DE19516047A1 - Dreischneider - Google Patents

Dreischneider

Info

Publication number
DE19516047A1
DE19516047A1 DE19516047A DE19516047A DE19516047A1 DE 19516047 A1 DE19516047 A1 DE 19516047A1 DE 19516047 A DE19516047 A DE 19516047A DE 19516047 A DE19516047 A DE 19516047A DE 19516047 A1 DE19516047 A1 DE 19516047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
servo
stepper motors
trimmer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516047C2 (de
Inventor
Thorsten Dr Ing Mueller
Gerd Dipl Ing Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLENBERG VERTRIEBS und SERVI
Original Assignee
WOHLENBERG VERTRIEBS und SERVI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOHLENBERG VERTRIEBS und SERVI filed Critical WOHLENBERG VERTRIEBS und SERVI
Priority to DE19516047A priority Critical patent/DE19516047C2/de
Priority to DE59607028T priority patent/DE59607028D1/de
Priority to EP96106902A priority patent/EP0740983B1/de
Publication of DE19516047A1 publication Critical patent/DE19516047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516047C2 publication Critical patent/DE19516047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreischneider nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein Dreischneider ist eine im Buchbindergewerbe einge­ setzte Schneidvorrichtung, die drei Schneidmesser, näm­ lich ein Vordermesser und zwei Seitenmesser umfaßt. Einem solchen Dreischneider werden über eine Zuführstation Bü­ cher zugeführt, die bereits am Rücken gebunden sind. Die Aufgabe des Dreischneiders besteht darin, die Bücher an den Seiten und an der Vorderkante in einem Arbeitsgang auf das endgültige gewünschte Format zu schneiden.
Der Antrieb eines derartigen Dreischneiders umfaßt einen mit konstanter Drehzahl permanent laufenden rotorischen Elektromotor, z. B. einen Drehstrommotor oder Gleich­ strommotor mit einer Schwungscheibe, eine gemeinsame An­ triebswelle, die mit dem Elektromotor über eine steuer­ bare Kupplung oder Kupplungs-Brems-Kombination verbindbar ist, sowie mehrere gleichförmig oder ungleichförmig über­ setzende Getriebe, die alle mit der gemeinsamen Antriebs­ welle mechanisch gekoppelt sind.
Die Kopplung der Bewegungsabläufe und die Bewegungsge­ schwindigkeit der bewegbaren Teile in den einzelnen Sta­ tionen ist durch die konstruktive Ausführung des Antriebs festgelegt und nicht veränderbar. Die Koppelelemente be­ anspruchen einen erheblichen Platz innerhalb des Maschi­ nenkörpers des Dreischneiders und ihre jeweilige Anord­ nung ist konstruktiv durch die Lage der zu bewegenden Teile in den einzelnen Stationen vorgegeben. Bei weit voneinander entfernt liegenden Stationen besteht zudem das Problem, daß durch Torsions- und/oder Biegeschwingun­ gen des Antriebs ein aufeinander abgestimmter Bewegungs­ ablauf der zu bewegenden Teile in den einzelnen Stationen durch die passive, schlecht gedämpfte Elastizität ver­ fälscht wird. Um diese Störung gering zu halten ist eine besondere Präzision und eine steife Dimensionierung der Koppelelemente und Lager erforderlich, was zu einem großen Herstellungs- und Materialaufwand führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einen Drei­ schneider eine präzise, variable Kopplung der zu bewegen­ den Teile zu ermöglichen und den mechanischen Aufwand und Platzbedarf für die Koppelelemente zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Dreischneider nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angege­ benen Merkmale gelöst.
Durch das Vorsehen gesonderter Antriebe mit digital ge­ steuerten Servo- oder Schrittmotoren lassen sich die Mo­ toren jeweils unmittelbar an den zu bewegenden Teilen an­ ordnen. Koppelelemente, die bisher erforderlich waren, um die zu bewegenden Teile mit der einzigen Antriebswelle zu koppeln, entfallen dadurch. Die Bewegungsabläufe und die Bewegungsgeschwindigkeit der zu bewegenden Teile kann durch den Steuerrechner variabel gesteuert werden und zwischen den zu bewegenden Teilen ist eine exakte Syn­ chronisation möglich, so daß die Bewegungsabläufe optimal aufeinander abgestimmt werden können.
Werden gemäß einer Weiterbildung auch die Zuführstation, die Übergabestation, der Preßstempel und die Ausleger mit gesonderten Antrieben ausgestattet, so besteht die Mög­ lichkeit, die Leistung der Servo- oder Schrittmotoren in­ dividuell auf den Leistungs- und Kraftbedarf der betref­ fenden zu bewegenden Teile anzupassen. Dadurch ist eine wirtschaftliche Herstellung und ein wirtschaftlicher Betrieb möglich.
Die Antriebe können rotorische Servo- oder Schrittmotoren mit nachgeschalteten gleichförmig oder ungleichförmig übersetzenden Getrieben umfassen. Durch diese Kombina­ tion, verbunden mit der Möglichkeit einer bidirektionalen Ansteuerung, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung bei der Gestaltung des Antriebssystems eines Dreischnei­ ders.
Sind die rotorischen Servo- oder Schrittmotoren bidirek­ tional steuerbar, so kann statt eines konstanten Hubes der Pendelbewegungen der zu bewegenden Teile auch ein va­ riabler Hub eingestellt werden.
Eine Alternative sieht vor, daß die Antriebe lineare Servo- oder Schrittmotoren umfassen. Bei dieser Ausfüh­ rung kann der Antrieb der linear zu bewegenden bewegli­ chen Teile unmittelbar erfolgen, so daß ein Getriebe zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung ent­ fallen kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der obere Tot­ punkt des Vordermessers und der zwei Seitenmesser durch den Steuerrechner in Abhängigkeit der Einsatzhöhe des Schneidgutes steuerbar.
Durch diese Maßnahme lassen sich die bei bisher üblichen Dreischneidern erforderlichen Leerwege der Schneidmesser auf ein Minimum reduzieren, so daß die Taktzeiten verrin­ gert und dadurch die Schneidleistung erhöht werden kann.
Vorzugsweise ist die Maximalleistung der Servo- oder Schrittmotoren für die Messer gerade so groß bemessen, daß die Summe aus maximaler motorische Antriebskraft und der beim Schneidvorgang auftretenden Massenträgheitskraft der Messer einschließlich der mit ihnen bewegten Teile gerade größer als die maximal auftretenden Kraftspitzen beim Schneidvorgang sind.
Durch die Einbeziehung der Massenträgheitskraft ergibt sich ein geringerer Leistungsbedarf für die Servomotoren als an sich durch die Kraftspitzen beim Schneidvorgang erforderlich wäre. Diese Bemessungsvorschrift ermöglicht eine wirtschaftliche Optimierung bei der Auswahl der ein­ zusetzenden Servo- oder Schrittmotoren.
Bei einer praktischen Ausgestaltung umfaßt die Absaugvor­ richtung für Schneidabfälle ein unterhalb eines Schneid­ tisches der Schneidstation angeordnetes Schnitzelwerk.
Bei bisherigen Dreischneidern war es wegen des durch die erforderlichen Getriebe eingeschränkten Platzes lediglich möglich, Absaugkanäle für Schneidabfälle unterhalb des Schneidtisches anzuordnen. Besonders bei großen, zusam­ menhängenden Schneidabfällen kann es in diesen oder den weiterführenden Absaugkanälen zu Verstopfungen kommen. Der durch den Einsatz gesonderter Antriebe gewonnene Platz ermöglicht es, bei dem erfindungsgemäßen Drei­ schneider die Absaugvorrichtung zu optimieren und mit einem Schnitzelwerk auszustatten. Dadurch wird das Ansau­ gen und der Weitertransport der Schneidabfälle ohne Ver­ stopfungsgefahr wesentlich verbessert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzel­ nen Stationen eines Dreischneiders und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Stationen des Dreischneiders.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte schematische Darstellung der einzelnen Stationen eines Dreischneiders zeigt eine Zu­ führstation 10, eine Übergabestation 12, eine Schneidsta­ tion 14 und ein Auslageband 16.
Gebundene Bücher gelangen von der Zuführstation 10 in ein Magazin 18. Dort werden die Bücher in der Übergabestation 12 einzeln unten aus dem Magazin 18 durch auf einer um­ laufenden Förderkette 20 angebrachte Mitnehmer 22 entnom­ men und in Richtung der Schneidstation 14 verschoben. Vor Erreichen der Schneidposition werden die Bücher durch eine pendelnde Positioniereinrichtung 24 erfaßt und in die Schneidposition auf einem Schneidtisch 26 überführt, während die Mitnehmer 22 der Förderkette 20 nach unten wegtauchen.
Nach dem Schneidvorgang werden die auf das endgültige Format beschnittenen Bücher durch Ausleger erfaßt und auf das Auslageband 16 transportiert.
Die Schneidstation 14 umfaßt einen Schneidtisch 26 mit einer Schneidplatte 28 und Schneidleisten 30 sowie drei Messer, nämlich zwei Seitenmesser 32, 34 und ein Vorder­ messer 36. Die Seitenmesser 32, 34 und das Vordermesser 36 befinden sich jeweils in einem Messerhalter wobei die Seitenmesserhalter ihrerseits auf einem Seitenmesserbal­ ken befestigt und geführt sind. Ferner ist eine hier nicht dargestellte Fixiervorrichtung Bestandteil der Schneidstation 14, die dazu dient, den Buchstapel während des Schneidvorganges auf der Schneidplatte 28 zu fixie­ ren, damit der Stapel als Ganzes oder einzelne Seiten nicht verrutschen. Unterhalb der Schneidplatte 28 befin­ det sich eine hier ebenfalls nicht dargestellte strö­ mungsoptimierte Absaugvorrichtung für Schneidabfälle mit einem Schnitzelwerk.
Die zwei Seitenmesser 32, 34 einerseits und das Vorder­ messers 36 andererseits werden durch gesonderte Antriebe bewegt, die digital bidirektional gesteuerte Servomotoren 38; 40 mit nachgeschalteten ungleichförmig übersetzenden Getrieben 42; 44 umfassen. Ebenso werden die Förderkette 20 und die pendelnde Positioniereinrichtung 24 durch ge­ sonderte Antriebe mit digital gesteuerten Servomotoren 46; 48 bewegt. Der Antrieb der Förderkette umfaßt ferner ein gleichförmig übersetzendes Getriebe 50, während der Antrieb der Positioniereinrichtung ein ungleichförmig übersetzendes Getriebe 52 umfaßt. Die Bewegungsabläufe der Servomotoren 38, 40, 46, 48 werden durch einen gemeinsamen Steuerrechner taktgenau gesteuert und synchronisiert.

Claims (8)

1. Dreischneider, bestehend aus einer Zuführsta­ tion (10), einer Übergabestation (12), einer Schneidsta­ tion mit (14) einem Preßstempel, einem Vordermesser (36), zwei Seitenmessern (32, 34) und einem Ausleger, deren Be­ wegungsabläufe untereinander gekoppelt sind, sowie einer Absaugvorrichtung für Schneidabfälle, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens die zwei Seitenmesser (32, 34) einerseits und das Vordermesser (36) andererseits geson­ derte Antriebe mit digital gesteuerten Servo- oder Schrittmotoren (38, 40) umfassen, deren Bewegungsabläufe durch einen gemeinsamen Steuerrechner synchronisiert sind.
2. Dreischneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auch die Zuführstation (10), die Übergabesta­ tion (12), der Preßstempel und die Ausleger gesonderte Antriebe mit digital gesteuerten Servo- oder Schrittmoto­ ren (46, 48) umfassen, deren Bewegungsabläufe ebenfalls durch den gemeinsamen Steuerrechner synchronisiert sind.
3. Dreischneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebe rotorische Servo- oder Schrittmotoren (38, 40, 46, 48) mit nachgeschalteten gleichförmig oder ungleichförmig übersetzenden Getrie­ ben (42, 44, 50, 52) umfassen.
4. Dreischneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die rotorischen Servo- oder Schrittmotoren (42, 44) bidirektional steuerbar sind.
5. Dreischneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebe lineare Servo- oder Schrittmotoren umfassen.
6. Dreischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der obere Totpunkt des Vorder­ messer (36) und der zwei Seitenmesser (32, 34) durch den Steuerrechner in Abhängigkeit der Einsatzhöhe des Schneidgutes steuerbar ist.
7. Dreischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Maximalleistung der Servo- oder Schrittmotoren (38, 40) gerade so groß bemessen ist, daß die Summe aus maximaler motorischer Antriebskraft und der beim Schneidvorgang auftretenden Massenträgheitskraft der Messer (32, 34, 36) einschließlich der mit ihnen be­ wegten Teile gerade größer als die maximal auftretenden Kraftspitzen beim Schneidvorgang sind.
8. Dreischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung für Schneidabfälle strömungsoptimiert ist und ein unterhalb eines Schneidtisches (26) der Schneidstation (14) ange­ ordnetes Schnitzelwerk umfaßt.
DE19516047A 1995-05-04 1995-05-04 Dreischneider Expired - Fee Related DE19516047C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516047A DE19516047C2 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Dreischneider
DE59607028T DE59607028D1 (de) 1995-05-04 1996-05-02 Dreischneider
EP96106902A EP0740983B1 (de) 1995-05-04 1996-05-02 Dreischneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516047A DE19516047C2 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Dreischneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516047A1 true DE19516047A1 (de) 1996-11-07
DE19516047C2 DE19516047C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7760855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516047A Expired - Fee Related DE19516047C2 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Dreischneider
DE59607028T Expired - Lifetime DE59607028D1 (de) 1995-05-04 1996-05-02 Dreischneider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607028T Expired - Lifetime DE59607028D1 (de) 1995-05-04 1996-05-02 Dreischneider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0740983B1 (de)
DE (2) DE19516047C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038018A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
DE19720042A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE10101843A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Horst Rathert Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen
CN1923474B (zh) * 2005-08-29 2012-02-29 海德堡印刷机械股份公司 用于三面裁切产品的装置
DE102011106377A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823649B4 (de) 1998-05-27 2004-07-29 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten
DE10021449A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Heidelberger Druckmasch Ag Schneideeinrichtung
ITMI20030875A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo per tagliare a misura blocchi di libri
ATE513662T1 (de) 2004-10-18 2011-07-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum beschneiden mehrerer kanten eines druckproduktes
US8656818B2 (en) 2005-07-18 2014-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for three-sided trimming of products
DE102005033614A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP1832399B2 (de) 2006-03-09 2013-11-27 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE102010018879A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
JP6440288B1 (ja) * 2018-08-08 2018-12-19 ホリゾン・インターナショナル株式会社 三方断裁機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302946C2 (de) * 1982-02-05 1986-12-04 H. Wohlenberg KG GmbH & Co, 3000 Hannover Drei-Messer-Schneidemaschine
EP0334044A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Dürkopp Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Kollisionsverhinderung zweier Schneidwerkzeuge
WO1991016181A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Am Wohlenberg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466217A (de) * 1968-02-06 1968-12-15 J W Clement Company Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschnittener Buchblöcke
US3841140A (en) * 1972-12-18 1974-10-15 Dreis & Krump Mfg Co Control system for press brakes and the like
DE2752418B2 (de) * 1977-11-24 1979-11-15 Schneiderwerk Luebeck, Graphische Maschinen-U. Apparatebau Gmbh, 2400 Luebeck Vollautomatische Steuerung einer Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappen u.dgl. Materialien
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
JPH0557682A (ja) * 1991-08-26 1993-03-09 Shima Seiki Mfg Ltd 裁断装置の制御方法とその方法に用いる裁断装置
DE4228651A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
US5390574A (en) * 1992-12-15 1995-02-21 Murata Machinery Ltd Control for automatically programmed variable pump output pressure of a hydraulically operated punch press
AT398363B (de) * 1993-06-22 1994-11-25 Schiff & Stern Kg Vorrichtung zur abtrennung von scheiben von tabakballen oder ähnlichem gepressten gut
DE4329883A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Registrierung der Arbeitsabläufe an Papierschneidemaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302946C2 (de) * 1982-02-05 1986-12-04 H. Wohlenberg KG GmbH & Co, 3000 Hannover Drei-Messer-Schneidemaschine
EP0334044A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Dürkopp Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Kollisionsverhinderung zweier Schneidwerkzeuge
WO1991016181A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Am Wohlenberg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Zeitschrift 46 (1972), Heft 5, S. 339-344 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038018A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
DE19720042A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE19720042C2 (de) * 1997-02-28 1999-08-05 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE10101843A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Horst Rathert Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen
DE10101843B4 (de) * 2001-01-17 2007-04-26 Rathert, Horst, Dipl.-Ing. Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen
CN1923474B (zh) * 2005-08-29 2012-02-29 海德堡印刷机械股份公司 用于三面裁切产品的装置
DE102011106377A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider
DE202011110242U1 (de) 2011-06-10 2013-04-09 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Also Published As

Publication number Publication date
EP0740983B1 (de) 2001-06-06
EP0740983A1 (de) 1996-11-06
DE19516047C2 (de) 1997-04-30
DE59607028D1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516047C2 (de) Dreischneider
DE60116710T2 (de) Dreischneider
DD207172A5 (de) Drei-messer-schneidemaschine
DE3403249A1 (de) Ueberfuehrungs- oder folgeeinrichtung fuer torgestellpresse und verfahren zum umwandeln in folgepressen
DE60018381T2 (de) Verfahren und Modul zum Herstellen von Wundverbänden
DE102007038184A1 (de) Plattenmaterial-Austragvorrichtung
EP1321252B1 (de) Anschlagvorrichtung für Plattenaufteilsägen
EP2535153B1 (de) Dreischneider
DE3021124A1 (de) Anordnung zum ansammeln von gebundenen blaettern, z.b. schreibartikel
DE1930903A1 (de) Buchschneidemaschine
EP1152310A1 (de) Schneideeinrichtung
DE19909402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden und Bohren von papierwerkstoffartigen, stapelbaren Materialien
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE3618384A1 (de) Fertigungs- und verpackungsanlage fuer karten, insbesondere spielkarten
EP0997421A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
EP0079027A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abfallrandstücke an gestanzten Zuschnitten
DE19720042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE447617C (de) Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln der von einer endlosen Stoffbahn abgetrennten Zuschnitte, z.B. Etiketten
DE102020103085A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit leerschnittfunktion
EP0068090A1 (de) Maschine zum Sammeln von bedruckten Bögen
EP0963281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE1552622B2 (de) Fliegende Schere
DE4206329A1 (de) Presseinrichtung fuer schneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee