DE19513453C2 - Blutsammelvorrichtung mit mechanischem Phasenabscheidungseinsatz und Verfahren zur Vorbereitung einer Blutprobe - Google Patents

Blutsammelvorrichtung mit mechanischem Phasenabscheidungseinsatz und Verfahren zur Vorbereitung einer Blutprobe

Info

Publication number
DE19513453C2
DE19513453C2 DE19513453A DE19513453A DE19513453C2 DE 19513453 C2 DE19513453 C2 DE 19513453C2 DE 19513453 A DE19513453 A DE 19513453A DE 19513453 A DE19513453 A DE 19513453A DE 19513453 C2 DE19513453 C2 DE 19513453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
blood
insert
side wall
blood sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513453A1 (de
Inventor
Erwin A Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE19513453A1 publication Critical patent/DE19513453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513453C2 publication Critical patent/DE19513453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Sammeln von Blut und insbe­ sondere eine Vorrichtung zum Sammeln und Abscheiden von Blutproben und ein Verfahren zu ihrer Verwendung.
Blutproben werden üblicherweise in evakuierte Röhrchen eingefüllt. Eine zwei Spitzen aufweisende Nadel wird mit einer Spitze in die Vene des Patienten eingeführt. An­ schließend wird mit der anderen Spitze der Nadel ein das offene Ende des Röhrchens verschließender Stopfen durch­ stochen, so daß der in dem Röhrchen herrschende Unter­ druck die Blutprobe durch die Nadel in das Röhrchen saugt. In dieser Weise können mit einer einzigen Nadel­ punktierung der Haut mehrere Blutproben abgenommen wer­ den.
Vor der klinischen Untersuchung ist es häufig erforder­ lich, in evakuierten Röhrchen gesammeltes Blut in eine flüssige Fraktion, die aus Plasma oder Serum besteht, und eine feste Fraktion zu trennen, die aus gepackten oder flockigen Blutzellen besteht. Auf dem Gebiet wird diese Abscheidung herkömmlicherweise durch Zentrifugieren durchgeführt. Häufig tritt das Problem auf, daß sich nach dem Zentrifugieren bei der Handhabung des Röhrchens die feste und die flüssige Phase wieder miteinander vermi­ schen. Dieses Problem ist besonders nachteilig, wenn eine physische Trennung der beiden Phasen gewünscht ist.
Aus diesem Grund sind auf dem Gebiet verschiedene Lö­ sungsversuche entwickelt worden, um nach der Beendigung der Zentrifugierung die gegenseitige Trennung der festen und der flüssigen Phase aufrechtzuerhalten. Praktisch in sämtlichen derzeitigen Blutsammel- und Serumabschei­ dungsvorrichtungen wird ein thixotropisches Gel als Phasenseparator verwendet. Diese Vorrichtungen machen sich das spezifische Gewicht des Gels zunutze, aufgrund dessen das Gel an der Grenzfläche zwischen den festen und den flüssigen Bestandteilen schwimmt. Das Gel wird anfangs im unteren Bereich des Röhrchens plaziert, so daß sich das Gel anschließend aufwärts bewegt, bis es die Grenzfläche erreicht. Die Verwendung eines thixotro­ pischen Gels als Phasenseparator ist beispielsweise in US-4 050 451 beschrieben.
Die DE 29 29 216 A1 offenbart eine weitere Anwendung eines thixotropischen Gels zur Verwendung als abdichtende Barriere zwischen zwei abgetrennten Phasen unterschied­ licher Dichte einer Flüssigkeit. Die Gelzusammensetzung hält einer Sterilisation mittels Strahlung ohne Abbau oder andersartiger Zerstörung seiner Eigenschaften stand.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 073 551 A2 beschreibt einen Behälter zum Sammeln von Proben. Im unteren Teil des Behälters befindet sich ein thixotropisches Gel als Phasenseparator. Weiterhin befindet sich ein Plättchen mit getrockneten Reagenzien im Behälter. Das Gel dient zur Trennung der Phasen des Blutes während die Reagenzien für Testzwecke mit dem Blut reagieren.
Der Oberbegriff geht aus vom Gebrauchsmuster DE 87 03 971 U1, das eine Blutentnahmevorrichtung beschreibt, die aus zwei Röhrchen besteht, wobei ein Röhrchen innerhalb des anderen angebracht und in dem inneren Röhrchen ein Trennelement angeordnet ist. Das äußere Röhrchen ist starr, das innere Röhrchen besteht aus einem flexiblen Werkstoff. Zwischen den Wänden der beiden Röhrchen befindet sich ein Hohlraum. Nachdem die Blutprobe mittels einer Kanüle in das innere Röhrchen gefüllt wurde, wird die Blutprobe zentrifugiert. Der bei dem Zentrifugieren entstehende hohe Druck der Flüssigkeitssäule führt zu einer Weitung der Seitenwand des inneren Röhrchens. Dadurch verliert der Trennkörper seine dichtende Wirkung, so daß eine Trennung der Komponenten des Blutes durch den Trennkörper ermöglicht wird. Die Bewegung des Trennkör­ pers wird bei Beenden des Zentrifugierens gestoppt, wenn die Seitenwand wieder in die Ausgangsposition gelangt und den Trennkörper festsetzt. Das äußere Röhrchen gibt der Blutentnahmevorrichtung eine Festigkeit, die den Umgang mit den Blutproben erleichtert.
Die mit der Verwendung thixotropischer Gele einherge­ henden Probleme werden durch die engen Formulierungsspe­ zifikationen, die zum Aufrechterhalten des korrekten thixotropischen Verhaltens erforderlich sind, und durch das spezifische Gewicht thixotropischer Gele verursacht, das eine großvolumige Herstellung der Gele massiv beein­ trächtigt. Alterungsbedingte langsame Veränderungen der Gel-Formulierung führen zu Problemen hinsichtlich der Leistung des Produkts und verringern die Gebrauchsle­ bensdauer. Ferner können Bestandteile des Gels, die in Form von Gel-Partikeln vorhanden sind, das Serum oder Plasma beträchtlich kontaminieren und im weiteren Ver­ lauf der Untersuchungskette die chemische Analyse oder die zur chemischen Analyse benutzten Instrumente beein­ flussen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blutsammelvorrichtung und ein zur Analysevorbereitung einer Blutprobe vorgese­ henes Verfahren zu schaffen, die die oben angeführten Probleme beseitigen.
Zur Lösung der Aufgabe werden eine Blutsammelvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein zur Analysevorbereitung einer Blutprobe vorgesehenes Verfahren gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen.
Die Blutsammelvorrichtung gemäß der Erfindung weist einen vorzugsweise als Glas- oder Kunststoffröhrchen ausgebildeten Behälter mit einer Bodenwand und einer in diese übergehenden Seitenwand auf. Die Seitenwand defi­ niert ein offenes Ende, und die Bodenwand bildet ein geschlossenes Ende. Die Bodenwand und die Seitenwand bilden zusammen eine Innenwandfläche. Das offene Ende kann mit einem durchstechbaren Stopfen verschlossen sein. Das Röhrchen kann eine evakuiertes Röhrchen sein.
Die Vorrichtung weist einen mechanischen Einsatz auf, um Blutphasen innerhalb des Innenvolumens des Röhrchens voneinander abzuscheiden. Der Einsatz ist fest derart gegen die obere Innenwandfläche des Röhrchens gedrückt, daß er bei Bedarf abwärts bewegt werden kann. In dem Einlaß ist ein Durchlaß ausgebildet, der koaxial mit einem von der Bodenwand des Röhrchens abstehenden Vor­ sprung ausgerichtet ist. Das Röhrchen kann ein zur Blut­ analyse oder -abscheidung zweckmäßiges Additiv enthal­ ten, z. B. ein gerinnungshemmendens oder ein gerinnungs­ förderndes Mittel, oder die Vorrichtung kann eine zur Förderung von Gerinnung behandelte Fläche aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Abnahme einer Blutprobe mittels der Vorrichtung der Erfindung. Mittels Durchstechen des Stopfens wird eine Blutprobe in den unteren Bereich des Röhrchens eingeführt. Das Röhrchen wird zentrifugiert, um die Probe in eine aus Plasma oder Serum bestehende flüssige Phase und eine aus ge­ packten Zellen oder Klümpchen bestehende feste Phase zu trennen. Anschließend wird der Einsatz durch die flüssi­ ge Phase hindurch abwärts bewegt, wobei die flüssige Phase durch den Durchlaß nach oben durchtritt, und an der Grenzfläche zwischen der flüssigen und der festen Schicht zuverlässig auf den Vorsprung aufgesetzt.
Somit schafft die Erfindung eine Blutsammelvorrichtung mit einem mechanischen, nicht aus Gel bestehenden Sepa­ rator für die flüssige und die feste Blutphase. Der Separator wird zuverlässig zwischen den Phasen arretiert und bewegt sich nicht, falls das Röhrchen bewegt oder geschüttelt wird. Eine saubere Trennung der Phasen wird unabhängig von der technischen Geschicklichkeit der Bedienungsperson erreicht.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Blutsammel­ vorrichtung,
Fig. 2 bis 4 Ausführungsformen des Phasenabscheidungseinsat­ zes,
Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht der Blutsammelvor­ richtung zur Darstellung der Position des Ein­ satzes während der Abnahme einer Blutprobe, und
Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht der Blutsammelvor­ richtung nach der Zentrifugierung eines Blut­ probe.
Die Blutsammelvorrichtung kann jeden beliebigen Behälter aufweisen, der ein geschlossenes und ein offenes Ende hat. Geeignete Behälter sind z. B. Flaschen, Phiolen, Kolben und dgl.; vorzugsweise werden jedoch Röhrchen als Behälter verwendet. Das folgende Ausführungsbeispiel wird im Zusammenhang mit einem Röhrchen beschrieben.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Blutsammelvorrichtung 10. Gemäß Fig. 1 weist die Vor­ richtung 10 ein Röhrchen 12 und einen durchstechbaren Stopfen 14 auf. Das Röhrchen 12 weist eine Bodenwand 16 und eine Seitenwand 18 auf, die ein offenes Ende 20 begrenzt, in dem der Stopfen 14 plaziert werden kann. Die Seitenwand 18 hat eine Innenwandfläche 19. Die Bo­ denwand 16, die Seitenwand 18 und der Stopfen 14 um­ schließen ein Innenvolumen 22 des vorzugsweise evaku­ ierten Röhrchens 12. Die Blutsammelvorrichtung 10 weist einen sich verjüngenden Dorn 24 auf, der koaxial im Röhrchen von der Bodenwand 16 absteht und an dieser befestigt ist. Vorzugsweise ist der Dorn 24 massiv aus­ gebildet und einstückig an den Röhrchenkörper angeformt. Der Dorn wird vorzugsweise während des zur Herstellung des Röhrchens erfolgenden Formungsvorgangs gebildet.
Die Blutsammelvorrichtung 10 ist mit einem Einsatz 30 versehen, der elastisch derart klemmend in dem Innenvo­ lumen 22 gehalten ist, daß er bei Bedarf abwärts bewegt werden kann. Fig. 2 zeigt einen bevorzugten Einsatz 30, der als kreisförmiger Teller ausgebildet ist. Der tel­ lerförmige Einsatz 30 weist eine konkave Oberwand 32, eine konvexe Unterwand 34 und eine im wesentlichen ver­ tikale Seitenwand 36 auf. Ein Durchlaß 38 mit einer Seitenwand 39 verläuft von der Oberwand 32 zu der Unter­ wand 34 durch den Einsatz 30. Der Durchlaß 38 ist koaxi­ al mit dem sich verjüngenden Dorn 24 des Röhrchens 12 ausgerichtet und greift - wie noch beschrieben wird - mit dem Dorn 24 zusammen, wenn sich der Einsatz 30 wäh­ rend des Zentrifugierens abwärts bewegt.
Das Ausmaß der Konkavität der Oberwand 32 ist nicht kritisch. Die in Fig. 2 gezeigte bevorzugte Ausgestal­ tung des Einsatzes 30 als flacher Teller ist lediglich ein Beispiel. Der in Fig. 3 gezeigte alternative Einsatz hat die Form einer Scheibe 30a mit einer im wesentlichen flachen Oberwand 32a, einer Unterwand 34a, einer Seiten­ wand 36a und einem Durchlaß 38a. (In Fig. 2 bis 6 sind Elemente, die denjenigen aus Fig. 1 gleichen oder im wesentlichen gleichen, mit gleichen Bezugszeichen und nachgestellten Buchstaben gekennzeichnet.)
Fig. 4 zeigt einen trichterförmigen Einsatz 40 mit einem im wesentlichen ringförmigen Oberrand 42, der ein offe­ nes Ende 44 begrenzt. Die Seitenwand des Einsatzes 40 weist einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt 45 und einen sich verjüngenden Abschnitt 46 auf, der an einem im wesentlichen ringförmigen unteren Rand 48 endet. Der Rand 48 bildet ein offenes Unterende 50, das bei der Zentrifugierung mit dem Dorn 24 zusammengreift.
Der mechanische Blutabscheidungseinsatz kann in jeder beliebigen geeigneten Weise abwärtsbewegbar in dem Röhr­ chen gehalten sein. Der Einsatz 30; 30a; 40 und das Röhr­ chen 12 können derartige Abmessungen aufweisen, daß ein Paßsitz zwischen der Innenwandfläche 19 der Seitenwand 18 des Röhrchens 12 und den vertikalen Seitenwandab­ schnitten 36, 36a und 45 der in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen des Einsatzes existiert. Vorzugsweise ist der Paßsitz ausreichend fest, um den Einsatz gemäß Fig. 1 in dem oberen Bereich des Röhrchens 12 zu halten, bis eine in dem Röhrchen 12 enthaltene Blutprobe in eine feste und eine flüssige Phase getrennt worden ist.
Vorzugsweise wird der Einsatz durch eine Schicht aus thixotropischem Gel in Position gehalten. Ein bevorzug­ tes Gel besteht aus einem oberflächenaktiven Stoff aus einem Polydimethylsiloxan-Polyethylenoxid (PDMS-PEO)-Copolymer, der ungefähr 0,1 Gewichtsprozent bis 1,5 Gewichtsprozent eines Dibenzyliden-Sorbitol(DBS)-Gelie­ rungsmittels und wahlweise bis zu 50 Gewichtsprozent an Wasser oder Alkohol enthält. DBS-Gelierungsmittel sind in US-5 186 972 beschrieben, und die oberflächenaktiven Stoffe sind von Union Carbide Corp. unter dem Warenzei­ chen SILWET erhältlich. Bevorzugte oberflächenaktive Stoffe sind SILWET L720, L722 und L7500. Die Zubereitung der Gele ist in Beispiel I beschrieben.
Die positionsmäßige Festlegung des Einsatzes kann durch eine ungefähr 1 mm bis 5 mm dicke Gel-Schicht zwischen dem Einsatz und der Innenwand des Röhrchens erfolgen. Unter der Einwirkung der bei der Zentrifugierung auftre­ tenden Scherkraft fließen PDMS-PEO-DBS-Gele derart, daß sie den festgelegten Einsatz freigeben.
Fig. 5 und 6 zeigen die Verwendung der Blutsammelvor­ richtung 10 während der Aufnahme von Blut und nach dem Zentrifugieren. Ein (nicht gezeigtes) Ende einer doppel­ endigen Nadel wird in die Vene des Patienten eingeführt, und mittels des anderen Endes 60 wird der Stopfen 14b durchstochen. Aufgrund des zwischen dem evakuierten Röhrchen und der Vene herrschenden Druckunterschiedes wird Blut aus der Nadel 60 in das Röhrchen 12 gesaugt. Die Blutprobe 62 kann durch den Durchlaß 38b in den unteren Bereich des Röhrchens 12 gelangen.
An diesem Punkt kann die Blutprobe zentrifugiert werden, so daß man eine aus Plasma bestehende flüssige Phase und eine aus gepackten Zellen bestehende feste Phase erhält. Falls die Blutsammelvorrichtung 10 verwendet wird, um Zellen von Plasma abzuscheiden, wird vorzugsweise ein Antigerinnungsmittel in das Röhrchen eingegeben. Jedes herkömmliche Antigerinnungsmittel, beispielsweise Oxa­ lat, EDTA, Citrat oder Heparin kann verwendet werden.
Alternativ kann man ein Gerinnen des Blutes herbeifüh­ ren, so daß bei der Zentrifugierung die flüssige Phase aus Serum und die feste Phase aus Klümpchen besteht. Die Gerinnung kann, wie noch beschrieben wird, durch jedes geeignete Mittel herbeigeführt werden und erfolgt vor­ zugsweise im wesentlichen vollständig vor der Zentrifu­ gierung.
Die Zentrifugierung kann auf herkömmliche Weise ausge­ hend von der Ruheposition und bis zum Erreichen einer radialen Zentrifugalkraft (rcf) von 1000 G bis 5000 G, vorzugsweise 2200 G durchgeführt werden - wobei G die Schwerkraft und 1 G ein Wert von 9,8 m/s² ist - so daß sich die feste Phase von der flüssigen Phase abscheidet und sich im unteren Bereich des Röhrchens konzentriert. Wenn die Drehzahl der Zentrifuge erhöht wird, verursacht die Scherkraft der Zentrifugierung ein Fließen des Gels, so daß der positionsmäßig festgelegte Einsatz freigege­ ben wird. Der Einsatz bewegt sich langsam abwärts, wo­ durch die abgeschiedene flüssige Phase 64 durch den Durchlaß und in den über dem Einsatz 30 befindlichen Teil des Röhrchens 12 fließt und der Einsatz 30 mit dem Dorn 24 zusammengreift und eine Sitzposition auf dem Dorn einnimmt, wobei der Dorn 24 den in dem Einsatz 30 ausgebildeten Durchlaß 38 schließt. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Zusammengriff des Einsatzes 30 mit dem Dorn 24 an der Grenzfläche 66 zwischen der flüssigen Phase 64 und der festen Phase 68, und der Einsatz 30 trennt die über dem Einsatz 30 befindliche Flüssigkeit in effektiver Weise von der unter dem Ein­ satz 30 befindlichen festen Substanz.
Die Position in dem Röhrchen 12, an der der sich abwärts bewegende Einsatz 30 in Anlage an den Dorn 24 gelangt, wird durch den Durchmesser des Durchlasses 38 und den Durchmesser des Dorns 24 bestimmt. Um diejenigen Abmes­ sungen des Durchlasses 38 und des Dorns 24 zu erhalten, bei deren Verwendung der Einsatz 30 an der Grenzfläche zwischen der Blutphase und der festen Phase positioniert wird, können Durchschnittswerte für den Hematokriten verwendet werden.
Der Hematokrit gibt das Verhältnis des von den Zellular­ komponenten einer zentrifugierten Blutprobe eingenomme­ nen Volumens zum Gesamtvolumen an. Bei Männern beträgt der Hematokrit durchschnittlich 0,46 und bei Frauen 0,40. Somit enthält eine herkömmliche gezogene Blutprobe von 6 ml nach der herkömmlichen Zentrifugierung ungefähr 2,4 ml bis 2,76 ml gepackter Zellen. Die Erfindung um­ faßt jede Kombination von Durchmessern des Durchlasses 38 und des Dorns 24, gemessen am Kontaktpunkt, mit der man unter dem Kontaktpunkt für die gepackten Zellen ein innerhalb des angegebenen Wertebereiches liegendes Volu­ men erhält. Vorzugsweise wird ein Kontaktpunkt gewählt, der bei einer gezogenen Blutprobe von 6 ml ein Volumen der gepackten Zellen von 2,8 ml bis 3,0 ml bewirkt, da eine geringe Menge von Serum oder Plasma unterhalb des Einsatzes vorteilhafter ist als das Vorhandensein über dem Einsatz befindlicher Zellen, die durch einen Kon­ taktpunkt, der kein ausreichendes Volumen für die Zellen beläßt, aufwärts durch den Durchlaß gezwungen worden sind.
Ein für eine gezogene Blutprobe von 6 ml vorgesehenes herkömmliches evakuiertes Blutsammelröhrchen 12 weist eine Länge von 100 mm und einen Durchmesser von 13 mm auf. Bei einem derartigen Röhrchen 12 liegt der Kontakt­ punkt, der unterhalb des Einsatzes 30 ein Volumen von 2,8 ml beläßt, 25 mm über dem Boden des Röhrchens 12. Die Position des Kontaktpunktes und somit die Durchmes­ ser des Durchlasses 38 und des Dorns 24 hängen jedoch ferner von Faktoren wie z. B. den Abmessungen des Röhr­ chens 12 und dem Volumen der Probe ab. Ferner sind zahl­ reiche verschiedene Kombinationen von Durchmessern des Durchlasses 38 und des Dorns 24 möglich, mit denen der Kontaktpunkt an der gewünschten Höhe über dem Boden des Röhrchens 12 positioniert werden kann. Somit ist die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Kombination von gezogenen Blutproben, Röhrchenabmessungen und Durchmes­ sern des Durchlasses und des Dorns beschränkt, und die Wahl der geeigneten Bemessungen für diese Elemente bleibt dem Fachmann überlassen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Röhrchen im Spritzgußverfahren derart herge­ stellt sein, daß es einen sich von der Innenwandfläche des Röhrchens in das Innenvolumen erstreckenden ringför­ migen Vorsprung aufweist, an dem der sich abwärts be­ wegende Einsatz angehalten werden kann. Der Vorsprung kann an derjenigen Position angeordnet sein, die unter­ halb des immobilisierten Einsatzes ein bestimmtes Volu­ men für die gepackten Zellen beläßt, wie bereits erläu­ tert wurde.
Das Röhrchen und der Dorn können aus Glas oder vorzugs­ weise aus Kunststoff bestehen. Geeignete Kunststoffe sind Polypropylen (PP), Polyethylenterephtalat (PET) und Polystyrol (PS). Das Röhrchen kann jede geeignete Bemes­ sung aufweisen; die Erfindung ist jedoch besonders ge­ eignet für evakuierte Blutsammelröhrchen. Diese Röhrchen sind im wesentlichen zylindrisch, weisen eine Länge von 50 mm bis 150 mm und einen Durchmesser von 10 mm bis 20 mm auf. Der Stopfen kann aus jedem beliebigen Elastomer bestehen, wie auf dem Gebiet evakuierter Blutsammelröhr­ chen bekannt ist. Der Einsatz kann aus Kunststoff, vor­ zugsweise PET und insbesondere PS, bestehen und wird generell im Spritzgußverfahren hergestellt.
Bei der Ausführungsform, die zum Trennen der Blutprobe in Serum und Klümpchen vorgesehen ist, ist es vorzuzie­ hen, jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Blut­ sammelvorrichtung mit einer Vorkehrung zur Aktivierung von Gerinnung versehen ist. Zu diesem Zweck kann jedes Additiv, jede Struktur und jedes Verfahren verwendet werden, das bzw. die auf dem Gebiet bekannt ist. Typi­ sche in dem Röhrchen verwendbare Blutgerinnungsaktivato­ ren sind Diatomeenerde, Partikel anorganischer Silikate oder biochemische Substanzen wie z. B. Ellagsäure und Thromboplastin. Der Aktivator kann im unteren Bereich des Röhrchens angeordnet oder an der Wand des Röhrchens befestigt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Gerinnung, indem eine die Blutprobe kontaktierende Oberfläche mit einem Plasma behandelt wird, das aus einem geeigneten Prozeßgas erzeugt worden ist. Somit kann die Innenwand des Röhrchens oder der Dorn insgesamt oder teilweise derart mit einem Plasma behandelt werden, daß sie bzw. er eine Gerinnung aktiviert. Typische - jedoch nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehende - Beispiele ge­ eigneter Prozeßgase sind Stickstoff, Ammonia, Kohlen­ dioxid, Schwefeldioxid, Luft und Sauerstoff, wobei Luft und Sauerstoff bevorzugt werden. Die zu behandelnde Oberfläche kann zwischen den Elektroden eines herkömm­ lichen Plasmagenerators plaziert werden, der eine Druck­ meßvorrichtung, eine Gaszuführung und eine Unterdruck­ verbindung aufweist. Die Elektroden können aus jedem beliebigen leitenden Material bestehen, wobei Edelstahl und Aluminium bevorzugt werden. Die Breite und die Form der Elektroden ist nicht kritisch. Es kann jedes geeig­ nete Ionisierungsplasma verwendet werden, z. B. ein durch Coronaentladung oder vorzugsweise durch Glimmentladung erzeugtes Plasma.
Für die Plasmabehandlung der Kunststoffoberfläche kann ein weiter Bereich von Strom-Werten, Hochfrequenzen oder Behandlungszeiten verwendet werden. Zur Erzielung beson­ ders vorteilhafter Ergebnisse werden diese Parameter vorzugsweise in den folgenden Bereichen gewählt: Gleich­ strom- oder Wechselstromleistungen bis zu 200 W, Fre­ quenzen im Bereich von ungefähr 0,1 bis 50 MHz und Be­ handlungszeiten von ungefähr 0,1 bis 30 Minuten. Beson­ ders bevorzugte Bereiche für diese Parameter sind 10 W-50 W, 10 MHz-20 MHz und 2-10 Minuten. Es kann jeder beliebige Gasdruck verwendet werden, jedoch wird der Gasdruck vorzugsweise auf 5 mm Hg oder darunter gehal­ ten, um von den Vorteilen der geringeren erforderlichen Spannung zu profitieren. Zur Plasmaerzeugung wird die Umgebungstemperatur bevorzugt. Der Fachmann benötigt keine weiteren Einzelheiten, um diesen Aspekt der Erfin­ dung zu verstehen.
Durch die Plasmabehandlung werden polare funktionale Gruppen in die Oberfläche des Kunststoffs eingeführt. Die funktionale Gruppe hängt von dem zum Erzeugen des Plasmas verwendeten Prozessgas ab. Nach der Plasmabe­ handlung kann die Oberfläche z. B. Sauerstoff-, Stick­ stoff- oder Schwefelatome enthalten. Diese Gruppen ver­ leihen der plasmabehandelten Oberfläche eine Gerinnungs­ aktivierungseigenschaft, die derjenigen von Glas gleicht und sogar geringfügig besser ist als diese.
Je nach dem gewünschten Verwendungszweck kann die Blut­ sammelvorrichtung jedes beliebige Additiv enthalten, das sich bei der Blutabscheidung oder -analyse als nützlich erwiesen hat.
BEISPIEL I Zubereitung des Gels
Eine in einem Glas-Teströhrchen enthaltene Mischung aus wasserlöslichem oberflächenaktiven Stoff aus PDMS-PEO (SILWET L720) mit einem spezifischen Gewicht von 1,04, DBS (0,25, 0,50, 0,75 und 1,0 Gewichtsprozent) und Was­ ser (0, 10, 25 und 50 Gewichtsprozent) wurde in einem Sandbad für ungefähr 1/2 Stunde auf 175°C-200°C er­ wärmt. Bei Abkühlung für ungefähr 1 bis 48 Stunden ge­ lierten die Mischungen. Die Gele zeigten keine Fließbe­ wegung.
Auf ähnliche Weise wurden alkohollösliche oberflächen­ aktive Stoffe (SILWET L722 und L7500) entweder unver­ mengt oder mit bis zu 50% Isopropanol mittels DBS in Gele verwandelt.
BEISPIEL II Arretierung und Freigabe des Einsatzes in dem Röhrchen
Ein Glaseinsatz gemäß Fig. 4 wurde durch Abschneiden des Endes einer Glaspipette gebildet, so daß der Außendurch­ messer des oberen Bereiches des Trichters geringfügig kleiner war als der Innendurchmesser eines Glasröhrchens mit den Abmessungen 13 mm · 100 mm. Das Gel von Beispiel I wurde erwärmt, bis es flüssig war, und auf den Außen­ rand des Glaseinsatzes aufgetragen. Der mit Gel be­ schichtete Einsatz wurde mit einem Abstand von 23 mm von dem oberen Ende des Röhrchens in dem Glasröhrchen pla­ ziert. Die Baugruppe wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Gel reformierte sich und diente als Zement, um den Einsatz gegen die Innenwand des Röhrchens zu halten.
Dem Röhrchen wurde voll citriertes Schweineblut zugege­ ben und durch Hinzufügen von 200 uL von 0,2M CaCl₂ re­ calciniert. Man ließ das Blut für 15 Minuten gerinnen, während das Röhrchen auf einem handelsüblichen Inver­ sions-Hämatologiemischer fortlaufend gedreht wurde. An­ schließend wurde das Röhrchen für 10 Minuten in einer Hämatologie-Zentrifuge mit feststehendem Rotor zentrifu­ giert. Bei Überprüfung zeigte sich, daß der Trichter aus seiner Position ausgerückt war und sich zu der Grenz­ fläche zwischen Zellen und Serum abwärtsbewegt hatte. Das Gel befand sich im unteren Bereich des Röhrchens.
BEISPIEL III
Eine Blutprobe von 6 ml wurde in eine evakuierte Vor­ richtung gemäß der Erfindung eingeführt, die ein mit einem Sauerstoffplasma behandeltes PS-Röhrchen mit Ab­ messungen von 13 mm · 100 mm aufwies, und der Einsatz gemäß Fig. 2 wurde mit dem Gel von Beispiel I positions­ mäßig festgelegt. Die Durchmesser des Durchlasses und des Dorns wurden derart gewählt, daß der Einsatz in einer Höhe von ungefähr 25 mm über dem Boden des Röhr­ chens auf dem Dorn saß, und die Plasmaerzeugung erfolgte mit einem herkömmlichen Planardiodensystem bei ungefähr 50 mtorr und 50 W einer Hochfrequenz von 13,56 MHz.
Das Röhrchen wurde für eine ausreichende Zeit stehenge­ lassen, um die Probe gerinnen zu lassen, und dann von 0 bis 1100 rcf zentrifugiert. Der Einsatz bewegte sich abwärts, bis er auf dem Dorn aufsaß. Über dem Einsatz befand sich eine klare Serumschicht, die sauber von einem unterhalb des Einsatzes befindlichen Klumpen ge­ packter Zellen abgeschieden war.

Claims (9)

1. Blutsammelvorrichtung mit
einem Behälter (12) mit einer Bodenwand (16), einer ein offenes Ende (20) begrenzenden Seitenwand (18) und einem in dem offenen Ende (20) angeordneten durchstechbaren Stopfen (14), wobei die Bodenwand (16), die Seitenwand (18) und der Stopfen (14) ein Innenvolumen (22) umschließen, und
einer in dem Innenvolumen (22) angeordneten, ab­ wärtsbewegbar an der Seitenwand (18) gehaltenen mechanischen Trenneinrichtung (30) zum Abscheiden einer flüssigen und einer festen Blutphase,
gekennzeichnet durch
eine in dem Behälter (12) ausgebildete Eingriffsein­ richtung (24) zum Beenden der Abwärtsbewegung der mechanischen Trenneinrichtung (30) zwischen der flüssigen und der festen Blutphase.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Trenneinrichtung (30) mittels Paßsitz gleitend an der Seitenwand (18) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Trenneinrichtung (30) mittels eines Gels abwärtsbewegbar an der Seitenwand (18) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (12) ein gerinnungsaktivierendes Mittel vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gerinnungsaktivierende Mittel eine plasmabe­ handelte Oberfläche ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (12) ein gerinnungshemmendes Mittel vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung ein von der Bodenwand (16) nach oben hin abstehen­ der, sich verjüngender Dorn (24) ist, der zum Zu­ sammengreifen mit einem in der Trenneinrichtung (30) vorgesehenen Durchlaß (38) axial mit dem Durchlaß (38) ausgerichtet ist.
8. Verfahren zum Vorbereiten einer Blutprobe zur Analy­ se, mit den folgenden Schritten:
Einführen einer Blutprobe in das Innenvolumen (22) der Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
Zentrifugieren der Probe zum Abscheiden einer flüs­ sigen Phase und einer festen Phase,
Abwärtsbewegen der Trenneinrichtung (30) und Zusam­ mengreifenlassen der Trenneinrichtung (30) mit einer Wand (39) des Durchlasses (38) an der Grenzfläche zwischen der festen und der flüssigen Phase, und
Trennen der über der Trenneinrichtung (30) befind­ lichen flüssigen Phase von der unter der Trennein­ richtung (30) befindlichen festen Phase.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutprobe vor dem Zentrifugieren zum Gerin­ nen gebracht wird.
DE19513453A 1994-04-22 1995-04-08 Blutsammelvorrichtung mit mechanischem Phasenabscheidungseinsatz und Verfahren zur Vorbereitung einer Blutprobe Expired - Fee Related DE19513453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/231,548 US5533518A (en) 1994-04-22 1994-04-22 Blood collection assembly including mechanical phase separating insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513453A1 DE19513453A1 (de) 1995-10-26
DE19513453C2 true DE19513453C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=22869697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513453A Expired - Fee Related DE19513453C2 (de) 1994-04-22 1995-04-08 Blutsammelvorrichtung mit mechanischem Phasenabscheidungseinsatz und Verfahren zur Vorbereitung einer Blutprobe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5533518A (de)
JP (1) JP2607864B2 (de)
DE (1) DE19513453C2 (de)
FR (1) FR2719117B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394342B2 (en) 2008-07-21 2013-03-12 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8747781B2 (en) 2008-07-21 2014-06-10 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8794452B2 (en) 2009-05-15 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9333445B2 (en) 2008-07-21 2016-05-10 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9694359B2 (en) 2014-11-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company Mechanical separator for a biological fluid

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI940823A0 (fi) * 1994-02-22 1994-02-22 Orion Yhtymae Oy Analysatorkyvett foer turbidimetriska och nefelometriska bestaemningar av helblodsprov
AT404317B (de) * 1996-08-02 1998-10-27 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
US6001087A (en) * 1996-09-30 1999-12-14 Becton Dickinson And Company Collection assembly with a reservoir
US5787901A (en) * 1997-01-28 1998-08-04 Akzo Nobel N.V. Method for the measurement of blood coagulation properties with absorbent materials
AT409725B (de) * 1997-05-12 2002-10-25 Greiner & Soehne C A Trennvorrichtung
US7745106B2 (en) * 1997-06-24 2010-06-29 Cascade Medical Enterprises, Llc Methods and devices for separating liquid components
US6979307B2 (en) * 1997-06-24 2005-12-27 Cascade Medical Enterprises Llc Systems and methods for preparing autologous fibrin glue
US6612997B1 (en) 1997-09-12 2003-09-02 Becton, Dickinson And Company Collection container assembly
US5938621A (en) * 1997-09-12 1999-08-17 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
US20020156439A1 (en) * 1997-09-12 2002-10-24 Michael J. Iskra Collection container assembly
US5924594A (en) * 1997-09-12 1999-07-20 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
CA2242940A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-12 Karin E. Kelly Collection container assembly
US6179787B1 (en) * 1997-09-12 2001-01-30 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
WO1999014593A1 (fr) * 1997-09-16 1999-03-25 Sekisui Chemical Co., Ltd. Reservoir et procede pour test sanguin
US6221307B1 (en) 1999-11-10 2001-04-24 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
US7947236B2 (en) 1999-12-03 2011-05-24 Becton, Dickinson And Company Device for separating components of a fluid sample
US7077273B2 (en) 2000-04-28 2006-07-18 Harvest Technologies Corporation Blood component separator disk
AT500247B1 (de) 2001-03-30 2007-06-15 Greiner Bio One Gmbh Aufnahmeeinrichtung, insbesondere für körperflüssigkeiten, mit einer trennvorrichtung sowie trennvorrichtung hierzu
US7992725B2 (en) 2002-05-03 2011-08-09 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US20030205538A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Randel Dorian Methods and apparatus for isolating platelets from blood
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US7179391B2 (en) 2002-05-24 2007-02-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
AU2003241874A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-12 Sekisui Chemical Co., Ltd. Bottomed tube for blood examination, stopper of bottomed tube for blood examination and blood examination container
KR20040001229A (ko) * 2002-06-27 2004-01-07 주식회사 메디진 샘플 튜브용 밀폐뚜껑
US7074577B2 (en) * 2002-10-03 2006-07-11 Battelle Memorial Institute Buffy coat tube and float system and method
WO2004104553A2 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 Harvest Technologies Corporation Method and apparatus for separating fluid components
US20050089551A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Recupero Elizabeth A. Clotting agent-containing window dressing
AT500459B1 (de) 2004-01-23 2010-08-15 Greiner Bio One Gmbh Verfahren zum zusammenbau einer kappe mit einem aufnahmebehälter
JP4974902B2 (ja) 2005-02-07 2012-07-11 ハヌマン リミテッド ライアビリティ カンパニー 血小板に富んだ血漿の濃縮装置および濃縮方法
US7866485B2 (en) 2005-02-07 2011-01-11 Hanuman, Llc Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
US7708152B2 (en) 2005-02-07 2010-05-04 Hanuman Llc Method and apparatus for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
AT502522A3 (de) * 2005-10-04 2007-12-15 Greiner Bio One Gmbh Trennvorrichtung, aufnahmeeinrichtung sowie verfahren zum trennen
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
JP4853295B2 (ja) * 2007-01-11 2012-01-11 株式会社島津製作所 遠心分離機の遠沈管
US7806276B2 (en) 2007-04-12 2010-10-05 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
EP2065184B1 (de) * 2007-11-27 2015-08-26 La Seda De Barcelona S.A. Durchsichtiger mehrschichtiger Spritzgussbehälter mit Fluorpolymersperrschicht
EP2259774B1 (de) 2008-02-27 2012-12-12 Biomet Biologics, LLC Verfahren und zusammensetzungen zur abgabe eines interleukin-1-rezeptor-antagonisten
US8337711B2 (en) * 2008-02-29 2012-12-25 Biomet Biologics, Llc System and process for separating a material
US8012077B2 (en) 2008-05-23 2011-09-06 Biomet Biologics, Llc Blood separating device
US8187475B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for producing autologous thrombin
US8313954B2 (en) 2009-04-03 2012-11-20 Biomet Biologics, Llc All-in-one means of separating blood components
CN201404734Y (zh) * 2009-04-28 2010-02-17 厦门市毕恩生物技术有限公司 底部控制式标本过滤容器
US9011800B2 (en) 2009-07-16 2015-04-21 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating biological materials
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
EP2671561B1 (de) * 2011-02-04 2017-06-28 Terumo Kabushiki Kaisha Medikamentenlagerungsbehälter
US9549715B2 (en) * 2011-08-09 2017-01-24 Cook Regentec Llc Vial useable in tissue extraction procedures
EP2806914B1 (de) 2012-01-23 2021-09-22 Estar Technologies Ltd System und verfahren zur entnahme einer mit definierten zellen wie erythrozytenreichem plasma angereicherten zellulären probe
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US9956555B2 (en) 2012-11-30 2018-05-01 Rarecyte, Inc. Apparatus, system, and method for collecting a target material
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9713810B2 (en) 2015-03-30 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
US9757721B2 (en) 2015-05-11 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
CN108780083B (zh) * 2016-01-06 2020-05-26 瑞帕利克斯有限公司 适用于后续自体使用的促凝血因子
WO2017191235A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Idea Company S.R.L. Container assembly
JP6104440B1 (ja) * 2016-08-17 2017-03-29 株式会社エム・ビー・エス 血液採取器及び血液収容器を含む血液採取器具
USD832455S1 (en) * 2017-02-03 2018-10-30 D. Roy Cullimore Microbiologically interactive growth platform
US20190046024A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Ethicon, Inc. Volume expanders for endoscopes
US10814027B2 (en) 2017-12-07 2020-10-27 Asp Global Manufacturing Gmbh Sterilization-assistance device
US10967084B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Asp Global Manufacturing Gmbh Flow restrictor
EP3820589B1 (de) 2018-07-09 2023-08-30 Laboratory Corporation of America Holdings Vorrichtungen und verfahren zur abscheidung und lagerung von plasma

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503143A (de) * 1950-05-09
US3395696A (en) * 1965-06-22 1968-08-06 Roehr Products Inc Physiological fluid transfer apparatus
US3786985A (en) * 1973-01-05 1974-01-22 Hoffmann La Roche Blood collection container
DE2356239A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3887464A (en) * 1974-02-27 1975-06-03 Becton Dickinson Co Serum/plasma separator with centrifugal valve seal
US4050451A (en) * 1976-08-13 1977-09-27 Eastman Kodak Company Blood collection and separation device
US4113097A (en) * 1976-08-09 1978-09-12 Diagnostic Isotopes Incorporated Ampule capable of being autoclaved
LU76682A1 (de) * 1977-02-01 1977-06-27
US4235725A (en) * 1978-08-16 1980-11-25 Owens-Illinois, Inc. Sterile blood-collecting and separating device
US4308232A (en) * 1979-07-09 1981-12-29 Sherwood Medical Industries Inc. Anticoagulant stopper coating
US4234083A (en) * 1979-11-13 1980-11-18 Cohen Milton J Mixing and filtering vial
JPS6048086B2 (ja) * 1980-09-04 1985-10-25 三菱電機株式会社 コンデンサ装置
JPS5828536A (ja) * 1981-07-27 1983-02-19 Toyota Motor Corp 自動変速機付き車両の内燃機関用燃料供給装置
ES508295A0 (es) * 1981-08-27 1983-06-16 Becton Dickinson Co "perfeccionamientos introducidos en un aparato para introducir reactivos en recipientes de recogida de muestras".
US4420517A (en) * 1982-05-06 1983-12-13 Becton Dickinson And Company Methods for improving uniformity of silica films on substrates
JPS596655A (ja) * 1982-07-02 1984-01-13 Toa Tokushu Denki Kk 電話機
US4492634A (en) * 1982-09-28 1985-01-08 Emde Medical Research Pre-evacuated blood collection tube with anti-hemolysis baffle system and centrifugation propelled filtration disc and efficient serum-from cells separator
CA1300996C (en) * 1985-01-29 1992-05-19 Hideo Anraku Vacuum blood-collection tube
US5248531A (en) * 1987-01-13 1993-09-28 Terumo Kabushiki Kaisha Hemolysis depressant and plasticizer
DE8703971U1 (de) * 1987-03-17 1988-07-21 Ballies, Uwe, Dr. Med., 2300 Kiel, De
US5261903A (en) * 1988-04-11 1993-11-16 M.D. Inc. Composite anesthetic article and method of use
CA2011100C (en) * 1989-05-24 1996-06-11 Stephen C. Wardlaw Centrifuged material layer measurements taken in an evacuated tube
WO1992016144A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Goldspill Pty. Ltd. Body fluid extraction device
US5186972A (en) * 1991-06-06 1993-02-16 Becton, Dickinson And Company Method for lubricating articles
US5246666A (en) * 1992-05-08 1993-09-21 Becton, Dickinson And Company Additive having dual surface chemistry for blood collection container and assembly containing same

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452427B2 (en) 2008-07-21 2016-09-27 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8747781B2 (en) 2008-07-21 2014-06-10 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9933344B2 (en) 2008-07-21 2018-04-03 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8394342B2 (en) 2008-07-21 2013-03-12 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9714890B2 (en) 2008-07-21 2017-07-25 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9333445B2 (en) 2008-07-21 2016-05-10 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9339741B2 (en) 2008-07-21 2016-05-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9700886B2 (en) 2008-07-21 2017-07-11 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9731290B2 (en) 2009-05-15 2017-08-15 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8794452B2 (en) 2009-05-15 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9364828B2 (en) 2009-05-15 2016-06-14 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9079123B2 (en) 2009-05-15 2015-07-14 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8998000B2 (en) 2009-05-15 2015-04-07 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9802189B2 (en) 2009-05-15 2017-10-31 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9919307B2 (en) 2009-05-15 2018-03-20 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9919308B2 (en) 2009-05-15 2018-03-20 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9919309B2 (en) 2009-05-15 2018-03-20 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US11786895B2 (en) 2009-05-15 2023-10-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10343157B2 (en) 2009-05-15 2019-07-09 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10376879B2 (en) 2009-05-15 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10413898B2 (en) 2009-05-15 2019-09-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10456782B2 (en) 2009-05-15 2019-10-29 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10807088B2 (en) 2009-05-15 2020-10-20 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US11351535B2 (en) 2009-05-15 2022-06-07 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US9694359B2 (en) 2014-11-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company Mechanical separator for a biological fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513453A1 (de) 1995-10-26
FR2719117B1 (fr) 1999-05-14
JPH07294517A (ja) 1995-11-10
FR2719117A1 (fr) 1995-10-27
JP2607864B2 (ja) 1997-05-07
US5533518A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513453C2 (de) Blutsammelvorrichtung mit mechanischem Phasenabscheidungseinsatz und Verfahren zur Vorbereitung einer Blutprobe
DE2455981C2 (de) Zentrifugierröhrchen zum Nachweis pathogener Mikroben
DE2800934C2 (de) Verfahren zur Durchführung von Volumenmessungen an der Zwischenschicht zwischen der Erythrozytenschicht und der Plasmaschicht einer zentrifugierten Blutprobe
DE69722587T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmavorbereitung
DE3342703C2 (de) Filtrationsgerät
DE60012599T2 (de) Blutsammelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625876C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeitsproben zwecks Untersuchung und Analyse
DE2701535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pharmakologischen beeinflussung des koagulationsmechanismus in koerperfluessigkeiten und zum anzeigen des eintritts der koagulation
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE2143016C3 (de) Chromatographievorrichtung
DE69819689T2 (de) Verfahren und gerät zum waschen von zellen
DE2358493A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von blut
DE2349484A1 (de) Probenbehaelter
DE69731439T2 (de) Kombinierte reagenzaufnahme- und testanordnung
DE60012857T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
EP2934338A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE2954679C2 (de)
DE2560565C2 (de) Verfahren zum Herstellen gerinnungsaktivierender Partikel
DE3014986A1 (de) Sammelvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3325843C2 (de)
DE2443172A1 (de) Reagenzroehre mit zugehoeriger verschlussanordnung
DE60311973T2 (de) Substrat und verfahren zum messen elektrophysiologischer eigenschaften von zellmembranen
EP2500096B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bestimmung der plättchenfunktion in einem zentrifugalanalyzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee