DE3045493A1 - Funkenerosionsschneidemaschine - Google Patents

Funkenerosionsschneidemaschine

Info

Publication number
DE3045493A1
DE3045493A1 DE19803045493 DE3045493A DE3045493A1 DE 3045493 A1 DE3045493 A1 DE 3045493A1 DE 19803045493 DE19803045493 DE 19803045493 DE 3045493 A DE3045493 A DE 3045493A DE 3045493 A1 DE3045493 A1 DE 3045493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
holding arm
wire guide
holding
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045493
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Ibo Crans Waadt Bonga
Jean Collonge-Bellerive Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers des Charmilles SA
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Publication of DE3045493A1 publication Critical patent/DE3045493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

• i- ■■■ : '-:.::;:Π 30Α5493
PATENTANWÄLTE DR-'NG- °Vl"-PHYS. H/ OTUMl*"
DIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 56CX) WUPPERTAL 2
Ateliers des Charmilles S.A., 109, rue de Lyon, Geneve (Schweiz)
FunkenerosionsSchneidemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Funkenerosionsschneidemaschine mit Drahtelektrode, mit zwei Drahtführern, die sich jeweils an den Enden zweier auf jeder Seite des Funkenerosionsbereichs angeordneter Haltearme befinden, mit zwei Relativbewegungen dieser Haltearme und eines Werkstücks entlang einer vorbestimmten Bahn bewirkenden Servomotoren, und mit zwei anderen Servomotoren, welche die Drahtführer zur Erzeugung einer auf das Werkstück bezogenen bestimmten Neigung der Drahtelektrode bei der Bearbeitung in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellen.
130034/0677
Zum Neigen der Drahtelektrode in Bezug auf die Schnittbahn bewirken die bekannten Verfahren Relativverstellungen der Drahtführer entweder auf Polarkoordinaten, z. B. mit exzentrisch rotierenden Systemen, oder auf karthesischen Koordinaten mit Hilfe eines Kreuzschlittentisches, der an dem Ende eines Haltearms des Drahtführ^rs angeordnet ist.
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie nicht genau sind, da die Verstellung des Drahtführers durch die Oberlagerung zweier Verstellungen erfolgt, was einen Verlust an Starrheit und eine Häufung von Fehlern nach sich zieht. Des weiteren führt der Platzbedarf der mechanischen Teile an einem Ende des Haltearms zu einer komplizierten und kostspieligen Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkenerosionsschneidemaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Genauigkeit der Verstellung der Drahtelektrode gesteigert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Drahtführer an einem Haltearm in der einen Richtung und der andere Drahtführer an dem anderen Haltearm in der anderen Richtung verstellt wird.
Es wird erreicht, daß die Genauigkeit der Verstellung der Drahtelektrode erhöht wird, wobei eine dauernde Kontrolle der Neigung der Drahtelektrode bei der Bearbeitung garantiert wird. Diese Kontrolle wird durch eine gleichzeitig erfolgende Steuerung der Verstellungen der Haltearme und des Werkstücks einerseits und der Hilfsverstellungen der zwei Drahtführer auf ihren Haltearmen andererseits erreicht.
130034/0677
Die Erfindung hat also den Vorteil, die Verstellung eines Drahtführers in der Richtung seines Haltearmes benutzen zu können, um die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Länge des Haltearms zu kompensieren, ohne daß die Einrichtung zur numerischen Steuerung der Schnittbahn einzuwirken braucht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Richtungen parallel einer der Verstellrichtungen der Haltearme, und die Verstellung des Drahtführers in dieser Richtung ist im Sinne einer Kompensation von sich auf die Länge des Haltearms auswirkender thermischer Effekte gesteuert.
Vor der Bearbeitung ist das Arbeitsfluid herausgenommen und die Haltearme haben dieselbe Temperatur. Während der Bearbeitung ist der untere Haltearm im Arbeitsfluid untergetaucht oder eingetaucht und nimmt die Temperatur des Fluids an. Die daraus resultierende Temperaturabweichung ruft eine nicht vernachlässigbare Längenänderung dieses Haltearmes hervor, woraus ein beträchtlicher Bearbeitungsfehler resultiert, der etwa 10 μ erreichen kann. Dieser Bearbeitungsfehler kann durch eine in Abhängigkeit von der Temperatur seines Haltearmes erfolgende Hilfsverstellung des Drahtführers eliminiert werden, der unter dem zu bearbeitenden Werkstück angeordnet ist. Man erreicht damit eine genaue Kompensation der Längenänderungen dieses Haltearms.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Funkenerosionsschneidemaschine und
130034/0677
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer numerischen Steuerung der Motoren der in Fig. 1 dargestellten Maschine.
Die Funkenerosionsschneidemaschine der Fig. 1 schneidet eine Werkstückelektrode 1 mit Hilfe einer Werkzeug-Drahtelektrode 2 längs einer Bahn, die von einer numerischen Steuerung bestimmt wird. Die Drahtelektrode 2 durchläuft während ihrer Längsverstellung nacheinander einen oberen Drahtführer 3, einen Funkenerosionsbereich 4 und einen unteren Drahtführer 5, bevor er in einen oberen Bereich 6 der Maschine eintritt, der ein System der Wiederaufbereitung der Drahtelektrode 2 enthält, wie auch Einrichtungen zur Mitnahme und Regelung des Zuges der Drahtelektrode 2.
Das Werkstück 1 ist mit einer der Klemmen eines in Fig. 1 nicht dargestellten Impulsgenerators verbunden, dessen andere Klemme mit Kontakten 7, 8 verbunden ist, über die der Arbeitsstrom der Drahtelektrode 2 zugeführt wird und die auf jeder Seite des Funkenerosionsbereichs 4 angeordnet sind.
Die programmierte Schnittbahn wird erreicht, indem die Drahtführer 3 und 5 zugleich in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung X mit einem Gleitkörper 9 verstellt werden, der mit zwei Haltearmen 10, 11 fest verbunden ist, an denen die Drahtführer 3, 5 angeordnet sind. Das Werkstück 1 und sein Support 12 sind auf einem Tisch 13 befestigt und werden mit einem Servomotor 14 in einer Richtung Y verstellt.
Der obere Drahtführer 3 und der Kontakt 7 sind auf einem Schlitten 15 befestigt, der mit einem Servomotor 16 in einer der Richtung X parallelen Richtung U verstellt wird. Ein Support 17 dieses Schlittens 15 kann in Bezug auf den
130034/0677
Gleitkörper 9 von Hand in einer vertikalen Richtung Z verstellt werden, um die Lage des Schlittens 15 der Höhe des Werkstücks 1 anzupassen.
Der untere Drahtführer 5 und der Kontakt 8 sind auf einem anderen Schlitten 18 fest angebracht, der in der Richtung V des der Richtung Y parallelen Haltearms 11 mit einer Spindel 19 verstellt wird, welche unter Zwischenschaltung einer Übertragungskette 21 von einem Servomotor 20 angetrieben wird. Damit wird die Anordnung des Servomotors außerhalb eines Behälters 22 erreicht, in dem sich das Arbeitsfluid befindet.
Während der Bearbeitung werden die Servomotoren 16, abhängig von der Einrichtung der numerischen Steuerung der Schnittbahn verstellt, um eine vorbestimmte Neigung der Drahtelektrode 2 in Bezug auf das Werkstück 1 aufrechtzuerhalten oder diese Neigung im Verlauf der Bearbeitung gegebenenfalls zu ändern.
Die Verstellung des Schlittens 18 in der Richtung des Haltearms 11 erlaubt es auch, thermische Einwirkungen auf die Länge dieses Haltearms 11 zu kompensieren. Diese Kompensation kann unabhängig von der numerischen Steuerung der Bearbeitung durchgeführt werden, indem z. B. die Veränderungen der Temperatur des Haltearms 11 gemessen und auf den Servomotor 20 in Abhängigkeit von diesen Temperaturänderungen eingewirkt wird.
Das Programm der Schnittbahn ist in einem Rechenwerk 23 gespeichert, das in Verbindung mit einer ersten Interpolationseinheit 24 steht, deren Ausgänge unter Zwischen-
130034/0677
schaltung einer zweiten Interpolationseinheit 29 Motore 14, 25 steuern, welche die Verstellung des Werkstücks 1 in der Richtung Y und der Drahtelektrode 2 in der Richtung X kontrollieren. Die Interpolationseinheit 24 empfängt Impulse von einem Oszillator 26, dessen Frequenz mit einem Frequenzvervielfacher 27 moduliert wird, der in Abhängigkeit eines Schaltkreises 28 arbeitet, welcher in bekannter Weise ein Signal erarbeitet, das der Abweichung zwischen einer für die Funkenerosion charakteristischen Größe und einer Bezugsgröße entspricht.
Die zweite Interpolationseinheit 29 übernimmt von einem zweiten Rechenwerk 30 die die Neigung der Drahtelektrode 2 betreffenden Daten, also die Konizität der Bearbeitung. Die mit der ersten Interpolationseinheit 24 verbundene zweite Interpolationseinheit 29 ändert die den beiden Motoren 14 und 25 zu gebenden Befehle ab und erzeugt den Hilfsmotoren 16, 20 zu übermittelnde Befehle, um der bearbeiteten oberfläche des Werkstücks eine bestimmte Konizität zu geben, wobei die Schnittbahn im unteren Bereich des Werkstücks entsprechend den Maßangaben der programmierten Schnittbahn beibehalten wird.
Diese Vorrichtung wird durch eine Hilfssteuereinrichtung für den Motor 20 vervollständigt, um die Wirkung der Temperaturabweichungen auf die Länge des Haltearms 11 zu kompensieren, auf dem der untere Drahtführer 5 der Drahtelektrode 2 in der Richtung dieses Haltearmes 11 mittels des Motors 20 verstellt wird. Diese HilfsSteuereinrichtung hat zwei Thermostate 31, 32, die an den Haltearmen 10, 11 ange-
T3003A/0677
ordnet sind und deren Signale einer Vergleichsschaltung 33 übermittelt werden, deren Ausgang unter Zwischenschaltung einer Verzögerungsschaltung 34 einer Korrektureinheit 35 übermittelt wird. Wenn die Temperatur des unteren Haltearms Il in Bezug auf die Temperatur des oberen Haltearms 10 verändert ist, gibt die Vergleichsschaltung 33 ein Signal ab, welches dem Motor 20 mit einer Verzögerung übermittelt wird, die der thermischen Zeitkonstante des Haltearms entspricht.
Die Korrektureinheit 35 läßt die Befehle der Interpolationseinheit 29 zur Neigung der Drahtelektrode 2 und die Befehle zur Kompensation der Wirkung thermischer Effekte auf die Länge des Haltearms 11 durch. Die Thermostate 31, können je nach Art der Ausbildung der Funkenerosionsschneidemaschine auch an anderen Stellen angeordnet werden, z.B. um die Temperatur der Umgebungsluft und die des Arbeitsfluids zu messen. Man kann auch den anderen Motor 16 benutzen, um andere thermische Effekte oder mechanische Deformationen in der Richtung X zu kompensieren.
130034/0677

Claims (2)

  1. -- ":■ ":: V-XΓ= 3Q45493
    PATENTANWÄLTE DR-'NG· DIPL-PHYS. H-.-STURfES"
    DIPL-ING. P. EICHLER
    BRAHMSSTRASSE 29, 56OO WUPPERTAL 2
    Ansprüche:
    Funkenerosionsschneidemaschine mit Drahtelektrode, mit zwei Drahtführern, die sich jeweils an den Enden zweier auf jeder Seite des Funkenerosionsbereichs angeordnete Haltearme befinden, mit zwei Relativbewegungen dieser Haltearme und eines Werkstücks entlang einer vorbestimmten Bahn bewirkenden Servomotoren, und mit zwei anderen Servomotoren, welche die Drahtführer zur Erzeugung einer auf das Werkstück bezogenen bestimmten Neigung der Drahtelektrode bei der Bearbeitung in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellen, d adurch gekennzeichnet, daß ein Drahtführer (3) an einem Haltearm (10) in der einen Richtung (U) und der andere Drahtführer (5) an dem anderen Haltearm (11) in der anderen Richtung (V) verstellt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Richtungen (V) parallel einer der Verstellrichtungen (Y) der Haltearme (11) ist, und daß die Verstellung des Drahtführers (5) in dieser Richtung (V) im Sinne einer Kompensation von sich auf die Länge des Haltearms (11) auswirkender thermischer Effekte gesteuert ist.
    13 0 0 3 4/0677 ob\g\MAL
DE19803045493 1979-12-21 1980-12-03 Funkenerosionsschneidemaschine Withdrawn DE3045493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139079A CH632693A5 (fr) 1979-12-21 1979-12-21 Machine pour decouper par etincelage erosif.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045493A1 true DE3045493A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=4373057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045493 Withdrawn DE3045493A1 (de) 1979-12-21 1980-12-03 Funkenerosionsschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363949A (de)
JP (1) JPS5853976B2 (de)
CH (1) CH632693A5 (de)
DE (1) DE3045493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083118A2 (de) * 1981-09-14 1983-07-06 Ateliers Des Charmilles S.A. Schraubenförmige Führung für Drahtelektrode einer Funkenerosionsmaschine
EP0707917A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 Fanuc Ltd. Unterwasserdrahtschneidefunkenerosionsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57166606A (en) * 1981-04-04 1982-10-14 Fanuc Ltd Numerical control working method
CH644541A5 (fr) * 1981-09-15 1984-08-15 Charmilles Sa Ateliers Dispositif pour selectionner et changer une electrode-fil sur une machine a decouper.
US4461942A (en) * 1982-07-03 1984-07-24 Ateliers Des Charmilles S.A. Apparatus for orienting the wire electrode support and guide member and the machining fluid nozzle of a travelling wire EDM apparatus
US4453070A (en) * 1982-07-06 1984-06-05 Ateliers Des Charmilles S.A. Apparatus for orienting the wire electrode support and guide member and the machining fluid nozzle of a travelling wire EDM apparatus
JPS60149722U (ja) * 1984-03-13 1985-10-04 ブラザー工業株式会社 ワイヤ−カツト放電加工機
KR900009029B1 (ko) * 1986-10-07 1990-12-17 미쓰비시덴기 가부시기가이샤 와이어 방전 가공장치
DE4019662C2 (de) * 1990-06-20 1994-07-14 Agie Ag Ind Elektronik Maschine zum funkenerosiven Schneiden mit einem die Rückwand des Arbeitsflüssigkeits-Behälters durchquerenden Führungsarm
JP2970883B2 (ja) * 1991-04-02 1999-11-02 株式会社ソディック ワイヤ放電加工機
DE19506775C2 (de) * 1995-02-27 1997-09-25 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zum Führen einer Bearbeitungselektrode an einer Funkenerosionsmaschine
DE19932645C5 (de) 1999-07-13 2007-01-11 Agie S.A., Losone Funkenerosionsmaschine und Modulsatz für den Zusammenbau von Werkzeugmaschinen, insbesondere Funkenerosionsmaschinen
CH697126A5 (fr) 2007-07-27 2008-05-15 Charmilles Technologies Procédé et dispositif destinés à réguler la puissance d'usinage en électroérosion.
JP5870143B2 (ja) * 2014-04-03 2016-02-24 ファナック株式会社 上下ガイドの熱変位補正機能を有するワイヤ放電加工機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67186A (de) *
CH513693A (de) * 1970-07-03 1971-10-15 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionsmaschine mit einer Steuerungsanordnung zum Steuern mindestens einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung einer Drahtelektrode und/oder eines Werkstücks
US3946189A (en) * 1971-11-09 1976-03-23 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Electroerosion apparatus having a cyclically movable and variably inclined wire electrode
US4123645A (en) * 1976-02-25 1978-10-31 Fujitsu Fanuc Limited Numerically controlled wire-cutting electric discharge machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731044A (en) * 1971-06-23 1973-05-01 Agie Ag Ind Elektronik Electro-eroding machine with a circuit for the control of at least one advancing device for a wire electrode and/or for a workpiece
US3731045A (en) * 1971-07-01 1973-05-01 Agie Ag Ind Elektronik Circuit for an electro-eroding machine for the control of the relative movement between at least one electrode and at least one workpiece
US3849624A (en) * 1973-05-29 1974-11-19 Andrew Eng Co Wire electrode electric erosion device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67186A (de) *
CH513693A (de) * 1970-07-03 1971-10-15 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionsmaschine mit einer Steuerungsanordnung zum Steuern mindestens einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung einer Drahtelektrode und/oder eines Werkstücks
US3946189A (en) * 1971-11-09 1976-03-23 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Electroerosion apparatus having a cyclically movable and variably inclined wire electrode
US4123645A (en) * 1976-02-25 1978-10-31 Fujitsu Fanuc Limited Numerically controlled wire-cutting electric discharge machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083118A2 (de) * 1981-09-14 1983-07-06 Ateliers Des Charmilles S.A. Schraubenförmige Führung für Drahtelektrode einer Funkenerosionsmaschine
EP0083118A3 (en) * 1981-09-14 1986-01-22 Ateliers Des Charmilles S.A. Helicoidal guide for wire electrode of an edm apparatus
EP0707917A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 Fanuc Ltd. Unterwasserdrahtschneidefunkenerosionsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH632693A5 (fr) 1982-10-29
JPS56102434A (en) 1981-08-15
JPS5853976B2 (ja) 1983-12-02
US4363949A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037553C2 (de)
DE3126276C2 (de)
DE3041612C1 (de) Vorrichtung zur Winkellage-Orientierung von Drahtfuehrungselementen an polar oder kartesisch gesteuerten funkenerosiven Konisch-Schneidanlagen
DE3045493A1 (de) Funkenerosionsschneidemaschine
DE3339025A1 (de) Nc-verfahren und maschine zum elektroerosiven bearbeiten eines werkstuecks
EP0187934A2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem aus einem Laserkopf austretenden Laserstrahl
DE19738647A1 (de) Widerstandspreßschweißmaschine
DE2818058C2 (de) Schrägschnitt-Elektroerosionsvorrichtung
DE2246142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Seitenrichten eines Gleises, insbesondere eines Gleisbogens nach einem Leitstrahl
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
EP0093288A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
DE19608744A1 (de) Drahtelektroden-Elektroerosionsmaschine und Verfahren
DE3546130C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bearbeitung in einer Elektroerosionsmaschine mit einer Drahtelektrode
DE2052123C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE3208389C2 (de)
DE3230074C2 (de)
DE3813306A1 (de) Schneiddraht-funkenerosions-vorrichtung
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
EP0603534B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE3205884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitungs-vorschubmotorsteuerung
DE3341964A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fuehrung von werkzeugen
DE2641851A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2718044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung
DE3742573C1 (en) Method for correcting the position of a single- or multiple-cut tool
DE3717078C1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Waelzantriebes einer Zahnradschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee