DE19509835A1 - Rotationselektromotor - Google Patents

Rotationselektromotor

Info

Publication number
DE19509835A1
DE19509835A1 DE19509835A DE19509835A DE19509835A1 DE 19509835 A1 DE19509835 A1 DE 19509835A1 DE 19509835 A DE19509835 A DE 19509835A DE 19509835 A DE19509835 A DE 19509835A DE 19509835 A1 DE19509835 A1 DE 19509835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
electric motor
synthetic resin
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509835A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4625794A external-priority patent/JPH07298536A/ja
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19509835A1 publication Critical patent/DE19509835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen ange­ flanschten Typ eines vollständig geschlossenen oder offenen Rotationselektromotors, in dem die Lager innerhalb des Rotors angeordnet sind, der innerhalb des Stators angeordnet ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
In einem Allzweck-Elektromotor, in dem die Lager an beiden Seiten der Achse angeordnet sind, auf der der Rotor angebracht ist, ist zum Beispiel die Länge des Motors in axialer Richtung verhältnismäßig groß, verglichen mit dem Durchmesser des Motors. In dem Fall, in dem der Durchmesser einer Last nicht so viel größer als der des Motors ist, gibt es keine Probleme in einem exklusiv belegten Raum, in dem der Motor und die Last direkt verbunden sind. In dem Fall jedoch, in dem der Durchmesser einer Last groß ist, oder eine Vielzahl von Elektromotoren an einer Wandoberfläche befestigt sind, an die eine Vielzahl von Lasten angebracht sind, wird unnützerweise exklusiver Raum für den Motor benötigt, der sich in axialer Richtung erstreckt, wobei ein Bediener gefährdet wird, wenn er zwischen den Maschinen geht.
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung eines konventionellen, vollständig geschlossenen Typs eines lüftergekühlten Elektro­ motors, wobei ein Halbabschnitt des Motors gezeigt wird. Fig. 6 zeigt einen vorgesehenen Motor, wenn ein Standardmotor bis zur äußersten Grenze gestaucht wird.
In der Zeichnung wird ein Flansch 61f an der äußeren Stirn­ fläche einer Lagerschale 61a gebildet. Diese Lagerschale 61a wird als Ganzes mit einem Rahmen 62 gebildet. Eine Lagerschale 61b ist an dem Rahmen 62 auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite angebracht. Die Lager 63a und 63b sind an den Lagerschalen 61a und 61b angebracht, und eine Achse 64 wird durch die Lager 63a, 63b gelagert. Ein Rotor 65, der eine Leiterschleife 65a und einem Eisenkern 65b enthält, ist an der Achse angebracht. Außer­ halb des Rotors 65 ist ein Stator 66, der eine Wicklung 66a und einen Eisenkern 66b enthält, am Rahmen 62 über einem magne­ tischen Spalt angebracht. Ein Lüfter 67 ist an der Achse 64 angebracht und durchstößt die Lagerschale 61b. Der Lüfter 67 ist durch eine Lüfterabdeckung 68 eingeschlossen. Das Verhältnis der Stauchung dieses konventionellen Motors bezüglich der Stauchung eines Allzweck-Standardmotors ist höchstens 40%, wobei die Stauchung als Verhältnis der Länge in axialer Richtung zum Durchmesser definiert ist.
Im oben beschriebenen konventionellen Beispiel können die folgenden Probleme bezüglich Stauchung und Kühlung auftreten.
Bezüglich der Stauchung
(1) Um einen gestauchten Motor vorzusehen, werden die Lager 63a und 63b dicht am Eisenkern 65b des Rotors 65 angeordnet, und die Leiterschleife 65a liegt außerhalb der Lager 63a und 63b in radialer Richtung. Deshalb ist der innere Umfang des Eisenkerns 65b aus elektromagnetischer Sicht von keinem putzen. Aus diesem Grund ist die Stauchung begrenzt.
(2) In axialer Richtung ist nicht nur die Lagerschale 61a, sondern auch die Lagerschale 61b erforderlich. Innerhalb der Lagerschalen 61a, 61b muß ein unnützer Zwischenraum zwischen der Wicklung 66a und den Lagerschalen 61a, 61b vorgesehen werden, und außerhalb der Lagerschalen 61a und 61b muß ein Zwischenraum zwischen dem Lüfterrad 67 und der Lagerschale 61b gebildet werden. Entsprechend werden unnütze Zwischenräume in radialer Richtung erzeugt.
Bezüglich der Kühlung
(3) Da die Wicklung 66a zusammen mit dem Eisenkern 66b einer Lackbehandlung unterzogen wird, wird eine große Zahl von Luft­ blasen in der Wicklung erzeugt, so daß der Wärmeübertragungs­ koeffizient der Wicklung 66a nicht notwendigerweise verbessert wird.
(4) Die Wicklung 66a wird gekühlt, wenn sich die Wärme in den folgenden zwei Weisen ausbreitet:
Die eine ist die Weise, bei der die Wärme der Wicklung 66a selbst an die Umgebungsluft durch den Eisenkern 66b und den Rahmen 62 abgegeben wird. Die andere ist die Weise, bei der die Wärme an die Umgebungsluft über die Innenluft (die in dem Raum enthaltene Luft, der von der Lagerschale 61a, dem Rahmen 62 und der Lagerschale 61b eingeschlossen wird, außer dem vom Stator 66 und Rotor 65 eingenommenen Raum) und über den Rahmen 62. Der Eisenkern 66b ist aus laminierten Eisenblechen gebildet, so daß der Bereich direkten Kontaktes des Eisenkerns 66b mit dem Rahmen 62 kleiner ist, als es erscheint. Deshalb ist der thermische Widerstand hoch. Wenn Wärme über die Innenluft abgeführt wird, ist ferner Luft kein guter Wärmeleiter, so daß die Wicklung 66a nicht notwendigerweise genügend gekühlt wird.
(5) Die Lager 63a und 63b sind der Innenluft hoher Temperatur ausgesetzt, und ferner wird die Wärme vom Stator 66 mit hoher Temperatur zu den Lagern 63a und 63b über die Lagerschalen 61a und 61b geführt. Entsprechend erhöht sich die Temperatur der Lager 63a und 63b, mit dem Ergebnis, daß niedrige Betriebstem­ peraturen für die Schmierung der Lager erforderlich ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen vollständig geschlossenen Typ oder einen offenen Typ eines Rotationselektro­ motors vorzusehen, in dem die Stauchung des Motors bis zur äußersten Grenze verfolgt wird, und die Lagertemperatur verrin­ gert werden kann.
Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Rotationselektromotor vorgesehen, der enthält: einen Flansch, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, wobei der Flansch an einer äußeren Stirnfläche einer ringförmigen Scheibe gebildet wird; einen zylindrischen Lagerkasten, in einem Stück gebildet in der Achse der ringförmigen Scheibe, wobei der Lagerkasten mit einem Paar von Lagern versehen ist; einer drehbaren Scheibe, die an einer Achse an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite ange­ bracht ist, welche mit den Lagern im Eingriff ist, wobei das Ende der Achs zur Flanschseite herausragt; einen Rotor, der in einem Stück mit der drehbaren Scheibe ausgebildet ist, wobei der Rotor auf der Außenseite des Lagerkastens in radialer Richtung angeordnet ist; und einen Stator, der an eine feststehende Seite des Elektromotors angebracht ist, wobei der Stator an der Außen­ seite des Rotors über einem magnetischen Spalt angeordnet ist, und ein Teil aus synthetischem Harz mit einer elektrischen Isoliereigenschaft und mit Wärmeleitfähigkeit am gesamten Umfang des Stators einschließlich Wicklung und Eisenkern angegossen ist, so daß das Teil aus synthetischem Harz in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe an der Seitenfläche des Flansches steht, und die an der äußeren Stirnfläche der drehbaren Scheibe gebildeten Lüfterflügel durch eine Lüfterabdeckung einge­ schlossen werden, und eine Achsenabdichtungsvorrichtung in dem Zwischenraum zwischen dem Abschnitt von dem Teil der Stirnfläche des synthetischen Harzteils mit geringem Durchmesser an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite bis zu dem Teil der inneren Umfangsfläche und der drehbaren Scheibe oder einer Leitungs­ schleife des Rotors, so daß ein vollständig geschlossener Typ eines lüftergekühlter Elektromotors vorgesehen wird.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Rotationselektromotor vorgesehen, der enthält: einen Flansch, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, wobei der Flansch an einer äußeren Stirnfläche einer ringförmigen Scheibe gebildet wird; einen zylindrischen Lagerkasten, in einem Stück gebildet in der Achse der ringförmigen Scheibe, wobei der Lagerkasten mit einem Paar von Lagern versehen ist; einer drehbaren Scheibe, die an einer Achse an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite ange­ bracht ist, welche mit den Lagern im Eingriff ist, wobei das Ende der Achse zur Flanschseite herausragt; einen Rotor, der in einem Stück mit der drehbaren Scheibe ausgebildet ist, wobei der Rotor auf der Außenseite des Lagerkastens in radialer Richtung angeordnet ist; und einen Stator, der an eine feststehende Seite des Elektromotors angebracht ist, wobei der Stator an der Außenseite des Rotors über einem magnetischen Spalt angeordnet ist, und ein Teil aus synthetischem Harz mit einer elektrischen Isoliereigenschaft und mit Wärmeleitfähigkeit am gesamten Umfang des Stators einschließlich Wicklung und Eisenkern angegossen ist, so daß das Teil aus synthetischem Harz in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe an der Seitenfläche des Flansches steht, und eine Abdeckung, die die Stirnfläche des Elektromotors auf der dem Flansch gegenüberliegende Seite einschließt, in einem Stück mit dem Teil aus synthetischem Harz gegossen ist, so daß ein vollständig geschlossener Typ eines lüftergekühlter Elektromotors vorgesehen wird.
Entsprechend einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Rotationselektromotor vorgesehen, der enthält: einen Flansch, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, wobei der Flansch an einer äußeren Stirnfläche einer ringförmigen Scheibe gebildet wird; einen zylindrischen Lagerkasten, in einem Stück gebildet in der Achse der ringförmigen Scheibe, wobei der Lagerkasten mit einem Paar von Lagern versehen ist; einer drehbaren Scheibe, die an einer Achse an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite ange­ bracht ist, welche mit den Lagern im Eingriff ist, wobei das Achsenende zur Flanschseite herausragt; ein Rotor, der in einem Stück mit der drehbaren Scheibe ausgebildet ist, wobei der Rotor auf der Außenseite des Lagerkastens in radialer Richtung ange­ ordnet ist; und einen Stator, der an eine feststehende Seite des Elektromotors angebracht ist, wobei der Stator an der Außenseite des Rotors über einem magnetischen Spalt angeordnet ist, und ein Teil aus synthetischem Harz mit einer elektrischen Isolier­ eigenschaft und mit Wärmeleitfähigkeit am gesamten Umfang des Stators einschließlich Wicklung und Eisenkern angegossen ist, so daß das Teil aus synthetischem Harz in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe an der Seitenfläche des Flansches steht, und eine Abdeckung, die die Stirnfläche des Elektromotors auf der dem Flansch gegenüberliegende Seite einschließt, in einem Stück mit dem Teil aus synthetischem Harz gegossen ist, so daß eine Lüftungsöffnung in der Abdeckung gebildet wird, um einen vollständig geschlossenen Typ eines Elektromotors vorzusehen.
Entsprechend einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Rotationselektromotor vorgesehen, der enthält: einen Flansch, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, wobei der Flansch an einer äußeren Stirnfläche einer ringförmigen Scheibe gebildet wird; ein Teil aus synthetischem Harz mit einer elektrischen Isoliereigenschaft und mit Wärmeleitfähigkeit am gesamten Umfang des Stators einschließlich Wicklung und Eisenkern angegossen ist, wobei das Teil aus synthetischem Harz in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe an der Seitenfläche des Flansches steht; eine Abdeckung, die die Stirnfläche des Elektromotors auf der dem Flansch gegenüberliegende Seite einschließt; einen zylindrischen Lagerkasten, der mit einem Paar Lagern im Eingriff steht und in der Achse der Abdeckung angeordnet ist, wobei die Abdeckung und der zylindrische Lagerkasten in einem Stück mit dem Teil aus synthetischem Harz gebildet sind; einer drehbaren Scheibe, die an einer Achse angebracht ist, welche mit den Lagern im Eingriff ist, wobei das Ende der Achse zur Flansch­ seite herausragt und die drehbare Scheibe auf der Flanschseite der Achse angeordnet ist; einen Rotor, der auf der Außenseite des Lagerkastens in radialer Richtung angeordnet ist, wobei der Rotor in einem Stück mit der drehbaren Scheibe ausgebildet ist; und einen Stator, der an der Außenseite des Rotors über einem magnetischen Spalt angeordnet ist, so daß ein offener Typ eines Elektromotors vorgesehen wird.
Entsprechend einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Rotationselektromotor nach dem ersten bis vierten Aspekt der Erfindung vorgesehen, wobei die ringförmige Scheibe und das Teil aus synthetischem Harz in einem Stück geformt ist.
Nach dem ersten Aspekt der Erfindung werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Der Lagerkasten und die Lager sind innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet. Deshalb kann der vollständig geschlossene Typ eines Rotationselektromotors gestaucht werden.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe mit einem Lagerkasten einen Rahmen des vollständig geschlossenen Typ eines Rotationselektromotors. Deshalb kann die Länge in axialer Richtung verringert, und der Rotationselektro­ motor kann gestaucht werden. Obwohl die drehbare Scheibe am Lagerkasten in axialer Richtung angebracht ist, wird sie fast aufgenommen von der Länge des Endabschnitts der Wicklung des Stators in axialer Richtung, so daß die Länge in axialer Richtung nicht wesentlich ausgedehnt wird. Ferner dient eine Achsenabdichtungsvorrichtung zwischen der drehbaren Scheibe oder der Leitungsschleife des Rotors und dem Teil aus synthetischem Harz auch als vollständig geschlossene Struktur auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite. Entsprechend wird im Gegensatz zu der konventionellen Lagerschale ein unnützer Zwischenraum in axialer Richtung nicht gebildet.
  • (3) Die Wicklung ist selbst mit dem synthetischen Harz getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, daß die Erzeugung von Luftblasen in dem Wicklungsbündel verhindert wird, und der Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung wird verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung wird direkt an die Umgebungsluft über den äußeren Umfang des Teiles aus synthetischem Harz abgegeben, dessen Wärmleitfähigkeit hoch ist, und auch über die Stirnseite gegenüber dem Flansch.
  • (5) Die Wärme der Wicklung wird in die Richtung des Flansches in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann.
  • (6) Der Rotor wird durch die in den Rotor integrierten Lüfterflügel wirksam gekühlt.
  • (7) Wie oben beschrieben, werden Stator und Rotor so wirksam gekühlt, daß die Temperatur der eingeschlossenen Luft niedrig ist. Obwohl die Temperatur der eingeschlossenen Luft niedrig ist, wird die Temperatur nahe der Grenze des Wärmewiderstands des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators wird zum Lager über die ringförmige Scheibe und den Lagerkasten übertragen. In diesem Fall wird die Warme von einer ringförmigen Scheibe auf zwei Lager verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird, während die Lagertemperatur durch die Innenluft beeinflußt wird.
Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Der Lagerkasten und die Lager sind innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet. Deshalb ist die Konfiguration des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe mit einem Lagerkasten einen Rahmen des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors. Entsprechend ist die Länge in axialer Richtung gering, so daß die Konfigu­ ration des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselek­ tromotors gestaucht ist. Obwohl die drehbare Scheibe in axialer Richtung des Lagerkasten angeordnet ist, wird sie fast aufge­ nommen von der Länge des Endabschnitts der Wicklung des Stators in axialer Richtung. Deshalb wird die Länge in axialer Richtung nicht wesentlich ausgedehnt.
  • (3) Die Wicklung selbst ist mit dem synthetischen Harz getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, daß die Entstehung von Luftblasen in dem Wicklungs­ bündel verhindert wird, und der Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung wird verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung wird direkt an die Umgebungsluft über den äußeren Umfang des Teiles aus synthetischem Harz abgegeben, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die Stirnseite gegenüber dem Flansch.
  • (5) Die Wärme der Wicklung wird in die Richtung des Flansches in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann.
  • (6) Wie oben beschrieben, werden Stator und Rotor so wirksam gekühlt, daß die Temperatur der eingeschlossenen Luft niedrig ist. Obwohl die Temperatur der eingeschlossenen Luft niedrig ist, wird die Temperatur nahe der Grenze des Wärmewiderstands des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators wird zum Lager über die ringförmige Scheibe und den Lagerkasten übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einer ringförmigen Scheibe auf zwei Lager verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird, während die Lagertemperatur durch die Innenluft beeinflußt wird.
Nach dem dritten Aspekt der Erfindung werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Der Lagerkasten und die Lager sind innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet. Deshalb ist die Konfiguration des offenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe mit einem Lagerkasten einen Rahmen des offenen Typs eines Rotationselektromotors. Entsprechend ist die Länge in axialer Richtung gering, so daß die Konfiguration des offenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht ist. Obwohl die drehbare Scheibe in axialer Richtung des Lagerkasten angeordnet ist, wird sie fast aufgenommen von der Länge des Endabschnitts der Wicklung des Stators in axialer Richtung. Deshalb wird die Länge in axialer Richtung nicht wesentlich ausgedehnt.
  • (3) Die Wicklung selbst ist mit dem synthetischen Harz getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, daß die Entstehung von Luftblasen in dem Wicklungs­ bündel verhindert wird, und der Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung wird verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung wird direkt an die Umgebungsluft über den äußeren Umfang des Teiles aus synthetischem Harz abgegeben, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die Stirnseite gegenüber dem Flansch.
  • (5) Die Wärme der Wicklung wird in die Richtung des Flansches in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann.
  • (6) Die Temperatur des Stators wird nahe der Grenze des Wärmewiderstands des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators wird zum Lager über die ringförmige Scheibe und den Lagerkasten übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einer ringförmigen Scheibe auf zwei Lager verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird.
  • (7) Eine Lüftungsöffnung ist in der Abdeckung ausgebildet, so daß der Rotor über die drehbare Scheibe wirksam gekühlt werden kann.
Nach dem vierten Aspekt der Erfindung werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Der Lagerkasten und die Lager sind innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet. Deshalb ist die Konfiguration dem offenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe und die durch Vergießen integrierte Abdeckung einen Rahmen des offenen Typs eines Rotationselektromotors. Ent­ sprechend ist die Länge in axialer Richtung gering, so daß die Konfiguration des offenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht ist. Obwohl die drehbare Scheibe in axialer Richtung des Lagerkasten angeordnet ist, wird sie fast ausgenommen von der Länge des Endabschnitts der Wicklung des Stators in axialer Richtung. Deshalb wird die Länge in axialer Richtung nicht wesentlich ausgedehnt.
  • (3) Die Wicklung selbst ist mit dem synthetischen Harz getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, daß die Entstehung von Luftblasen in dem Wicklungs­ bündel verhindert wird, und der Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung wird verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung wird direkt an die Umgebungsluft über den äußeren Umfang des Teiles aus synthetischem Harz abge­ geben, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die Stirnseite gegenüber dem Flansch, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann.
  • (5) Die Wärme der Wicklung wird in die Richtung des Flansches in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann
  • (6) Die Temperatur des Stators wird nahe der Grenze des Wärmewiderstands des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators wird zum Lager über die Abdeckung und den Lager­ kasten übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einer Abdeckung auf zwei Lager verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird.
  • (7) Die mit dem Rotor integrierte drehbare Scheibe ist der Umgebungsluft auf der Flanschseite ausgesetzt. Deshalb wird der Rotor wirksam gekühlt.
Nach dem fünften Aspekt der Erfindung werden die ringförmige Scheibe und das Teil aus synthetischem Harz in einem Stück geformt, so daß die Zahl der Teile verringert wird, und die Herstellung und die Struktur kann vereinfacht werden.
Die obigen und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher aus der folgenden Beschrei­ bung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu nehmen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines vollständig geschlossenen Typs eines lüftergekühlten Rotationselektromotors nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Halbabschnitt des Rotationselektromotors gezeigt wird;
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines vollständig geschlossenen Typs eines lüftergekühlten Rotationselektromotors nach der zweiten Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Rotationselektromotors gezeigt wird;
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung eines vollständig geschlossenen Typs eines selbstgekühlten Rotationselektromotors nach der dritten Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Rotationselektromotors gezeigt wird;
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung eines offenen Typs eines Rotationselektromotors der vierten Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Rotationselektromotors gezeigt wird;
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines offenen Typs eines Rotationselektromotors nach der fünften Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Rotationselektromotors gezeigt wird; und
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung eines konventionellen, lüftergekühlten Typs eines Rotationselektromotors, wobei ein Halbabschnitt des Rotationselektromotors gezeigt wird.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nun wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines vollständig geschlossenen Typs eines lüftergekühlten Elektromotors nach einer ersten Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Motors gezeigt wird. Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines voll­ ständig geschlossenen Typs eines lüftergekühlten Elektromotors einer zweiten Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Motors gezeigt wird. Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung eines vollständig geschlossenen Typs eines selbstgekühlten Elektro­ motors nach einer dritten Ausführungsform, wobei ein Halbab­ schnitt des Motors gezeigt wird. Fig. 4 ist eine Schnittdar­ stellung eines offenen Typs eines Rotationselektromotors nach einer vierten Ausführungsform, wobei ein Halbabschnitt des Motors gezeigt wird. Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines offenen Typs eines Elektromotors nach einer fünften Ausführungs­ form, wobei ein Halbabschnitt des Motors gezeigt wird. Gleiche Bezugszeichen werden zur Bezeichnung gleicher Teile in unterschiedlichen Darstellungen benutzt, und redundante Erläuterungen werden hier weggelassen.
In Fig. 1 ist ein Flansch 1a, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, an der äußeren Stirnseite einer ringförmigen Scheibe 1 ausgebildet, und ein zylindrischer Lagerkasten 2 ist ganzheitlich im Achszentrum der ringförmigen Scheibe gebildet. Ein Paar Lager 2a, 2b stehen im Eingriff mit dem Lagerkasten 2, und eine Achse 3 steht im Eingriff mit den Lagern 2a, 2b. Eine drehbare Scheibe 4 ist an der bezüglich der Achse 3 dem Flansch gegenüberliegenden Seite angebracht. Die drehbare Scheibe 4 ist ganzheitlich mit der Leiterschleife 5a eines Rotors 5 mit Eisen­ kern 5b geformt, wobei die Leiterschleife 5a in radialer Rich­ tung außerhalb des Lagerkastens 2 angeordnet ist. Ein Stator 6 ist über einem magnetischen Spalt außerhalb des Rotors ange­ ordnet. Der Stator 6 ist an die feststehende Seite des Elektro­ motors angebracht.
Um die elektrischen Isoliereigenschaften und die Wärmeleit­ fähigkeit zu verbessern, ist Glimmerpulver in ein Teil 7 aus synthetischem Harz eingebracht. Die gesamte Außenfläche des Stators 6 einschließlich der Wicklung 6a und dem Eisenkern 6b ist durch das Teil 7 aus synthetischem Harz geformt. Eine Stirn­ fläche des Teils 7 aus synthetischem Harz auf der Flanschseite ist in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe, und ist durch einer Schraube 1b befestigt. Die Flügel 4a sind an der äußeren Stirnfläche der drehbaren Scheibe 4 vorgesehen und durch eine Lüfterabdeckung 4b eingeschlossen. Eine Achsenabdichtungs­ vorrichtung 8 ist in einem Spalt zwischen der Stirnflächenab­ schnitt 7a mit geringem Durchmesser des Teiles 7 aus synthe­ tischem Harz auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite und der drehbaren Scheibe 4 vorgesehen.
Eine Zuleitung 6c kann ganzheitlich mit dem Teil 7 aus syn­ thetischem Harz geformt sein und aus dem Teil 7 aus synthe­ tischem Harz herausgezogen worden sein. Die Rippen 7r können am äußeren Umfang des Teiles 7 aus synthetischem Harz vorgesehen sein, und eine Labyrinthdichtung kann in der Achsenabdichtungs­ vorrichtung 8 vorgesehen sein.
Unterschiedliche Punkte zwischen der in Fig. 2 veranschau­ lichten zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform werden im Folgenden erläutert. Eine ringförmige Scheibe 21 ist ganzheitlich mit einem Teil 27 aus synthetischem Harz geformt. Die drehbare Scheibe 4 ist getrennt von der Leiterschleife des Rotors 5 gebildet, und abschließend werden sie durch eine Schraube 4x zusammengefügt. Eine Achsenabdichtungsvorrichtung 28 ist in einem Spalt zwischen dem inneren Umfang des Stirnflächen­ abschnitts 7b des Teiles 27 aus synthetischem Harz auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite und der Leiterschleife 5a des Rotors 5 gebildet. Ein Lüfterabdeckung 24b erstreckt sich bis zu einer Position dicht an der ringförmigen Scheibe 21, und Rippen 7r werden durch die Lüfterabdeckung 24b eingeschlossen, so daß die Kühlwirkung verbessert wird.
Entsprechend den ersten und zweiten Ausführungsformen werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Da der Lagerkasten 2, die Lager 2a, 2b und die Achse 3 innerhalb des Rotors 5 in radialer Richtung angeordnet sind, ist die Konfiguration des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe 1 (oder 21) mit dem Lagerkasten 2 einen Rahmen des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors. Deshalb ist die Länge des Rotationselektromotors in axialer Richtung verringert, und die Konfiguration ist gestaucht. Die drehbare Scheibe 4 ist an dem Lagerkasten in axialer Richtung angebracht, jedoch wird die Länge der drehbaren Scheibe 4 im Wesentlichen aufgefangen durch die Länge des Endabschnitts der Wicklung 6a des Stators 6 in axialer Richtung, so daß die Länge sich nicht wesentlich in axialer Richtung ausdehnt. Ferner dient die zwischen drehbarer Scheibe 4 oder der Leiterschleife des Rotors und dem Teil 7 (oder 27) aus synthetischem Harz vorge­ sehene Achsenabdichtungsvorrichtung 8 (oder 28) auch als voll­ ständig geschlossene Struktur. Entsprechend wird im Gegensatz zu der konventionellen Lagerschale nicht ein unnützer Zwischenraum in der axialen Richtung gebildet.
  • (3) Die Wicklung 6a selbst ist mit dem synthetischen Harz 7 (oder 27) getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, das Entstehen von Luftblasen in einem Wicklungs­ bündel zu verhindern, und die Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung 6a ist verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung 6a wird direkt an die Umgebungs­ luft über den äußeren Umfang des Teils 7 (oder 27) aus synthe­ tischem Harz abgeleitet, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die dem Flansch gegenüberliegende Stirnfläche, so daß der Stator 6 wirksam gekühlt wird.
  • (5) Die Wärme der Wicklung 6a wird in Richtung des Flansches 1a in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch 1a durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahme­ fähigkeit generell groß ist, so daß der Stator 6 wirksam gekühlt werden kann
  • (6) Der Rotor wird durch die integrierten Lüfterflügel 4a wirksam gekühlt.
  • (7) Wie oben beschrieben, wird der Stator 6 und der Rotor 5 so wirksam gekühlt, daß die Temperatur der Innenluft genügend niedrig ist. Obwohl die Temperatur der Innenluft niedrig ist, wird die Temperatur dicht an der Wärmewiderstandsgrenze des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators 6 wird zu den Lagern 2a, 2b über die ringförmige Scheibe 1 (oder 21) und den Lagerkasten 2 übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einer ringförmigen Scheibe 1 (oder 21) auf zwei Lager 2a, 2b verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird, während die Lagertemperatur durch die Innenluft niedriger Temperatur beeinflußt wird.
In der in Fig. 3 veranschaulichten dritten Ausführungsform, in der ein selbstgekühlter Typ eines Rotationselektromotors gezeigt wird, ist ein Flansch 1a, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, an der äußeren Stirnseite einer ringförmigen Scheibe 1 ausgebildet, und ein zylindrischer Lagerkasten 2 ist ganzheitlich im Achszentrum der ringförmigen Scheibe gebildet. Ein Paar Lager 2a, 2b stehen im Eingriff mit dem Lagerkasten 2, und eine Achse 3 steht im Eingriff mit den Lagern 2a, 2b. Eine drehbare Scheibe 4 ist an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite angebracht. Die drehbare Scheibe 4 ist ganzheitlich mit der Leiterschleife 5a eines Rotors 5 mit Eisenkern 5b geformt, wobei die Leiterschleife 5a in radialer Richtung außerhalb des Lagerkastens 2 angeordnet ist. Ein Stator 6 ist über einem magnetischen Spalt außerhalb des Rotors angeordnet. Der Stator 6 ist an der feststehende Seite des Elektromotors angebracht.
Um die elektrischen Isoliereigenschaften und die Wärmeleit­ fähigkeit zu verbessern, ist Glimmerpulver in ein Teil 37 aus synthetischem Harz eingebracht. Die gesamte Außenfläche des Stators 6 einschließlich der Wicklung 6a und dem Eisenkern 6b ist durch das Teil 37 aus synthetischem Harz geformt. Eine Stirnfläche des Teils 37 aus synthetischem Harz auf der Flansch­ seite ist in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe, und ist durch einer Schraube 1b befestigt. Die oben beschriebene Struk­ tur ist ähnlich der der ersten Ausführungsform. Die dritte Aus­ führungsform wird dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung 37c, die eine dem Flansch gegenüberliegende Stirnseite des Elek­ tromotors abdeckt, ganzheitlich mit dem Teil 37 aus synthe­ tischem Harz geformt ist.
Entsprechend der dritten Ausführungsform werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Da der Lagerkasten 2, die Lager 2a, 2b und die Achse 3 innerhalb des Rotors 5 in radialer Richtung angeordnet sind, ist die Konfiguration des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe 1 mit dem Lagerkasten 2 einen Rahmen des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors. Deshalb ist die Länge des Rotationselektromotors in axialer Richtung verringert, und die Konfiguration ist gestaucht. Die drehbare Scheibe 4 ist an dem Lagerkasten in axialer Richtung angebracht, jedoch wird die Länge der drehbaren Scheibe 4 im Wesentlichen aufgefangen durch die Länge des Endabschnitts der Wicklung 6a des Stators 6 in axialer Richtung, so daß die Länge sich nicht wesentlich in axialer Richtung ausdehnt.
  • (3) Die Wicklung 6a selbst wird mit dem synthetischen Harz 37 getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, das Entstehen von Luftblasen in einem Wicklungsbündel zu verhindern, und die Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung 6a ist verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung 6a wird direkt an die Umgebungs­ luft über den äußeren Umfang des Teils 37 aus synthetischem Harz abgeleitet, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die dem Flansch gegenüberliegende Stirnfläche, so daß der Stator wirksam gekühlt wird.
  • (5) Die Wärme der Wicklung 6a wird in Richtung des Flansches 1a in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch 1a durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahme­ fähigkeit generell groß ist, so daß der Stator 6 wirksam gekühlt werden kann.
  • (6) Wie oben beschrieben, wird der Stator 6 und der Rotor 5 so wirksam gekühlt, daß die Temperatur der Innenluft genügend niedrig ist. Obwohl die Temperatur der Innenluft niedrig ist, wird die Temperatur dicht an der Wärmewiderstandsgrenze des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators 6 wird zu den Lagern 2a, 2b über die ringförmige Scheibe 1 und den Lager­ kasten 2 übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einer ringförmigen Scheibe 1 auf zwei Lager 2a, 2b verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird, während die Lagertemperatur durch die Innenluft niedriger Temperatur beeinflußt wird.
In der vierten Ausführungsform des in Fig. 4 veranschau­ lichten offenen Typs eines Rotationselektromotors wird ein Abschnitt ähnlich dem der dritten Ausführungsform unten erläutert. Ein Flansch 1a, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, ist an der äußeren Stirnseite einer ringförmigen Scheibe 1 ausgebildet. Ein zylindrischer Lagerkasten 2 ist ganzheitlich im Achszentrum der ringförmigen Scheibe 1 gebildet. Ein Paar Lager 2a, 2b sind in dem Lagerkasten 2 eingepaßt, und eine Achse 3 steht im Eingriff mit den Lagern 2a, 2b. Eine drehbare Scheibe 4 ist an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite angebracht. Die drehbare Scheibe 4 ist ganzheitlich mit der Leiterschleife 5a eines Rotors 5 geformt, der in radialer Richtung außerhalb des Lagerkastens angeordnet ist. Ein Stator 6 ist über einem magnetischen Spalt außerhalb des Rotors angeordnet. Der Stator 6 ist an der feststehende Seite des Elektromotors angebracht.
Um die elektrischen Isoliereigenschaften und die Wärmeleit­ fähigkeit zu verbessern, ist Glimmerpulver in ein Teil 47 aus synthetischem Harz eingebracht. Die gesamte Außenfläche des Stators 6 einschließlich der Wicklung 6a und dem Eisenkern 6b ist durch das Teil 47 aus synthetischem Harz geformt. Eine Stirnfläche des Teils 47 aus synthetischem Harz auf der Flansch­ seite ist in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe, und ist durch einer Schraube 1b befestigt. Eine Abdeckung 47c, die eine dem Flansch gegenüberliegende Stirnseite des Elektromotors abdeckt, ist ganzheitlich mit dem Teil 47 aus synthetischem Harz geformt.
Die vierte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Lüftungsöffnung 47h in der Abdeckung 47c geöffnet ist, so daß ein offener Typ eines Rotationselektromotors vorgesehen wird. Eine Achsenabdichtungsvorrichtung 48 kann zwischen dem Endabschnitt des Rotors 5 und dem Teil 47 aus synthetischem Harz auf der Seite der Abdeckung 47c gebildet sein.
Entsprechend der vierten Ausführungsform werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Da der Lagerkasten 2, die Lager 2a, 2b und die Achse 3 innerhalb des Rotors 5 in radialer Richtung angeordnet sind, ist die Konfiguration des offenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe 1 mit dem Lagerkasten 2 einen Rahmen des offenen Typs eines Rotationselektromotors. Deshalb ist die Länge des Rota­ tionselektromotors in axialer Richtung verringert, und die Kon­ figuration ist gestaucht. Die drehbare Scheibe 4 ist an dem Lagerkasten in axialer Richtung angebracht, jedoch wird die Länge der drehbaren Scheibe 4 im Wesentlichen aufgefangen durch die Länge des Endabschnitts der Wicklung 6a des Stators 6 in axialer Richtung, so daß die Länge sich nicht wesentlich in axialer Richtung ausdehnt.
  • (3) Die Wicklung 6a selbst wird mit dem synthetischen Harz 47 getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, das Entstehen von Luftblasen in einem Wicklungsbündel zu verhindern, und die Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung 6a ist verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung 6a wird direkt an die Umgebungs­ luft über den äußeren Umfang des Teils 47 aus synthetischem Harz abgeleitet, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die dem Flansch gegenüberliegende Stirnfläche, so daß der Stator wirksam gekühlt wird.
  • (5) Die Wärme der Wicklung 6a wird in Richtung des Flansches 1a in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch 1a durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahme­ fähigkeit generell groß ist, so daß der Stator 6 wirksam gekühlt werden kann.
  • (6) In diesem Apparat wird die Temperatur dicht an der Wärmewiderstandsgrenze des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators 6 wird zu den Lagern 2a, 2b über die ringförmige Scheibe 1 und den Lagerkasten 2 übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einer ringförmigen Scheibe 1 auf zwei Lager 2a, 2b verteilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird.
  • (7) Die Lüftungsöffnung ist offen in der Abdeckung 47c Deshalb kann der Rotor wirksam über die drehbare Scheibe gekühlt werden.
In Fig. 5, die einen offenen Typ eines Rotationsmotors einer fünften Ausführungsform zeigt, ist ein Flansch 1a, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, an der äußeren Stirnseite einer ringförmigen Scheibe 51 ausgebildet. Ein Teil 57 aus synthe­ tischem Harz mit hoher elektrischen Isoliereigenschaft und Wärmeleitfähigkeit umformt den äußeren Umfang des Stators 6 einschließlich der Wicklung 6a und dem Eisenkern 6b. Das Teil 57 aus synthetischem Harz ist in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe 51 an der Stirnfläche auf der Flanschseite. Eine Abdeckung 57c, die die Stirnfläche auf der Flanschseite abdeckt, ein im axialen Zentrum der Abdeckung 57c gelegener zylindrischer Lagerkasten 52, in den ein Paar Lager 2a, 2b eingepaßt sind, und ein Teil 57 aus synthetischem Harz sind ganzheitlich gebildet. Die Achse 3 steht im Eingriff mit den Lagern 2a, 2b, und ein Ende der Achse 3 ragt auf der Flanschseite hervor. Eine drehbare Scheibe 54 ist an der Achse 3 auf der Flanschseite angebracht. Der in radialer Richtung außerhalb des Lagerkastens 52 ange­ ordnete Rotor 5 bildet mit der drehbare Scheibe 54 eine Einheit. Ein Stator 6 ist über einem magnetischen Spalt außerhalb des Rotors 5 angeordnet. Eine Achsenabdichtungsvorrichtung 58 kann zwischen einem Ende des Rotors und dem Teil 57 aus synthetischem Harz auf der Seite der ringförmigen Scheibe 51 vorgesehen werden.
Entsprechend der fünften Ausführungsform werden die folgenden Vorteile vorgesehen:
  • (1) Da der Lagerkasten 52 und die Lager 2a, 2b innerhalb des Rotors 5 in radialer Richtung angeordnet sind, ist die Konfigu­ ration des offenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht.
  • (2) Anstelle von zwei Lagerschalen bildet eine ringförmige Scheibe 51 und eine Abdeckung 57c, die ganzheitlich geformt sind, einen Rahmen des offenen Typs eines Rotationselektro­ motors. Deshalb ist die Länge des Rotationselektromotors in axialer Richtung verringert, und die Konfiguration ist gestaucht. Die drehbare Scheibe 54 ist an dem Lagerkasten 52 in axialer Richtung angebracht, jedoch wird die Länge der drehbaren Scheibe 54 im Wesentlichen aufgefangen durch die Länge des End­ abschnitts der Wicklung 6a des Stators 6 in axialer Richtung, so daß die Länge sich nicht wesentlich in axialer Richtung aus­ dehnt.
  • (3) Die Wicklung 6a selbst wird mit dem synthetischen Harz 57 getränkt, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. Deshalb ist es möglich, das Entstehen von Luftblasen in einem Wicklungsbündel zu verhindern, und die Wärmeübertragungskoeffizient der Wicklung 6a ist verbessert.
  • (4) Die Wärme der Wicklung 6a wird direkt an die Umgebungs­ luft über den äußeren Umfang des Teils 57 aus synthetischem Harz abgeleitet, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, und auch über die dem Flansch gegenüberliegende Stirnfläche, so daß der Stator wirksam gekühlt wird.
  • (5) Die Wärme der Wicklung 6a wird in Richtung des Flansches 1a in solcher Weise abgegeben, daß die Wärme über den Flansch 1a durch die Gegenmaschine aufgenommen wird, deren Wärmeaufnahme­ fähigkeit generell groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann.
  • (6) In diesem Apparat wird die Temperatur dicht an der Wärme­ widerstandsgrenze des Isoliermaterials entworfen, und die Wärme des Stators 6 wird zu den Lagern 2a, 2b über die Abdeckung 57c und den Lagerkasten 52 übertragen. In diesem Fall wird die Wärme von einem Stück der Abdeckung 57c auf die zwei Lager 2a, 2b ver­ teilt, so daß die Temperatur jedes Lagers merklich erniedrigt wird.
  • (7) Eine drehbare Scheibe 54, die mit dem Rotor 5 eine Einheit bildet, ist der Umgebungsluft auf der Flanschseite ausgesetzt. Deshalb wird der Rotor 5 wirksam durch die drehbare Scheibe gekühlt.
Entsprechend dem Rotationselektromotor des ersten Aspektes der Erfindung werden die Lager und anderes innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet, und der Rahmen des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors besteht aus einer ringförmigen Scheibe. Deshalb kann die Länge in axialer Richtung gekürzt werden, und die Konfiguration des Rotations­ elektromotors kann gestaucht werden. Ferner dient die Achsenab­ dichtungsvorrichtung auch als vollständig geschlossene Struktur auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite, so daß ein unnützer Zwischenraum in axialer Richtung vermieden werden kann, und die Konfiguration des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors gestaucht werden kann. Im konventionellen Beispiel ist das Stauchungsverhältnis auf 40% begrenzt, wobei das Stauchungsverhältnis definiert ist als das Verhältnis von A zu B, und A ist ein Verhältnis [axiale Länge]/[Durchmesser] des Rotationselektromotors, und B ist ein Verhältnis [axiale Länge]/[Durchmesser] eines Standard-Allzweckrotationselektro­ motors. Jedoch ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, ein Stauchungsverhältnis von 20% zu erreichen. Da die Wicklung mit dem synthetischen Harz getränkt ist, ist die Wärmeleit­ fähigkeit hoch, der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit der Wicklung selbst ist verbessert, und die Wärme wird direkt an die Umgebungsluft abgegeben über den äußeren Umfang des Teils aus synthetischem Harz, und auch über die Stirnfläche an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite. Ferner wird die Wärme in Richtung zum Flansch abgegeben, und die Wärme wird von der Gegenmaschine aufgenommen, deren Wärmeaufnahmefähigkeit all­ gemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann. Der Rotor wird wirksam durch die vorgesehenen, integrierten Lüfterflügel gekühlt. Da sowohl Stator als auch Rotor wirksam gekühlt werden, ist die Temperatur der Innenluft niedrig, und die von einem Stück ringförmiger Scheibe abgegebene Wärme wird auf zwei Stück Lager verteilt. Deshalb wird die Lagertemperatur merklich verringert und ist von der Innenluft niedriger Temperatur beeinflußt.
Entsprechend dem Rotationselektromotor des zweiten Aspektes der Erfindung werden die Lager und anderes innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet, und der Rahmen des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors besteht aus einer ringförmigen Scheibe. Deshalb kann die Länge in axialer Richtung gekürzt werden, und die Konfiguration des Rotations­ elektromotors kann gestaucht werden. Da die Wicklung mit dem synthetischen Harz getränkt ist, ist die Wärmeleitfähigkeit hoch, der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit der Wicklung selbst ist verbessert, und die Wärme wird direkt an die Umgebungsluft abgegeben über den äußeren Umfang des Teils aus synthetischem Harz, und auch über die Stirnfläche an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite. Ferner wird die Wärme in Richtung zum Flansch abgegeben, und die Wärme wird von der Gegenmaschine aufgenommen, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann. Die von einem Stück ringförmiger Scheibe abgegebene Wärme wird auf zwei Stück Lager verteilt. Deshalb wird die Lagertemperatur merklich verringert und wird von der Innenluft niedriger Temperatur beeinflußt.
Entsprechend dem Rotationselektromotor des dritten Aspektes der Erfindung werden die Lager und anderes innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet, und der Rahmen des vollständig geschlossenen Typs eines Rotationselektromotors besteht aus einer ringförmigen Scheibe. Deshalb kann die Länge in axialer Richtung gekürzt werden, und die Konfiguration des vollständig geschlossenen Rotationselektromotors kann gestaucht werden. Da die Wicklung mit dem synthetischen Harz getränkt ist, ist die Wärmeleitfähigkeit hoch, der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit der Wicklung selbst ist verbessert, und die Wärme wird direkt an die Umgebungsluft abgegeben über den äußeren Umfang des Teils aus synthetischem Harz, und auch über die Stirnfläche an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite. Ferner wird die Wärme in Richtung zum Flansch abgegeben, und die Wärme wird von der Gegenmaschine aufgenommen, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann. Die von einem Stück ringförmiger Scheibe abgegebene Wärme wird auf zwei Stück Lager verteilt. Deshalb wird die Lagertemperatur merklich verringert und ist von der Innenluft niedriger Temperatur beeinflußt. Da die Lüftungsöffnung offen ist, wird ferner der Rotor wirksam über die drehbare Scheibe gekühlt, und ferner wird der Rotor wirksam gekühlt.
Entsprechend dem Rotationselektromotor des vierten Aspektes der Erfindung werden die Lager und anderes innerhalb des Rotors in radialer Richtung angeordnet, und der Rahmen des offenen Typs eines Rotationselektromotors besteht aus einer ringförmigen Scheibe und einer durch Spritzguß integrierten Abdeckung. Deshalb kann die Länge in axialer Richtung gekürzt werden, und die Konfiguration des offenen Typs eines Rotationselektromotors kann gestaucht werden. Da die Wicklung mit dem synthetischen Harz getränkt ist, ist die Wärmeleitfähigkeit hoch, der Koeffi­ zient der Wärmeleitfähigkeit der Wicklung selbst ist verbessert, und die Wärme wird direkt an die Umgebungsluft abgegeben über den äußeren Umfang des Teils aus synthetischem Harz, und auch über die Stirnfläche an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite. Ferner wird die Wärme in Richtung zum Flansch abgegeben, und die Wärme wird von der Gegenmaschine aufgenommen, deren Wärmeaufnahmefähigkeit allgemein groß ist, so daß der Stator wirksam gekühlt werden kann. Die von einem Stück ringförmiger Scheibe abgegebene Wärme wird auf zwei Stück Lager verteilt. Deshalb wird die Lagertemperatur merklich verringert. Da die drehbare Scheibe der Umgebungstemperatur auf der Flanschseite ausgesetzt ist, kann der Rotor wirksam gekühlt werden.
Entsprechend dem fünften Aspekt der Erfindung sind die ringförmige Scheibe und das Teil aus synthetischem Harz als Ganzes geformt, so daß die Zahl der Teile verringert werden kann. Deshalb kann die Herstellung und die Struktur vereinfacht werden.
Die vorstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung vorgestellt. Sie ist nicht beabsichtigt, erschöp­ fend zu sein, oder die Erfindung auf die genaue, offengelegte Form zu begrenzen, und Modifikationen und Veränderungen sind im Licht der oben gegebenen Erläuterungen möglich oder können aus der Praxis der Erfindung erworben werden. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Erfindung und seine praktische Anwendung zu beschreiben, um einen in der Technik Geübten zu befähigen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen wie für den speziellen, betrachteten Gebrauch passend zu nutzen. Es ist beabsichtigt, daß der Bereich der Erfindung durch die hier angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (7)

1. Rotationselektromotor, enthaltend:
eine ringförmige Scheibe;
einen Flansch, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, wobei der Flansch an der äußeren Stirnfläche der ringförmigen Scheibe geformt ist;
ein Paar Lager;
eine Achse, die in die Lager eingreift;
einen zylindrischer Lagerkasten, der in einem Stück in der Achse der ringförmigen Scheibe ausgebildet ist, und mit dem Lagerpaar im Eingriff steht;
eine drehbare Scheibe, die an der Achse an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite angebracht ist, wobei ein Ende der Achse auf der Flanschseite herausragt;
einen Rotor, der als ein Stück mit der drehbaren Scheibe gebildet ist, und der in radialer Richtung an der Außenseite des Lagerkastens angeordnet ist;
einen Stator mit Wicklung und Eisenkern, der an einer feststehenden Seite des Elektromotors angebracht ist, und der über einem magnetischen Spalt an der Außenseite des Rotors angeordnet ist; und
ein Teil aus synthetischem Harz mit einer elektrischen Iso­ liereigenschaft und Wärmeleitfähigkeit, das auf dem gesamten Umfang des Stators einschließlich der Wicklung und des Eisen­ kerns geformt ist, so daß das Teil aus synthetischem Harz in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe an einer Seitenfläche des Flansches steht.
2. Rotationselektromotor nach Anspruch 1, ferner enthaltend Lüfterflügel, die an einer äußeren Stirnfläche der drehbaren Scheibe gebildet sind, eine Lüfterabdeckung zum Abdecken der Lüfterflügel, und eine Achsenabdichtungsvorrichtung, die in einen Spalt zwischen einem Abschnitt des Teils aus synthetischem Harz auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite, der von einem Teil der Stirnfläche mit geringem Durchmesser bis zu einem Teil des inneren Umfangs reicht, und einem von der drehbaren Scheibe und einer Leiterschleife des Rotors gebildet wird, so daß ein vollständig geschlossener Typ eines lüftergekühlten Elektro­ motors vorgesehen wird.
3. Rotationselektromotor nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine Abdeckung, die eine Stirnfläche des Elektromotors an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite einschließt, und die in einem Stück mit dem Teil aus synthetischem Harz geformt ist, so daß ein vollständig geschlossener Typ eines lüftergekühlten Elektromotors vorgesehen wird.
4. Rotationselektromotor nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine Abdeckung, die eine Stirnfläche des Elektromotors an der dem Flansch gegenüberliegenden Seite einschließt, und die in einem Stück mit dem Teil aus synthetischem Harz geformt ist, so daß eine Lüftungsöffnung in der Abdeckung gebildet wird, um einen offenen Typ eines Elektromotors vorzusehen.
5. Rotationselektromotor, enthaltend:
eine ringförmige Scheibe;
einen Flansch, an den eine Gegenmaschine angebracht ist, wobei der Flansch an der äußeren Stirnfläche der ringförmigen Scheibe geformt ist;
einen Stator mit Wicklung und Eisenkern;
ein Teil aus synthetischem Harz mit einer elektrischen Iso­ liereigenschaft und Wärmeleitfähigkeit, das auf dem gesamten Umfang des Stators einschließlich der Wicklung und des Eisen­ kerns geformt ist, wobei das Teil aus synthetischem Harz in engem Kontakt mit der ringförmigen Scheibe an einer Seitenfläche des Flansches steht;
eine Abdeckung, die eine dem Flansch gegenüberliegende Stirnfläche des Elektromotors abdeckt;
ein Paar Lager;
eine Achse, die in das Lagerpaar eingreift;
einen zylindrischen Lagerkasten, der in das Lagerpaar eingreift und in der Achse der Abdeckung angeordnet ist, wobei die Abdeckung und der zylindrische Lagerkasten in einem Stück mit dem Teil aus synthetischem Harz geformt ist;
eine drehbare Scheibe, die an der Achse angebracht ist, deren Ende auf der Flanschseite herausragt, wobei die drehbare Scheibe an der Flanschseite der Achse angeordnet ist;
einen Rotor, der in radialer Richtung an der Außenseite des Lagerkastens angeordnet ist, und der als ein Stück mit der drehbaren Scheibe gebildet ist; und
einen Stator, der über einem magnetischen Spalt an der Außenseite des Rotors angebracht ist, so daß ein offener Typ eines Elektromotors vorgesehen wird.
6. Rotationselektromotor nach Anspruch 1, wobei die ring­ förmige Scheibe und das Teil aus synthetischem Harz in einem Stück geformt sind.
7. Rotationselektromotor nach Anspruch 5, wobei die ring­ förmige Scheibe und das Teil aus synthetischem Harz in einem Stück geformt sind.
DE19509835A 1994-03-17 1995-03-17 Rotationselektromotor Withdrawn DE19509835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4625794A JPH07298536A (ja) 1994-03-03 1994-03-17 回転電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509835A1 true DE19509835A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=12742149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509835A Withdrawn DE19509835A1 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Rotationselektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5783888A (de)
KR (1) KR950035000A (de)
CN (1) CN1115918A (de)
DE (1) DE19509835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311818A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Minebea Co., Ltd. Elektromotor
DE10311817A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802113U1 (de) * 1998-02-07 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
JPH11356022A (ja) * 1998-06-03 1999-12-24 Mitsubishi Electric Corp モールドモータ
JP3318531B2 (ja) * 1998-08-04 2002-08-26 ミネベア株式会社 回転電機及びその軸受構造
DE29821564U1 (de) * 1998-12-02 2000-07-13 Impella Cardiotech Ag Fluidgekühlter Elektromotor mit hoher Leistungsdichte
US6501616B1 (en) 1999-07-29 2002-12-31 Encap Motor Corporation Hard disc drive with base incorporating a spindle motor stator
US6362554B1 (en) 1999-07-29 2002-03-26 Encap Motor Corporation Stator assembly
US6617721B1 (en) 1999-07-29 2003-09-09 Encap Motor Corporation High speed spindle motor
US6753628B1 (en) * 1999-07-29 2004-06-22 Encap Motor Corporation High speed spindle motor for disc drive
US6437464B1 (en) 1999-07-29 2002-08-20 Encap Motor Corporation Motor and disc assembly for computer hard drive
US6300695B1 (en) 1999-07-29 2001-10-09 Encap Motor Corporation High speed spindle motor with hydrodynamic bearings
AU2580301A (en) * 1999-12-17 2001-06-25 Encap Motor Corporation Spindle motor with encapsulated stator and method of making same
JP2002010609A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dcファンモータおよびその製造方法
DE10047592A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Siemens Ag Lüftervorrichtung mit elektromagnetischer Kupplung
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US20020089240A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
US6892439B1 (en) 2001-02-01 2005-05-17 Encap Motor Corporation Motor with stator made from linear core preform
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
US7036207B2 (en) 2001-03-02 2006-05-02 Encap Motor Corporation Stator assembly made from a plurality of toroidal core segments and motor using same
JP4164262B2 (ja) * 2001-12-07 2008-10-15 日立工機株式会社 電動工具及びその絶縁方法
FI116789B (fi) * 2002-04-17 2006-02-28 Kone Corp Litteän hissimoottorin staattorin kiinnitys
AU2003293467B2 (en) * 2002-12-13 2007-12-20 Black & Decker Inc. A stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
GB2418544B (en) * 2002-12-13 2006-08-30 Black & Decker Inc A stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
US7012346B2 (en) * 2003-03-07 2006-03-14 Resmed Limited Low profile d.c. brushless motor for an impeller mechanism or the like
US20050023912A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 A.O. Smith Corporation Electric motor for hydromassage bathtubs
WO2007010640A1 (ja) * 2005-07-20 2007-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ツインロータ型モータ
KR100663641B1 (ko) * 2006-04-06 2007-01-05 주식회사 아모텍 일체형 스테이터의 제조방법, 이를 이용한 레이디얼코어타입 더블 로터 방식의 비엘디씨 모터 및 그의제조방법
US20080200750A1 (en) * 2006-11-17 2008-08-21 Natalie James Polymer encapsulation for medical device
KR100803127B1 (ko) * 2006-12-06 2008-02-14 엘지전자 주식회사 모터 전원장치 및 이를 포함하는 모터
JP5064992B2 (ja) * 2007-12-13 2012-10-31 アスモ株式会社 ブラシレスモータ及びその製造方法
JP2009278751A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Kokusan Denki Co Ltd スタータジェネレータ
DE102008042552A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Stellungsregler
CN101764446B (zh) * 2008-12-24 2013-06-12 德昌电机(深圳)有限公司 电机定子及其制造方法
JP2011139555A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Hitachi Ltd モータ、及びその製造方法
US8093770B1 (en) 2010-09-15 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Electric motor with liquid-cooled end windings
CN102545460B (zh) * 2010-12-29 2015-10-07 日本电产高科电机控股公司 模塑电机
US9488506B2 (en) 2012-09-26 2016-11-08 Minebea Co., Ltd. Resolver
ITBO20130272A1 (it) * 2013-05-29 2014-11-30 Spal Automotive Srl Macchina elettrica, ventola, ventilatore.
DE102015207865A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische Maschine
CN204732978U (zh) * 2015-06-23 2015-10-28 中山大洋电机股份有限公司 一种外转子电机
EP3364524A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische rotierende maschine
CN107919766A (zh) * 2017-12-18 2018-04-17 广东威灵电机制造有限公司 风机组件及家用电器
DE102018124225A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenaktor für eine Kupplung und entsprechende Kupplung
DE102018124224A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktor und Stator dafür

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721577A (en) * 1951-11-17 1955-01-05 August Mittelsten Scheid Improvements in or relating to electric motor shaft arrangements
DE1067113B (de) * 1959-10-15
FR1278714A (fr) * 1960-11-03 1961-12-15 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux machines électriques tournantes
DE1867072U (de) * 1960-12-23 1963-02-14 Loher & Soehne G M B H Elektrische maschine.
DE1885242U (de) * 1962-01-03 1964-01-02 Ind Onderneming W H Braskamp N Elektromotor kleiner leistung.
DE1966275U (de) * 1964-04-11 1967-08-17 Siemens Ag Elektrische maschine mit klauenpollaeufer, insbesondere zuglichtgenerator.
DE1613357A1 (de) * 1966-12-07 1970-12-03 Rotron Mfg Co Elektromotor
GB1468808A (en) * 1974-07-24 1977-03-30 Prestcold Ltd Refrigeration compressor units
EP0001222A1 (de) * 1977-08-31 1979-04-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Elektrisch betriebener Ölbrennermotor
DE2102679C2 (de) * 1971-01-21 1982-12-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
DE3207385A1 (de) * 1981-11-06 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehstromgenerator fuer das bordnetz eines fahrzeuges
DE8711050U1 (de) * 1986-08-26 1987-10-22 S.I.S.M.E. S.P.A. Societa Italiana Statori Motori Elettrici, Olgiate Comasco, Como, It
DE3617989A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Mulfingen Elektrobau Ebm Asymmetrischer elektromotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71477A1 (de) * 1974-12-13 1975-06-17
US4015154A (en) * 1974-12-23 1977-03-29 Sony Corporation Motor and method for making same
US4496866A (en) * 1981-01-17 1985-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Submersible electric motor and method of manufacturing the same
JPS57189246U (de) * 1981-05-26 1982-12-01
JPS6091836A (ja) * 1983-10-20 1985-05-23 Mitsubishi Electric Corp 水中モ−トル
JP2539053B2 (ja) * 1989-09-25 1996-10-02 三菱電機株式会社 回転電機の製造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067113B (de) * 1959-10-15
GB721577A (en) * 1951-11-17 1955-01-05 August Mittelsten Scheid Improvements in or relating to electric motor shaft arrangements
FR1278714A (fr) * 1960-11-03 1961-12-15 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux machines électriques tournantes
DE1867072U (de) * 1960-12-23 1963-02-14 Loher & Soehne G M B H Elektrische maschine.
DE1885242U (de) * 1962-01-03 1964-01-02 Ind Onderneming W H Braskamp N Elektromotor kleiner leistung.
DE1966275U (de) * 1964-04-11 1967-08-17 Siemens Ag Elektrische maschine mit klauenpollaeufer, insbesondere zuglichtgenerator.
DE1613357A1 (de) * 1966-12-07 1970-12-03 Rotron Mfg Co Elektromotor
DE2102679C2 (de) * 1971-01-21 1982-12-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
GB1468808A (en) * 1974-07-24 1977-03-30 Prestcold Ltd Refrigeration compressor units
EP0001222A1 (de) * 1977-08-31 1979-04-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Elektrisch betriebener Ölbrennermotor
DE3207385A1 (de) * 1981-11-06 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehstromgenerator fuer das bordnetz eines fahrzeuges
DE3617989A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Mulfingen Elektrobau Ebm Asymmetrischer elektromotor
DE8711050U1 (de) * 1986-08-26 1987-10-22 S.I.S.M.E. S.P.A. Societa Italiana Statori Motori Elettrici, Olgiate Comasco, Como, It

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Erwärmung bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei Drehstrom-Asynchron-Motoren, Siemens-Schuckertwerke AG, Technische Berichte MIV Nr.2, Febr. 1951, S.11-17 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311818A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Minebea Co., Ltd. Elektromotor
DE10311817A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1115918A (zh) 1996-01-31
US5783888A (en) 1998-07-21
KR950035000A (ko) 1995-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509835A1 (de) Rotationselektromotor
DE69917138T2 (de) Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem
DE839225C (de) Fuer verschiedene Schutzarten umbaubare dynamoelektrische Maschine
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
EP0860930A2 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE3438747A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE4231921C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE19648455A1 (de) Gekapselter Fahrmotor für elektrisches Schienenfahrzeug
US4209722A (en) Die cast rotor with cast-in-place oil return member
DE10261434A1 (de) Isolierter Statorkern mit Befestigungsmerkmalen
DE102018001015A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102017111270A1 (de) Permanentmagnetgleichstrommotor und diesen verwendendes Heiz,-Ventilations- und Klimasystem
DE2236162A1 (de) Waermeabfuhrsystem fuer dynamoelektrische maschinen
DE102015108957A1 (de) Motor und Aktuator
DE1538817A1 (de) Kuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE2233860A1 (de) Luftgekuehlte rotierende wechselstrommaschine
DE102019206894B4 (de) Elektromaschine
DE3442348C2 (de)
DE1964889C2 (de) Anordnung zum Zurückführen entweichender Schmiermittel bei einem Elektromotor
EP1420502B1 (de) Elektromotor
DE4028464A1 (de) Drehstromgenerator
DE520471C (de) Schutz- und Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen, bei der eine mit Radialnuten versehene, am Rotor befestigte und ueberall gleich dicke Schirmplatte vorgesehen ist, die als Ventilator wirkt
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE3933067C2 (de)
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee