DE19514995A1 - Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine - Google Patents

Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE19514995A1
DE19514995A1 DE19514995A DE19514995A DE19514995A1 DE 19514995 A1 DE19514995 A1 DE 19514995A1 DE 19514995 A DE19514995 A DE 19514995A DE 19514995 A DE19514995 A DE 19514995A DE 19514995 A1 DE19514995 A1 DE 19514995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
machine according
elements
lifting
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514995C2 (de
Inventor
Kresimir Dipl Ing Mista
Joachim Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19514995A priority Critical patent/DE19514995C2/de
Priority to US08/631,166 priority patent/US5669248A/en
Priority to TW085103564A priority patent/TW359702B/zh
Priority to ES009600762A priority patent/ES2148012B1/es
Priority to CH00954/96A priority patent/CH694429A5/de
Priority to IT96TO000299A priority patent/IT1286725B1/it
Priority to KR1019960011743A priority patent/KR0156373B1/ko
Priority to CN96108437A priority patent/CN1066790C/zh
Priority to JP8102126A priority patent/JP2866051B2/ja
Publication of DE19514995A1 publication Critical patent/DE19514995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514995C2 publication Critical patent/DE19514995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine, mit nebeneinander an einem Träger angeordneten, an den Fäden angreifenden Hubelementen, die mit Hilfe mustermäßig betätigbarer Steuerelemente individuell in ihrer Längsrichtung ver­ setzbar sind.
Eine derartige Textilmaschine ist aus DE-PS 12 24 863 bekannt. Bei ihr werden an einer Legebarre befestigte Lochnadeln durch Harnischschnüre aus einer unteren Ru­ hestellung in eine obere Arbeitsstellung gezogen und durch eine gemeinsame, federbelastete Rückstellschiene wieder in die Ruhelage zurückgeführt. Eine solche Kon­ struktion ist nachteilig, weil die vielen Harnisch­ schnüre die Zugänglichkeit zur Maschine erschweren, ein sehr großer Platzbedarf besteht und Harnischschnüre nur Zugkräfte übertragen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textil­ maschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der die Einzelsteuerung der Hubelemente ohne Harnisch­ schnüre erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerelemente dem Träger zugeordnet, elektrisch betätigbar und in jeweils zwei Positionen bringbar sind und daß eine gemeinsame, sich längs des Trägers er­ streckende, in Hubrichtung hin und her angetriebene Betätigungsvorrichtung die Hubelemente in der ersten Position in eine Arbeitsstellung mitnimmt.
Bei dieser Konstruktion sind die Steuerelemente und die Betätigungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe der Hub­ elemente angeordnet, so daß der Zugang zur Maschine nicht durch Harnischschnüre o. dgl. behindert wird. Die für die elektrische Betätigung erforderlichen Kabel lassen sich ohne Schwierigkeiten verlegen. Der Träger kann mit den zugehörigen Steuerelementen, Hubelementen und Betätigungsvorrichtung als Ganzes ausgebaut und ersetzt werden. Aus Gründen des zur Verfügung stehenden Platzes können nur verhältnismäßig kleine Steuerelemen­ te mit entsprechend kleinen Versatzbewegungen verwendet werden. Diese reichen aber aus, da die Steuerelemente nicht den Hub der Hubelemente ausführen, sondern ledig­ lich die Kupplung zwischen der Betätigungsvorrichtung und den ausgewählten Hubelementen bewirken müssen.
Günstig ist es, daß jedem Hubelement eine Rückstellfe­ der zugeordnet ist und die Kupplung zwischen Betäti­ gungsvorrichtung und Hubelement kraftschlüssig erfolgt. Die hierbei auftretenden Druckkräfte lassen sich mit verhältnismäßig kleinen Anschlagflächen von der Betäti­ gungsvorrichtung auf das Hubelement übertragen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Steu­ erelemente an der Betätigungsvorrichtung angebracht und greifen in der zweiten Position an den zugehörigen Hub­ elementen an. Die Steuerelemente liegen daher im Kraft­ zug.
Eine sehr empfehlenswerte Alternative besteht darin, daß die Steuerelemente am Träger angebracht sind und in ihrer ersten Position ein mit dem zugehörigen Hubele­ ment verstellbares Kupplungselement in einer unwirksa­ men Stellung außer Eingriff mit der Betätigungsvorrich­ tung halten. Dies erlaubt eine größere Freiheit in der Auslegung der Steuerelemente, weil die Verstellkräfte nicht über das Steuerelement geleitet werden.
Mit Vorteil ist das Kupplungselement eine am Hubelement angelenkte Klinke, die vom Steuerelement reibschlüssig in der unwirksamen Stellung gehalten wird. Da die Klin­ ke durch Reibungskraft festgehalten wird, genügt es, wenn das Steuerelement verhältnismäßig kleine Kräfte auf die Klinke ausübt.
Die Arretierung in der unwirksamen Stellung wird da­ durch verbessert, daß jeder Klinke ein Anschlag zuge­ ordnet ist, gegen den sie durch das zugehörige Steuer­ element anpreßbar ist.
Eine andere hierfür geeignete Maßnahme, die auch in Kombination angewendet werden kann, besteht darin, daß wenigstens eine der zusammenwirkenden Flächen von Steu­ erelement und Klinke angerauht ist.
Sehr günstig ist es, daß Klinke oder Steuerelement eine Vertiefung aufweisen, in die das jeweils andere Teil eingreift. Auf diese Weise ergibt sich ein Absatz, der dafür sorgt, daß die Klinke auch bei Erschütterungen sicher in der unwirksamen Stellung gehalten wird. Es genügen ganz geringe Vertiefungen von wenigen Zehntel Millimetern, beispielsweise 0,3 mm.
Es empfiehlt sich, daß die Betätigungsvorrichtung vor der Verstellung ausgewählter Hubelemente eine solche Bewegung vollführt, daß sie die Klinken gegen die Kraft einer Feder zunächst in die unwirksame Stellung bringt. Hierbei durchläuft die Betätigungsvorrichtung keine geradlinige Bahn. Die erforderliche seitliche Komponen­ te läßt sich beispielsweise durch ein Koppelgetriebe erzeugen.
Mit besonderem Vorteil sind die Steuerelemente einsei­ tig eingespannte piezoelektrische Biegewandler. Diese benötigen keinen großen Platz. Sie erzeugen zwar keine großen Kräfte. Die Auslenkung ihrer freien Enden reicht aber aus, um eine erste Position und eine deutlich da­ von unterscheidbare zweite Position einzunehmen.
Vorzugsweise sind die Biegewandler parallel nebenein­ ander im Abstand der Hubelemente angeordnet sind und die freien Enden in Längsrichtung des Trägers verlager­ bar. Auf diese Weise erreicht man es, daß die Biege­ wandler in einem so geringen Abstand voneinander ange­ ordnet werden können, wie dies der Teilung zwischen benachbarten Hubelementen entspricht.
Aus DE 42 26 899 C1 ist es bereits bekannt, einseitig eingespannte piezoelektrische Biegewandler am freien Ende mit einer Legenadel zu versehen und so anzuordnen, daß diese Legenadel bei Erregung des Biegewandlers um eine Nadelteilung versetzt wird. Diese Versatzbewegung ist jedoch klein im Vergleich zu einer üblichen Hubbe­ wegung der in ihrer Längsrichtung verstellbaren Hubele­ mente, die 2 bis 50 mm betragen kann, und verläuft senkrecht zu dieser Hubbewegung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Biege­ wandler etwa in derselben Ebene wie das zugehörige Hub­ element angeordnet und greift symmetrisch in das Hub­ element ein. Dies ergibt eine platzsparende Bauweise und eine gleichmäßige Belastung bei der Verstellbewe­ gung.
Von Vorteil ist es auch, daß die Steuerelemente gruppenweise zu einer Einbaueinheit und ihre elektroni­ schen Zuleitungen zu einem gemeinsamen Kabel mit An­ schlußstecker zusammengefaßt sind. Jede Einbaueinheit kann auf einfache Weise ausgebaut und gegen eine Er­ satzeinheit ausgetauscht werden.
Empfehlenswert ist es ferner, daß die Hubelemente je einen Stellkörper mit lösbar daran befestigtem Faden­ führer aufweisen. Wenn der Fadenführer verschlissen oder beschädigt ist, braucht lediglich dieser Fadenfüh­ rer ausgetauscht zu werden. Die gesamte übrige Kon­ struktion kann unverändert bleiben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Träger mit einem Hubelement in der Ruhestellung,
Fig. 2 eine Darstellung der Klinke in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Träger der Fig. 1 mit einem Hubelement in der Arbeitsstellung,
Fig. 4 die Klinke der Fig. 1 in vergrößerter räumlicher Darstellung,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Gruppe von Steuerele­ menten und Hubelementen bei der Ausführung nach Fig. 1,
Fig. 6 die Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 in der Ein­ baulage an einer Kettenwirkmaschine,
Fig. 7 in einer abgewandelten Ausführungsform Henkel bildende Hubelemente,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Träger einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer Gruppe von Steuerele­ menten und Hubelementen bei der Ausführung nach Fig. 8,
Fig. 10 ein Hubelement gemäß Fig. 8 mit dem zugehörigen Steuerelement in der zweiten Position und
Fig. 11 ein Hubelement gemäß Fig. 8 mit dem zugehörigen Steuerelement in der ersten Position.
Die Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 zeigt einen Träger 1, der sich über die Breite der Kettenwirkmaschine er­ streckt. Hubelemente 2 sind in einer Reihe nebeneinan­ der angeordnet. Sie weisen jeweils ein Stellglied 3 und einen Fadenführer 4 in der Form eines hakenartigen Greifers auf. Die Fadenführer 4 sind lösbar in den Stellgliedern 3 befestigt. Das Hubelement 2 ist aus der Ruhestellung der Fig. 1, in der der Haken des Fadenfüh­ rers 4 in einer Bohrung 5, die in einer Abdeckung 6 vorgesehen ist, angeordnet ist, gegen die Kraft einer Rückstellfeder 7 in die Arbeitsstellung der Fig. 3 ver­ schiebbar, in der der Haken des Fadenführers 4 freige­ geben ist. In der Ruhestellung wird daher ein Faden, der in der Arbeitsstellung erfaßt worden war, festge­ klemmt.
Zur Verstellung der Hubelemente 2 ist eine über die Breite der Maschine durchgehende Betätigungsvorrichtung 8 in der Form einer Leiste vorgesehen, die an einem Gelenkarm 9 eines Koppelgetriebes 10 befestigt ist, das von einer Kurvenscheibe 11 über einen Antriebshebel 12 und ein Gestänge 13 zyklisch angetrieben wird. Die fe­ sten Lager 14 und 15 des Koppelgetriebes 10 sind am Träger 1 ausgebildet. Die Betätigungsvorrichtung 8 wirkt mit Klinken 16 zusammen, die mit Gelenken 17 an den Hubelementen 2 angelenkt und durch Federn 18 in Uhrzeigerdrehrichtung belastet sind. Diese Federn 18 erübrigen sich, wenn die Klinke durch Schwerkraft der Betätigungsvorrichtung 8 folgt. Jede Klinke 16 vermag zwei Stellungen einzunehmen, nämlich eine wirksame Stellung a, in der die Betätigungsvorrichtung 8 auf einen Anschlag 19 der Klinke trifft, und eine unwirksa­ me Stellung b, in der die Betätigungsvorrichtung 8 am An­ schlag 19 vorbei bewegt wird (Fig. 2). In der wirksamen Stellung a ist daher die Betätigungsvorrichtung 8 kraftschlüssig über die Klinke 16 mit dem Hubelement 2 gekoppelt, so daß sich dieses in die Arbeitsstellung der Fig. 3 bewegt. In der unwirksamen Stellung b dage­ gen wird das Hubelement 2 nicht beeinflußt, sondern bleibt in der Ruhestellung der Fig. 1.
Am Träger 1 ist ein Block 20 angebracht, in dem eine Anzahl von Steuerelementen 21 in der Form von einseitig eingespannten piezoelektrischen Biegewandlern gehalten wird. Die Steuerelemente werden durch elektrische Span­ nungen angesteuert, die über Leitungen in einem gemein­ samen Kabel 22 zugeführt werden. Das Kabel besitzt ei­ nen Stecker 23, mit dem die Verbindung zu einem eine Musterung bewirkenden Steuergerät 24 hergestellt wird. Durch Anlegen einer Spannung verlagert sich das freie Ende 25 des Steuerelements 21, so daß das Steuerelement zwei Positionen einnehmen kann. In der ersten Position c des Steuerelements 21 liegt das freie Ende 25 reib­ schlüssig an der Klinke 16 an und drückt diese gegen einen stiftförmigen Anschlag 26. Dies in Verbindung mit einer rauhen Oberfläche an dem freien Ende 25 und an der Klinke 16 sowie in Verbindung mit einer an der Klinke 16 vorgesehen Vertiefung 27, die einen Anschlag 28 bildet, stellt sicher, daß die Klinke ihre unwirksa­ me Stellung b beibehält, auch wenn die Maschine Er­ schütterungen ausgesetzt ist. Bei einer Verlagerung der freien Enden 25 der Steuerelemente ergibt sich eine zweite Position d, in der die Klinke 16 freigegeben ist. Sie folgt daher der Bewegung der Betätigungsvor­ richtung 8 aus der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2 und weiter in die Stellung der Fig. 3. Aus­ gewählte Hubelemente 2 werden daher von der Betäti­ gungsvorrichtung 8 mitgenommen und nach außen gescho­ ben.
Damit bei jedem Arbeitsspiel eine Auswahl unter allen Hubelementen 2 getroffen werden kann, werden kurzzeitig alle Steuerelemente 21 in die zweite Position d ge­ bracht, und es werden alle Klinken 16 durch die Betäti­ gungsvorrichtung 8 in die unwirksame Stellung b gescho­ ben, was durch eine entsprechende Auslegung des Koppel­ getriebes 10 ermöglicht wird. Alsdann wird bei einigen Steuerelementen 21 die Umsetzung von der zweiten Posi­ tion d in die erste Position c bewirkt, so daß die zu­ gehörigen Klinken in der unwirksamen Stellung b ver­ bleiben. Lediglich die anderen Klinken werden in die wirksame Stellung a gebracht, was zur Betätigung der Hubelemente 2 führt.
Wenn die beiden Positionen c und d bei nicht-angesteu­ ertem Steuerelement 21 beibehalten werden, wie dies bei piezoelektrischen Biegewandlern der Fall sein kann, ist sichergestellt, daß die Klinken unabhängig von der Stromzufuhr festgehalten werden. So wird ein ungewoll­ tes Herausfahren des Hubelements 2, beispielsweise nach einem Ausfall der Steuerung, verhindert.
Die Steuerelemente 21 sind zu einer Gruppe von 16 Steu­ erelementen zusammengefaßt, die als Einbaueinheit 29 gemeinsam ausgebaut werden können. Die Klinken 16 be­ finden sich ständig zwischen zwei stiftförmigen An­ schlägen 26 und werden daher sicher geführt.
In Fig. 6 ist die Einbaulage dem Trägers 1 bei einer Kettenwirkmaschine veranschaulicht. Diese besitzt zwei Legebarren 31 und 32, mit denen ein Warengrund gelegt wird, und eine Musterlegebarre 33, mit der Musterfäden zur Bildung eines Musters zugeführt werden. Ferner sind Wirknadeln 34 neben einer Abschlagvorrichtung 35 vor­ gesehen. Der Abschlagvorrichtung ist eine Schneidvor­ richtung 36 benachbart. Ihr folgt eine Absaugvorrich­ tung 37. Darüber befindet sich das Hubelement 2 mit dem als hakenförmiger Greifer ausgebildeten Fadenführer 4. Auf diese Weise kann der Musterfaden vom Haken des Fa­ denführers 4 ergriffen, festgeklemmt und durch die Schneidvorrichtung 36 abgeschnitten werden. Sobald ein neues Muster gelegt werden soll, wird der Musterfaden der Wirknadel 34 erneut vorgelegt und durch den Faden­ führer 4 wieder freigegeben. Daher kann ein Musterfaden Musterabschnitte bilden, die durch von diesem Musterfa­ den freie Bereiche getrennt sind (vgl. deutsche Patent­ anmeldung P 44 32 222.4-26).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 werden für entspre­ chende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Als Fadenführer 104 dient eine Lochnadel, die aus der gestrichelt gezeichneten Ruhestellung in die voll aus­ gezogene Arbeitsstellung versetzbar ist, um aus dem zugeführten Faden einen Henkel zu legen. Anstelle der Abdeckung 6 sind Führungsstifte 106 und 106a vorgese­ hen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 11 werden für entsprechende Teile um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß die Steuerelemente 221 an der Betätigungsvorrichtung 208 befestigt sind, die durch ein Gestänge 210 auf und ab bewegt und dabei an Stangen 209 des Trägers 201 geführt wird. Die wiederum als piezoelektrische Biegewandler ausgeführten Steuerelemente 221 können, wie Fig. 9 zeigt, mit ihren freien Enden 225 entweder ausgelenkt sein und daher eine erste Position c einnehmen oder in einer zweiten Position d gegen einen Anschlag am Hub­ element 202 anliegen. Das Hubelement 202 besitzt eine mittige Aussparung 238, in die das freie Ende 225 des Steuerelements 221 im ausgelenkten Zustand (erste Posi­ tion c) eintreten kann. In dieser Position wird bei einer Abwärtsbewegung des Betätigungselements 208 das Hubelement 202 nicht mitgenommen. Das freie Ende 225 trägt einen Querbalken 239, mit dem in der zweiten Po­ sition d eine Druckkraft auf das Hubelement 202 über­ tragen wird, so daß das Hubelement 202 nach unten mit­ genommen wird.
Die Träger können maschinenfest montiert oder axial versetzbar angeordnet werden, so daß sich mit den durch die Hubbewegung beeinflußten Fäden auch Überlegungen und Unterlegungen damit herstellen lassen. Anstelle der veranschaulichten Anwendungsformen kann das gleiche Prinzip auch zur Fachbildung bei Webstühlen angewendet werden.

Claims (14)

1. Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine, mit nebeneinander an einem Träger angeordneten, an den Fäden angreifenden Hubelementen, die mit Hilfe mustermäßig betätigbarer Steuerelemente individuell in ihrer Längsrichtung versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (21; 121; 221) dem Träger (1; 101; 201) zugeordnet, elek­ trisch betätigbar und in jeweils zwei Positionen bringbar sind und daß eine gemeinsame, sich längs des Trägers erstreckende, in Hubrichtung hin und her angetriebene Betätigungsvorrichtung (8; 108; 208) die Hubelemente (2; 102; 202) in der ersten Position (d) in eine Arbeitsstellung mitnimmt.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Hubelement (2; 102; 202) eine Rückstellfeder (7; 107; 207) zugeordnet ist und die Kupplung zwischen Betätigungsvorrichtung (8; 108; 208) und Hubelement (2; 102; 202) kraftschlüssig erfolgt.
3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerelemente (221) an der Betätigungsvorrichtung (208) angebracht sind und in der zweiten Position (c) an den zugehörigen Hubele­ menten (202) angreifen.
4. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerelemente (21; 121) am Träger (1; 101) angebracht sind und in ihrer ersten Position (c) ein mit dem zugehörigen Hubelement (2; 102) verstellbaren Kupplungselement (Klinke 16, 116) in einer unwirksamen Stellung (b) außer Ein­ griff mit der Betätigungsvorrichtung (8; 108) hal­ ten.
5. Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungselement eine am Hubele­ ment (2; 102) angelenkte Klinke (16; 116) ist, die vom Steuerelement (21; 121) reibschlüssig in der unwirksamen Stellung (b) gehalten wird.
6. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Klinke (16) ein Anschlag (26) zugeordnet ist, gegen den er durch das zugehörige Steuerelement anpreßbar ist.
7. Textilmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine der zusammenwir­ kenden Flächen von Steuerelement (21) und Klinke (16) angerauht ist.
8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Klinke (16) oder Steu­ erelement (21) eine Vertiefung (27) aufweisen, in die das jeweils andere Teil eingreift.
9. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrich­ tung (8) vor der Verstellung ausgewählter Hubele­ mente (2) eine solche Bewegung vollführt, daß sie die Klinken (16) gegen die Kraft einer Feder (18) zunächst in die unwirksame Stellung (b) bringt.
10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (21; 121; 221) einseitig eingespannte piezoelektrische Biegewandler sind.
11. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biegewandler parallel nebenein­ ander im Abstand der Hubelemente (2; 202) angeord­ net sind und die freien Enden in Längsrichtung des Trägers (1; 201) verlagerbar sind.
12. Textilmaschine nach Anspruch 3 und 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Biegewandler etwa in der­ selben ebene wie das zugehörige Hubelement (202) angeordnet ist und symmetrisch in das Hubelement (202) eingreift.
13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (21; 221) gruppenweise zu einer Einbaueinheit (29; 229) und ihre elektronischen Zuleitungen zu einem ge­ meinsamen Kabel (22; 222) mit Anschlußstecker (23; 223) zusammengefaßt sind.
14. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (2) je einen Stellkörper (3) mit lösbar daran befestigtem Fadenführer (4) aufweisen.
DE19514995A 1995-04-24 1995-04-24 Kettenwirkmaschine Expired - Fee Related DE19514995C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514995A DE19514995C2 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Kettenwirkmaschine
US08/631,166 US5669248A (en) 1995-04-24 1996-03-12 Textile machines, in particular warp knitting machines, with thread lifting elements
TW085103564A TW359702B (en) 1995-04-24 1996-03-25 Warp knitting machine
ES009600762A ES2148012B1 (es) 1995-04-24 1996-03-29 Maquina textil, especialmente tricotosa de urdimbre.
CH00954/96A CH694429A5 (de) 1995-04-24 1996-04-15 Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine.
IT96TO000299A IT1286725B1 (it) 1995-04-24 1996-04-17 Macchina tessile, particolarmente telaio per maglieria in catena.
KR1019960011743A KR0156373B1 (ko) 1995-04-24 1996-04-18 실승강 요소를 갖는 섬유기계, 특히 경편기
CN96108437A CN1066790C (zh) 1995-04-24 1996-04-24 纺织机械
JP8102126A JP2866051B2 (ja) 1995-04-24 1996-04-24 繊維機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514995A DE19514995C2 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514995A1 true DE19514995A1 (de) 1996-10-31
DE19514995C2 DE19514995C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=7760216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514995A Expired - Fee Related DE19514995C2 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Kettenwirkmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5669248A (de)
JP (1) JP2866051B2 (de)
KR (1) KR0156373B1 (de)
CN (1) CN1066790C (de)
CH (1) CH694429A5 (de)
DE (1) DE19514995C2 (de)
ES (1) ES2148012B1 (de)
IT (1) IT1286725B1 (de)
TW (1) TW359702B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654327C1 (de) * 1996-12-24 1998-04-16 Mayer Textilmaschf Hubsteuervorrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE19651190C1 (de) * 1996-12-10 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE19654326A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Mayer Textilmaschf Führungsvorrichtung an einer Wirkmaschine
EP4019682A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
KR100497025B1 (ko) * 2000-09-27 2005-06-23 닛폰 마이야 가부시키가이샤 경편기의 자카드 장치
TWI303679B (en) * 2003-06-12 2008-12-01 Textilma Ag Loom
DE102004010894A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102006055497B4 (de) * 2006-11-24 2009-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterungshilfsvorrichtung einer Kettenwirkmaschine
DE102006055498B4 (de) * 2006-11-24 2008-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkware
ITMI20071619A1 (it) * 2007-08-03 2009-02-04 Luigi Omodeo Zorini Macchina a crochet
ITBS20070164A1 (it) * 2007-10-24 2009-04-25 Santoni & C Spa Dispositivo jacquard per lo spostamento selettivo di passette guidafilo in una macchina tessile
BE1021506B1 (nl) * 2012-11-19 2015-12-03 Nv Michel Van De Wiele Module geschikt voor inbouw in een jaquardmachine
ITBS20130089A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Elemento di erogazione del filo per un guidafilo per macchine tessili, e guidafilo comprendente tale elemento di erogazione
PL2826902T3 (pl) * 2013-07-19 2019-05-31 Kufner Holding Gmbh Sposób wytwarzania tekstylnego, powierzchniowego elementu grzejnego oraz osnowarka lub osnowarka raszlowa z magazynującym systemem podania wątków
CN104032478B (zh) * 2014-06-30 2016-05-18 常州市第八纺织机械有限公司 一种经编机勾纱器
CN104480624B (zh) * 2014-11-10 2017-01-18 江南大学 一种带有剪线装置的多梳经编机及其生产方法
CN105483930A (zh) * 2015-12-18 2016-04-13 江南大学 一种用于经编机的可伸缩导纱针装置
CN106344211B (zh) * 2016-08-31 2017-12-05 桐庐洲济医疗器械有限公司 前交叉韧带重建集合移植肌腱编织器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226899C1 (de) * 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904367C3 (de) * 1979-02-06 1982-01-07 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch arbeitende Jacqard-Steuervorrichtung
IT1206450B (it) * 1983-04-28 1989-04-27 Antonio Bonaschi Selezione dei fili di trama in una dispositivo di comando dellamacchina tessile.
JPS6228451A (ja) * 1985-07-24 1987-02-06 渡辺靴下工業株式会社 編機用選針装置
FR2586432B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Dispositif pour la formation de la foule d'un metier a tisser
FR2586433B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Crochet mobile perfectionne pour dispositif de formation de la foule d'un metier a tisser
GB8817765D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Palmer R L Loom control
JPH02104735A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Murata Mach Ltd 電子ジャカード機
GB8827141D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Bonas Machine Co Heald control device
DE3902792C1 (de) * 1989-01-31 1990-03-01 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Moenchengladbach, De
JPH03260133A (ja) * 1990-03-02 1991-11-20 Solar Harisa Eng:Kk ジャカード機の横針押動制御装置
DE4017357C1 (en) * 1990-05-30 1991-10-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
DE4116163A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
JPH05163628A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Kayaba Ind Co Ltd ジャカード機
JPH0649752A (ja) * 1992-06-05 1994-02-22 Nippon Mayer Kk 製布機械の選針方法及び装置
DE4309983C2 (de) * 1993-03-29 1996-09-05 Schleicher Oskar Fachbildevorrichtung für Webmaschinen
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226899C1 (de) * 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651190C1 (de) * 1996-12-10 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE19654327C1 (de) * 1996-12-24 1998-04-16 Mayer Textilmaschf Hubsteuervorrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE19654326A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Mayer Textilmaschf Führungsvorrichtung an einer Wirkmaschine
DE19654326C2 (de) * 1996-12-24 1998-12-10 Mayer Textilmaschf Führungsvorrichtung an einer Wirkmaschine
ES2154119A1 (es) * 1996-12-24 2001-03-16 Mayer Textilmaschf Dispositivo de mando de la carrera, en especial para maquinas de fabricar generos de punto por urdimbre.
EP4019682A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer

Also Published As

Publication number Publication date
CH694429A5 (de) 2005-01-14
CN1066790C (zh) 2001-06-06
JP2866051B2 (ja) 1999-03-08
US5669248A (en) 1997-09-23
ES2148012A1 (es) 2000-10-01
ITTO960299A1 (it) 1997-10-17
CN1138114A (zh) 1996-12-18
IT1286725B1 (it) 1998-07-17
ITTO960299A0 (de) 1996-04-17
TW359702B (en) 1999-06-01
JPH08296158A (ja) 1996-11-12
DE19514995C2 (de) 1997-06-19
KR0156373B1 (ko) 1998-12-01
ES2148012B1 (es) 2001-04-16
KR960037906A (ko) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514995C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE4226899C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
EP0705930B1 (de) Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4432222C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE4418714C1 (de) Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine
WO2013107571A2 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
DE4421388C2 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
DE3301931C2 (de) Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE19651053C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
EP0407766A1 (de) Einrichtung zur selektiv ansteuerbaren Mitnahme von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE19613385A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
DE3728513A1 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
DE3406870C2 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
DE19946859C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
CH683194A5 (de) Jacquard-Legebarre für eine Kettenwirkmaschine.
DE4028390A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
EP0311563B1 (de) Strickmaschine
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
DE2344363B2 (de) Einschenklige federnd-biegsame platine des harnischzuges einer doppel- offenfach-jacquardmaschine
EP1588598B1 (de) Bestückkopf mit greifern für elektrische bauelemente
DE102006055497B4 (de) Musterungshilfsvorrichtung einer Kettenwirkmaschine
DE3130461A1 (de) Vorrichtung zur bildung des faches in webmaschinen, insbesondere bandwebmaschinen
DE3011190C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1535771C (de) Florfadenwahlwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102