DE19512050A1 - Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff

Info

Publication number
DE19512050A1
DE19512050A1 DE1995112050 DE19512050A DE19512050A1 DE 19512050 A1 DE19512050 A1 DE 19512050A1 DE 1995112050 DE1995112050 DE 1995112050 DE 19512050 A DE19512050 A DE 19512050A DE 19512050 A1 DE19512050 A1 DE 19512050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw
key
theft
securing screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995112050
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gimmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIMMY LINDOMARE DR
Original Assignee
GIMMY LINDOMARE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIMMY LINDOMARE DR filed Critical GIMMY LINDOMARE DR
Priority to DE1995112050 priority Critical patent/DE19512050A1/de
Publication of DE19512050A1 publication Critical patent/DE19512050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Zum lösbaren Sichern von Schrauben oder Muttern sind insbe­ sondere auf dem Gebiet der Diebstahlsicherung von Kraftfahr­ zeugrädern viele Lösungen bekannt, die ein Lösen der Schrau­ ben oder Muttern durch Unbefugte verhindern sollen. Diese Lö­ sungen sind in den meisten Fällen jedoch durch speziell aus­ gebildete Schrauben bzw. in die Felge integrierte, abschließ­ bare Abdeckungen gekennzeichnet.
Um das unbefugte und unbemerkte Öffnen von Schaltkästen, Ver­ teilerkästen, Telekommunikationseinrichtungen, EDV-Anlagen usw. zu verhindern bzw. zu erschweren, ist es jedoch erfor­ derlich, normale Schrauben durch einfache Mittel und mit ge­ ringem Platzbedarf zu sichern.
Zum Schutz normaler Schraubenköpfe vor unbefugtem Zugriff ist es bekannt, die Schraubenköpfe durch abschließbare Abdeckun­ gen zu sichern. Eine derartige Verschließvorrichtung für Schrauben ist unter anderem aus dem DE-GM 86 11 711 bekannt. Der eigentliche Schloßkörper ist bei dieser Lösung neben der zu sichernden Schraube angeordnet. Der Schraubenkopf wird im abgeschlossenen Zustand durch einen mit dem beweglichen Teil des Schlosses verbundenen, winkelförmigen Riegel abgedeckt. Durch die seitliche Anordnung des Schlosses und den notwendi­ gen Schwenkbereich des abdeckenden Hebels erfordert diese Lö­ sung relativ viel Platz.
In der DE 35 42 228 A1 wird eine Sicherungseinrichtung für Schrauben beschrieben, bei der eine Hülse den Schraubenkopf umgibt und ihn mit ihrer Stirnseite untergreift. Die Siche­ rung erfolgt durch ein den Schraubenkopf abdeckendes Zylin­ derschloß, welches in die Hülse einsetzbar und dort mittels Schlüssel verriegelbar ist. Durch die notwendigerweise ausge­ sprochen topfförmige Ausbildung der Hülse weist diese einen im Verhältnis zur Schraube großen Durchmesser auf. Insbeson­ dere bei der Sicherung von dicht nebeneinander oder dicht ne­ ben anderen Bauteilen angeordneten Schrauben ist diese Lösung nicht einsetzbar. Ein derartiger Anwendungsfall ist zum Bei­ spiel das Sichern der Befestigungsschrauben von nebeneinander angeordneten Kabelsteckern bzw. Steckkarten in Geräten und Anlagen der Daten- und Kommunikationstechnik.
Eine ähnlich wirkende verschließbare Sicherung für Schrauben ist aus dem DE-GM 86 12 175 bekannt. Bei dieser Lösung wird der Kopf der in eine Hülse eingesetzten Schraube durch ein auf die Hülse aufgesetztes und verriegelbares, schlüsselbetä­ tigtes Schloß abgedeckt. Auch diese Lösung erfordert aufgrund der vorgeschlagenen Schloßart, insbesondere bei Schrauben mit geringem Durchmesser, einen relativ großen Platzbedarf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Si­ chern von Schrauben vor unbebefugtem Zugriff zu schaffen, die es durch eine extrem schlanke Bauart ermöglicht, auch dicht nebeneinander oder dicht neben anderen Bauteilen angeordnete Schrauben zu sichern, wobei der Aufwand zum Herstellen und Komplettieren der Vorrichtung gering sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß durch das Verwenden bekannter Schlüssel­ lochsperrer eine äußerst schlanke Bauform der die Schraube aufnehmenden Hülse möglich ist und trotzdem handelsübliche Schließmittel verwendbar sind. Da diese handelsüblichen Schlüssellochsperrer in unterschiedlichen Baugrößen erhält­ lich sind, können nach dem gleichen Prinzip wirkende Vorrich­ tungen zum Sichern von unterschiedlich dimensionierten Schrauben sehr einfach und preiswert realisiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die Teile der Vorrichtung im unmontierten Zustand,
Fig. 2 die Teile der Vorrichtung im verriegelten Zustand.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Hülse 2, welche an ihrem vorderseitigem Ende einen Boden 3 aufweist. Der Boden 3 enthält eine durchgehende Bohrung 4. In der Wan­ dung der Hülse 2 ist eine am rückseitigem Ende beginnende und bajonettverschlußartig abgewinkelte Aussparung 5 angeordnet.
Zum gesicherten Anbringen einer Schraube 1 wird diese so in die Hülse 2 eingesetzt, daß der Schaft der Schraube 1 durch die Bohrung 4 im Boden 3 ragt. Jetzt kann die Schraube 1 mit einem entsprechenden Werkzeug an einem Bauteil verschraubt werden. Zum Sichern des Schraubenkopfes vor unberechtigtem Zugriff wird nun ein bekannter und handelsüblicher, aus Schlüssel 7 und Sperrzylinder 6 bestehender Schlüssel­ lochsperrer in die Hülse 2 eingesetzt und der Sperrzylinder 6 durch Drehen und Abziehen des Schlüssels 7 in der bajonett­ verschlußartigen Aussparung 5 verriegelt.
Um zu verhindern, daß die Schraube möglicherweise durch Dre­ hen der Hülse 2 gelockert werden kann, ist in nicht darge­ stellten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, die äu­ ßere Fläche des Bodens 3 mit Schneiden oder Spitzen zu verse­ hen, welche beim Anziehen der Schraube 1 etwas in das jewei­ lige Bauteil eindringen. Das Zwischenlegen einer bekannten Zahnscheibe würde dem gleichen Zweck dienen. Außerdem ist es möglich, in der Bohrung 4 in bekannter Weise eine Distanzhül­ se anzuordnen, deren Länge etwas größer ist, als die Stärke des Bodens 3. Dadurch kann die Hülse 2 trotz fest angezogener Schraube 1 gedreht werden, wodurch ein unbefugtes Lösen der Schraube 1 unmöglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Schraube
2 Hülse
3 Boden
4 Bohrung
5 Aussparung
6 Sperrzylinder
7 Schlüssel

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unberechtigtem Zugriff, mit einer den Schraubenkopf umgebenden und ihn mit einem Boden untergreifenden Hülse und einem in die Hülse einsetzbaren und verriegelbaren, schlüsselbetätigten Zylin­ derschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Hül­ se (2) eine an ihrem offenen Ende beginnende, bajonettver­ schlußartig abgewinkelte Aussparung (5) aufweist, mittels welcher der Sperrzylinder (6) eines bekannten, schlüsselbe­ tätigten Schlüssellochsperrers in der Hülse (2) verriegel­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) auf seiner äußeren Fläche Schneiden und/oder Spitzen aufweist.
DE1995112050 1995-03-31 1995-03-31 Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff Withdrawn DE19512050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112050 DE19512050A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112050 DE19512050A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512050A1 true DE19512050A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112050 Withdrawn DE19512050A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117552688A (zh) * 2023-11-17 2024-02-13 珠海盈源电气有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558098C2 (de) * 1974-12-27 1986-04-24 Multikunst Legepladser I/S, Ringe Sicherungseinrichtung für die Sicherung von Muttern oder Köpfen von Schraubbolzen oder dgl. gegen unbefugtes Lösen
DE3542228A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-19 Konrad 7517 Waldbronn Kostinek Sicherungseinrichtung fuer schrauben
DE8612175U1 (de) * 1986-05-03 1986-08-21 Haase, Claudia, 5800 Hagen Verschließbare Sicherung für Schrauben
DE8611711U1 (de) * 1986-04-29 1986-08-28 Haase, Claudia, 5800 Hagen Verschließvorrichtung für Schrauben
US4782146A (en) * 1986-07-29 1988-11-01 Pfizer Inc. Process for the synthesis of penems
DE4135775A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Reelitz Sigrid Kobolt im schraubenschaft und in der gewindemutter
DE9404326U1 (de) * 1994-03-15 1994-05-19 Wieshoff Juergen Zugangs-Verriegelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558098C2 (de) * 1974-12-27 1986-04-24 Multikunst Legepladser I/S, Ringe Sicherungseinrichtung für die Sicherung von Muttern oder Köpfen von Schraubbolzen oder dgl. gegen unbefugtes Lösen
DE3542228A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-19 Konrad 7517 Waldbronn Kostinek Sicherungseinrichtung fuer schrauben
DE8611711U1 (de) * 1986-04-29 1986-08-28 Haase, Claudia, 5800 Hagen Verschließvorrichtung für Schrauben
DE8612175U1 (de) * 1986-05-03 1986-08-21 Haase, Claudia, 5800 Hagen Verschließbare Sicherung für Schrauben
US4782146A (en) * 1986-07-29 1988-11-01 Pfizer Inc. Process for the synthesis of penems
DE4135775A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Reelitz Sigrid Kobolt im schraubenschaft und in der gewindemutter
DE9404326U1 (de) * 1994-03-15 1994-05-19 Wieshoff Juergen Zugangs-Verriegelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117552688A (zh) * 2023-11-17 2024-02-13 珠海盈源电气有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜
CN117552688B (zh) * 2023-11-17 2024-05-24 珠海盈源电气有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925994C2 (de)
EP2076643A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
DE19724573C2 (de) Abdeckeinrichtung für einen Schließzylinder, insbesondere an einer Fahrzeugtür
DE19512050A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schrauben vor unbefugtem Zugriff
DE3029586A1 (de) Schlosssicherung fuer befestigungsschraube
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE2454337A1 (de) Diebstahlsicheres befestigungselement mit gewinde
DE19543091C1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE2929685C2 (de) Tankschraubverschluß, insbesondere für Heizöltanks
DE2034802A1 (de) Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube
DE10237569B4 (de) Absicherungsvorrichtung für einen Deckelverschluss
DE202012002203U1 (de) Abschließbare Panzer-Hülse
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE803389C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenmuttern gegen unbefugtes Losschrauben
DE19822699B4 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit einem Schließzylinder
EP3446370B1 (de) Vorrichtung zum schutz von in fahrzeugen angeordneten elektrischen buchsen
AT397120B (de) Zusatz-türsicherung, einen halter für einen schlüssel zur verwendung mit dieser zusatz-türsicherung und ein türsicherungs-system
DE2606595A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE689368C (de) Schloss fuer Schutzraumtueren
DE102014009497A1 (de) Diebstahlsicherung für Kompletträder von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee