen.
Ferner zielt die Erfindung darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks bereitzustellen, welche frei von nachteiligen Einflüssen eines Fehlers beim Spannen der Drahtgruppen einer Drahtsäge sein kann.
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu gemäß Patentanspruch 1 eine Vorrichtung zur Berücksichtigung der Kristallorientierung zum Zeitpunkt des Schneidens eines Einkristallmaterials dadurch aus, daß die Kristallorientierung des Einkristallmaterials derart gewählt ist, daß eine Schneidfläche eine vorbestimmte Kristall­ orientierung bildet, wenn das stabförmige Einkristallmaterial mit Hilfe von Drahtgruppen einer Drahtsäge zu Wafern zugeschnitten wird. Hierbei ist folgendes vorgesehen: Ein Werkstückkontaktier­ block, welcher zugeordnete horizontale und vertikale Bezugs­ flächen hat; eine Kontaktier-Spanneinrichtung, welche gesondert von der Drahtsäge vorgesehen ist und zum Positionieren und Kontaktieren des Einkristallmaterials an dem Werkstück-Kon­ taktierblock in einer solchen Weise dient, daß die Mittelachse des Einkristallmaterials parallel zu den zugeordneten horizonta­ len und vertikalen Flächen des Werkstück-Kontaktierblocks in einem Zustand ist, bei welchem Bezugsgrößen, wie eine Orientie­ rungsabflachung und dergleichen, welche auf dem Einkristall­ material vorgesehen sind, in einer vorbestimmten Position angeordnet sind; eine Haltespanneinrichtung, welche auf einem Schneidvorschubtisch der Drahtsäge vorgesehen ist und zugeordnete horizontale und vertikale Bezugsflächen hat, welche die ebene Schnittfläche senkrecht schneiden, welche in eine Schneidvor­ schubrichtung des Schneidvorschubtisches und in einer Laufrich­ tung der Drahtgruppen vorgesehen ist, um die Mittelachse des Einkristallmaterials derart anzuordnen, daß sie senkrecht die ebene Schnittfläche schneidet, indem der Werkstück-Kontaktier­ block in einem Zustand positioniert und angebracht wird, in welchem die Bezugsflächen des Werkstück-Kontaktierblocks auf die Bezugsflächen abgestimmt sind; und eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Einkristallmaterials derart, daß die Mittelachse zu der ebenen Schnittfläche unter einem vorbestimmten Winkel auf der Basis der Verschiebewertdaten der Kristallorientierung bezüglich der Mittelachse des Einkristallmaterials als eine Bezugsgröße geneigt ist, welche zuvor außerhalb der Drahtsäge gemessen worden ist.
Ferner zeichnet sich nach Anspruch 7 eine Vorrichtung dadurch aus, daß eine Drahtsäge zum Zuschneiden des Werkstücks in eine Mehrzahl von dünnen, flächenförmigen Wafern in einer solchen Weise eingesetzt wird, daß das Werkstück, welches mittels eines Werkstück-Halteteils gehalten ist, gegen die sich bewegenden Drahtgruppen in einem Zustand unter Einstellung auf einen vorbestimmten Bezugswinkel gedrückt wird, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: Eine sich hin- und hergehend bewegende Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Werkstück-Halteteils bezüglich der Laufrichtung der Flächen der Drahtgruppen; eine Kontaktiereinrichtung, welche an dem Werkstück-Halteteil angebracht ist, und die die Drähte der Drahtgruppen kontaktiert, wenn das Werkstück-Halteteil mit Hilfe der Hin- und Herbewegungs­ einrichtung hin- und hergehend bewegt wird; und eine Steuer­ einrichtung zum Steuern der Hin- und Herbewegungseinrichtung derart, daß ein Drehwinkel einerseits, den man durch Kontaktie­ rung der Kontaktiereinrichtung mit dem Draht der Drahtgruppen erhält, und ein Drehwinkel andererseits, welchen man durch die hin- und hergehende Bewegung der Kontakteinrichtung in Gegen­ richtung erhält, auf der Basis des vorbestimmten Bezugswinkels ermittelbar sind, und daß das Werkstück-Halteteil unter dem vorbestimmten Winkel auf der Basis der so ermittelten Drehge­ schwindigkeit positioniert wird.
Bei der in Anspruch 1 angegebenen Lösung wird zuerst das stabförmige Einkristallmaterial an dem Werkstück-Kontaktierblock mit Hilfe der Kontaktier-Spanneinrichtung positioniert und kontaktiert, welche gesondert von der Drahtsäge derart vorgesehen ist, daß die Mittelachse des Einkristallmaterials parallel zu den zugeordneten horizontalen und vertikalen Bezugsflächen des Werkstück-Kontaktierblocks ist. Als nächstes wird der Werkstück- Kontaktierblock positioniert und an der Haltespanneinrichtung angebracht, welche jeweils horizontale und vertikale Bezugs­ flächen hat, welche senkrecht die durch die Schneidvorschubrich­ tung des Schneidvorschubtisches und der Laufrichtung der Drahtgruppen gebildete Schneidfläche schneiden. Durch diese Auslegung der Anordnung schneidet die Mittelachse des Ein­ kristallmaterials automatisch die ebene Schneidfläche senkrecht. Anschließend wird das Einkristallmaterial mit Hilfe der Schwenk­ einrichtung derart verschwenkt, daß die Mittelachse unter einem vorbestimmten Winkel zur ebenen Schneidfläche auf der Basis der Verschiebewertinformation der Kristallorientierung bezüglich der Mittelachse des Einkristallmaterials als eine Bezugsgröße geneigt ist, welche zuvor außerhalb der Drahtsäge gemessen worden ist. Somit werden einfache Teile und einfache Spanneinrichtungen, wie der Werkstück-Kontaktblock, die Kontaktspanneinrichtung und die Haltespanneinrichtung genutzt, um die Mittelachse des Ein­ kristallmaterials gegenüber der ebenen Schneidfläche unter einem vorbestimmten Winkel (in diesem Fall senkrecht schneidend) einzustellen, und dann wird das Einkristallmaterial derart verschwenkt, daß die Mittelachse unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber der ebenen Schneidfläche (eine Neigung, unter der die Schneidfläche des Einkristallmaterials, welches abgeschnitten worden ist, unter der Kristallorientierung ausgerichtet ist) auf der Basis der Verschiebewertinformation der Kristallorientierung bezüglich der Mittelachse unter Berücksichtigung einer Bezugs­ größe geneigt ist, welche zuvor gemessen worden ist.
Bei dem im Anspruch 7 wiedergegebenen Lösungsgedanken wird ermittelt, ob das mittels des Werkstück-Halteteils gehaltene Werkstück auf einen genauen vorbestimmten Bezugswinkel bezüglich den Drahtgruppen eingestellt ist oder nicht. Wenn das Werkstück nicht korrekt ausgerichtet bzw. eingestellt ist (beispielsweise dann, wenn beim Spannen der Drahtgruppe eine Abweichung von einer Ausnehmung unterlaufen ist, wird das Werkstück um diesen Wert ausgehend von dem korrekten vorbestimmten Winkel verschoben), so erfolgt eine Verschiebung zur Korrektur automatisch. Die Steuereinrichtung treibt zuerst die Hin- und Herbewegungsein­ richtung an, um das Werkstück-Halteteil zu einer Seite zu bewegen. Die Kontakteinrichtung, welche fest mit dem Werkstück- Halteteil verbunden ist, wird in Kontakt mit dem Draht der Drahtgruppen gebracht, und wenn die Kontakteinrichtung in Kontakt mit dem Draht der Drahtgruppen kommt, wird die hin- und hergehen­ de Bewegung der Hin- und Herbewegungseinrichtung angehalten, wodurch ein Drehwinkel, unter dem die Kontakteinrichtung in Kontakt mit dem Draht der Drahtgruppen kommt, ermittelt und gespeichert wird.
Anschließend treibt die Steuereinrichtung die Hin- und Herbewe­ gungseinrichtung an, um das Werkstück-Halteteil in die Ausgangs­ position zurückzuführen, und die Kontakteinrichtung wird zur anderen Seite hin bewegt, um einen ähnlichen Vorgang auszuführen. Dann bestimmt die Steuereinrichtung, ob das Werkstück auf den vorbestimmten Bezugswinkel gegenüber der Drahtgruppe eingestellt ist oder nicht, oder eine Einstellung auf der Basis der Drehwin­ kel zu der einen Seite oder der anderen Seite hin vorgenommen worden ist, was man aufgrund des vorstehenden Ablaufs erhält. Wenn in diesem Fall das Werkstück nicht auf den vorbestimmten Bezugswinkel gegenüber den Drahtgruppen eingestellt ist, wird das Werkstück-Halteteil durch die Hin- und Herbewegungseinrichtung hin- und hergehend bewegt, um das Werkstück unter dem vorbestimm­ ten Bezugswinkel genau anzuordnen.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in welcher gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Darin zeigen
Fig. 1 eine Ansicht zur Verdeutlichung einer ersten bevorzug­ ten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Positionie­ ren des Werkstücks gemäß der Erfindung, sowie eine perspektivische Ansicht, bei der die Haltespannein­ richtung nach der Erfindung in dem Schneid-Vorschub­ tisch der Drahtsäge angeordnet ist,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung der Kon­ taktier-Spanneinrichtung bei der ersten bevorzugten Auslegungsform der Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks nach der Erfindung und zur Verdeutlichung der innenliegenden Teile hiervon,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Kontaktier-Spanneinrichtung,
Fig. 4(A) eine Orientierungsabflachung, welche auf dem Halblei­ ter-Rohblock ausgebildet ist, und Fig. 4(B) eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer Kerbe, welche auf dem Halbleiter-Rohblock ausgebildet ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Werkstück-Kontaktierblocks bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung eines Teilaus­ schnitts der Haltespanneinrichtung bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Vorderansicht zur Verdeutlichung eines Teilaus­ schnitts der Halte-Spanneinrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks nach der Erfindung,
Fig. 9 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks nach der Erfindung,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Teile zur Verdeutlichung der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks nach der Erfindung und
Fig. 11 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung einer Ausfüh­ rungsvariante der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks nach der Erfindung und zur Verdeutlichung eines Beispiels, bei dem ein Grenzschalter als eine Kon­ taktsensoreinrichtung eingesetzt wird.
Nachstehend erfolgt eine detaillierte Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen eines Verfahrens zum Positionieren eines Werkstücks und einer Vorrichtung hierfür, welche nach der Erfindung ausgelegt sind, und zwar unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen Ansichten zur Verdeutlichung einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Wenn bei der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ein säulenförmiges Werkstück, welches beispielsweise von einem Einkristallmaterial, wie einem Halbleiter-Rohblock, gebildet wird, welcher nachstehend als ein "Werkstück" bezeichnet wird, zu Waferteilen zuzuschneiden ist, wird das Werkstück unter einem vorbestimmten Bezugswinkel, beispielsweise einer Kristall­ orientierung, positioniert. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer Drahtsäge 10, auf welche ein Verfahren zur Positionierung eines Werkstücks nach der Erfindung zur Anwendung kommt. Ferner ist dort eine Halte-Spanneinrichtung 12 nach der Erfindung gezeigt, welche in einem Schneidvor­ schubtisch 22 angeordnet ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Kontaktier-Spann­ einrichtung 14 nach der Erfindung. Die Fig. 6 und 7 sind eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer Halte-Spanneinrichtung 12 nach der Erfindung.
Eine Schneideinrichtung in der Drahtsäge 10 wird vor der Erläuterung der Kontaktier-Spanneinrichtung 14 und der Halte- Spanneinrichtung 12 beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Draht 16, welcher von einer Spule bzw. einer Haspel abläuft, welche nicht gezeigt ist, sukzessiv um eine Mehrzahl von mit Ausnehmungen versehenen Walzen 18, 18 ... geführt, um eine Drahtgruppe 20 zu bilden, und der Draht 16 ist dann auf einer weiteren Haspel bzw. einer weiteren Spule aufgewickelt, welche ebenfalls nicht gezeigt ist. Der Schneidvorschubtisch 22 ist ferner oberhalb der Drahtgruppe 20 vorgesehen, und ein Gleitstück 24 des Schneidvorschubtisches 22 ist gleitbeweglich mit Hilfe eines Paars von parallelen Führungsschienen 28 und 28 gelagert, welche vertikal mit einer Mehrzahl von linearen Lagern 26, 26, ... versehen sind. Ferner ist ein Mutternteil 30, welches an dem Gleitstück 24 festgelegt ist, in Eingriff mit einer Verstell­ spindel 30, welche entlang den Führungsschienen 28 vorgesehen ist, und die Verstellspindel 32 wird mit Hilfe eines Motors 34 drehangetrieben, welcher in Grunddrehrichtung und in Gegen­ drehrichtung drehangetrieben werden kann. Wenn somit die Verstellspindel 32 mit Hilfe des Motors 34 verdreht wird, wird der Schneidvorschubtisch 22 in vertikaler Richtung bewegt (Richtung Z-Z in der Zeichnung).
Ferner ist die Haltespanneinrichtung 12 an dem Boden des Gleitstücks 24 abgestützt, und die Haltespanneinrichtung 12 weist ein Verschwenkeinrichtungsteil zum Verschwenken der Haltespann­ einrichtung 12 und ein Spanneinrichtungsteil zum Positionieren und zum Halten eines Werkstück-Kontaktierblocks 42 auf, mit welchem ein Werkstück 38, bei dem es sich um ein zuzuschneidendes Werkstück handelt, über eine Scheibenschneidbasis 40 in Kontakt tritt. Ferner ist der vorstehend genannte Verschwenkeinrichtungs­ teil derart ausgelegt, daß eine Schwenksäule 36, welche gleitbe­ weglich mit Hilfe einer halbkugelförmigen Gleitfläche 39 einer Schwenkbasis 37 gelagert ist, in horizontaler Richtung eine hin- und hergehende Bewegung (in Richtung A-A in der Zeichnung) und in vertikaler Richtung (in Richtung B-B in der Zeichnung) mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung ausführt, welche in der Schwenk­ säule 36 untergebracht ist.
Wenn das Werkstück 38 mit Hilfe der Drahtsäge 10 einer Schneid­ bearbeitung unterzogen wird, wird der Schneidvorschubtisch 22 in eine Schneidvorschubrichtung (in Richtung der Drahtgruppen Z- Z in der Zeichnung) bewegt, das Werkstück 38 wird gegen die Drahtgruppe 20 gedrückt, welche sich mit einer hohen Geschwindig­ keit in eine Laufrichtung des Drahts 16 (in Richtung X-X in der Zeichnung) bewegt, und eine Bearbeitungslösung wird der Draht­ gruppe 20 zugeführt. Mit einer solchen Anordnung wird das Werkstück 38 in eine Mehrzahl von dünnen, scheibenförmigen und flächenförmigen Wafern mittels einer Läppwirkung durch die Bearbeitungslösung unterteilt, welche der Drahtgruppe 20 zugeführt wird.
Anschließend wird die Kontaktier-Spanneinrichtung 14, welche gesondert von der Drahtsäge 10 vorgesehen ist, und welche nach der Erfindung ausgelegt ist, näher unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert. Eine Orientierungsabflachung 38A oder eine Kerbe 38B ist auf dem Werkstück 38 in Längsrichtung desselben derart ausgebildet, daß eine Orientierungsrichtung erkannt werden kann, wenn die Wafer erstellt werden sollen (siehe Fig. 4).
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist ein V-förmiger Block 48 (wiegenförmiges Teil), auf welchem eine V-förmige Ausnehmung 46 in Längsrichtung ausgebildet ist, fest auf einer Basis 44 vorgesehen. Ein Block 50 für eine Orientierungsabflachung ist ferner auf dem Bodenteil der Ausnehmung 46 des V-förmigen Blocks 48 in Horizontalrichtung entlang der Ausnehmung 46 vorgesehen. Ferner sind Durchgangsöffnungen an den gegenüberliegenden Endseiten in Längsrichtung des Blocks 50 für die Orientierungs­ abflachung und Stifte 52 für die Kerben vorgesehen, welche jeweils ein spitz zulaufendes, vorderes Ende haben, und die beweglich die Durchgangsöffnungen durchsetzen. Ferner sind die Basisenden der Stifte 52 für die Kerben mit Hilfe einer Fixierba­ sis 54 gelagert, und eine Mehrzahl von Druckfedern 56, 56, ..., ist zwischen der Fixierbasis 54 und der Basis 44 vorgesehen. Wenn bei dieser Anordnung die vorderen Endabschnitt der Stifte 52 für die Kerben gedrückt werden, wobei die vorderen Enden der Stifte 52 für die Kerben von dem Block 50 für die Orientierungsabfla­ chung vorstehen, werden diese in den Durchgangsöffnungen aufgenommen. Bei einem Werkstück 38, an welchem die Orientie­ rungsabflachung 38A ausgebildet ist, wird die Orientierungs­ abflachung 38A mit Hilfe des Blocks 50 für die Orientierungs­ abflachung positioniert. Bei einem Werkstück 38, an welchem die Einkerbung 38B ausgebildet ist, ragen die vorderen Enden der Stifte 52 für die Kerben in die Kerben 38A, um die Kerbe 38A zu positionieren.
Ferner ist ein vertikaler Träger 58 fest auf der Basis 44 vorgesehen, und es ist ein Paar von parallelen Führungsschienen 60 und 60 vertikal auf dem Träger 58 vorgesehen. Ferner ist ein Tragteil 64 gleitbeweglich auf den Führungsschienen 60 mit Hilfe einer Mehrzahl von linearen Lagern 62, 62, ..., gelagert, und eine Verstellspindel 68, deren obere und untere Enden mit Hilfe von Lagern 58A und 58B gelagert sind, die an dem Träger 58 vorgesehen sind, ist in Eingriff mit einem Mutternteil 66, welches an dem Tragteil 64 festgelegt ist. Ferner ist ein Griffteil 70 auf der Oberseite der Verstellspindel 68 vorgesehen. Wenn bei dieser Auslegung das Griffteil 70 verdreht wird, wird das Tragteil 64 in vertikaler Richtung entlang den Führungs­ schienen 60 bewegt.
Ferner umfaßt ein Hauptkörper des Tragteils 64 eine obere Platte 64A, eine rückseitige Platte 64B und gegenüberliegende Seiten­ platten 64C und 64C, und dieser ist in Form eines hohlen, viereckigen Körpers ausgebildet, welcher eine offene Vorderseite (eine mit einer Pfeilmarkierung 72 in Fig. 2 gezeigte Fläche) und eine offene Bodenfläche (siehe Fig. 3) hat. Die gegenüber­ liegenden Seitenplatten 64C und 64C sind ferner in einem solchen Zustand angeordnet, daß die L-förmigen Teile einander zugewandt sind, und horizontale Bezugsflächen 74 sind an horizontalen Teilen 64D der L-förmigen Teile ausgebildet. Ferner sind an gegenüberliegenden Enden der rückseitigen Platte 64B in dem Tragteil 64 Anlageblöcke 78 und 78 vorgesehen, um hierdurch vertikale Bezugsgrößen zu bilden. Ferner sind Durchgangsöffnungen an den gegenüberliegenden Enden der oberen Platte 64A ausgebil­ det, und diese Durchgangsöffnungen sind im Inneren in Eingriff mit einer Innengewindeschraube, wobei Bolzen 76 und 76 in Eingriff mit den Durchgangsöffnungen sind. Wenn bei dieser Auslegung der Bolzen 76 verdreht wird, ändert sich eine Vor­ standsgröße des vorderen Endes des Bolzens 76, welches in das Tragteil 64 ragt.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Anwendung der Kontaktier-Spanneinrichtung 14. Das Werkstück 38 wird in Querrichtung entlang der Ausnehmung 46 der V-förmigen Ausnehmung 48 gelegt, und die Kerben 38B des Werkstücks 38 werden mit Hilfe der Stifte 52 für die Kerben (in diesem Fall handelt es sich um ein Werkstück, an welchem die Kerbe ausgebildet ist) positioniert. Zu diesem Zeitpunkt ist das Tragteil 64 nach oben derart positioniert, daß es bereit ist, auf dem V-förmigen Block 48 aufzuliegen. Andererseits umfaßt der Werkstück-Kontaktierblock 42 (siehe Fig. 5) folgendes: Einen rechteckförmigen, par­ allelepipedförmig ausgebildeten, oberen Block 42A, der horizonta­ le und vertikale Bezugsflächen 41 und 43 hat; und einen recht­ eckförmigen, parallepipedförmig ausgebildeten, unteren Block 42B, welcher kleinere Abmessungen als der obere Block 42A hat; dieser ist in das Tragteil 64 ausgehend von der vorderen Position eingeführt und erstreckt sich über die horizontalen Abschnitte 64D der gegenüberliegenden Seitenplatten 64C und 64C. In einem Zustand, bei dem die vertikale Bezugsfläche 43 des Werkstück- Kontaktierblocks 42 zur Anlage gegen die Anlageblöcke 78 kommt, wird der Werkstück-Kontaktierblock 42 nach unten durch die Bolzen 76 gedrückt, und der Werkstück-Kontaktierblock 42 ist in einem Zustand fixiert, in welchem die horizontale Bezugsfläche 41 des Werkstück-Kontaktierblocks 42 zur Anlage gegen die horizontalen Bezugsflächen 74 der gegenüberliegenden Seitenplatten 64C und 64C kommt. Durch diese Auslegung wird die Mittelachse 38A des Werkstücks 38 parallel zu den zugeordneten Bezugsflächen 41 und 43 des Werkstück-Kontaktierblocks 42 angeordnet. Anschließend wird das Tragteil 64 derart angeordnet, daß es sich dem Werkstück 38 nähert, und der Werkstück-Kontaktierblock 42 wird in Kontakt mit dem Werkstück 28 mit Hilfe eines Klebstoffs 80 über die Scheibenschneidbasis 40 gebracht, das heißt der Werkstück- Kontaktierblock 42 wird haftend mit dem Werkstück 38 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Werkstück-Kontaktierblock 42 zusätzlich als Scheibenschneidbasis 40 genutzt werden, und der Einsatz einer gesonderten Scheibenschneidbasis 40 kann entfallen. Wenn bei diesem Kontaktiervorgang bzw. Verbindungsvorgang ein Raum zwischen dem Werkstück-Kontaktierblock 42 und der Scheiben­ schneidbasis 40 gebildet wird, wird der Zwischenraum mit dem Klebstoff 80 ausgefüllt. Durch diese Auslegung kann eine haftende Verbindung über die Scheibenschneidbasis 40 in dem Zustand hergestellt werden, in welchem die Mittelachse 38A des Werkstücks 38 parallel zu den zugeordneten Bezugsflächen 41 und 43 des Werkstück-Kontaktierblocks 42 angeordnet ist.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der Halte-Spanneinrichtung 12, welche auf dem Schneidvorschubtisch 42 der Drahtsäge 10 vorgesehen ist, wobei auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen wird.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, umfaßt die Halte- Spanneinrichtung 12 ein Klemmeinrichtungsteil 82 und ein Schwenkeinrichtungsteil, welches nicht gezeigt ist. Ähnlich wie das Tragteil 64 der Kontaktier-Spanneinrichtung 14 umfaßt der Klemmeinrichtungsteil 82 eine obere Platte 82A, eine rückwärtige Platte 82B und gegenüberliegende Seitenplatten 82C und 82C, wodurch ein hohler, viereckförmiger Körper gebildet wird, welcher eine offene vordere Seite (eine mit einer Pfeilmarkierung 83 in Fig. 6 gezeigte Seite) und eine offene Bodenfläche (siehe Fig. 7) hat. Ferner sind die gegenüberliegenden Seitenplatten 82C und 82C in einem solchen Zustand angeordnet, daß die L-förmigen Teile einander zugewandt sind, und horizontale Bezugsflächen 84 sind auf horizontalen Teilen 82D der L-förmigen Teile ausgebildet. Ferner ist eine vertikale Bezugsfläche 86 auf der Oberfläche der rückwärtigen Platte 82B in dem Klemmeinrichtungsteil 82 ausgebil­ det. Im Mittelteil der oberen Platte 82A ist ein erster Spann­ zylinder 104 zur Positionierung und Einspannung der vertikalen Bezugsfläche 43 des Werkstück-Kontaktierblocks 42 vorgesehen, in dem dieser zur Anlage gegen eine vertikale Bezugsfläche 86 des Klemmeinrichtungsteils 82 kommt, und an gegenüberliegenden Enden der oberen Platte 82A sind zweite Spannzylinder 106 und 106 zur Positionierung und Einspannung der horizontalen Bezugsfläche 41 des Werkstück-Kontaktierblocks 42 vorgesehen, in dem dieser zur Anlage gegen die horizontale Bezugsfläche 84 des Klemmeinrich­ tungsteils 82 kommt. Ferner gehen Zylinderstangen 104A und 106A der zugeordneten Spannzylinder 104 und 106 durch Durchgangsöff­ nungen, welche in der oberen Platte 82A ausgebildet sind, und sie sind dort in dem Klemmeinrichtungsteil 82 eingespannt oder eingeschrumpft. Ferner sind obere Enden 81 und 85 von Luft­ strömungswegen 87 und 88 in der horizontalen Bezugsfläche 84 und der vertikalen Bezugsfläche 86 ausgebildet, welche in dem Klemmeinrichtungsteil 82 vorgesehen sind. Dann wird der erste Luftströmungsweg 78, welcher mit dem offenen Ende 81 der horizontalen Bezugsfläche 84 verbunden ist, in kommunizierende Verbindung mit einem ersten Verbindungsteil 90 gebracht, welches in den gegenüberliegenden Seitenplatten 82C, 82C und in der oberen Platte 82A ausgebildet ist und es wird auf der Außenseite einer der Seitenplatten 82C festgelegt. Eine erste Luftleitung 92, welche mit dem ersten Verbindungsteil 90 verbunden ist, ist mit einer ersten Druckmeßeinrichtung 94 verbunden. Eine erste Luftschlauchleitung 96, welche von dem Mittelteil der ersten Luftleitung 92 abzweigt, ist mit einem nicht gezeigten Kompressor verbunden. Andererseits ist der zweite Luftströmungsweg 88, welcher mit dem offenen Ende 85 der vertikalen Bezugsfläche 86 verbunden ist, in kommunizierender Verbindung mit einem zweiten Verbindungsteil 98, welches an der rückwärtigen Platte 82B ausgebildet ist und das an der Außenseite der oberen Platte 82A festgelegt ist. Eine zweite Luftleitung 100, welche mit dem zweiten Verbindungsteil 98 verbunden ist, ist mit einer zweiten Druckmeßeinrichtung 102 verbunden. Ferner ist eine zweite Luftschlauchleitung 105, welche von dem Mittelteil der zweiten Luftleitung 98 abzweigt, mit dem vorstehend genannten Kompressor verbunden. Die Luft von dem Kompressor wird dann derart einge­ stellt, daß sie konstant von den beiden offenen Enden 81 und 85 abgeblasen wird. Wenn bei dieser Auslegung die offenen Enden 81 und 85 abgesperrt werden, steigt der Druck in den Luftströmungs­ wegen 87 und 88 an, und dieser Druckanstieg wird mit Hilfe von den Druckmeßeinrichtungen 94 und 102 gemessen, so daß auf diese Weise ein Sitzbestätigungssensor gebildet werden kann, welcher bestätigt, daß die zugeordneten Bezugsflächen 41 und 43 des Werkstück-Kontaktierblocks bzw. des Werkstück-Verbindungsblocks 42 korrekt auf den zugeordneten Bezugsflächen 84 und 86 des Spanneinrichtungsteils 82 sitzen.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Verfahrens für den Einsatz der Halte-Spanneinrichtung 12. Der Werkstück-Kontaktier­ block 42, welcher mit der Scheibenschneidbasis 40 positioniert und haftend mit dem Werkstück 38 verbunden ist, wird in den Spanneinrichtungsteil 82 von der vorderen Position her einge­ führt, und er erstreckt sich über die horizontalen Teile 82D der gegenüberliegenden Seiten 82C. Anschließend wird der erste Spannzylinder 104 betätigt, um die Zylinderstange 104A auszufah­ ren, wodurch eine geneigte Fläche eines Anlageteils 42C, welches auf der oberen Seite des Mittelteils des Werkstück-Kontaktier­ blocks 42 fest vorgesehen ist, mit einer Druckkraft beaufschlagt wird. Hierdurch wird der Werkstück-Kontaktierblock 42 in Richtung auf die rückwärtige Platte 82B des Spanneinrichtungsteils 82 bewegt, wodurch die vertikale Bezugsfläche 43 des Werkstück- Kontaktierblocks 42 zur Anlage gegen die vertikale Bezugsfläche 86 des Spanneinrichtungsteils 82 gebracht wird. Anschließend wird der zweite Spannzylinder 106 betätigt, um die Zylinderstange 106A auszufahren, wodurch die horizontale Bezugsfläche 41 des Werkstück-Kontaktierblocks 42 in Anlage gegen die horizontale Bezugsfläche 84 des Spanneinrichtungsteils 82 gebracht wird. In diesem Zustand werden die ersten und zweiten Spannzylinder 104 und 106 blockiert, wodurch der Werkstück-Kontaktierblock so eingespannt ist, daß er sich nicht bewegt. In diesem Fall sind Sitzbestätigungssensoren an der horizontalen Bezugsfläche 84 und der vertikalen Bezugsfläche 86 des Spanneinrichtungsteils 82 vorgesehen, so daß man eine zuverlässige Bestätigung dahingehend hat, daß die zugeordneten Bezugsflächen des Werkstück-Kontaktier­ blocks 42 und des Spanneinrichtungsteils 82 in genauer Weise gegeneinander in Anlage gebracht sind.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Positionieren des Werkstücks zum Positionieren des Werkstücks in einer solchen Weise, daß die Schnittfläche des Werkstücks auf eine vorbestimmte Kristallorientierung gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren eingestellt werden kann.
Zuerst wird mit Hilfe der Kontaktier-Spanneinrichtung bzw. der Verbindungs-Spanneinrichtung 14, welche gesondert von der Drahtsäge 10 vorgesehen ist, das Werkstück 38 an dem Werkstück- Kontaktierblock 42 mit der Scheibenschneidbasis 40 derart positioniert und dort haftend angebunden, daß die Mittelachse 38A des Werkstücks 38 in paralleler Ausrichtung zu den zugeordneten horizontalen und vertikalen Bezugsflächen 41 und 43 des Werk­ stück-Kontaktierblocks 42 in einem Zustand gebracht wird, in welchem als Bezugsgröße die Orientierungsabflachung oder die Einkerbung, welche auf dem Werkstück 38 ausgebildet ist, an einer vorbestimmten Position durch den Block 50 für die Ausrichtungs­ abflachung oder die Stifte 52 für die Kerben gebracht wird. Folglich ist der Werkstück-Kontaktierblock 42 an dem Spann­ einrichtungsteil 82 der Haltespanneinrichtung 12 positioniert und angebracht, welche auf dem Schneidvorschubtisch 22 vorgesehen ist, und die die zugeordneten horizontalen und vertikalen Bezugsflächen 84 und 86 hat, welche senkrecht die ebene Schneid­ fläche (ebene Fläche Z-X in Fig. 1) schneiden. Bei dieser Anordnung schneidet die Mittelachse 38A des Werkstücks 38 automatisch die ebene Schneidfläche in einer senkrechten Richtung. Anschließend wird die Halte-Spanneinrichtung 12 derart geneigt, daß die Mittelachse 38A des Werkstücks 38 gegenüber der ebenen Schnittfläche unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, und zwar auf der Basis der Verschiebewertinformation der Kristallorientierung bezüglich der Mittelachse 38A des Werkstücks 38 als eine Bezugsgröße, welche zuvor außerhalb der Drahtsäge gemessen worden ist (siehe beispielsweise Messung mit einer Goniowinkel-Meßeinrichtung). Bei dieser Anordnung ist das Werkstück 38 gegenüber der ebenen Schneidfläche unter einem vorbestimmten Winkel geneigt, so daß das Werkstück 38 derart positioniert werden kann, daß die Schneidfläche des Werkstücks 38, welche zugeschnitten worden ist, unter einer vorbestimmten Kristallorientierung ausgerichtet ist.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, kann bei dem Verfahren zum Positionieren des Werkstücks und der Vorrichtung hierfür, welche nach der Erfindung ausgelegt sind, unter Einsatz von einfachen Teilen und Spanneinrichtungen, wie dem Werkstück- Kontaktierblock 42, der Kontaktier-Spanneinrichtung 14 und der Halte-Spanneinrichtung 12, die Mittelachse 38A des Werkstücks 38 einfach und schnell unter dem vorbestimmten Winkel (in diesem Falle senkrecht schneidend) gegenüber der ebenen Schnittfläche eingestellt werden, und das Werkstück 38 kann zu der ebenen Schnittfläche derart geneigt werden, daß die Mittelachse 38A unter dem vorbestimmten Winkel gegenüber der ebenen Schnittfläche (hierbei handelt es sich um eine Neigung, gemäß welcher die Schnittfläche des Werkstücks 38, welches zugeschnitten worden ist, unter einer vorbestimmten Kristallorientierung ausgerichtet wird) auf der Basis der Verschiebewertinformation der Kristall­ orientierung mit der Mittelachse 38A als eine Bezugsgröße geneigt ist, welche zuvor gemessen worden ist, wobei diese Positionierung einfach und schnell mit vergleichsweise geringen Kosten für die Vorrichtung gegenüber üblichen Verfahrensweisen verwirklicht werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Arbeitseffizienz zum Positionieren des Werkstücks 38 verbessern.
Ferner ist das Klemmeinrichtungsteil 28, welches in der Halte­ spanneinrichtung 12 vorgesehen ist, derart ausgelegt, daß der Werkstück-Kontaktierblock 52 automatisch durch die ersten und zweiten Spannzylinder 104 und 106 eingespannt werden kann, wodurch sich die Arbeiten in einer verschmutzten Kammer so weit wie möglich reduzieren lassen. Hierdurch wird eine Arbeits­ erleichterung erzielt. Obgleich eine nähere Beschreibung weggelassen ist, ist der Verschwenkeinrichtungsteil numerisch gesteuert, so daß keine Unterschiede hinsichtlich der Steuer­ genauigkeit unter den Bearbeitungsgängen vorhanden ist, um eine genaue und stabile Steuerung zu verwirklichen. Ferner kann die Abstimmung der Kristallorientierung innerhalb einer kurzen Zeitperiode im Vergleich zu dem üblichen Verfahren vorgenommen werden, bei welchem ein optisches System zum Einsatz kommt, so daß sich die Arbeitszeiten verkürzen lassen.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform wurde das Verfahren zum Positionieren des Werkstücks nach der Erfindung beispielhaft im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, welches auf eine Scheibenschneidmaschine des Drahtsägetyps angewandt ist. Das Verfahren läßt sich jedoch auch bei einer Scheibenschneidmaschine des Innenumfangsschneidblattyps oder des Außenumfangsschneid­ blattyps einsetzen. Ferner wurde das Werkstück als Beispiel an einem Halbleiter-Rohblock erläutert. Die Erfindung kann jedoch auch bei jenen Werkstücken eingesetzt werden, bei denen eine Positionierung in der Kristallorientierung erforderlich ist, oder eine Positionierung unter einem vorbestimmten Bezugswinkel erforderlich ist. Wie ferner in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Schneidvorschubrichtung Z-Z und die Laufrichtung der Draht­ gruppen X-X, jedoch kann die Vorrichtung auch so ausgelegt werden, daß die Schneidvorschubrichtung X-X und die Laufrich­ tung der Drahtgruppen Z-Z ist, das heißt, daß das Werkstück in Querrichtung bezüglich den vertikalen Drahtgruppen beschnitten wird. Wenn ferner der Werkstück-Kontaktierblock an der Halte- Spanneinrichtung angebracht ist, schneidet die Mittelachse des Werkstücks die ebene Schnittfläche senkrecht. Hierbei handelt es sich um das günstigste Ausführungsbeispiel. Gegebenenfalls kann die Mittelachse des Werkstücks unter einem vorbestimmten Bezugswinkel gegenüber der ebenen Schnittfläche angeordnet werden. Ferner ist die Schwenkeinrichtung in der Halte-Spann­ einrichtung untergebracht. Jedoch kann die Halte-Spanneinrichtung auch von der Außenseite her verschwenkt werden.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks bei einer Drahtsäge nach der Erfindung.
Die Fig. 8 bis 11 sind Ansichten zur Verdeutlichung der Vorrichtung zum Positionieren gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Bei der Vorrichtung zum Positionieren gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Überprüfung, ob das Werkstück, welches mittels des Werkstück-Halteteils gehalten ist, gegenüber den Drahtgruppen unter einem genauen, vorbestimm­ ten Bezugswinkel positioniert ist oder nicht, und wenn die genaue Positionierung nicht erfolgt ist (beispielsweise beim Spannen der Drahtgruppen, da hierbei die Drahtgruppen in fehlerhafter Weise gespannt sind, so daß eine Verschiebung gegenüber dem genauen vorbestimmten Winkel um einen entsprechenden Wert vorhanden ist), wird die Verschiebung automatisch zur genauen Positionierung korrigiert.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks in der Drahtsäge nach der Erfindung, und Fig. 9 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Auslegung der Vorrichtung bzw. des Systems.
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, sind die Drahtgruppen 213 derart ausgelegt, daß die Drähte 209 um mit Ausnehmungen versehene Walzen 211, 211, ..., geführt und gespannt sind, und die Anordnung umfaßt ein System 200 zum Positionieren des Werkstücks, welche im wesentlichen einen Werkstück-Halter 212, einen Antriebsmotor 214, stabförmige Kontaktschuhe 216 und 216 und einen Stabteil 218 (siehe Fig. 9) umfaßt.
Der Antriebsmotor 214 ist derart ausgelegt, daß eine Drehwelle 215 desselben fest mit dem Mittelteil des Werkstück-Halters 212 verbunden ist, und der Werkstück-Halter 212 führt in horizontaler Richtung bezüglich der Drahtgruppen 213 eine hin- und hergehende Bewegung aus, wodurch man eine hin- und hergehende Antriebs­ bewegung der Schwenkeinrichtung in horizontaler Richtung erhält. Eine hin- und hergehende Antriebsbewegung für die hin- und hergehende Bewegung des Werkstück-Halters 212 in vertikaler Richtung ist bei dem Werkstück-Halter 212 ebenfalls vorgesehen, wobei jedoch eine nähere Beschreibung desselben entfallen kann. Ferner ist ein Impulsgenerator 222 fest mit dem Antriebsmotor 214 verbunden, und dieser Impulsgenerator 222 gibt eine Anzahl von Impulsen entsprechend einem Drehwinkel des Antriebsmotors 214 (beispielsweise einen Impuls pro Umdrehung) an das Steuerteil 218 ab.
Wenn als stabförmige Kontaktschuhe 216 und 216 solche eingesetzt werden, die elektrisch leitend sind, sind die Kontaktschuhe 216 und 216 an beiden Ecken eines Endes des Werkstück-Halters 212 mit Isolatoren 224 und 224 versehen.
Das Steuerteil 218 steuert den Antriebsmotor 214 und ermittelt einen Drehwinkel des Antriebsmotors 214 auf der Basis der Informationen, die von dem Impulsgenerator 222 ausgegeben werden. Dann wird eine Neigung in horizontaler Richtung bezüglich der Drahtgruppen 213 des Werkstück-Halters 212 auf dem Drehwinkel des Antriebsmotors 214 ermittelt, und es wird bestimmt, ob der Werkstück-Halter 212 unter einem genauen horizontalen Bezugs­ winkel bezüglich der Drahtgruppen 213 angeordnet ist oder nicht, und wenn eine Verschiebung auftritt, wird der Antriebsmotor 214 um einen Wert angetrieben, welcher der Verschiebung entspricht, um hierdurch eine Korrektur vorzunehmen.
Als eine Einrichtung zum Erfassen des Kontakts der Kontaktschuhe 216 und 216 mit den Drähten 209 der Drahtgruppen 213 ist eine Detektierschaltung 225 vorgesehen, welche in Fig. 9 gezeigt ist. Diese Detektierschaltung 225 umfaßt die Drahtgruppen 213, die Kontaktschuhe 216 und 216, Spannungssensoren 226 und 226, ein Kabel 221 und eine Energiequelle 230. Eine Spannung wird an die Drähte 209 der Drahtgruppen 213 durch die Energiequelle 230 angelegt, und wenn die Kontaktschuhe 216 die Drahtgruppen 213 kontaktieren, tritt eine Spannung im Spannungssensor 226 auf. Wenn dann der Spannungssensor 216 die Spannung feststellt, wird ein Signal an das Steuerteil 218 abgegeben, wodurch der Kontakt der Kontaktschuhe 216 mit den Drähten 209 der Drahtgruppen 213 zu dem Steuerteil 218 übertragen wird.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der Wirkungsweise dieses Systems zum Positionieren des Werkstücks der Drahtsäge, welches den vorstehend genannten Aufbau hat.
Zuerst wird das Werkstück 220 auf dem Werkstück-Halter 212 festgelegt, um die horizontalen und vertikalen Bezugsgrößen aufeinander abzustimmen, und der Werkstück-Halter 212 wird dann so eingestellt, daß er um einen vorbestimmten Bezugswinkel bezüglich der Vertikalrichtung mit Hilfe der Verschwenkeinrich­ tung verschwenkt wird, so daß das Werkstück 220 in der gewünsch­ ten Schnittrichtung geschnitten werden kann. In diesem Zustand sind die horizontalen und vertikalen Bezugsgrößen des Werkstücks 220 miteinander mit Hilfe der Kontaktier-Spanneinrichtung 14 und der Halte-Spanneinrichtung 12 abgestimmt, welche im Zusammenhang mit der ersten bevorzugten Ausführungsform erläutert worden sind. Wenn in diesem Fall die Drahtgruppen 213 in genauer und korrekter Weise gespannt sind, sind die horizontalen und vertikalen Bezugsgrößen des Werkstücks 220 mit den horizontalen und vertikalen Bezugsgrößen der Drahtgruppen 213 abgestimmt. Wenn jedoch beim Spannen der Drahtgruppen 213 eine fehlerhafte Einstellung erfolgt ist (beispielsweise wenn die Drähte 209 um die mit Ausnehmungen versehenen Walzen 211, 211, ..., geführt werden, und eine Verschiebung der Führung um eine Ausnehmung erfolgt ist) wird das Werkstück 220 um einen Wert verschoben, um diese ungenaue Führung auszugleichen und zu korrigieren in horizontaler Richtung, und dann erfolgt der Schnittvorgang.
Das System zum Positionieren des Werkstücks der Drahtsäge nach der Erfindung führt die nachstehenden Arbeitsgänge aus, um diese vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden.
Zuerst treibt das Steuerteil 218 den Antriebsmotor 214 an, um den Werkstückhalter 212 zu einer Seite zu drehen, und es wird mit der Zählung der Impulse begonnen, die von dem Impulsgenerator 222 ausgegeben werden. Wenn der Werkstückhalter 212 eine Drehbewegung ausführt, kommt einer der Kontaktschuhe 216 in Kontakt mit dem Draht 209 der Drahtgruppen 218 unter einem vorbestimmten Drehwinkel (siehe Fig. 10). Zu diesem Zeitpunkt geht ein elektrischer Strom durch die Detektierschaltung 225, wodurch an dem Spannungsensor 216 eine Spannung festgestellt wird. Beim Erfassen dieser Spannung gibt der Spannungssensor 226 ein Signal an das Steuerteil 218 ab. Beim Erhalt dieses Signals stoppt das Steuerteil 218 die Antriebsbewegung des Antriebsmotors 214 und ermittelt einen Drehwinkel α des Antriebsmotors 21, bis der Kontaktschuh 216 in Kontakt mit dem Draht 209 der Drahtgruppen 213 kommt, wobei dieser Winkel α aus der gesamten Anzahl von Impulsen ermittelt wird, die von dem Impulsgenerator 222 ausgegeben werden, und welche gespeichert werden.
Anschließend treibt das Steuerteil 218 den Antriebsmotor in Gegenrichtung an, um den Werkstück-Halter 212 in die Ausgangs­ position zurückzuführen. Hierbei wird der Werkstück-Halter 212 zu der anderen Seite gedreht, um einen ähnlichen Vorgang auszuführen. Es wird ein Drehwinkel β des Motors 214 ermittelt, bis der Kontaktschuh 216 an der anderen Seite in Kontakt mit dem Draht 209 der Drahtgruppe 213 (siehe Fig. 10) kommt, und diese Größe wird in einem Speicher gespeichert.
Dann ermittelt das Steuerteil 218 eine Neigung θ in horizontaler Richtung des Werkstücks 220 bezüglich der Drahtgruppen 213 aus dem Drehwinkel α einerseits und dem Drehwinkel β andererseits. Die so ermittelte Neigung θ wird mit einer horizontalen Kom­ ponente des vorstehend genannten, vorbestimmten Bezugswinkels verglichen, und wenn diese übereinstimmen, wird mit dem Schneid­ vorgang begonnen. Wenn diese jedoch nicht miteinander überein­ stimmen, wird ein Verschiebewert von der horizontalen Komponente des vorstehend angegebenen, vorbestimmten Bezugswinkels er­ mittelt, der Antriebsmotor 214 wird um den Verschiebewert angetrieben und der Schneidvorgang wird begonnen, nachdem die Korrektur erfolgt ist, so daß das Werkstück 220 auf einen vorbestimmten Bezugswinkel eingestellt werden kann.
Wenn wie zuvor beschrieben auf übliche Weise die Bezugsabstimmung für die Drahtgruppen 213 erfolgt, welche in ungenauer Weise gespannt sind, und zwar unter Verwendung der Bezugsgröße der Maschine, wird das Werkstück 220 in eine Schneidrichtung ge­ schnitten, welche in horizontaler Richtung verschoben ist. Bei dem System zum Positionieren des Werkstücks der Drahtsäge nach der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird mit dem Schneidvorgang begonnen, nachdem die vorstehend genannte Verschiebung in horizontaler Richtung erfaßt und ausgeglichen bzw. korrigiert worden ist, so daß selbst dann, wenn ein Fehler beim Spannen oder beim Einbau der mit Ausnehmungen versehenen Walzen unterlaufen ist, keinerlei Gefahr besteht, daß defekte Werkstücke 220 erzeugt werden.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden die Drehwinkel gemessen, bis die Kontaktschuhe 216 in Kontakt mit den Draht­ gruppen 213 kommen. Die Drehwinkel können jedoch auch gemessen werden, wenn die Kontaktschuhe 216 in die Ausgangspositionen zurückkehren, nachdem sie die Drahtgruppen 213 verlassen haben. Bei einer solchen Auslegung kann man erwarten, daß die Meßgenau­ igkeit verbessert wird.
Ferner wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine Spannung an die Drähte 209 angelegt. Jedoch kann eine Spannung an die Kontaktschuhe 216 und 216 angelegt werden und die Drähte 209 können geerdet werden.
Um ferner zu ermitteln, daß der Kontaktschuh 216 in Kontakt mit den Drahtgruppen 213 gebracht ist, ist die Detektierschaltung 225 vorgesehen. Die Kontakterfassungseinrichtung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern beispielsweise kann ein Trennschalter 232 als Ersatz hierfür genommen werden, welcher beispielsweise in Fig. 11 gezeigt ist. Somit ist ein Kontaktpunkt 232A derart beschaffen und ausgelegt, daß er außer Wirkung kommt, wenn der Kontaktschuh 216 in Kontakt mit den Drahtgruppen 213 kommt, und diese Information kann zu dem Steuerteil 218 abgegeben werden. Ferner können als weitere Kontaktsensoreinrichtungen ein Laser, ein photoelektrischer Sensor, eine Schriftbilderfassungsein­ richtung eingesetzt werden.
Der Werkstück-Halter 212 wird ferner mit Hilfe des Antriebsmotors 214 hin- und hergehend bewegt, um die Kontaktschuhe 216 und 216 in Kontakt mit den Drähten 209 zu bringen. Jedoch können die Kontaktschuhe 216 und 216 auch jeweils mit Bewegungseinrichtungen versehen sein, und es brauchen auch nur die Kontaktschuhe 216 und 216 bewegt zu werden, um in Kontakt mit den Drähten 209 zu kommen.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird bei der Erfindung gemäß dem Anspruch 1 mit Hilfe von einfache Teilen und Spann­ einrichtungen, wie dem Werkstück-Kontaktierblock, der Kontaktier- Spanneinrichtung und der Halte-Spanneinrichtung, erreicht, daß die Mittelachse des Werkstücks, welches von einem Einkristall­ material gebildet werden kann, leicht und schnell derart eingestellt und ausgerichtet werden kann, daß sie die ebene Schnittfläche senkrecht schneidet, und das Werkstück kann gegenüber der ebenen Schnittfläche derart geneigt werden, daß die Mittelachse unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber der ebenen Schnittfläche auf der Basis von Verschiebewertinformationen der Kristallorientierung bezüglich der Mittelachse als eine Bezugs­ größe geneigt ist, welche zuvor gemessen worden ist. Dieses System und diese Vorrichtung ist kostengünstig, und die Kristall­ orientierungsabstimmung des Werkstücks läßt sich auf einfache und schnelle Weise im Vergleich zu den üblichen Verfahrensweisen durchführen. Hierdurch läßt sich die Arbeitseffizienz steigern.
Wie ferner im Anspruch 7 angegeben ist, kann selbst dann, wenn eine fehlerhafte Spannung und Verlegung der Drahtgruppen vorgekommen ist, dieser Fehler erkannt werden, und das Werkstück kann automatisch wieder in die korrekte Position derart ausge­ richtet werden, daß es unter einem vorbestimmten Bezugswinkel geschnitten werden kann. Als Folge hiervon lassen sich die nachteiligen Auswirkungen eines Fehlers beim Spannen der Drähte ausschalten.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend be­ schriebenen Einzelheiten der speziellen bevorzugten Ausführungs­ form beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials, welches zu Halbleiter­ scheiben mittels einer Schneideinrichtung zugeschnitten werden soll, in einer solchen Weise, daß eine Schnittfläche auf eine vorbestimmte Kristallorientierung abgestimmt ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) vorherige und außerhalb der Schneideinrichtung vor­ genommene Ermittlung der Kristallorientierung des Werkstücks und von Verschiebewerten der Kristall­ orientierung bezüglich der Mittelachse des Werkstücks,
  • b) Positionieren und haftendes Verbinden des Werkstücks mit einem Werkstück-Tragblock außerhalb der Schneid­ einrichtung in einer solchen Weise, daß die Mittel­ achse des Werkstücks und die zugeordneten horizontalen und vertikalen Bezugsflächen des Werkstück-Tragblocks parallel zueinander in einem Zustand sind, in welchem eine am Werkstück vorgesehene Bezugseinrichtung, wie eine Orientierungsabflachung und der gleichen, sich in einer vorbestimmten Position befindet;
  • c) Positionieren und Anordnen des Werkstück-Tragblocks mit dem hiermit haftend verbundenen Werkstück an einer Halte-Spanneinrichtung der Schneideinrichtung, welche horizontale und vertikale Bezugsflächen hat, die senk­ recht die ebene Schnittfläche derart schneiden, daß der Werkstück-Tragblock und die zugeordneten Bezugs­ flächen der Halte-Spanneinrichtung aufeinander abge­ stimmt sind, und die Mittelachse des Werkstücks senkrecht die ebene Schnittfläche schneidend ausge­ richtet ist; und
  • d) Einstellung der Schnittflächen durch Verschwenken des Werkstücks mittels der Halte-Spanneinrichtung derart, daß die Mittelachse gegenüber der ebenen Schnittfläche unter einem vorbestimmten Winkel unter Berücksichti­ gung der nach a) ermittelten Verschiebewerte geneigt ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Kontaktier-Spanneinrichtung (14), welche gesondert von der Schneideinrichtung (10) zur Positionierung und haftenden Verbindung des Werkstücks mit einem Werkstück- Tragblock (42) vorgesehen ist, wobei die Positionierung an dem Werkstück-Tragblock (42) derart erfolgt, daß die Mittelachse des Werkstücks (38) und zugeordnete horizontale und vertikale Bezugsflächen des Werkstück-Tragblocks (42) in einem Zustand parallel sind, bei dem die an dem Werkstück (38) vorgesehene Bezugseinrichtung, wie eine Orientierungs­ abflachung (38A, 38B) und dergleichen, in einer vorbestimm­ ten Position liegt;
eine Halte-Spanneinrichtung (12) an einem Schneid- Vorschubtisch (22) der Schneideinrichtung (10), welche senkrecht eine ebene Schnittfläche schneidend horizontale und vertikale Bezugsflächen hat, wobei die Schnittfläche von einer der Schneidvorschubrichtung des Schneid-Vorschubtischs (22) und der Laufrichtung der in Gruppen angeordneten Schneiddrähte (209) bestimmt wird, und wobei der Werkstück- Tragblock (42) in der Halte-Spanneinrichtung (12) derart positioniert und angeordnet ist, daß die Bezugsflächen (41, 43) des Werkstück-Tragblocks (42) auf die Bezugsflächen der Halte-Spanneinrichtung (12) abgestimmt sind, so daß die Mittelachse des Werkstücks (38) senkrecht die ebene Schnitt­ fläche schneidend ausgerichtet ist; und
eine schwenkbare Einstelleinrichtung (36, 37), welche die Mittelachse des Werkstücks (38) gegenüber der ebenen Schnittfläche unter einem vorbestimmten Winkel unter Berücksichtigung des Verschiebewerts geneigt anordnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktier-Spanneinrichtung (14) folgendes umfaßt:
ein wiegenförmiges Teil (48) zum Positionieren und Anlegen des Werkstücks (38) in Querrichtung und in horizon­ taler Richtung;
ein Tragteil (64), welches oberhalb des wiegenförmigen Teils (48) vorgesehen ist und horizontale und vertikale Bezugsflächen zum Positionieren und Tragen des Werkstück- Tragblocks (42) hat, wobei die zugeordneten Bezugsflächen passend auf die entsprechenden horizontalen und vertikalen Flächen des Werkstück-Tragblocks (42) abgestimmt sind; und
eine vertikale Bewegungseinrichtung zum vertikalen Bewegen des Tragteils (64).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-Spanneinrichtung (12) folgendes umfaßt:
einen Hauptkörper, welcher horizontale und vertikale Bezugsflächen hat, welche senkrecht die ebene Schnittfläche schneiden;
eine erste Spanneinrichtung (104) zum Positionieren und Einspannen in einer solchen Weise, daß die vertikale Bezugsfläche des Werkstück-Tragblocks (42) in der Halte- Spanneinrichtung (12) zur Anlage gegen die vertikale Bezugsfläche des Hauptkörpers der Halte-Spanneinrichtung (12) kommt; und
eine zweite Spanneinrichtung (106) zum Positionieren und Einspannen in einer solchen Weise, daß die horizontale Bezugsfläche des Werkstück-Tragblocks (42) zur Anlage gegen die horizontale Bezugsfläche des Hauptkörpers der Halte- Spanneinrichtung (12) kommt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Bezugsflächen der Halte-Spanneinrich­ tung (12) mit Sitzbestätigungsensoren zur Bestätigung der Sitzauflage der zugeordneten Bezugsflächen des Werkstücks (38) auf den zugeordneten Bezugsflächen der Halte-Spann­ einrichtung (12) versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-Spanneinrichtung (12) schwenk­ beweglich an dem Schneid-Vorschubtisch (22) vorgesehen ist, und eine Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Halte- Spanneinrichtung (12) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der das mittels des Werkstück-Halteteils gehaltene Werkstück gegen eine sich bewegende Gruppe von Drähten in einem solchen Zustand gedrückt wird, daß eine Einstellung auf einen vorbestimmten Bezugswinkel erfolgt, gekennzeichnet durch folgendes:
eine Hin- und Herbewegungseinrichtung, welche das Werkstück-Halteteil (212) parallel zu den Flächen der Gruppe von Drähten (213) hin- und hergehend bewegt;
eine Kontakteinrichtung (216), welche an dem Werkstück- Halteteil (212) angebracht ist und die Drähte (209) der Drahtgruppen (213) kontaktiert, wenn das Werkstück-Halteteil (212) zu einer Seite und zur anderen Seite hin mit Hilfe der Hin- und Herbewegungseinrichtung bewegt wird; und
eine Steuereinrichtung (218) zum Steuern der Hin- und Herbewegungseinrichtung derart, daß ein Drehwinkel an einer Seite, den man erhält, wenn die Kontakteinrichtung (216) den Draht (209) der Drahtgruppen (213) kontaktiert und einen Drehwinkel auf der anderen Seite, welchen man erhält, wenn die Kontakteinrichtung (216) in Gegenrichtung gedreht wird, auf der Basis des vorbestimmten Bezugswinkel ermittelt werden, und daß das Werkstück-Halteteil (212) unter einem vorbestimmten Bezugswinkel auf der Basis des so ermittelten Drehwinkels positionierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkel dadurch ermittelbar sind, daß die Drehwinkel gemessen werden, bis die Kontakteinrichtung (216) in die Ausgangsposition ausgehend von dem Zustand zurückkehrt, in welchem die Kontakteinrichtung (216) die Gruppe von Drähten (213) kontaktiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung an den Draht (209) oder die Kontakt­ einrichtung (216) derart angelegt wird, daß der Kontakt oder die Trennung vom Draht (209) und der Kontakteinrichtung (216) elektrisch erfaßbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung oder Trennung von Draht (209) und Kontakteinrichtung (216) optisch erfaßbar ist.
DE1995117107 1994-05-19 1995-05-10 Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials und Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE19517107C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10548694A JP2768398B2 (ja) 1994-05-19 1994-05-19 単結晶材料切断時の結晶方位合わせ方法及びその装置
JP16534294A JP3070029B2 (ja) 1994-07-18 1994-07-18 ワイヤーソーのワーク位置決め装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517107A1 DE19517107A1 (de) 1995-11-23
DE19517107C2 true DE19517107C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=26445764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117107 Expired - Fee Related DE19517107C2 (de) 1994-05-19 1995-05-10 Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials und Vorrichtung hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5893308A (de)
KR (1) KR100269964B1 (de)
CH (1) CH690845A5 (de)
DE (1) DE19517107C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740529C2 (de) * 1997-09-15 2001-02-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Probenhalterung für eine Schleifvorrichtung
DE102012221904A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Siltronic Ag Verfahren zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102013200467A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Siltronic Ag Klemmbare Aufkittleiste für einen Drahtsägeprozess
DE102013223344B3 (de) * 2013-11-15 2015-05-07 Siltronic Ag Verfahren zum Zersägen eines temperierten Werkstückes mit einer Drahtsäge
WO2018001793A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Siltronic Ag Verfahren und vorrichtung zur wiederaufnahme des drahtsägeprozesses eines werkstückes nach einer unplanmässigen unterbrechung
DE102016222899A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE102016224640A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Siltronic Ag Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690845A5 (de) * 1994-05-19 2001-02-15 Tokyo Seimitsu Co Ltd Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks und Vorrichtung hierfür.
CH691045A5 (fr) * 1996-04-16 2001-04-12 Hct Shaping Systems Sa Procédé pour l'orientation de plusieurs pièces cristallines posées côte à côte sur un support de découpage en vue d'une découpe simultanée dans une machine de découpage et dispositif pour la
CH690907A5 (fr) * 1996-05-23 2001-02-28 Hct Shaping Systems Sa Dispositif de sciage par fil
EP0980303B1 (de) 1997-05-07 2002-09-18 HCT Shaping Systems SA Drahtsäge zum schneiden von dünnen scheiben mittels wenigstens zwei einander schneidenden sägedrahtgeweben
DE19739965A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Wacker Siltronic Halbleitermat Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben
JP3137600B2 (ja) * 1997-09-12 2001-02-26 株式会社日平トヤマ ワークの結晶方位調整方法
JPH11165250A (ja) * 1997-12-08 1999-06-22 Tokyo Seimitsu Co Ltd ワイヤソー
DE19825050C2 (de) * 1998-06-04 2002-06-13 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Anordnen und Orientieren von Einkristallen zum Abtrennen von Scheiben auf einer ein Drahtgatter aufweisenden Drahtsäge
CH697024A5 (fr) * 2000-09-28 2008-03-31 Hct Shaping Systems Sa Dispositif de sciage par fil.
DE10052154A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Freiberger Compound Mat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Einkristallen, Justiervorrichtung und Testverfahren zum Ermitteln einer Orientierung eines Einkristalls für ein derartiges Verfahren
CH694182A5 (fr) * 2000-11-20 2004-08-31 Hct Shaping Systems Sa Dispositif de sciage par fil.
DE10128630A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Freiberger Compound Mat Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung einer kristallografischen Ebene relativ zu einer Kristalloberfläche sowie Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Einkristalls in einer Trennmaschine
US6649529B2 (en) * 2001-08-15 2003-11-18 Intel Corporation Method of substrate processing and photoresist exposure
CH696431A5 (fr) * 2003-04-01 2007-06-15 Hct Shaping Systems Sa Procédé et dispositif de sciage par fil.
EP1819473A1 (de) * 2004-12-10 2007-08-22 Freiberger Compound Materials GmbH Werkst]ckhalterung und verfahren zum drahts[gen
KR100768498B1 (ko) 2005-12-15 2007-10-18 주식회사 실트론 잉곳 홀더
WO2009078485A1 (ja) * 2007-12-19 2009-06-25 Asahi Glass Company, Limited エーテル組成物
JP5007706B2 (ja) * 2008-06-30 2012-08-22 信越半導体株式会社 ワークの切断方法
CN101733848B (zh) * 2009-12-29 2012-01-18 西北工业大学 定向切割晶体任意晶面的简便方法
WO2011145390A1 (ja) * 2010-05-18 2011-11-24 三菱電機株式会社 被加工物保持具、ワイヤ放電加工装置、薄板製造方法、および半導体ウエハ製造方法
US8259901B1 (en) 2010-05-25 2012-09-04 Rubicon Technology, Inc. Intelligent machines and process for production of monocrystalline products with goniometer continual feedback
CN103189157B (zh) * 2010-10-29 2016-09-28 梅耶博格公司 一种用于夹持线锯切割机夹具工装的装置
KR101238844B1 (ko) 2011-03-21 2013-03-04 주식회사 엘지실트론 잉곳용 지그
CN102189612A (zh) * 2011-04-25 2011-09-21 唐山晶玉科技有限公司 一种蓝宝石专用多线切割机
JP2013008769A (ja) * 2011-06-23 2013-01-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 炭化珪素基板の製造方法
US8960657B2 (en) * 2011-10-05 2015-02-24 Sunedison, Inc. Systems and methods for connecting an ingot to a wire saw
US20130144421A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Memc Electronic Materials, Spa Systems For Controlling Temperature Of Bearings In A Wire Saw
US9312066B2 (en) * 2012-01-09 2016-04-12 Apple Inc. Magnetic shape optimization
EP2633936A1 (de) 2012-02-28 2013-09-04 Meyer Burger AG Haltevorrichtung
EP2633937A1 (de) 2012-02-28 2013-09-04 Meyer Burger AG Haltevorrichtung
EP2664402A1 (de) 2012-05-18 2013-11-20 Meyer Burger AG Drahtsäge und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus hartem und sprödem Material
CN102765144B (zh) * 2012-08-02 2014-09-24 衡水英利新能源有限公司 一种硅块粘接工装
CN102990792B (zh) * 2012-11-28 2015-11-04 天津市环欧半导体材料技术有限公司 一种八英寸硅单晶硅片切割方法
CN103171059B (zh) * 2013-03-07 2015-02-25 贵阳嘉瑜光电科技咨询中心 一种用于蓝宝石加工晶向实时测量的夹具及其测量方法
KR101449572B1 (ko) * 2013-03-25 2014-10-13 한국생산기술연구원 리프트-업 스윙을 구현하는 와이어 쏘
JP6132621B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-24 Sumco Techxiv株式会社 半導体単結晶インゴットのスライス方法
DE102013219468B4 (de) * 2013-09-26 2015-04-23 Siltronic Ag Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
CN104162855A (zh) * 2014-07-23 2014-11-26 安徽卓金标准件有限公司 一种可切换定位基准
JP6272801B2 (ja) * 2015-07-27 2018-01-31 信越半導体株式会社 ワークホルダー及びワークの切断方法
CN106142371A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 中国电子科技集团公司第四十五研究所 一种多线切割设备排线自适应装置
KR101841551B1 (ko) * 2016-11-23 2018-03-23 에스케이실트론 주식회사 잉곳 가압 장치 및 이를 포함하는 잉곳 절단 장치
CN106827274A (zh) * 2017-04-01 2017-06-13 上海日进机床有限公司 硅棒截断设备及硅棒截断方法
CN106965338A (zh) * 2017-04-07 2017-07-21 苏州赫瑞特电子专用设备科技有限公司 一种多线切割机的工作台机构
US11097441B2 (en) * 2017-06-22 2021-08-24 Delstar Technologies, Inc. Slitting devices and methods of use
CN107650281B (zh) * 2017-10-12 2019-07-19 烟台力凯智能科技有限公司 一种可实现摇摆切割的多线切割机
KR102037745B1 (ko) * 2017-12-14 2019-10-29 에스케이실트론 주식회사 잉곳 클램프 및 그를 구비한 잉곳 절단용 와이어 쏘잉 장치
KR102104077B1 (ko) * 2018-07-10 2020-04-23 에스케이실트론 주식회사 와이어 쏘우 정렬 유닛과 그를 구비한 와이어 쏘잉 장치 및 그를 이용한 정렬 방법
CN108857790B (zh) * 2018-07-23 2019-10-22 宁波三韩合金材料有限公司 一种用于数控车床的一体式打磨设备
DE102018221921A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mittels einer Drahtsäge
CN110103346A (zh) * 2019-06-04 2019-08-09 泰州市晨虹数控设备制造有限公司 一种大尺寸碳化硅晶片金刚石线切割机床
CN110341061A (zh) * 2019-08-06 2019-10-18 赛维Ldk太阳能高科技(新余)有限公司 一种单晶籽晶的切割方法及应用
CN112605845A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 瀛耐鑫(苏州)新材料有限公司 一种复合高碳钢金刚石切割线加工用收线装置
CN115041995B (zh) * 2022-06-27 2023-11-17 青岛高测科技股份有限公司 进给装置及切割设备
WO2024067712A1 (zh) * 2022-09-30 2024-04-04 青岛高测科技股份有限公司 线切割机及其晶托夹紧检测方法
CN115319632B (zh) * 2022-10-17 2023-01-10 烟台一诺电子材料有限公司 一种键合丝生产用抛光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198937B (de) * 1961-12-27 1965-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterplatten, deren Oberflaechen parallel zu einer Kristallgitterflaeche liegen
DE1427716A1 (de) * 1964-01-20 1969-01-16 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen duenner Kristallscheiben aus Halbleitermaterial von Einkristallstaeben
JPH0310760A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 結晶質脆性材料切断用ワイヤソー

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917254A (de) * 1972-06-05 1974-02-15
US3855738A (en) * 1972-11-09 1974-12-24 Ibm Crystal indexing fixture
US4084354A (en) * 1977-06-03 1978-04-18 International Business Machines Corporation Process for slicing boules of single crystal material
CH646892A5 (fr) * 1982-04-08 1984-12-28 Charmilles Sa Ateliers Procede de decoupage par decharges electriques.
US4498451A (en) * 1983-08-05 1985-02-12 At&T Technologies, Inc. Cutting articles along known planes
US4699032A (en) * 1984-10-05 1987-10-13 Clark Iii William T Hot wire cutting system
US4675825A (en) * 1984-10-30 1987-06-23 Dementhon Daniel F Computer-controlled peripheral shaping system
US4664364A (en) * 1986-08-15 1987-05-12 Ozz Industries, Inc. Proximity switch assembly
JPH0635107B2 (ja) * 1987-12-26 1994-05-11 株式会社タカトリハイテック ワイヤソー
US5685210A (en) * 1994-02-04 1997-11-11 Ford Motor Company Apparatus and method for detecting misoriented wheel assemblies
CH690845A5 (de) * 1994-05-19 2001-02-15 Tokyo Seimitsu Co Ltd Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks und Vorrichtung hierfür.
US5529051A (en) * 1994-07-26 1996-06-25 At&T Corp. Method of preparing silicon wafers
JPH0985736A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Toray Eng Co Ltd ワイヤ式切断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198937B (de) * 1961-12-27 1965-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterplatten, deren Oberflaechen parallel zu einer Kristallgitterflaeche liegen
DE1427716A1 (de) * 1964-01-20 1969-01-16 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen duenner Kristallscheiben aus Halbleitermaterial von Einkristallstaeben
JPH0310760A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 結晶質脆性材料切断用ワイヤソー

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740529C2 (de) * 1997-09-15 2001-02-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Probenhalterung für eine Schleifvorrichtung
DE102012221904B4 (de) 2012-11-29 2018-05-30 Siltronic Ag Verfahren zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102012221904A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Siltronic Ag Verfahren zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
US9427888B2 (en) 2012-11-29 2016-08-30 Siltronic Ag Method for resuming a wire sawing process of a workpiece after an unplanned interruption
DE102013200467A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Siltronic Ag Klemmbare Aufkittleiste für einen Drahtsägeprozess
WO2014111304A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Siltronic Ag Klemmbare aufkittleiste für einen drahtsägeprozess
DE102013223344B3 (de) * 2013-11-15 2015-05-07 Siltronic Ag Verfahren zum Zersägen eines temperierten Werkstückes mit einer Drahtsäge
WO2018001793A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Siltronic Ag Verfahren und vorrichtung zur wiederaufnahme des drahtsägeprozesses eines werkstückes nach einer unplanmässigen unterbrechung
DE102016211883B4 (de) * 2016-06-30 2018-02-08 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102016211883A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102016222899A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE102016224640A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Siltronic Ag Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE102016224640B4 (de) 2016-12-09 2024-03-28 Siltronic Ag Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517107A1 (de) 1995-11-23
US6145422A (en) 2000-11-14
KR100269964B1 (ko) 2000-11-01
CH690845A5 (de) 2001-02-15
KR950034662A (ko) 1995-12-28
US5893308A (en) 1999-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517107C2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks, wie eines stabförmigen Einkristallmaterials und Vorrichtung hierfür
DE102005057172B4 (de) Schneidmaschine
DE4138087C2 (de) Schleifmaschine zum Anfasen einer Kerbe in der Umfangsfläche eines scheibenförmigen Werkstücks
EP1568457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung einer kristallografischen Ebene relativ zu einer Kristalloberfläche
CH692331A5 (de) Drahtsäge und Schneidverfahren unter Einsatz derselben.
DE19739059A1 (de) Halteplatte für ein Werkstück
DE2708214A1 (de) Numerisch gesteuerte, mit einem draht aufgrund elektrischer entladung schneidende maschine
CH676072A5 (de)
DE3326416A1 (de) Funkenerosionsmaschine
EP0637482A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkstücksträgers in einer Bearbeitungsmaschine sowie zugehöriger Werkstückträger
CH693137A5 (de) Verfahren zur scheibchenweisen Zertrennung eines Halbleiterbarrens mit Hilfe einer Drahtsäge sowie Drahtsäge zur Durchführung des Verfahrens.
EP0006160B1 (de) Einrichtung zur reproduzierbaren Zuordnung zweier mechanischer Elemente
DE19608744A1 (de) Drahtelektroden-Elektroerosionsmaschine und Verfahren
DE3203605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck
DE4115107C2 (de)
DE3045493A1 (de) Funkenerosionsschneidemaschine
EP0356921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE3813306A1 (de) Schneiddraht-funkenerosions-vorrichtung
DE3230074C2 (de)
DE3247601C2 (de)
DE3032881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck mit einer laufdrahtelektrode
DE3205884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitungs-vorschubmotorsteuerung
DE19523423A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Stumpfschweißnähten an Bandringen
DE3401086C2 (de)
DE69732340T2 (de) IC-Leiterrahmenverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee