DE19515026A1 - Traktionssteuerung für Fahrzeuge - Google Patents
Traktionssteuerung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19515026A1 DE19515026A1 DE19515026A DE19515026A DE19515026A1 DE 19515026 A1 DE19515026 A1 DE 19515026A1 DE 19515026 A DE19515026 A DE 19515026A DE 19515026 A DE19515026 A DE 19515026A DE 19515026 A1 DE19515026 A1 DE 19515026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- control
- temperature
- exhaust gas
- traction control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/20—ASR control systems
- B60T2270/206—Monitoring, e.g. parameter monitoring, plausibility check
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/068—Engine exhaust temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0018—Transmission control for optimising exhaust emissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/0234—Adapting the ratios to special vehicle conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/74—Inputs being a function of engine parameters
- F16H59/78—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Traktionsteuerungssy
stem für ein Fahrzeug und insbesondere ein Traktionsteue
rungssystem, welches für ein Fahrzeug geeignet ist, das mit
einer Abgasanlage einschließlich einem Abgaskatalysator aus
gestattet ist.
Um bei Kraftfahrzeugen eine Beschleunigungsleistungsver
schlechterung aufgrund von Schlupf der Antriebsräder zu ver
hindern, welcher durch ein übermäßiges Antriebsdrehmoment
bewirkt wird, wird üblicherweise eine Traktionsteuerung
durchgeführt. Durch sie wird die Motorausgangsleistung oder
die Bremskraft, die den Antriebsrädern zugeführt wird, ge
steuert, so daß der Schlupf der Antriebsräder, welcher auf
grund der Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebsräder be
rechnet wird, eine gewünschte oder Sollschlupfgröße er
reicht. Um bei einer derartigen Traktionsteuerung die Motor
ausgangsleistung zu vermindern, kann gemäß dem Schlupf der
Antriebsräder die Zündzeitpunkteinstellung verzögert werden
und/oder die Kraftstoffzuführung für bestimmte Zylinder ge
sperrt oder abgeschnitten werden. Insbesondere wird die Mo
torausgangsleistung gemäß Steuerungsstufen, welche Motor
steuerungsmuster spezifizieren, angesteuert. Jedes dieser
Muster definiert eine Verzögerung der Zündzeitpunkteinstel
lung und/oder die Zylinderanzahl, für welche die Kraftstoff
versorgung gemäß dem Schlupf der Antriebsräder gesperrt
wird.
Bei einer derartigen Traktionsteuerung bewirkt die Verzöge
rung der Zündzeitpunkteinstellung, daß der Motor die Menge
von unverbrannten Inhaltsstoffen im Abgas erhöht. Zusätz
lich wird dadurch eine Tendenz zur Fortführung der sogenann
ten "Nachverbrennung" für eine relativ lange Zeit vorgese
hen, was zu einem Anstieg der Abgastemperatur führt. Zusätz
liche Effekte dieser Veränderungen bewirken eine Oxidations
erzeugung von unverbrannten Inhaltsstoffen im Abgas, bei
der der Katalysator sehr aktiv ist. Resultierend wird mö
glicherweise ein Temperaturanstieg des katalytischen Wand
lers erzeugt. Dies führt zu einer Verschlechterung der Ab
gasreinheitsleistung des Abgaskatalysators und zu einer
Haltbarkeitsverschlechterung des Abgaskatalysators. Insge
samt erlaubt es die Kraftstoffzuführungsunterbrechung mögli
cherweise nur für bestimmte Zylinder unverbrannte Inhalts
stoffe, die von den übrigen Zylindern herausgeführt werden,
denen Kraftstoff zugeführt worden ist, mit konzentriertem
Sauerstoff im Abgas der bestimmten Zylinder in Berührung zu
bringen, bevor sie den Abgaskatalysator erreichen. Diese Be
rührung der unverbrannten Inhaltsstoffe mit dem Sauerstoff
führt zu einer Erhitzung der Abgase und bewirkt dieselben
Probleme.
Verschiedene Anstrengungen wurden unternommen, um die Leis
tungsverschlechterung des Abgaskatalysators zu eliminieren.
Eine dieser Anstrengungen ist in der japanischen Offenle
gungsschrift Nummer 5-1613 beschrieben. Beim verwendeten An
näherungsversuch wird ein Motorsteuerungsmodus von einem
normalen Steuerungsmodus in einen speziellen Modus geän
dert, wie zum Beispiel einem Abgastemperaturverminderungsmo
dus, bei dem die Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Ab
gas, welche in den Abgaskatalysator eintreten, soweit wie
möglich reduziert wird, wenn die Temperatur des Abgaskataly
sators höher als eine vorbestimmte Temperatur wird. Diese
Lehre deutet auf allgemeine Techniken zur Sicherung der Un
terbrechung bei Zündzeitpunkteinstellungsverzögerungen, wenn
der Abgaskatalysator eine hohe Temperatur aufweist, so daß
verhindert wird, daß der Abgaskatalysator einen übermäßigen
Temperaturanstieg erleidet, wodurch die Haltbarkeit vermin
dert oder verschlechtert wird.
Während das in der japanischen Offenlegungsschrift Nummer
5-1613 beschriebene System Vorteile gegenüber dem Stand der
Technik haben mag, muß nichtsdestotrotz eine bestimmte Ein
schränkung bei der Steuerung der Motorleistung auferlegt
werden. Dies bedeutet, beim Abgastemperaturverminderungsmo
dus, um für den Motor die Motorleistung einen Schritt ab
wärts zu reduzieren, wird die Motorleistungssteuerung mit
tels der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr an Stelle der
Verzögerung der Zündzeitpunkteinstellung durchgeführt, was
zu einem harten Wechsel der Motorausgangsleistung führt.
Dies bewirkt einen scharfen Abfall der Antriebskraft, die
den Antriebsrädern zugeführt wird, was dem Fahrer ein Blockiergefühl
gibt.
Des weiteren ist ein Temperatursensor zur Detektion der Tem
peratur des Abgaskatalysators innerhalb des Systems notwen
dig, was aufgrund der Kosten nicht immer wünschenswert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Traktionsteue
rungssystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches eine
präzise Traktionsteuerung auch im Abgastemperaturverminde
rungsmodus bereit stellt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Traktionsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug vorzusehen,
welches keinen Temperatursensor zur Detektion der Tempera
tur eines Abgaskatalysators benötigt.
Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch
gelöst, daß ein Traktionsteuerungssystem für ein Kraftfahr
zeug zur Durchführung einer Traktionsteuerung vorgesehen
ist, welches die Steuerung eines Motors mit einer Abgasanlage
mit einem Abgaskatalysator und einem Bremssystem zur Vermin
derung der Antriebskraft, die den Antriebsrädern zugeführt
wird, durchführt, um dadurch den übermäßigen Schlupf der An
triebsräder zu vermindern. Das System weist Steuereinrich
tungen zum Verändern eines Motorsteuerungsmodus von einem
normalen Steuerungsmodus in einen Abgastemperaturverminde
rungsmodus, wenn die Temperatur des Abgaskatalysators höher
als eine vorbestimmte Temperatur ist und zum Verändern ei
nes Motorsteuerungsparameters auf, so daß der Motor ein Mo
torausgangsdrehmoment bereitstellt, welches bei einer spe
ziellen Antriebsbedingung im Abgastemperaturverminderungsmo
dus im Vergleich mit der speziellen Antriebsbedingung im
normalen Modus stärker erhöht wird. Bei dem Traktionsteue
rungssystem wird die Temperatur des Abgaskatalysators basie
rend auf der Motorantriebsbedingung abgeschätzt, wie zum
Beispiel der Motordrehzahl, der Motortemperatur und des Ok
tanwerts des verwendeten Benzins.
In diesem Fall kann der Motorsteuerungsparameter direkt
oder andererseits indirekt geändert werden, um so eine Erhö
hung der Motorausgangsleistung bereitzustellen. Des wei
teren kann der Motorsteuerungsparameter durch Erhöhung ei
nes Sollwerts der Steuerung im Abgastemperaturverminderungs
modus verändert werden. Alternativ kann der Motorsteuerungs
parameter durch Heraufschalten des Automatikgetriebes verän
dert werden, wenn die Traktionsteuerung im Abgastemperatur
verminderungsmodus durchgeführt wird.
Im Fall, in dem die Traktionsteuerung mittels der Bremssteu
erung zusätzlich zur Motorausgangsleistungssteuerung durch
geführt wird, können die Steuerungseinrichtung eine Brems
sollkraft vermindern, wenn die Traktionsteuerung im Abga
stemperaturverminderungsmodus durchgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Traktion
steuerungssystem eine Steuereinrichtung zur Veränderung ei
nes Motorsteuerungsmodus von einem normalen Steuerungsmodus
in einen Abgastemperaturverminderungsmodus, wenn die Tempe
raturdetektionseinrichtung eine höhere Temperatur als eine
vorbestimmte Temperatur detektiert, und zur Veränderung ei
ner Steuerungsverstärkung der Motorsteuerung auf, so daß
der Motor eine erhöhtes Ausgangsdrehmoment für eine spe
zielle Antriebsbedingung im Abgastemperaturverminderungsmo
dus im Vergleich zu der speziellen Antriebsbedingung im nor
malen Modus bereitstellt, wodurch die Antriebskraft redu
ziert wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weist das Trak
tionsteuerungssystem eine Steuereinrichtung zur Veränderung
eines Motorsteuermodus von einem normalen Steuermodus in ei
nen Abgastemperaturverminderungsmodus, wenn die Temperatur
detektionseinrichtung eine höhere Temperatur als eine vorbe
stimmte Temperatur detektiert, und zur Veränderung eines
Steuerparameters der Motorsteuerung auf, so daß der Motor
ein vermindertes Ausgangsdrehmoment für eine spezielle An
triebsbedingung im Abgastemperaturverminderungsmodus im Ver
gleich zu der speziellen Antriebsbedingung im normalen Mo
dus bereitstellt, wodurch die Antriebskraft reduziert wird.
Das Verändern des Motorsteuerungsmodus in den Abgas
temperaturverminderungsmodus sieht eine große Reduktion der
Menge unverbrannter Inhaltsstoffe des in den Abgaskatalysa
tor eintretenden Abgases vor, wobei verhindert wird, daß
der Abgaskatalysator einen übermäßigen Temperaturanstieg er
leidet. Der Motorsteuerungsparameter wird derart verändert,
daß eine Erhöhung der Motorausgangsleistung vorgesehen
wird, welche im Abgastemperaturverminderungsmodus größer
ist als im normalen Modus. Dadurch wird eine notwendige An
triebskraft gesichert und dementsprechend verhindert, daß
der Fahrer ein Blockiergefühl hat. Andererseits sieht die
Motorsteuerung, im Fall, bei dem die Bremssollkraft ernie
drigt wird, wenn die Traktionsteuerung im Abgastemperatur
verminderungsmodus einsetzt, eine Erhöhung der Motoraus
gangsleistung äquivalent der Verminderung der Antriebskraft
aufgrund von Bremsen vor. Dies verhindert ebenso, daß der
Fahrer das Gefühl des Blockierens hat. Alternativ, im Fall,
bei dem das Automatikgetriebe heraufgeschaltet wird, wenn
die Traktionsteuerung im Abgastemperaturverminderungsmodus
einsetzt, wird der Motorsteuerungsparameter derart verän
dert, daß eine Erhöhung der Motorausgangsleistung im Abgas
temperaturverminderungsmodus aufgrund eines verminderten
Schlupfs der Antriebsräder vorgesehen wird, wodurch verhin
dert wird, daß der Fahrer ein Gefühl des Blockierens hat.
Eine Erhöhung der Verstärkung der Motorsteuerung stellt Ver
änderungen in regelmäßigen Intervallen bereit, um so Verän
derungen der Radgeschwindigkeit auszuschließen, wodurch die
Leistung der Traktionsteuerung verbessert wird.
Im Fall, bei dem der Motorsteuerungsparameter verändert
wird, um eine Reduktion der Motorausgangsleistung bereitzu
stellen, welche im Abgastemperaturverminderungsmodus größer
ist als im normalen Modus, wird die Motorausgangsleistung
im Abgastemperaturverminderungsmodus noch weiter reduziert,
wodurch die Stabilität der Traktionsteuerung gesichert
wird.
Die obige und weiteren Aufgaben und Kennzeichen der vorlie
genden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung,
die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, ver
ständlicher, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden
Zeichnungen betrachtet werden, wobei die gleichen Bezugszei
chen verwendet wurden, um gleiche oder ähnliche Teile oder
Elemente durchwegs in den Zeichnungen zu bezeichnen und bei
welchen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs
mit Hinterradantrieb ist, welches ein Traktionsteue
rungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
Fig. 2 ein Flußdiagramm ist, welches eine Routine der Trak
tionsteuerung durch die Motorsteuerung darstellt;
Fig. 3 ein Zeitdiagramm ist, welches die Traktionsteuerung
in einem normalen Modus darstellt;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm ist, welches die Traktionsteuerung
darstellt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm ist, welches eine Variation der
Routine der Traktionsteuerung durch die Motorsteu
erung darstellt;
Fig. 6 Ein Flußdiagramm ist, welches eine weitere Varation
der Routine der Traktionsteuerung durch die Motor
steuerung darstellt;
Fig. 7 ein Flußdiagramm ist, welches noch eine weitere Va
raiation der Routine der Traktionsteuerung durch
die Motorsteuerung darstellt;
Fig. 8 ein Flußdiagramm ist, welches eine weitere Vari
ation der Routine der Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt;
Fig. 9 ein Flußdiagramm ist, welches noch eine weitere Va
riation der Routine der Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs
mit Frontantrieb ist;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Traktionsteue
rungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist, die in einem
in Fig. 10 gezeigten Kraftfahrzeug mit Frontan
trieb eingebaut ist;
Fig. 12 eine Karte der Sollaufladedrucks ist;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm ist, welches eine Routine der
Traktionsteuerung durch die Motorsteuerung für das
in Fig. 11 gezeigte Traktionsteuerungssystem dar
stellt;
Fig. 14 und 15 Flußdiagramme sind, die eine Abgaskataly
satortemperaturschätzroutine darstellen;
Fig. 16 ein Flußdiagramm ist, das eine Routine zur Ände
rung des Steuermodus während der Traktionsteuerung
darstellt;
Fig. 17 ein Flußdiagramm ist, welches eine weitere Vari
ation der Routine der Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt;
Fig. 18 ein Flußdiagramm ist, welches noch eine weitere Va
riation der Routine zur Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt;
Fig. 19 ein Flußdiagramm ist, welches eine weitere Vari
ation der Routine zur Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt;
Fig. 20 ein Flußdiagramm ist, das noch eine weitere Vari
ation der Routine zur Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt; und
Fig. 21 ein Flußdiagramm ist, das noch eine weitere Vari
ation der Routine zur Traktionsteuerung durch die
Motorsteuerung darstellt.
Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail und insbeson
dere auf Fig. 1 hat ein Kraftfahrzeug mit Hinterradan
trieb, welches mit einem Traktionsteuerungssystem gemäß ei
ner bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ausgerüstet ist, Vorderräder 1 und 2 als angetriebene Räder
und Hinterräder 3 und 4 als Antriebsräder. Die Motoraus
gangsleistung von einem Motor 5 wird an die Hinterräder 3
und 4 jeweils über Hinterachsen 9 und 10 über, von vorne
nach hinten, ein Automatikgetriebe, eine Kardanwelle 7 und
ein Differentialgetriebe 8 zugeführt. Der Motor 5 ist eine
Sechszylinderverbrennungsmaschine vom V-Typ mit linken und
rechten Zylinderbänken 5a und 5b, die in einer V-Formation
mit einem vorbestimmten relativen Winkel angeordnet sind.
Über dem Motor 5 zwischen den linken und rechten Bänken ist
ein Druckspeicher 41 plaziert, der mit einem Ansaugrohr 42
verbunden ist. Der Druckspeicher 41 ist mit sechs diskreten
Ansaugrohren 43 versehen. Jedes diskrete Ansaugrohr 43, wel
ches einstückig mit oder separat vom Druckspeicher 41 ausge
bildet und damit verbunden sein kann erstreckt sich von ei
ner Seite des Druckspeichers 41 zur anderen Seite, um so
mit einem Ansaugkanal eines der Zylinder in einem der Bänke
entfernt von der einen Seite des Druckspeichers 41 verbun
den zu sein. Die diskreten Ansaugrohre 43 sind mit Ein
spritzventilen 44 versehen. Jedes Einspritzventil 44 ist
derart positioniert, daß es Kraftstoff in beide, das dis
krete Ansaugrohr 43 oder den zugehörigen Ansaugkanal (nicht
gezeigt) einspritzt. Das Ansaugrohr 43 ist mit einer Dros
selklappe 45 versehen, die betätigungsmäßig mit einem Gaspe
dal (nicht gezeigt) gekoppelt ist. Der Motor ist des wei
teren mit einem Zündanschluß 46 für jeden Zylinder verse
hen.
Ein Auspuffrohr 47 hat diskrete Auspuffrohre 47a, die davon
zur Verbindung des Auspuffrohrs 47 mit den Zylindern einer
jeden jeweiligen Zylinderbank 5a, 5b verzweigen. Diese Aus
puffrohre 47 verbinden sich zu einer Auspuffrohrverlänge
rung, an die ein Abgaskatalysator 48 angeschlossen ist.
Ein Bremssystem 15 des Kraftfahrzeugs beeinhaltet Bremsein
heiten 11, 12, 13 und 14, die jeweils mit den Vorder- und
Hinterrädern 1, 2, 3 und 4 zusammenarbeiten. Jede Bremsein
heit 11, 12, 13 oder 14 beinhaltet eine Bremsscheibe 11a,
12a, 13a oder 14a, die zusammen mit dem Rad 1, 2, 3 oder 4
als Ganzes drehbar ist und einen Bremssattel 11b, 12b, 13b
oder 14b, welcher durch ein Bremsöl betätigt wird, um so
die Bremsscheiben 11a, 12a, 13a oder 14a zu steuern. Jede
dieser Bremseinheiten 11 bis 14 arbeitet mit einem Druckver
stärker 17 zusammen, welcher den Druck des Bremsöls gemäß
dem Niederdrücken eines Bremspedals 16 verstärkt. Ein Haupt
zylinder 18, dem das verstärkte Bremsöl zugeführt wird, ist
mit den Satteln 11b und 12b der vorderen Bremseinheiten 11
und 12 jeweils über Vorderräderdruckleitungen 19 und 20 ver
bunden, welche sich getrennt vom Hauptzylinder 18 erstrecken.
Der Druckverstärker 17 hat eine Druckleitung 22, die mit ei
ner Pumpe 21 zum Ausgeben eines verdichtbaren Bremsöls an
den Verstärker 17 aus einem Vorratstank verbunden ist und
eine Ölpumpe 23, durch welche ein überschüssiges Bremsöl
von dem Verstärker 17 in den Vorratstank zurückkehrt. Eine
erste Steuerdruckleitung 24 erstreckt sich von dem Druckver
stärker 17 und eine zweite Steuerdruckleitung 25, die von
der Druckleitung 22 verzweigt, ist mit jeweils ersten und
zweiten elektromagnetischen Ventilen 26 und 27 versehen.
Ein Rückflußprüfventil 28 ist parallel mit dem ersten elek
tromagnetischen Ventil 26 vorgesehen. Diese Steuerdrucklei
tungen 24 und 25 verbinden sich an einem Punkt X und tren
nen sich voneinander als Hinterradsteuerdruckleitungen 29
und 30, die mit den Satteln 13b und 14b der Hinterradbrem
seinheiten 13 und 14 verbunden sind. Die Hinterradsteuer
druckleitung 29 ist mit einem elektromagnetischen Ventil 31
und einem Überdruckventil 33 versehen. Ähnlich ist die Hin
terradsteuerdruckleitung 30 mit einem elektromagnetischen
Ventil 32 und einem Überdruckventil 34 versehen.
In diesem Fall, unter der Bedingung, bei der die Ventile
26, 29 und 30 geöffnet sind und das Ventil 27 geschlossen
ist, wird der durch den Druckverstärker 17 vergrößerte
Druck an die Bremseinheiten 13 und 14 für die Hinterräder 3
und 4 durch die erste Steuerdruckleitung 24 zugeführt und
bremst die Hinterräder 3 und 4.
Das Traktionsteuerungssystem beinhaltet eine elektronische
Steuereinheit 50, zum Beispiel mit einem Mikrocomputer, an
welche verschiedene Signale von verschiedenen Sensoren und
Schaltern übertragen werden. Diese Sensoren und Schalter
beinhalten Drehzahlsensoren 51, 52, 53 und 54 zur Detektion
der Drehzahlen der jeweiligen Räder 1, 2, 3 und 4, einen
Luftmengenmesser 55 zur Detektion des Einlaßluftdurchsat
zes, einen Stellungssensor 56 zur Detektion zur Stellung
oder Öffnung der Drosselklappe 45, einen Drehzahlsensor 57
für eine Motordrehzahl, einen Drehzahlsensor 58 zur Detek
tion einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Temperatursensor
59 zur Detektion der Temperatur der Motorkühlflüssigkeit,
einen Temperatursensor 60 zur Detektion der Temperatur des
Katalysators des Abgaskatalysators 48.
Um die Traktionsteuerung in einem Motorsteuerungsmodus und
einem Bremssteuerungsmodus durchzuführen, bestimmt die elek
tronische Steuerungseinheit 50 eine eventuelle Zündzeitpunk
teinstellung, bei welcher eine Kraftstoffmischung basierend
auf der Motordrehzahl und des Ansaugluftdurchsatzes zündet.
Insbesondere sucht die elektronische Steuerungseinheit 50
einen Zündzeitpunkteinstellungsplan, bei welchem die Zünd
zeitpunkte gemäß der Motordrehzahl und des Einlaßluftdurch
satzes als Parameter definiert sind und bestimmt einen Zünd
zeitpunkt basierend auf einer Motordrehzahl Ne und eines An
saugluftdurchsatzes Q, detektiert durch die Sensoren 57
und 55. Der grundsätzliche Zündzeitpunkt wird als ein mögli
cher Zündzeitpunkt gemäß der Temperatur der Motorkühlflüs
sigkeit, detektiert durch den Temperatursensor 59, korri
giert. Zusammen bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 50
eine Grundkraftstoffmenge, die dem Zylinder zuge
führt wird basierend auf der Motordrehzahl Ne und des Ansaug
luftdurchsatzes Q. Die Grundkraftstoffmenge wird als eine
mögliche Kraftstoffmenge gemäß der Temperatur der Motorkühl
flüssigkeit, detektiert durch den Temperatursensor 59, kor
rigiert. Andererseits bestimmt die elektronische Steuerungs
einheit 50 die Gänge des Getriebes 6, die für eine be
stimmte Antriebsbedingung basierend auf der Drosselöffnung
Θ und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr passend sind. Insbeson
dere sucht die elektronische Steuerungseinheit 50 einen
Gangwechselplan, der gemäß der Drosselöffnung Θ und der
Fahrzeuggeschwindigkeit Vr als Parameter definiert ist, und
bestimmt einen passenden Gang für die Antriebsbedingung ba
sierend auf einer Drosselöffnung Θ und einer Fahrzeugge
schwindigkeit Vr, detektiert durch die Sensoren 56 und 58.
Bei der Traktionsteuerung, welche die Steuerungseinheit 50
durchführt, wird eine der beiden Radgeschwindigkeiten der
Vorderräder 1 und 2, welche kleiner als die andere ist, als
Fahrzeuggeschwindigkeit Vr ausgewählt. Eine Fahrzeugbeschleu
nigung Va wird basierend auf einer Veränderung in der Fahr
zeuggeschwindigkeit Vr berechnet. Ein Straßenreibungskoeffi
zient µ wird mit Rücksicht auf diese Fahrzeuggeschwindig
keit Vr und die Fahrzeugbeschleunigung Va bestimmt, welche
durch Anlegen einer Straßenreibungskoeffiziententabelle (I)
erreicht wird, wie in der unteren Tabelle (I) gezeigt ist.
Wie aus der Straßenreibungskoeffiziententabelle (I) ersicht
lich ist, wird der Straßenreibungskoeffizient µ umso größer
gesetzt, je größer die Fahrzeuggeschwindigkeit Vr und/oder
die Fahrzeugbeschleunigung Va wird. Dieser Straßenreibungs
koeffizient µ wird verwendet, um die Schlupfschwelle Ss und
Se für die Beurteilung jeweils des Beginns und des Endes
der Traktionsteuerung aus dem Schlupfschwellenplan zu be
stimmen, welcher gemäß dem Straßenreibungskoeffizient µ und
der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr als Parameter definiert ist.
In diesem Fall wird die Schlupfschwelle für die Beurteilung
des Traktionsteuerungsendes (welches nachfolgend als das
Schlupfschwellentraktionsteuerungsende bezeichnet wird) hö
her als die für die Beurteilung des Traktionsteuerungsbe
ginns gesetzt (welches nachfolgend als Schlupfschwellentrak
tionsteuerungsbeginn bezeichnet wird). Danach wird der
Schlupf S eines jeden hinteren Antriebsrads 3, 4 als eine
Differenz in der Drehzahl der hinteren Antriebsräder 3, 4
aus der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr berechnet. Andererseits
wird eine dieser beiden Schlupfe S, welcher größer als der
andere ist, als der größte Schlupf Shi genommen. Des wei
teren wird das arithmetische Mittel des Schlupfs Sav dieser
Schlupfe S der hinteren Antriebsräder 3 und 4 berechnet.
Wenn der größte Schlupf Shi den Schlupfschwellentraktion
steuerungsbeginn Ss erreicht, wird beurteilt, daß die hin
teren Antriebsräder 3 und 4 einen Schlupf aufweisen und
dann wird ein Schlupfflag Fs gesetzt oder in einen Zustand
von 1 (eins) gesetzt. Andererseits wird, wenn der größte
Schlupf Shi unter den Schlupfschwellentraktionsteuerungsbe
ginn Ss gesunken ist, beurteilt, daß die hinteren Antriebs
räder 3 und 4 frei von Schlupf sind und dann wird das
Schlupfflag Fs zurückgesetzt oder in einen Status von 0
(null) zurückgesetzt.
Bei der Traktionsteuerung im Motorsteuerungsmodus wird der
Grundsollschlupf Teo für die Motorsteuerung in einer Grund
sollschlupftabelle gefunden, welche gemäß der Fahrzeugge
schwindigkeit Vr und dem Straßenreibungskoeffizient µ als
Parameter definiert ist. Ein eventueller Sollschlupf Te für
die Motorsteuerung wird aus der folgenden Gleichung (1) be
rechnet:
Te = Teo · K1 (1)
wobei K1 der Sollschlupfkorrekturkoeffizient ist, welcher
unter normalen Fahrbedingungen gleich 1 (eins) ist.
Danach werden Berechnungen gemacht, um eine Schlupfdifferenz
ΔSe des mittleren Schlupfs Sva aus dem eventuellen Soll
schlupf Te und einer Veränderung DSe in der Schlupfdiffe
renz ΔSe zwischen einer letzten Steuersequenz (i) und der
vorangegangenen Steuersequenz (i-1) außer den folgenden
Gleichungen (2) und (3) zu erhalten:
ΔSe = Sva - Te (2)
DSe = ΔSe(i) - ΔSe(i-1) (3)
Basierend auf dieser Schlupfdifferenz ΔSe und der Schlupf
differenzveränderung Dse, die derart berechnet wurden, wird
eine geeignete Grundsteuerungsstufe aus einer Grundsteue
rungsstufentabelle gefunden, welche gemäß der Schlupfdiffe
renz ΔSe und der Schlupfdifferenzveränderung DSe als Para
meter definiert ist, wie in Tabelle (II) gezeigt ist.
Aus der folgenden Gleichung (4) wird eine mögliche Steuer
stufe EL gemäß der Grundsteuerungsstufe L bestimmt.
EL(j) = EL(j-1) + L · G (4)
wobei G die Steuerungsverstärkung ist, welche unter norma
len Antriebsbedingungen 1 (eins) einnimmt.
Mit Bezugnahme auf die mögliche Steuerungsstufe wird ein Mo
torsteuerungsmuster aus einer Grundsteuerungsmustertabelle
bestimmt, welche 11 Motorsteuerungsmuster definiert, die in
der unteren Tabelle (III) dargestellt ist.
In der Motorsteuerungsmustertabelle steht der durch ein Zei
chen x bezeichnete Zylinder unter einer Kraftstoffzufuhrun
terbrechung. Genauer gesagt wird bei dem Motorsteuerungsmu
ster, welches durch die mögliche Steuerungsstufe 1 bezeich
net ist, allen sechs Zylindern Kraftstoff zugeführt. Bei
dem Motorsteuerungsmuster, welches zum Beispiel durch die
Steuerungsstufen 6 und 7 bezeichnet ist, wird nur den Zylin
dern Nummer 4 bis Nummer 6 Kraftstoff zugeführt. Bei dem Mo
torsteuerungsmuster, welches zum Beispiel durch die Steue
rungsstufe 11 bezeichnet ist, wird an keinen der Zylinder
Nummer 1 bis Nummer 6 Kraftstoff zugeführt. Des weiteren
wird bei den Motorsteuerungsmustern, die durch die Steue
rungsstufen 1, 2, 5, 7 und 9 bezeichnet sind, die Kraft
stoffzündung durch in der Tabelle angezeigte Winkel verzö
gert. Es ist ersichtlich, daß wenn die möglichen Motorsteue
rungsstufen EL größer werden, die Anzahl der Zylinder, bei
denen die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird, ansteigt, um
so die Motorausgangsleistung zu verhindern. Zusammen ernie
drigt eine Verzögerung des Kraftstoffzündzeitpunkts die Mo
torausgangsleistung in verschiedenen Motorsteuerungsmustern,
bei denen die gleiche Anzahl von Zylindern von der Kraft
stoffzufuhr unterbrochen sind.
Zusätzlich wird eine Motorsteuerungsmustertabelle, wie sie
zum Beispiel in der Tabelle (IV) gezeigt ist, alternativ ge
mäß den Katalysatortemperaturen, die vom Temperatursensor
60 detektiert werden, verwendet.
Im Speziellen wird die in Tabelle (III) gezeigte Grundsteue
rungsmustertabelle verwendet, um Grundmotorsteuerungsmuster
auszuwählen, wenn die Temperatur des Katalysators niedriger
als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn die Grundsteue
rungsmustertabelle (III) verwendet wird, wird ein Modusflag
Fm gesetzt oder in einen Zustand von 0 (null) gesetzt, wel
ches einen Normalmodus anzeigt. Andererseits bewirkt die Mo
torsteuerungsmustertabelle, die in Tabelle (IV) gezeigt
ist, daß eine Abgasverminderung verwendet wird, um die Mo
torsteuerungsmuster auszuwählen, wenn die Temperatur des Ka
talysators höher als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn
die Motorsteuerungsmustertabelle (IV) verwendet wird, wird
das Modusflag Fm zurückgesetzt, oder in einen Zustand von 1
zurückgesetzt, welcher einen Abgastemperaturverminderungsmo
dus anzeigt.
Bei der Traktionssteuerung im Bremssteuerungsmodus, wenn
sich eine Antriebsbedingung für die Traktionsteuerung ent
wickelt, wird das erste elektromagnetische Ventil 26 ge
schlossen und andererseits das zweite elektromagnetische
Ventil 26 geöffnet. Resultierend wird der durch die Pumpe
21 bewirkte Druck als ein Steuerdruck den hinteren Radsteu
erdruckleitungen 29 und 30 zugeführt, vorbeigeleitet am
Druckverstärker 17.
Nachfolgend wird basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit
Vr und dem Straßenreibungskoeffizienten µ, der Grundsoll
schlupf Tbo für die Bremssteuerung in einer Grundsoll
schlupftabelle gefunden, die gemäß der Fahrzeuggeschwindig
keit Vr und dem Straßenreibungskoeffizienten µ als Parame
ter definiert wird. Ein möglicher Sollschlupf Tb für die
Bremssteuerung wird aus der folgenden Gleichung (5) berech
net:
Tb = Tbo · K2 (5)
wobei K2 der Sollschlupfkorrekturkoeffizient ist, welcher
bei normalen Antriebsbedingungen gleich 1 (eins) ist. In
diesem Fall wird der mögliche Sollschlupf Tb für die Brems
steuerung größer als der mögliche Sollschlupf Te für die Mo
torsteuerung gesetzt. Demgemäß ist im normalen Antriebsmo
dus, bei dem das Modusflag Fm zurückgesetzt worden ist, der
mögliche Sollschlupf Tb größer als der mögliche Sollschlupf
Te.
Darauffolgend werden Berechnungen durchgeführt, um eine
Schlupfdifferenz ΔSb des Schlupfs Sva der hinteren An
triebsräder 3 und 4 von dem möglichen Sollschlupf Tb und ei
ner Veränderung DSb in der Schlupfdifferenz ΔSb zwischen
einer letzten Steuersequenz (i) und der vorhergehenden Steu
ersequenz (i-1) aus den folgenden Gleichungen (6 und 7) zu
erhalten:
ΔSb = S - Tb (6)
DSb = ΔSb(i) - ΔSb(i-1) (7)
Basierend auf dieser Schlupfdifferenz ΔSb und der Schlupf
differenzveränderung DSb, die derart berechnet wurden, wird
eine geeignete Steuerungsmarke, welche den Bremsdruck be
stimmt, aus einer Steuerungsmarkentabelle gefunden, die ge
mäß der Schlupfdifferenz ΔSb und der Schlupfdifferenzverän
derung DSb als Parameter definiert ist, wie in Tabelle (V)
gezeigt ist.
In der Tabelle (V) zeigt die Bezeichnung ZO das Aufrech
terhalten des Steuerdrucks an; die Bezeichnung N zeigt die
Reduzierung des Steuerdrucks an; die Bezeichnung P zeigt
die Erhöhung des Steuerdrucks an; und die Bezeichnungen S,
M und B zeigen jeweils eine schwache Bremskraft, eine gemä
ßigte Bremskraft und eine starke Bremskraft an. Insbeson
dere, wenn die Steuermarke TB ausgewählt wird, werden die
elektromagnetischen Ventile 31 und 32 durch die stärkste
Kraft angetrieben, so daß sie die Bremskraft der Hinterrad
bremseinheiten 13 und 14 sehr schnell erhöhen. Wenn die Kon
trollmarke NB ausgewählt wird, werden die Ablaßventile 33
und 34 durch die stärkste Kraft angetrieben, so daß der
Steuerdruck an den Hinterradbremseinheiten 13 und 14 sehr
schnell vermindert wird.
Der Betrieb der Steuereinheit 50 zur Traktionsteuerung wird
am besten durch Durchsicht der Fig. 2 verstanden, welche
ein Flußdiagramm ist, das eine Traktionsteuerroutine im Mo
torsteuermodus für den Mikrocomputer darstellt. Die Program
mierung eines Computers ist aus dem Stand der Technik be
stens bekannt ist. Die folgende Beschreibung wurde geschrie
ben, es einem Programmierer mit durchschnittlichen Fähigkei
ten zu ermöglichen, ein geeignetes Programm für den Mikro
computer vorzubereiten. Die bestimmten Details eines derar
tigen Programms würden selbstverständlich von der Archite
ktur des bestimmten ausgewählten Computers abhängen.
Mit Bezugnahme auf Fig. 2, welche ein Flußdiagramm der
Traktionsteuerungssequenzroutine im Motorsteuerungsmodus
ist, die in kurzen Zeitabständen ausgeführt wird, beginnt
die Traktionsteuerungsroutine und die Steuerung wird direkt
an einen Traktionsblock im Schritt S1 übergeben, wo eine
Entscheidung getroffen wird, ob ein Traktionssteuerflag Ft
gesetzt worden ist oder in einen Zustand von 1 (eins) ge
setzt wurde, was anzeigt, daß die Traktionsteuerung ausge
führt wird. Falls die Antwort auf diese Entscheidung gleich
"JA" ist, dann wird eine weitere Entscheidung im Schritt S2
getroffen, ob das Modusflag Fm in den Zustand 1 (eins) ge
setzt worden ist, was den Abgastemperaturverminderungsmodus
anzeigt. Falls die Antwort auf diese Entscheidung gleich
"NEIN" ist, zeigt dies an, daß die Traktionsteuerung im nor
malen Steuermodus ist. Dann wird die normale Motorsteuerung
im Schritt S3 ausgeführt.
Andererseits, falls die Antwort auf die Entscheidung im
Schritt S2 gleich "JA" ist, nachdem das Automatikgetriebe 6
zum Hochschalten im Schritt S4 veranlaßt wurde, wird der
Sollschlupfkorrekturkoeffizient K1 für die Motorsteuerung im
Schritt S5 auf 1,2 gesetzt und der Sollschlupfkorrekturkoef
fizient K2 für die Bremssteuerung wird nachfolgend im
Schritt S6 auf 0,8 gesetzt. Dies resultiert einerseits in
einer Erhöhung in dem möglichen Sollschlupf Te für die Mo
torsteuerung, die aus der Gleichung (1) erhalten wird und
andererseits in einer Verminderung des möglichen Soll
schlupfs Tb für die Bremssteuerung.
Fig. 3 zeigt den Betrieb des Traktionsteuerungssystems ge
mäß der Sequenzroutine im in Fig. 2 gezeigten Motorsteue
rungsmodus. Wenn der größte Schlupf Shi der hinteren An
triebsräder 3 und 4 den Schlupfschwellentraktionssteuerungs
beginn Ss zum ersten Mal erreicht oder überschreitet, nach
dem das Schlupfflag Fs gesetzt worden ist, beginnt die Trak
tionsteuerung in einem kombinierten Steuermodus, in welchen
Motorsteuerung und Bremssteuerung gleichzeitig ausgeführt
werden. Zu dieser Zeit wird das Traktionsteuerflag Ft ge
setzt. Wenn die Antriebsradgeschwindigkeit höher als eine
Geschwindigkeit ist, die den möglichen Sollschlupf Tb für
die Bremssteuerung spezifiziert, wird die Traktionsteuerung
in dem kombinierten Steuermodus ausgeführt. Als ein Ergeb
nis wird die Umdrehung rasch vermindert. Wenn die Antriebs
radgeschwindigkeit niedriger als die Geschwindigkeit für
den möglichen Sollschlupf Tb für die Bremssteuerung nach Er
reichen einer Spitzengeschwindigkeit wird, wird die Trak
tionsteuerung durch die Motorsteuerung durchgeführt, die Mo
torausgangsleistung wird rückgekoppelt gesteuert, so daß
der Schlupf dazu veranlaßt wird, den möglichen Sollschlupf
Te zu erreichen. In einem derartigen Fall, da die Grundsteu
ermustertabelle (III) in dem normalen Steuermodus ausge
wählt wird, wird die Motorausgangsleistungssteuerung prä
zise mittels der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr und der
Verzögerung des Kraftstoffzündzeitpunkts in Kombination in
irgendeinem der 11 Steuermustern durchgeführt.
Des weiteren, wenn der größte Schlupf Shi der hinteren An
triebsräder 3 und 4 unterhalb des Schlupfschwellentraktion
steuerungsbeginns Ss vermindert wird, wird das Schlupfflag
Fs zurückgesetzt. Dann, nach Verstreichen einer vorbestimm
ten Zeit t von dem Zurücksetzen des Schlupfflags Fs, wird
das Traktionsteuerflag Ft zurückgesetzt, um so die Traktion
steuerung zu beenden.
Andererseits, als ein Ergebnis eines Anstiegs in der Tempe
ratur des Katalysators über eine vorbestimmte Temperatur,
verändert die Traktionsteuerung möglicherweise den normalen
Steuermodus in den Abgastemperaturverminderungsmodus. In ei
nem derartigen Fall, wie in Fig. 4 gezeigt, zu einer Zeit,
da das Modusflag Fm von dem Zustand 0 (null) in den Zustand
1 (eins) verändert wird, wird der mögliche Sollschlupf Te
für die Motorsteuerung erhöht, wie durch ein Bezugszeichen
A dargestellt ist. Zur selben Zeit wird der mögliche Soll
schlupf Tb für die Bremssteuerung vermindert, wie durch ein
Bezugszeichen B gezeigt ist. Zusammen wird die Motorsteu
erung basierend auf den Motorsteuerungsmustern, die in der
Motorsteuerungsmustertabelle (IV) für die Abgastemperatur
verminderung definiert sind, bei welcher keine Zündzeit
punktverzögerung durchgeführt wird. Da zwei Zylinder von der
Kraftstoffzufuhr unterbrochen sind, wird auch bei den Motor
steuermustern, wie sie durch die Motorsteuerstufe "1" und
"2" definiert sind, die Menge von unverbrannten Inhaltsstof
fen im Abgas, die in den Abgaskatalysator 48 pro Zeitein
heit eintreten, signifikant vermindert. Resultierend wird
die Oxydation von unverbrannten Inhaltsstoffen im Abgas mit
dem Katalysator unterdrückt, wodurch verhindert wird, daß
der Abgaskatalysator 48 einen übermäßigen Temperaturanstieg
erleidet. In diesem Fall, da der mögliche Sollschlupf Te
für die Motorsteuerung erhöht wurde, stellt der Motor 5 ein
erhöhtes Ausgangsdrehmoment bereit, wodurch ein Antriebs
kraftdefizit verhindert wird. Dies verhindert, daß der Fah
rer ein Gefühl des Blockierens hat. Zusätzlich, da der mög
liche Sollschlupf Tb für die Bremssteuerung erhöht wird,
wird der Motor derart gesteuert, daß er ein erhöhtes Drehmo
ment bereitstellt, um so eine Erhöhung der Antriebskraft,
bewirkt aufgrund des Bremsens, zu kompensieren. Dies er
zeugt ebenso kein Gefühl des Blockierens für den Fahrer. Zu
sätzlich, wie durch ein Bezugszeichen C in Fig. 4 gezeigt
ist, wird das Automatikgetriebe veranlaßt, zu einem Zeit
punkt, zu dem das Modusflag Fm gesetzt wird, zum Beispiel
vom 3. Gang in einen 4. Gang hochzuschalten. Dieses Gang
hochschalten vermindert den Schlupf der hinteren Antriebsrä
der 3 und 4, um so den Motor 5 zu veranlassen, eine Erhö
hung im Ausgangsdrehmoment bereitzustellen, wodurch sicherer
verhindert wird, daß der Fahrer ein Gefühl des Blockierens
hat.
Die Traktionsteuerungsroutine kann wie in Fig. 5 gezeigt ist,
verhindert werden. Falls die Antwort auf die Entscheidung,
die bezüglich des Steuermodusflag Fm gemacht wurde, gleich
"JA" während der Traktionsteuerung ist, zeigt dies an, daß
die Traktionsteuerung in dem Abgastemperaturverminderungsmo
dus ist. Dann wird der Sollschlupfkorrekturkoeffizient K1
für die Motorsteuerung im Schritt S24 auf 1,2 gesetzt. Dies
resultiert in einem Anstieg des möglichen Sollschlupfs Te
für die aus der Gleichung (1) erhaltene Motorsteuerung.
Falls die Antwort auf diese Entscheidung gleich "NEIN" ist,
zeigt dies an, daß die Traktionsteuerung im normalen Steuer
modus ist. Dann wird die normale Motorsteuerung im Schritt
S23 ausgeführt.
In dieser Ausführungsform, wenn die Temperatur des Abgaska
talysators niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist,
wird die Traktionsteuerung durch Steuerung des Motors im
normalen Steuermodus durchgeführt und folglich wird die
Grundsteuermustertabelle (III) ausgewählt. Als Ergebnis
wird die Motorausgangsleistungssteuerung präzise mittels
der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr und der Verzögerung
des Kraftstoffzündzeitpunkts in Kombination mit einer der
11 Steuermuster durchgeführt. Andererseits, falls die Tempe
ratur des Abgaskatalysators über eine vorbestimmte Tempera
tur ansteigt, und die Traktionsteuerung als ein Ergebnis
vom normalen Steuermodus in den Abgastemperaturverminde
rungsmodus umschaltet, wird die Motorsteuermustertabelle
(IV) für die Abgastemperaturverminderung ausgewählt. Da in
diesem Abgastemperaturverminderungsmodus die Traktionsteu
erung ohne Verzögerung des Zündzeitpunkts aber mit Unterbre
chung der Kraftstoffzufuhr an bestimmte Zylinder durchge
führt wird, wird die Menge unverbrannter Inhaltsstoffe in
den Abgasen, die in den Abgaskatalysator 48 pro Zeiteinheit
eintreten, signifikant reduziert. Als ein Ergebnis wird ver
hindert, daß der Abgaskatalysator 48 einen außernormalen
Temperaturanstieg erleidet. In diesem Fall, aufgrund eines
erhöhten möglichen Sollschlupfs Te für die Motorsteuerung,
stellt der Motor 5 ein erhöhtes Ausgangsdrehmoment bereit,
wodurch ein Mangel an Antriebskraft verhindert wird. Dies
verhindert, daß der Fahrer ein Gefühl des Blockierens hat.
In der Traktionsteuerroutine kann, anstelle der Änderung
des Sollschlupfkorrekturkoeffizienten K1 für die Motorsteu
erung auf 1,2, ein Hochschalten des Automatikgetriebes vor
genommen werden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird, wenn die
Traktionsteuerung im Abgastemperaturverminderungsmodus
durchgeführt wird, das Automatikgetriebe im Schritt S24′
veranlaßt hochzuschalten. Dies resultiert in einem Abfall
des möglichen Sollschlupfs Te für die Motorsteuerung, wo
durch es dem Motor ermöglicht wird, das Ausgangsdrehmoment
zu erhöhen ohne dem Fahrer das Gefühl eines Blockierens zu
geben.
Die Traktionsteuerroutine kann des weiteren, wie in Fig. 7
gezeigt ist, verändert werden. Falls die Traktionsteuerung
im Abgastemperaturverminderungsmodus durchgeführt wird,
wird der Sollschlupfkorrekturkoeffizient K2 für die Brems
steuerung im Schritt S24′′ auf 0,8 gesetzt. Dies resultiert
in einem Abfall des möglichen Sollschlupfs Tb für die Brems
steuerung, wodurch der Motor derart gesteuert wird, daß er
einen Anstieg im Ausgangsdrehmoment bereitstellt, so daß
ein Abfall der Antriebskraft, der aufgrund des Bremsens be
wirkt wird, kompensiert wird. Dies verhindert, daß der Fah
rer das Gefühl eines Blockierens hat.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm einer Version der Steuerse
quenzroutine. Die Traktionsteuerroutine startet und über
gibt die Steuerung an einen Funktionsblock im Schritt S31,
bei dem eine Entscheidung getroffen wird, ob das Traktion
steuerflag Ft gesetzt worden ist. Falls die Antwort auf
diese Entscheidung gleich "JA" ist, so wird eine weitere
Entscheidung im Schritt S32 getroffen, ob das Steuermodus
flag Fm gesetzt worden ist. Falls die Antwort auf diese
Entscheidung "NEIN" ist, zeigt dies an, daß die Traktion
steuerung sich im normalen Steuermodus befindet. Dann wird
im Schritt S33 die normale Motorsteuerung ausgeführt. Ande
rerseits, falls die Antwort auf die im Schritt S32 getrof
fene Entscheidung gleich "JA" ist, so wird die Steuerver
stärkung G im Schritt S34 auf "zwei" gesetzt. Dies führt zu
einem erhöhten oder erniedrigten Wechsel der möglichen Mo
torsteuerungsstufe EL bei wiederkehrenden Zeitabschnitten.
In diesem Fall, wenn die Traktionsteuerung, aufgrund eines
Temperaturanstiegs des Katalysators über eine vorbestimmte
Temperatur, von der normalen Steuermodus in den Abgastempe
raturverminderungsmodus wechselt, so wird die Motorsteuermu
stertabelle (IV) für die Abgastemperaturverminderung ausge
wählt. Da in diesem Abgastemperaturverminderungsmodus die
Traktionsteuerung mit beiden, dem Verzögerungszündzeitpunkt
und der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, für bestimmte
Zylinder durchgeführt wird, wird die Menge unverbrannter In
haltsstoffe im Abgas, die in den Abgaskatalysator 48 pro
Zeiteinheit eintreten, signifikant reduziert. Als Ergebnis
wird verhindert, daß der Abgaskatalysator 48 einen übermäßi
gen Temperaturanstieg erleidet. Während der Traktionsteu
erung verändert sich die mögliche Motorsteuerstufe EL an
steigend oder abfallend an bestimmten Zeitabschnitten, wo
durch Veränderungen der Motorausgangsleistung an wiederkeh
renden Zeitabschnitten vorgesehen werden. Dies resultiert
in einer ausgezeichneten Traktionsteuerung ohne Änderungen
der Radgeschwindigkeit.
Die Traktionssteuerroutine kann des weiteren, wie in Fig.
9 gezeigt ist, verändert werden. Falls die Traktionsteu
erung im Abgastemperaturverminderungsmodus durchgeführt
wird, wird der Sollschlupfkorrekturkoeffizient K1 für die
Motorsteuerung im Schritt S44 auf 0,8 gesetzt. Dies resul
tiert in einem Abfall des möglichen Sollschlupfs Te für die
aus der Gleichung (1) erhaltene Motorsteuerung. Anderer
seits, falls die Antwort auf die Entscheidung betreffend
das Steuermodusflag Fm gleich "NEIN" ist, wird die Traktion
steuerung im normalen Steuermodus im Schritt S43 durchge
führt.
In diesem Fall, wenn die Traktionsteuerung aufgrund eines
Temperaturanstiegs des Katalysators über die vorbestimmte
Temperatur, von dem normalen Steuermodus in den Abgastempe
raturverminderungsmodus wechselt, so wird die Motorsteuermu
stertabelle (IV) für die Abgastemperaturverminderung ausge
wählt. Da in diesem Abgastemperaturverminderungsmodus die
Traktionsteuerung mit beiden, der Verzögerung des Zündzeit
punkts und der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr für be
stimmte Zylinder, durchgeführt wird, wird die Menge unver
brannter Inhaltsstoffe im Abgas, welche in den Abgaskataly
sator 48 pro Zeiteinheit eintritt, signifikant reduziert.
Als ein Ergebnis wird verhindert, daß der Abgaskatalysator
48 einen übermäßigen Temperaturanstieg erleidet. In diesem
Fall, wird der mögliche Sollschlupf Te für die Motorsteu
erung vermindert, wodurch dem Motor ein Abfall im Ausgangs
drehmoment erlaubt wird. Dies resultiert in der Stabilität
der Traktionsteuerung.
Es wird nun Bezug auf Fig. 10 und 11 genommen, die ein
Fahrzeug mit Frontantrieb zeigt, welches mit einem Traktion
steuersystem gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Das Fahr
zeug hat Vorderräder 1 und 2 als Antriebsräder und hintere
Räder 3 und 4 als angetriebene Räder. Die Motorausgangslei
stung von einem Motor 5 wird den Vorderrädern 1 und 2 über
die jeweilige Vorderachse 1a und 2a über ein Automatikge
triebe 6, und ein Differentialgetriebe 8 zugeführt. Der Mo
tor 5 ist eine Sechszylinderverbrennungsmaschine vom V-Typ
mit linken und rechten Zylinderbänken 5a und 5b, die in ei
ner V-Form mit einem vorbestimmten relativen Winkel angeord
net sind. Über dem Motor 5 zwischen den linken und rechten
Bänken 5a und 5b ist ein Druckspeicher 41 angeordnet, der
mit einem Ansaugrohr verbunden ist. Der Druckspeicher 41
ist mit sechs diskreten Ansaugrohren 43 versehen. Jedes dis
krete Ansaugrohr 43, welches einstückig mit oder separat
von dem Druckspeicher 41 ausgebildet und daran befestigt
sein kann, erstreckt sich von einer Seite des Druckspeichers
41 zur anderen Seite, so daß sie mit einem Ansaugkanal ei
nes der Zylinder in einem der Bänke entfernt von der ande
ren Seite des Druckspeichers 41 verbunden sind. Die diskre
ten Ansaugrohre 43 sind mit Kraftstoffeinspritzventilen 44
versehen. Jedes Kraftstoffeinspritzventil 44 ist derart an
geordnet, daß es den Kraftstoff in beide, das diskrete An
saugrohr 43 oder den zugehörigen Ansaugkanal (nicht darge
stellt) einspritzt.
Das Ansaugrohr 42 ist vorgesehen, um von dem stromaufwärti
gen Ende mit einem Luftmengenmesser 55, einer Drosselklappe
45, die betätigungsmäßig mit einem Gaspedal (nicht gezeigt)
gekoppelt ist, einem Auflader vom Rysholm-Typ und einem La
deluftkühler 102 versehen ist. Des weiteren ist das Ansaug
rohr 42 mit einem Bypass-Rohr 103 versehen, um es der An
saugluft zu erlauben, den Auflader 101 zu umgehen. Das By
pass-Rohr 103 ist mit einem Bypass-Ventil 104 zur Regelung
des durch den Auflader 101 bedingten Aufladedrucks verse
hen. Wenn das Bypass-Ventil in seiner geschlossenen Stel
lung ist, leitet es die von dem Auflader 101 abgegebene auf
geladene Luft an die Zylinder durch den Ladeluftkühler 102
und den Druckspeicher 41 an die Zylinder. Andererseits,
wenn das Bypass-Ventil 104 in seiner geöffneten Stellung
ist, erlaubt es einen Teil der von dem Auflader 101 abgege
benen aufgeladenen Luft zum Zirkulieren oder in das Ansaug
rohr 42 stromaufwärts vom Auflader 101 durch das Bypass-
Rohr 103 zurückzukehren, um so den Druck der aufgeladenen
Luft, der auf die Zylinder gerichtet ist, zu erniedrigen.
Ein Abgasrohr 47 hat diskrete Abgasrohre 47a, die davon zur
Verbindung des Abgasrohrs 47 mit den Zylindern einer jewei
ligen Zylinderbank 5a, 5b abzweigen. Diese Abgasrohre 47
verbinden sich zu einer Abgasrohrverlängerung 47b, an wel
che ein Abgaskatalysator 48 angeschlossen ist. Der Motor 5
ist des weiteren mit einem Zündungsanschluß 46 für jeden Zy
linder versehen.
Das Traktionsteuerungssystem beinhaltet eine elektronische
Steuereinheit 50, zum Beispiel mit einem Mikrocomputer, an
welche verschiedene Signale von verschiedenen Sensoren und
Schaltern übertragen werden. Diese Sensoren und Schalter
beinhalten Drehzahlsensoren 51, 52, 53 und 54 zur Detektion
der Drehzahlen der jeweiligen Räder 1, 2, 3 und 4, einen
Luftdurchsatzsensor 55 zur Detektion eines Ansaugluftdurch
satzes Q, einem Positionssensor 56 zur Detektion der Lage
oder Öffnung der Drosselklappe 45, einen Leerlaufschalter
61 zur Detektion der voll geschlossenen Stellung, nämlich
der Leerlaufstellung der Drosselklappe 45, einem Drehzahl
sensor 57 zur Detektion einer Motordrehzahl Ne, einen Tempe
ratursensor 59 zur Detektion der Motorkühlflüssigkeitstempe
ratur, einen Drucksensor 62 zur Detektion des Drucks der An
saugluft im Ansaugrohr 42 stromabwärts vom Auflader 101 und
einen Klopfsensor 63 für Motorklopfen aufgrund von Zündungs
klopfen. Diese Sensoren und Schalter sind dem zugehörigen
Fachmann bekannt und er kann jeden aus dem Stand der Tech
nik bekannten Typ verwenden.
Die elektronische Steuereinheit 50 führt die Steuerung ei
nes Zündzeitpunkts, bei dem der Zündstecker 46 nicht gezün
det wird, die Steuerung der einem gegebenen Einspritzventil
zugeführten Kraftstoffmenge und die Steuerung des Drucks
der Ladeluft durch.
Zur Steuerung eines Zündzeitpunkts, wird die Steuereinheit
50 mit ersten und zweiten Zündzeitpunktplänen geladen. Der
erste Zündzeitpunktplan definiert die Zündzeitpunkte gemäß
zum Beispiel der Motordrehzahl Ne und des Ansaugluftdurch
satzes Q als Parameter für Benzin mit hohem Oktanwert. Der
zweite Zündzeitpunktplan definiert die Zündzeitpunkte ähn
lich zu dem ersten Zündzeitpunktplan für normales Benzin.
Ein Zündzeitpunkt für jede bestimmte Antriebsbedingung, die
in dem zweiten Zündzeitpunktplan definiert ist, ist leicht
verzögert von dem Zündzeitpunkt für dieselbe Antriebsbedin
gung, wie sie im ersten Zündzeitpunktplan definiert ist. Ba
sierend auf der detektierten Motordrehzahl Ne und dem Ansau
gluftdurchsatz Q, wird ein optimaler Zündzeitpunkt bezüglich
der Zündzeitpunktpläne bestimmt. Ein möglicher Zündzeit
punkt wird durch Addieren eines Korrekturwerts zu dem opti
malen Zündzeitpunkt in Abhängigkeit vom Klopfen bestimmt.
In diesem Fall, wenn ein Klopfzeitabschnitt größer als ein
vorbestimmter Wert ist, wird der Korrekturwert bedingungs
los bestimmt, um so den optimalen Zündzeitpunkt im Winkel
zu verzögern. Andererseits, falls ein Klopfzeitabschnitt ge
ringer als der vorbestimmte Wert für eine vorbestimmte Zeit
periode ist, wird der Korrekturwert so bestimmt, daß er all
mählich einen optimalen Zündzeitpunkt im Winkel vorschiebt.
Falls der Korrekturwert der Winkelverzögerung größer als un
gefähr sieben Grad ist, bestimmt die Steuereinheit 50, daß
das Benzin vom Normaltyp ist und wählt den zweiten Zünd
zeitpunktplan aus.
Bei der Steuerung der Kraftstoffmenge, die durch ein gegebe
nes Einspritzventil geliefert wird, bestimmt die Steuerein
heit 50 eine Kraftstoffgrundmenge basierend auf der detek
tierten Motordrehzahl Ne und dem Ansaugluftdurchsatz Q und
korrigiert sie gemäß der Motorkühlflüssigkeitstemperatur,
wodurch eine mögliche Kraftstoffmenge bereitgestellt wird.
Zur Steuerung des Ladeluftdrucks wird zuerst die Steuerein
heit 50 mit einem Solladedruckplan geladen, welcher den La
dedruck Pt gemäß zum Beispiel der Motordrehzahl Ne und der
Drosselstellung Θ als Parameter definiert. Die Öffnung des
Bypass-Ventils 104 wird rückgekoppelt gesteuert, mit einem
Verhältnis, so daß ein Druckunterschied ΔP des Sollade
drucks Pt vom möglichen Druck P der Ansaugluft stromabwärts
des Laders 101 gelöscht wird. Das heißt, falls der mögliche
Ansaugluftdruck P niedriger als der Solladedruck Pt für
eine bestimmte Antriebsbedingung ist, wird das Bypass-Ven
til geschlossen. Andererseits, falls der mögliche Ansau
gluftdruck P höher als der Solladedruck Pt für eine be
stimmte Antriebsbedingung ist, wird das Bypass-Ventil geöff
net.
Bei der Traktionsteuerung, welche die Steuereinheit 50
durchführt, wird eine der beiden Radgeschwindigkeiten der
Hinterräder 3 und 4, die kleiner als die andere ist, als
eine Fahrzeuggeschwindigkeit Vr ausgewählt. Eine Fahrzeugbe
schleunigung Va wird aufgrund einer Veränderung in der Fahr
zeuggeschwindigkeit Vr berechnet. Ein Straßenreibungskoef
fizient µ wird bezüglich der so erhaltenen Fahrzeuggeschwin
digkeit Vr und der Fahrzeugbeschleunigung Va durch Anlegen
der Straßenreibungskoeffiziententabelle, die in der Tabelle
(I) oben gezeigt ist, bestimmt.
Gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr und des Straßenrei
bungskoeffizienten µ werden ein Schlupfschwellentraktion
steuerungsbeginn Ss und ein Schlupfschwellentraktionsteue
rungsende Se bestimmt. Das Schlupfschwellentraktionsteue
rungsende Se ist kleiner als der Schlupfschwellentraktion
steuerungsbeginn Ss. Danach wird ein arithmetischer Mittel
wertschlupf Sav des Schlupfs S der vorderen Antriebsräder 1
und 2 berechnet und einer der beiden dieser Schlupfe S, wel
cher größer ist als der andere, wird als der größte Schlupf
Shi genommen. Wenn der größte Schlupf Shi den Schlupfschwel
lentraktionsteuerungsbeginn Ss erreicht hat, wird festge
stellt, daß die vorderen Antriebsräder 1 und 2 Schlupf auf
weisen. Dann wird ein Schlupfflag Ss gesetzt oder in einen
Status von 1 (eins) gesetzt. Andererseits, wenn der größte
Schlupf Shi unter den Schlupfschwellentraktionsteuerungsbe
ginn Ss gefallen ist, wird festgestellt, daß die vorderen
Antriebsräder 1 und 2 frei von Schlupf sind. Dann wird das
Schlupfflag Fs zurückgesetzt oder auf einen Zustand von 0
(null) zurückgesetzt.
Die Traktionsteuerung wird durch Steuerung eines der bei
den, des Motorausgangsdrehmoments und des Ladedrucks durch
geführt. Bei der Traktionsteuerung im Ladedrucksteuermodus,
wenn der Druck der Ansaugluft P größer als der atmosphäri
sche Druck ist, wird bestimmt, daß eine bestimmte Antriebs
bedingung in einem Ladeantriebsbereich ist, wo ein Aufladen
durchgeführt werden muß. Dann wird die Öffnung des Bypass-
Ventils 104 rückgekoppelt gesteuert, basierend auf dem An
saugluftdruck P, so daß sich der Solladedruck Pt entwickelt,
der in einem Ladedruckplan, wie er in Fig. 12 ge
zeigt ist, gefunden wird, und der gemäß der Motordrehzahl
Ne und der Drosselöffnung Θ definiert ist. Zusammen wird
der Grundsollschlupf in einem Grundsollschlupfplan gefunden,
der gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr und dem Straßenrei
bungskoeffizienten µ als Parameter bestimmt ist. Ein mögli
cher Sollschlupf Te für die Ladesteuerung wird berechnet.
Danach werden Berechnungen durchgeführt, um eine Schlupfdif
ferenz ΔSe des mittleren Schlupfs Sva aus dem möglichen
Sollschlupf Te für die Ladesteuerung und eine Änderung DSe
in der Schlupfdifferenz ΔSe zwischen einer letzten Steuer
sequenz und der vorhergehenden Steuersequenz zu erhalten.
Basierend auf der Schlupfdifferenz ΔSe und der Schlupfdif
ferenzänderung DSe, die derart berechnet wurden, wird eine
geeignete Grundsteuermarke aus der Ventilsteuermarkenta
belle, wie sie in der Tabelle (V) gezeigt ist, gefunden.
Eine mögliche Quote, bei welcher das Bypass-Ventil 104 öff
net oder schließt wird in einer Ventilsteuerquotentabelle,
wie sie in der Tabelle (VI) gezeigt ist, gefunden.
In der Ventilsteuerquotentabelle zeigt die Marke Zo die Auf
rechterhaltung an; die Marke N zeigt das Schließen des By
pass-Ventils 104 an; die Marke P zeigt die Öffnung des By
pass-Ventils 104 an; und die Marken S, M und B zeigen hohe,
gemäßigte und niedrige Geschwindigkeiten für das Öffnen
oder Schließen des Bypassventils 104 an. Zum Beispiel zeigt
die Marke PW an, daß das Bypass-Ventil 104 mit einer Quote
von 10 Prozent pro Sekunde öffnet.
Bei der Traktionsteuerung im Motorsteuermodus, wird ein
Grundsollschlupf für die Motorsteuerung in einer Grundsoll
schlupftabelle gefunden, welche gemäß der Fahrzeuggeschwin
digkeiten Vr und dem Straßenreibungskoeffizienten µ als Pa
rameter definiert ist. Zusammen wird ein möglicher Soll
schlupf Te für die Motorsteuerung durch Erstellen einer Kor
rektur des Grundsollschlupfs erhalten. Danach werden Berech
nungen durchgeführt, um eine Schlupfdifferenz ΔSe des mit
tleren Schlupfs Sva aus dem möglichen Sollschlupf Te und ei
ner Veränderung DSe in der Schlupfdifferenz ΔSe zwischen
einer letzten Steuersequenz (i) und der vorhergehenden Steu
ersequenz (i-1) zu erhalten. Basierend auf dieser Schlupf
differenz ΔSe und der Schlupfdifferenzveränderung DSe, die
derart berechnet wurden, wird eine geeignete Grundsteuer
stufe L aus der oben gezeigten Steuerstufentabelle (II) ge
funden. Aus der obigen Gleichung (IV) wird eine mögliche
Steuerstufe EL bestimmt.
Mit Bezug auf die mögliche Steuerstufe EL, wird ein Motor
steuermuster aus dem Grundsteuermuster aus der Grundsteuer
mustertabelle (III) bestimmt.
Zusätzlich zu der oben gezeigten Grundsteuermustertabelle
(III) wird eine erste bis dritte korrigierte Mustertabelle
(VII-IX), die nachfolgend gezeigt sind, bereitge
stellt.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 13 genommen, welche ein
Flußdiagramm der Traktionsteuersequenzroutine im Motorsteu
ermodus ist. Dort beginnt die Traktionsteuerroutine und
übergibt die Steuerung direkt an einen Funktionsblock im
Schritt S1, bei dem eine Entscheidung durchgeführt wird, ob
ein Steuermodusflag Fm in einen Zustand von 2 gesetzt wor
den ist, was anzeigt, daß die Traktionsteuerung unterbro
chen wurde. Falls die Antwort auf die Entscheidung "JA"
ist, dann wird die Traktionsteuerung im Schritt S12 unter
brochen und zurückgekehrt. Falls die Antwort auf die Ent
scheidung "NEIN" ist, dann wird eine weitere Entscheidung
im Schritt S2 getroffen, ob das Modusflag Fm in den Zustand
1 gesetzt worden ist, was den Abgastemperaturverminderungsmo
dus anzeigt. Falls die Antwort auf diese Entscheidung
"NEIN" ist, zeigt dies den normalen Steuermodus an. Dann
wird die Grundsteuerstufentabelle (II) im Schritt S3 ausge
wählt. Zum Beispiel, falls die mögliche Steuerstufe EL
gleich "2" ist, wird die Motorsteuerung in dem Muster durch
geführt, bei dem der Zündzeitpunkt durch einen Winkel von
15 Grad verzögert ist. Falls die mögliche Steuerstufe EL
"3" ist, wird die Motorsteuerung in dem Muster durchge
führt, bei dem die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr für
zwei Zylinder stattfindet.
Andererseits, falls die Antwort auf die im Schritt S2 ge
troffene Entscheidung gleich "JA" ist, wird eine weitere
Entscheidung im Schritt S4 durchgeführt, ob ein Benzin mit
niedrigem Oktanwert verwendet wird. Diese Entscheidung wird
aufgrund des möglichen Zündzeitpunkts, der in Abhängigkeit
vom Klopfen korrigiert wird, getroffen. Insbesondere, falls
die Korrekturverzögerung mit einem größeren Winkel als sie
ben Grad durchgeführt wird, dann wird bestimmt, daß die Ben
zinart Benzin mit niedrigem Oktanwert ist. Falls die Ant
wort auf die Entscheidung betreffend der Benzinart gleich
"NEIN" ist, zeigt dies an, daß das Benzin von einem Typ mit
hohem Oktanwert ist. Dann wird eine Entscheidung im Schritt
S5 durchgeführt, ob die Motordrehzahl Ne niedriger als eine
vorbestimmte Drehzahl No, zum Beispiel 4000 U/min, ist
Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich "JA" ist,
wird die Grundsteuerstufentabelle (II) im Schritt S3 ausge
wählt. Andererseits, falls die Antwort auf die Entscheidung
gleich "NEIN" ist, wird die zweite korrigierte Musterta
belle (VIII) im Schritt S6 ausgewählt. In diesem Fall wird
die erste bis elfte mögliche Steuerstufe EL in fünf Ränge
aufgeteilt.
Falls die Antwort auf die im Schritt S4 gemachte Entschei
dung betreffend dem Benzintyp gleich "JA" ist, zeigt dies
an, daß Benzin vom normalen Typ verwendet wird. Dann wird
eine weitere Entscheidung im Schritt S7 durchgeführt, ob
die Motordrehzahl Ne niedriger als die vorbestimmte Dreh
zahl No von 4000 U/min ist. Falls die Antwort auf die Ent
scheidung gleich "JA" ist, wird die erste Korrekturmusterta
belle (VII) im Schritt S8 ausgewählt. Andererseits, falls
die Antwort auf die Entscheidung gleich "NEIN" ist, wird
eine Entscheidung S9 getroffen, ob der Ansaugluftdruck P
größer als ein vorbestimmter Druck Po ist. Falls die Ant
wort auf die Entscheidung gleich "NEIN" ist, wird im
Schritt S10 die zweite Korrekturmustertabelle (VIII) ausge
wählt. Dennoch, falls die Antwort auf die Entscheidung
gleich "JA" ist, wird im Schritt S11 die dritte Korrekturmu
stertabelle (IX) ausgewählt. In der dritten Korrekturmu
stertabelle (IX) wird die erste bis elfte mögliche Steu
erstufe EL in drei Ränge unterteilt.
Bei Traktionsteuerung wird die Temperatur des Abgaskatalysa
tors durch eine Temperaturschätzroutine abgeschätzt, wel
che durch ein Flußdiagramm in den Fig. 14 und 15 darge
stellt ist. Der erste Schritt beim Schritt T1 in Fig. 14
besteht, um eine Entscheidung zu treffen, ob das Traktion
steuerungsflag Ft gesetzt worden ist. Falls die Antwort auf
die Entscheidung gleich "NEIN"ist, nach Rücksetzen im
Schritt T2 der Zähleranzeige C eines Steuerzählers auf 0
(null), kehrt die Schätzroutine zurück. Andererseits, falls
die Antwort auf die Entscheidung gleich "JA" ist, wird im
Schritt T3 eine Entscheidung getroffen, ob das Steuermodus
flag Fm in den Zustand "2" gesetzt worden ist, was den Steu
erunterbrechungsmodus anzeigt. Falls die Antwort auf die
Entscheidung gleich "NEIN" ist, wird eine weitere Entschei
dung im Schritt T4 getroffen, ob die Unterbrechung der
Treibstoffzufuhr (F/C) stattfindet. Falls die Antwort auf
die Entscheidung gleich "NEIN" ist, wird des weiteren eine
Entscheidung im Schritt T5 getroffen, ob eine Verzögerung
des Zündzeitpunkts (RTD) stattfindet. Falls die Antwort auf
die Entscheidung gleich "JA" ist, dann wird im Schritt T6
eine Entscheidung getroffen, ob der Winkel der Verzögerung
R kleiner als ein vorbestimmter Winkel Ro ist. Falls der
Winkel der Verzögerung R tatsächlich kleiner als der vorbe
stimmte Winkel Ro ist, verändert der Zähler seinen Zähler
stand C durch eine Erhöhung um 2 im Schritt T7. Falls der
Winkel der Verzögerung R nicht kleiner als der vorbestimmte
Winkel Ro ist, verändert der Zähler seinen Zählerstand C
durch eine Erhöhung um 3 im Schritt T8.
Andererseits, falls die Antwort auf die im Schritt T4 ge
troffene Entscheidung betreffend der Treibstoffzufuhrunter
brechung gleich "JA" ist, wird im Schritt T9 (siehe Fig.
15) des weiteren eine Entscheidung getroffen, ob eine Verzö
gerung des Zündzeitpunktes (RTD) stattfindet. Falls die Ant
wort auf die Entscheidung gleich "JA" ist, dann wird im
Schritt T10 eine Entscheidung getroffen, ob der Winkel der
Verzögerung R kleiner als der vorbestimmte Winkel Ro ist.
Falls der Winkel der Verzögerung R kleiner als der vorbe
stimmte Winkel Ro ist, verändert der Zähler seinen Zählers
tand C durch eine Erhöhung um 3 im Schritt T11.
Falls der Winkel der Verzögerung R nicht kleiner als der
vorbestimmte Winkel Ro ist, verändert der Zähler seinen Zäh
lerstand C durch eine Erhöhung um 4 im Schritt T12.
Andererseits, falls die Antwort auf die im Schritt T9 ge
troffene Entscheidung betreffend der Verzögerung "NEIN" ist,
verändert der Zähler den Zählerstand C durch eine Erhöhung
um eins im Schritt T13. Zurückkehrend zur Fig. 14, falls
die Antwort auf die im Schritt T3 getroffene Entscheidung
betreffend den Steuermodus "JA" ist, dann wird im Schritt
T15 eine Entscheidung getroffen, ob eine vorbestimmte Zeit
periode (TIME) von einem Zeitpunkt des Setzens des Steuermo
dusflags Fm in den Zustand 2 verstrichen ist. Falls die
Antwort auf die Entscheidung gleich "JA" ist, verändert der
Zähler nach Zurücksetzen des Steuermodusflags Fm auf 0
(null) im Schritt T15, seinen Zählerstand C durch eine Erhö
hung um 1 im Schritt T16.
Wie zuvor beschrieben, da der Zähler seinen Zählerstand C
erhöht, wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechung stattfindet
und die Veränderung im Zählerstand mit einem Anstieg des
Verzögerungswinkels größer wird, gibt der Zählerstand C die
Temperatur des Abgaskatalysators 48 wieder.
Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Steuermodus
flagsroutine darstellt. Die Traktionsteuerroutine startet
und übergibt die Steuerung direkt an den Funktionsblock im
Schritt U1, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob das
Traktionsteuerflag Ft gesetzt worden ist oder in einen Zu
stand 1 (eins) gegangen ist, was anzeigt, daß die Traktion
steuerung in Ausführung ist. Falls die Antwort auf die Ent
scheidung gleich "JA" ist, wird im Schritt U2 eine Entschei
dung getroffen, ob der Zählerstand C einen ersten vorbe
stimmten Zählerstand C erreicht hat. Falls die Antwort auf
die Entscheidung gleich "NEIN" ist, dann wird das Steuermo
dusflag Fm zurückgesetzt. Andererseits, falls die Antwort
auf die Entscheidung gleich "JA" ist, wird im Schritt U4
eine weitere Entscheidung getroffen, ob der Zählerstand C
einen zweiten vorbestimmten Zählerstand C2 erreicht hat,
welcher größer als der erste vorbestimmte Zählerstand C1
ist. Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich "NEIN"
ist, zeigt dies an, daß der Zählerstand zwischen dem ersten
und zweiten vorbestimmten Zählerstand C1 und C2 liegt. Dann
wird das Steuermodusflag Fm in den Zustand eins gesetzt,
was den Abgastemperaturverminderungsmodus im Schritt U5 an
zeigt. Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich "JA"
ist, dann wird das Steuermodusflag Fm in den Zustand zwei
gesetzt, was im Schritt U6 den Steuerunterbrechungsmodus an
zeigt.
Bei der Traktionsteuerung, da der Zählerstand C, den der
Steuerzähler gezählt hat, unmittelbar nach Beginn der Trak
tionsteuerung kleiner ist als der erste vorbestimmte Zäh
lerstand C1, wird das Steuermodusflag Fm in den Zustand 0
heruntergesetzt, was im Schritt U3 den normalen Steuermodus
anzeigt. Resultierend wird die Grundsteuermustertabelle
(III) ausgewählt. Demgemäß wird die Motorsteuerung präzise
mittels der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr und der Ver
zögerung des Kraftstoffzündzeitpunkts in Kombination mit so
fortiger Annäherung des Schlupfs aufgrund der Drehung durch
geführt. Wenn die Traktionsteuerung fortfährt erhöht der
Steuerzähler den Zählerstand C. Wenn der Zählerstand C ei
nen ersten vorbestimmten Zählerstand C1 erreicht, wird das
Steuermodusflag Fm in den Zustand 1 gesetzt, wodurch die
Traktionsteuerung gezwungen wird, in den Abgastemperaturver
minderungsmodus zu wechseln. In diesem Fall, wenn der Treib
stoff vom hochoktanigen Typ ist und die Motordrehzahl Ne
niedriger als die vorbestimmte Drehzahl No von zum Beispiel
4000 U/min ist, wird die Grundsteuermustertabelle (III) aus
gewählt. Dadurch wird die Traktionsteuerung präzise mittels
der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr und der Verzögerung
des Kraftstoffzündzeitpunkts in Kombination durchgeführt.
Andererseits, wenn die Motordrehzahl Ne niedriger als die
vorbestimmte Drehzahl No ist, wird die zweite Korrekturmu
stertabelle (VIII) ausgewählt. Während die Verzögerung des
Zündzeitpunkts nicht stattfindet, werden in diesem Muster
nichtsdestotrotz zwei Zylinder der Unterbrechung der Kraft
stoffzufuhr unterworfen, auch für die möglichen Steuerstufen
EL von "1" und "2". Dadurch wird die Menge unverbrannter In
haltsstoffe im Abgas, welchen in den Abgaskatalysator 48
pro Zeiteinheit eintreten, signifikant verringert, um so zu
verhindern, daß der Abgaskatalysator 48 einen außernormalen
Temperaturanstieg erleidet.
Wenn der Steuerzähler weiter über den zweiten vorbestimmten
Zählerstand C2 zählt, wird das Steuermodusflag Fm in den Zu
stand 2 gesetzt, wodurch die Traktionsteuerung gezwungen
wird, die Motorsteuerung zu unterbrechen. Resultierend wird
verhindert, das der Abgaskatalysator 48 einen übermäßigen
Temperaturanstieg erleidet. Wenn die vorbestimmte Zeitpe
riode Ti vom einen Zeitpunkt des Setzens des Steuermodus
flags Fm in den Zustand 2 verstrichen ist, wird das Steuer
modusflag Fm in den Zustand 0 zurückgesetzt und der Steuer
zähler setzt den Zählerstand C zurück. Demgemäß wird die
Grundsteuermustertabelle (III) ausgewählt, wodurch die Trak
tionsteuerung präzise mittels der Unterbrechung der Kraft
stoffzufuhr und der Verzögerung des Kraftstoffzündzeit
punkts in Kombination durchgeführt wird.
Andererseits, wenn der Steuerzähler, unter Verwendung von
Benzin vom Normaltyp mit einem Oktanwert, der niedriger als
der des bestimmten Benzins mit hohem Oktanwert ist, bis
über die vom ersten vorbestimmten Zählerstand C1 zählt,
wird das Steuermodusflag Fm in den Zustand 1 gesetzt, wo
durch die Traktionsteuerung in den Abgastemperaturverminde
rungsmodus gewechselt wird. In diesem Fall, wenn die Motor
drehzahl Ne niedriger als die vorbestimmte Drehzahl No ist,
wird die erste korrigierte Mustertabelle (VII) anstelle der
Grundsteuermustertabelle (III) ausgewählt. Folglich wird,
auch wenn der zweite Zündzeitpunktplan, bei dem die Zünd
zeitpunkte leicht von denen im ersten Zündzeitpunktplan für
Benzin mit hohem Oktanwert verzögert sind, verwendet wird,
der mögliche Zündzeitpunkt nicht übermäßig verzögert, so
daß ein Anstieg der Menge von unverbrannten Inhaltsstoffen
im Abgas unterdrückt wird. Resultierend wird die Oxydation
von unverbrannten Inhaltsstoffen im Abgas mit dem Katalysa
tor unterdrückt, wodurch verhindert wird, daß der Abgaskata
lysator 48 einen übermäßigen Temperaturanstieg erleidet.
Im Gegensatz, wenn die Motordrehzahl Ne niedriger als die
vorbestimmte Drehzahl No ist, wird eine der beiden, die
zweite und dritte korrigierte Mustertabelle (VIII) und
(IX) gemäß dem Ladeluftdruck, der in den Motor 5 gerich
tet ist, ausgewählt. Insbesondere, wenn der Ansaugluftdruck
P niedriger als der vorbestimmte Druck Po ist, wird die
zweite korrigierte Mustertabelle (VIII) ausgewählt. In die
sem Fall, auch wenn die mögliche Motorsteuerstufe EL gleich
"1" oder "2" ist, werden zwei Zylinder der Treibstoffzufuhr
unterbrechung unterworfen. Als Ergebnis wird ein Anstieg
der Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas unterdrückt,
so daß die Oxydation der unverbrannten Inhaltsstoffe im Ab
gas mit dem Katalysator unterdrückt wird, wodurch verhin
dert, wird daß der Abgaskatalysator einen übermäßigen Tempe
raturanstieg erleidet. Andererseits, wenn die Motordrehzahl
Ne höher als die vorbestimmte Drehzahl No ist, wird die
dritte korrigierte Mustertabelle (IX) ausgewählt. In die
sem Fall, wird, auch im Motorsteuermuster, welches durch
dieselben mögliche Motorsteuerstufe EL bestimmt wird, die
Anzahl der Zylinder, welche der Kraftstoffzufuhrunterbre
chung unterworfen werden, erhöht. Als ein Ergebnis, wird
die Menge unverbrannte Inhaltsstoffe im Abgas, die pro Zei
teinheit in den Abgaskatalysator 48 eintreten, signifikant
vermindert, so daß, auch wenn eine große Ladeluftmenge in
den Motor 5 mit einem hohen Druck zugeführt wird, die Menge
unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas, die in den Abgaskata
lysator 48 eintritt, stark vermindert wird, so daß die Oxy
dation unverbrannter Inhaltsstoffe in Abgas mit dem Kataly
sator sicherer unterdrückt wird.
In der in Fig. 13 durch das Flußdiagramm dargestellten
Traktionsteuerungssequenzroutine kann die im Schritt S9 ge
troffene Entscheidung abgeändert werden, um so die Motor
kühlflüssigkeitstemperatur Tw mit einer vorbestimmten Tempe
ratur To zu vergleichen. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, in
der eine Version der Traktionsteuerungssequenz dargestellt
ist, wenn die Motordrehzahl Ne niedriger als die vorbe
stimmte Drehzahl No von zum Beispiel 4000 U/min ist, wird
im Schritt S9 eine Entscheidung getroffen, ob die Motor
kühlflüssigkeitstemperatur Tw höher als die vorbestimmte
Temperatur To ist. Falls die Antwort auf die Entscheidung
gleich "NEIN" ist, dann wird die zweite Korrekturmusterta
belle (VIII) ausgewählt. Andererseits, falls die Antwort
auf die Entscheidung gleich "JA" ist, dann wird die dritte
Korrekturmustertabelle (IX) ausgewählt. In diesem Fall
erhöht sich die Anzahl der Zylinder, die der Kraftstoffzu
fuhrunterbrechung unterworfen werden, auch beim Motorsteuer
muster, das durch dieselbe Motorsteuerstufe IL definiert
ist, wodurch die Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Ab
gas, die in den Abgaskatalysator 48 pro Zeiteinheit eintre
ten, signifikant vermindert wird.
Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm der Traktionsteuersequenz
routine, die durch ein Traktionsteuersystem gemäß einer wei
teren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
durchgeführt wird. Die Traktionsteuerroutine startet und
übergibt die Steuerung direkt an einen Funktionsblock im
Schritt S21, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob ein
Steuermodusflag Fm in einen Zustand von 2 gesetzt worden
ist, was anzeigt, daß die Traktionsteuerung unterbrochen
wurde. Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich "JA"
ist, dann kehrt die Steuerung zurück. Falls die Antwort auf
die Entscheidung gleich "NEIN" ist, dann wird im Schritt S22
eine weitere Entscheidung getroffen, ob das Modusflag
Fm in den Zustand 1 gesetzt worden ist, was den Abgastempe
raturverminderungsmodus anzeigt. Falls die Antwort auf die
Entscheidung gleich "NEIN" ist, zeigt dies den normalen
Steuermodus an. Dann wird die Grundsteuerstufentabelle (II)
im Schritt S23 ausgewählt.
Andererseits, falls die Antwort auf die im Schritt S22
gleich "JA" ist, wird eine weitere Entscheidung im Schritt
S24 getroffen, ob ein Benzin mit niedrigem Oktanwert verwen
det wird. Diese Entscheidung wird aufgrund des möglichen
Zündzeitpunkts, deren Abhängigkeit vom Klopfen korrigiert
ist, getroffen. Falls die Antwort auf diese Entscheidung be
treffend des Benzintyps gleich "NEIN" ist, zeigt dies an,
daß das Benzin vom Typ mit hohem Oktanwert ist. Dann wird
im Schritt S25 eine Entscheidung getroffen, ob die Motor
drehzahl Ne niedriger als die vorbestimmte Drehzahl No ist.
Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich "JA" ist,
wird im Schritt S23 die Grundsteuerstufentabelle (II) ausge
wählt. Andererseits, falls die Antwort auf die Entscheidung
gleich "NEIN" ist, wird im Schritt S26 die zweite Korrektur
mustertabelle (VIII) ausgewählt. Falls die Antwort auf die
im Schritt S24 getroffene Entscheidung betreffend des Ben
zintyps gleich "JA" ist, zeigt dies an, daß Normalbenzin
verwendet wird. Dann wird im Schritt S27 eine weitere Ent
scheidung getroffen, ob die Motordrehzahl Ne niedriger als
die vorbestimmte Drehzahl No ist. Falls die Antwort auf die
Entscheidung gleich "JA" ist, wird im Schritt S28 die erste
Korrekturmustertabelle (VII) ausgewählt. Dennoch, falls die
Antwort auf die Entscheidung gleich "NEIN" ist, dann wird
im Schritt S26 die zweite Korrekturmustertabelle (VIII) aus
gewählt.
Falls die Antwort auf die im Schritt S21 getroffene Ent
scheidung bezüglich des Steuermodusflag Fm gleich "NEIN"
ist, dann wird die Traktionsteuerung im Schritt S29 unter
brochen und kehrt zurück.
Bei der Traktionsteuerung dieser Ausführungsform wird ver
hindert, daß der Abgaskatalysator 48 einen übermäßigen Tempe
raturanstieg erleidet, wobei eine genaue Traktionsteuerung
gemäß den Motorbetriebsbestimmungen vorgesehen wird.
Fig. 19 zeigt ein Flußdiagramm der Traktionsteuersequenz
routine, die von einem Traktionsteuersystem gemäß noch ei
ner weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung durchgeführt wird. Die Traktionsteuerroutine star
tet und übergibt die Steuerung direkt an einen Funktions
block im Schritt S31, wo eine Entscheidung getroffen wird,
ob ein Steuermodusflag Fm in einen Zustand von 2 gesetzt
worden ist, was anzeigt, das die Traktionsteuerung unterbro
chen wurde. Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich
"JA" ist, dann kehrt die Steuerung zurück. Falls die Ant
wort auf die Entscheidung gleich "NEIN" ist, dann wird im
Schritt S32 eine weitere Entscheidung getroffen, ob das Mo
dusflag Fm in den Zustand 1 gesetzt worden ist, was den Ab
gastemperaturverminderungsmodus anzeigt. Falls die Antwort
auf die Entscheidung "NEIN" ist, zeigt dies den normalen
Steuermodus an. Dann wird im Schritt S33 die Grundsteuerstu
fentabelle (II) ausgewählt.
Andererseits, falls die Antwort auf die im Schritt S33 ge
troffene Entscheidung gleich "JA" ist, wird im Schritt S34
eine weitere Entscheidung getroffen, ob ein Benzin mit nie
drigem Oktanwert verwendet wird. Falls die Antwort auf die
Entscheidung betreffend des Benzintyps gleich "NEIN" ist,
dann wird im Schritt S33 die Grundsteuerstufentabelle (II)
ausgewählt. Falls die Antwort auf die Entscheidung gleich
"JA" ist, wird im Schritt S35 die erste Korrekturmusterta
belle (VII) ausgewählt. Falls die Entscheidung auf die im
Schritt S31 getroffene Entscheidung bezüglich des Steuermo
dusflag Fm gleich "NEIN" ist, dann wird die Traktionsteu
erung S36 unterbrochen und kehrt zurück.
Durch die Traktionsteuersequenz wird verhindert, daß der Ab
gaskatalysator 48 unter einem übermäßigen Temperaturanstieg
Schaden nimmt, wobei eine genaue Traktionsteuerung gemäß
den Motorbetriebsbedingungen vorgesehen wird.
In der in Fig. 19 in einem Flußdiagramm dargestellten Trak
tionsteuersequenzroutine kann die im Schritt S34 getroffene
Entscheidung verändert werden, so daß die Motordrehzahl Ne
mit der vorbestimmten Drehzahl No verglichen wird, oder an
dererseits die Motorkühlflüssigkeitstemperatur Tw mit einer
vorbestimmten Temperatur To. Insbesondere, wie in Fig. 20
gezeigt ist, wird, wenn das Steuermodusflag Fm in den Zu
stand 1 gesetzt worden ist, eine Entscheidung im Schritt
S34 getroffen, ob die Motordrehzahl Ne höher als die vorbe
stimmte Drehzahl No ist. Falls die Antwort auf die Ent
scheidung betreffend des Benzintyps gleich "NEIN" ist, dann
wird im Schritt S33 die Grundsteuerstufentabelle (II) ausge
wählt. Andererseits, falls die Antwort auf die Entscheidung
gleich "JA" ist, wird die erste Korrekturmustertabelle
(VII) im Schritt S35 ausgewählt.
Alternativ, wie in Fig. 21 gezeigt ist, wird, wenn das
Steuermodusflag Fm in den Zustand eins gesetzt worden ist,
eine Entscheidung im Schritt S34′′ getroffen, ob die Motor
kühlflüssigkeitstemperatur Tw größer als die vorbestimmte
Temperatur To ist. Falls die Antwort auf die Entscheidung
bezüglich des Benzintyp gleich "NEIN" ist, dann wird im
Schritt S33 die Grundsteuerstufentabelle (II) ausgewählt.
Andererseits, falls die Antwort auf die Entscheidung gleich
"JA" ist, wird im Schritt S35 die erste Korrekturmusterta
belle (VII) ausgewählt.
Mit diesen Traktionsteuersequenzen wird verhindert, daß der
Abgaskatalysator 48 einen übermäßigen Temperaturanstieg er
leidet, wobei eine präzise Traktionsteuerung gemäß den Mo
torbetriebsbedingungen vorgesehen wird.
Da die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten
Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollen auch andere
verschiedene Ausführungsformen und Varianten dem Fachmann
offensichtlich sein, die im Rahmen und Umfang der vorliegen
den Erfindung liegen und es ist beabsichtigt, daß solche
Ausführungsformen und Varianten durch die folgenden Ansprü
che abgedeckt werden.
Claims (19)
1. Ein Traktionsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zur
Durchführung einer Traktionsteuerung durch Steuerung ei
nes Motors mit einer Abgasanlage mit einem Abgaskataly
sator und einem Bremssystem, um die den Antriebsrädern
zugeführte Antriebskraft zu vermindern, wobei übermäßi
ger Schlupf der Antriebsräder vermindert wird und das
Traktionsteuerungssystem eine Temperaturdetektionsein
richtung zur Detektion einer Temperatur des Abgaskataly
sators und eine Steuereinrichtung zur Veränderung eines
Motorsteuermodus von einem normalen Steuermodus in ei
nen Abgastemperaturverminderungsmodus, wenn die Tempera
turdetektionseinrichtung eine Temperatur detektiert,
die höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und zur
Veränderung eines Steuerparameters der Motorsteuerung
aufweist, so daß der Motor ein erhöhtes Ausgangsdrehmo
ment für eine bestimmte Antriebsbedingung im Abgastempe
raturverminderungsmodus im Vergleich zur bestimmten An
triebsbedingung im Normalmodus bereitstellt, wodurch
die Antriebskraft vermindert wird.
2. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei
die Steuereinrichtung den Motorsteuerparameter vergrö
ßert, wenn eine Veränderung im Abgastemperaturverminde
rungsmodus stattfindet.
3. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei
das Antriebskraftsteuerungssystem des weiteren ein Auto
matikgetriebe aufweist und die Steuereinrichtung be
wirkt, daß das Automatikgetriebe hochschaltet, wenn
eine Veränderung im Abgastemperaturverminderungsmodus
stattfindet.
4. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei
die Steuereinrichtung des weiteren einen Bremssteuerpa
rameter verkleinert, um so die Antriebskraft zu vermin
dern, wenn eine Veränderung im Abgastemperaturverminde
rungsmodus stattfindet.
5. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der vorherge
henden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Temperaturdetektions
einrichtung zur Detektion der Motorantriebsbedingung
und Abschätzung einer Abgaskatalysatortemperatur auf
der Motorantriebsbedingung basiert.
6. Ein Traktionsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zur
Durchführung einer Traktionsteuerung durch Steuerung ei
nes Motors einer Abgasanlage mit einem Abgaskatalysator
und einem Bremssystem, um so die den Antriebsrädern zu
geführte Antriebskraft zu vermindern, wobei übermäßiger
Schlupf der Antriebsräder verringert wird und das Trak
tionsteuerungssystem aufweist:
eine Temperaturdetektionseinrichtung zur Detektion einer Abgaskatalysatortemperatur; und
eine Steuereinrichtung zur Veränderung eines Motor steuermodus von einem normalen Steuermodus in einen Ab gastemperaturverminderungsmodus, wenn die Temperaturde tektionseinrichtung eine Temperatur detektiert, die hö her als eine vorbestimmte Temperatur ist und zur Verän derung einer Kontrollverstärkung der Motorsteuerung, so daß der Motor ein erhöhtes Ausgangsdrehmoment für eine bestimmte Antriebsbedingung im Abgastemperaturverminde rungsmodus im Vergleich zu der bestimmten Antriebsbedin gung im Normalmodus bereitstellt, wobei die Antriebs kraft vermindert wird.
eine Temperaturdetektionseinrichtung zur Detektion einer Abgaskatalysatortemperatur; und
eine Steuereinrichtung zur Veränderung eines Motor steuermodus von einem normalen Steuermodus in einen Ab gastemperaturverminderungsmodus, wenn die Temperaturde tektionseinrichtung eine Temperatur detektiert, die hö her als eine vorbestimmte Temperatur ist und zur Verän derung einer Kontrollverstärkung der Motorsteuerung, so daß der Motor ein erhöhtes Ausgangsdrehmoment für eine bestimmte Antriebsbedingung im Abgastemperaturverminde rungsmodus im Vergleich zu der bestimmten Antriebsbedin gung im Normalmodus bereitstellt, wobei die Antriebs kraft vermindert wird.
7. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß Anspruch 6, wobei
die Temperaturdetektionseinrichtung zur Detektion der
Motorantriebsbedingung und Abschätzung einer Temperatur
des Abgaskatalysators auf der Motorantriebsbedingung ba
siert.
8. Ein Traktionsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zur
Durchführung einer Traktionsteuerung durch Steuerung ei
nes Motors mit einer Abgasanlage mit einem Abgaskataly
sator und einem Bremssystem, um so die an die Antriebs
räder zugeführte Antriebskraft zu vermindern, wobei
übermäßiger Schlupf der Antriebsräder verringert wird,
wobei das Traktionsteuerungssystem aufweist:
eine Temperaturdetektionseinrichtung zur Detektion einer Abgaskatalysatortemperatur; und
eine Steuereinrichtung zur Veränderung eines Motor steuermodus von einem normalen Steuermodus in einen Ab gastemperaturverminderungsmodus, wenn die Temperaturde tektionseinrichtung eine Temperatur detektiert, die hö her als eine vorbestimmte Temperatur ist und zur Verän derung eines Steuerparameters der Motorsteuerung, so daß der Motor ein vermindertes Ausgangsdrehmoment für eine bestimmte Antriebsbedingung im Abgastemperaturver minderungsmodus im Vergleich zu der bestimmten Antriebs bedingung im normalen Modus bereitstellt, wodurch die Antriebskraft verringert wird.
eine Temperaturdetektionseinrichtung zur Detektion einer Abgaskatalysatortemperatur; und
eine Steuereinrichtung zur Veränderung eines Motor steuermodus von einem normalen Steuermodus in einen Ab gastemperaturverminderungsmodus, wenn die Temperaturde tektionseinrichtung eine Temperatur detektiert, die hö her als eine vorbestimmte Temperatur ist und zur Verän derung eines Steuerparameters der Motorsteuerung, so daß der Motor ein vermindertes Ausgangsdrehmoment für eine bestimmte Antriebsbedingung im Abgastemperaturver minderungsmodus im Vergleich zu der bestimmten Antriebs bedingung im normalen Modus bereitstellt, wodurch die Antriebskraft verringert wird.
9. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß Anspruch 8, wobei
die Steuereinrichtung den Motorsteuerparameter verklei
nert, wenn eine Veränderung im Abgastemperaturverminde
rungsmodus stattfindet.
10. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
8 und 9, wobei die Temperaturdetektionseinrichtung zur
Detektion der Motorantriebsbedingung und Abschätzung ei
ner Abgaskatalysatortemperatur auf der Motorantriebsbe
dingung basiert.
11. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der vorherge
henden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Temperaturdetektions
einrichtung eine Temperatur des Motors detektiert und
eine Temperatur des Abgaskatalysators basierend auf der
Motortemperatur abschätzt und die Steuereinrichtung den
Motor in einem vorbestimmten Motorsteuermuster steuert,
um so das Ausgangsdrehmoment des Motors gemäß dem
Schlupf der Antriebsräder zu vermindern und das Motor
steuermuster zu verändern, um so zu bewirken, daß der
Motor eine Verringerung der Menge unverbrannter Inhalts
stoffe im Abgas, die in den Abgaskatalysator eintreten,
vorsieht, wobei diese größer ist, wenn die Motortempera
tur niedriger ist, als wenn die Motortemperatur hoch
ist.
12. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
1 bis 5, wobei die Temperaturdetektionseinrichtung eine
Motordrehzahl detektiert und eine Temperatur des Abgas
katalysators basierend auf der Motordrehzahl abschätzt
und die Steuereinrichtung den Motor in einen vorbestimm
ten Motorsteuermuster steuert, so daß das Ausgangsdreh
moment des Motors gemäß dem Schlupf der Antriebsräder
vermindert wird und das Motorsteuermuster verändert
wird, um zu bewirken, daß der Motor eine Verringerung
der Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas, die in
den Abgaskatalysator eintreten, vorsieht, wobei diese
größer ist, wenn die Motordrehzahl hoch ist, als wenn
die Motordrehzahl niedrig ist.
13. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
1 bis 5, wobei die Temperaturdetektionseinrichtung ei
nen Oktanwert des verwendeten Benzins detektiert und
die Steuereinrichtung selektiv einen ersten Zündzeit
punktplan für Benzin mit einem hohen Oktanwert verwen
det, in welchem Zündzeitpunkte gemäß der Motorantriebs
bedingungen bestimmt sind und einen zweiten Zündzeitpunkt
plan für Benzin mit niedrigen Oktanwert, in welchem
Zündzeitpunkte leicht verzögert von denen sind, die für
die gleichen Motorantriebsbedingungen in dem ersten
Zündzeitpunktplan definiert sind, und sie dem Motor in
einem vorbestimmten Motorsteuermuster steuern, um so
das Ausgangsdrehmoment des Motor gemäß dem Schlupf der
Antriebsräder zu vermindern und das Motorantriebsmuster
zu verändern, um so zu bewirken, daß der Motor eine Ver
ringerung der Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Ab
gas, welches in den Abgaskatalysator eintritt, vor
sieht, wobei diese größer ist wenn der Oktanwert nied
rig ist, als wenn der Oktanwert hoch ist.
14. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
6 und 7, wobei die Temperaturdetektionsvorrichtung eine
Motortemperatur detektiert und eine Abgaskatalysatortem
peratur basierend auf der Motortemperatur abschätzt und
die Steuervorrichtung den Motor in einem vorbestimmten
Motorsteuermuster steuert, um so das Ausgangsdrehmoment
des Motors gemäß dem Schlupf der Antriebsräder zu ver
ringern und das Motorsteuermuster zu verändern, um zu
bewirken, daß der Motor eine Verminderung in der Menge
unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas, die in den Abgas
katalysator eintreten, vorsieht, wobei diese größer
ist, wenn die Motortemperatur niedrig ist, als wenn die
Motortemperatur hoch ist.
15. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
6 und 7, wobei die Temperaturdetektionsvorrichtung eine
Motordrehzahl detektiert und eine Abgaskatalysatortempe
ratur basieren auf der Motordrehzahl abschätzt und die
Steuereinrichtung den Motor in einem vorbestimmten Mo
torsteuermuster steuert, um so das Ausgangsdrehmoment
des Motors gemäß dem Schlupf der Antriebsräder zu ver
ringern und das Motorsteuermuster zu verändern, um zu
bewirken, daß der Motor eine Verminderung in der Menge
unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas, die in den Abgas
katalysator eintreten, vorsieht, wobei diese größer
ist, wenn die Motordrehzahl hoch ist, als wenn die Mo
tordrehzahl niedrig ist.
16. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
6 und 7, wobei die Temperaturdetektionseinrichtung ei
nen Oktanwert des verwendeten Benzins detektiert und
die Steuervorrichtung selektiv einen ersten Zündzeit
punktplan für Benzin mit einem hohen Oktanwert verwen
det, in welchem Zündzeitpunkte gemäß den Motorantriebs
bedingungen definiert sind und einen zweiten Zündzeit
punktplan für Benzin mit niedrigem Oktanwert, in wel
chem Zündzeitpunkte mit von denen für dieselben Motoran
triebsbedingungen im ersten Zündzeitpunktplan definier
ten leicht verzögert sind, und sie den Motor in einem
vorbestimmten Motorsteuermuster steuert, um so das Aus
gangsdrehmoment des Motors gemäß dem Schlupf der An
triebsräder zu verringern und das Motorsteuermuster zu
verändern, um so zu bewirken, daß der Motor eine Reduk
tion in der Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas,
welches in den Abgaskatalysator eintritt, vorsieht, wo
bei diese größer ist, wenn der Oktanwert niedrig ist,
als wenn der Oktanwert hoch ist.
17. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
8 bis 10, wobei die Temperaturdetektionsvorrichtung
eine Motortemperatur detektiert und eine Abgaskatalysa
tortemperatur basierend auf der Motortemperatur ab
schätzt und eine Steuereinrichtung den Motor in einem
vorbestimmten Motorsteuermuster steuert, um so das Aus
gangsdrehmoment des Motors gemäß dem Schlupf der An
triebsräder zu steuern und das Motorsteuermuster zu ver
ändern, um zu bewirken, daß der Motor eine Verringerung
in der Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas, die
in den Abgaskatalysator eintreten, vorsieht, wobei
diese größer ist, wenn die Motortemperatur niedrig ist,
als wenn die Motortemperatur hoch ist.
18. Ein Traktionsteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche
8 bis 10, wobei die Temperaturdetektionseinrichtung
eine Motordrehzahl detektiert und eine Abgaskatalysator
temperatur basierend auf der Motordrehzahl abschätzt
und die Steuereinrichtung den Motor in einem vorbestimm
ten Motorsteuermuster steuert, um so das Ausgangsdrehmo
ment des Motors gemäß dem Schlupf der Antriebsräder zu
vermindern und das Motorantriebsmuster zu verändern, um
so zu bewirken, daß der Motor eine Verminderung in der
Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Abgas, die in den
Abgaskatalysator eintreten, vorsieht, wobei diese grö
ßer ist, wenn die Motordrehzahl hoch ist, als wenn die
Motordrehzahl niedrig ist.
19. Ein Traktionsteuerungssystem, gemäß einem der Ansprüche
8 bis 10, wobei die Temperaturdetektionsvorrichtung ei
nen Oktanwert des verwendeten Benzins detektiert und
die Steuervorrichtung selektiv einen ersten Zündzeit
punktplan für Benzin mit einem hohen Oktanwert verwen
det, in welchem Zündzeitpunkte gemäß den Motorantriebs
bedingungen definiert sind und einen zweiten Zündzeit
punktplan für Benzin mit niedrigen Oktanwert, in wel
chem Zündzeitpunkte zu denen für die gleiche Motoran
triebsbedingungen in dem ersten Zündzeitpunktplan defi
nierten leicht verzögert sind, und sie den Motor in ei
nem vorbestimmten Steuermuster steuert, um so das Aus
gangsdrehmoment des Motors gemäß dem Schlupf der An
triebsräder zu vermindern und das Motorsteuermuster zu
verändern, um so zu bewirken, daß der Motor eine Verrin
gerung in der Menge unverbrannter Inhaltsstoffe im Ab
gas, die in den Abgaskatalysator eintreten, vorsieht,
wobei diese größer sind, wenn der Oktanwert niedrig
ist, als wenn der Oktanwert hoch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6107571A JPH07293291A (ja) | 1994-04-22 | 1994-04-22 | 車両のトラクションコントロール装置 |
JP11227894A JP3443936B2 (ja) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | 車両のトラクションコントロール装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515026A1 true DE19515026A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=26447593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19515026A Ceased DE19515026A1 (de) | 1994-04-22 | 1995-04-24 | Traktionssteuerung für Fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5609218A (de) |
DE (1) | DE19515026A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128479B4 (de) * | 2000-06-19 | 2008-02-21 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeugantriebskraft-Steuer/Regelsystem |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5816353A (en) * | 1995-06-21 | 1998-10-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine fuel cut controller |
JP3536523B2 (ja) * | 1996-04-19 | 2004-06-14 | 日産自動車株式会社 | 車両用駆動力制御装置 |
JP2000054886A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-22 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の制御装置 |
US6079204A (en) | 1998-09-21 | 2000-06-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Torque control for direct injected engines using a supplemental torque apparatus |
JP3618269B2 (ja) * | 1999-12-06 | 2005-02-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の燃料供給停止時の制御装置 |
US6932740B2 (en) * | 2000-03-09 | 2005-08-23 | Tci Automotive, Llc | Method for controlling ignition of an internal combustion engine |
JP3701564B2 (ja) * | 2000-12-20 | 2005-09-28 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US6508242B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-01-21 | Cummins, Inc. | System for estimating engine exhaust temperature |
US6550464B1 (en) | 2001-01-31 | 2003-04-22 | Cummins, Inc. | System for controlling engine exhaust temperature |
FR2820462B1 (fr) * | 2001-02-06 | 2004-02-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile |
SE0400773L (sv) * | 2004-03-23 | 2005-01-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Metod för att åstadkomma lägre emissioner vid drift av ett fordon samt motordrivet fordon |
KR20160113848A (ko) * | 2015-03-23 | 2016-10-04 | 현대자동차주식회사 | 차량의 엔진 제어 장치 및 그 방법 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5025881A (en) * | 1989-07-25 | 1991-06-25 | General Motors Corporation | Vehicle traction control system with fuel control |
JPH03246335A (ja) * | 1990-02-23 | 1991-11-01 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用駆動力制御装置 |
JP2579379B2 (ja) * | 1990-06-12 | 1997-02-05 | 日産自動車株式会社 | 車両用駆動力制御装置 |
JP2631325B2 (ja) * | 1991-06-25 | 1997-07-16 | 本田技研工業株式会社 | 駆動輪スリップ制御装置 |
JP2539072Y2 (ja) * | 1991-12-27 | 1997-06-18 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関のノック制御装置 |
US5265693A (en) * | 1992-03-09 | 1993-11-30 | Saturn Corporation | Integrated traction control system |
JP3287613B2 (ja) * | 1992-09-03 | 2002-06-04 | マツダ株式会社 | 車両のスリップ制御装置 |
US5463551A (en) * | 1994-09-02 | 1995-10-31 | Saturn Corporation | Integrated traction control system |
-
1995
- 1995-04-24 DE DE19515026A patent/DE19515026A1/de not_active Ceased
- 1995-04-24 US US08/427,057 patent/US5609218A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128479B4 (de) * | 2000-06-19 | 2008-02-21 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeugantriebskraft-Steuer/Regelsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5609218A (en) | 1997-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300046T2 (de) | Traktionssteuerungssystem. | |
DE69132899T2 (de) | Steuerungssystem zur Steuerung des Ausgangsdrehmoments einer Brennkraftmaschine | |
DE19549767B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE69627294T2 (de) | Motormoment-Steuerungssystem für Brennkraftmaschine mit fester Drosselung | |
DE19532159C2 (de) | Motorregelvorrichtung | |
DE4239711B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE19820047B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE69004461T2 (de) | Antriebsregeleinrichtung eines Fahrzeugs. | |
DE69204522T2 (de) | Regelungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und ein stufenloses Getriebe. | |
DE3888871T2 (de) | Antischlupfregelung für die angetriebenen Räder von Fahrzeugen. | |
DE69206720T2 (de) | Steuergerät für verbrennungsmotor und stufenloses getriebe | |
DE4402588B4 (de) | Regelsystem für verdunsteten Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor | |
DE19754614C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine | |
DE3736192A1 (de) | Beschleunigungsschlupf-regelanlage fuer ein raederfahrzeug | |
DE3643147A1 (de) | Radschlupf-steuerungssystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE10045179A1 (de) | System und Verfahren zur Fahrzeug- und Motorsteuerung | |
DE19515026A1 (de) | Traktionssteuerung für Fahrzeuge | |
DE68918537T2 (de) | Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf. | |
DE69122110T2 (de) | Beschleunigungsschlupfregelvorrichtung für fahrzeuge | |
DE19623642C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors | |
DE69004458T2 (de) | Schlupfsteuerungssystem für ein mit einer Innenbrennkraftmaschine versehenes Kraftfahrzeug. | |
EP0434970B1 (de) | Verfahren zur Motorschleppmomentbegrenzung | |
DE69707049T2 (de) | Ausgangsdrehmoment-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen | |
DE4329835A1 (de) | Schlupfregelsystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug | |
DE4121128C2 (de) | Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |