DE19509092C2 - Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage - Google Patents

Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage

Info

Publication number
DE19509092C2
DE19509092C2 DE19509092A DE19509092A DE19509092C2 DE 19509092 C2 DE19509092 C2 DE 19509092C2 DE 19509092 A DE19509092 A DE 19509092A DE 19509092 A DE19509092 A DE 19509092A DE 19509092 C2 DE19509092 C2 DE 19509092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central unit
signal
leisure
leisure device
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19509092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509092A1 (de
Inventor
Norbert Schaaf Herr
Bernd Scherer Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE19509092A priority Critical patent/DE19509092C2/de
Publication of DE19509092A1 publication Critical patent/DE19509092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509092C2 publication Critical patent/DE19509092C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0216Alarm cancellation after generation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1012Zone surveillance means, e.g. parking lots, truck depots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/0005Life-saving in water by means of alarm devices for persons falling into the water, e.g. by signalling, by controlling the propulsion or manoeuvring means of the boat
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/304Boats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung und Überwachung der Anwesenheit eines mobilen Freizeitgerätes im Sende- und Empfangsbe­ reich einer Zentraleinheit einer Überwachungsanlage. Sie wird beispielhaft anhand der Überwachung von Schiffen in einem Hafen beschrieben.
In einem Hafen, beispielsweise in einem Yachthafen, liegen oftmals viele hunderte von Schiffen, die an den Stegen über oftmals viele hunderte von Metern verteilt an der Leine liegen. In jedem Hafen ist ein zuständiger Hafenmeister für die Registrierung dieser Schiffe zu­ ständig. Der Hafenmeister ist auch für die Erhebung der Liegegebühren verantwortlich. Bei einer solchen Viel­ zahl von Schiffen kann dieser Hafenmeister selbstver­ ständlich nicht definitiv wissen, welches Schiff nun gera­ de am Liegeplatz liegt, ausgelaufen ist oder ob unbefug­ te Personen an dem einen oder anderen Schiff Manipu­ lationen vornehmen mit dem Ziele, in das Schiffsinnere einzubrechen und von dort zum Teil sehr kostspielige Inneneinrichtungsgegenstände zu entwenden, oder um das ganze Schiff zu entwenden.
Es gibt bereits aus der Praxis bekannte Systeme, bei denen im Verwaltungsgebäude des Hafens beim Hafen­ meister eine Zentraleinheit sitzt, die drahtlos Funksi­ gnale von mobilen Einheiten empfängt, die sich jeweils auf den Schiffen befinden. Wird in das Schiff nun einge­ brochen, dann wird ein Meldesignal ausgelöst, das dann zu einem Alarm in der Zentraleinheit führt, wenn das Überwachungssystem vom Betreiber scharfgeschaltet worden ist. Das eigentliche Problem bei diesen Anlagen ist, daß es der Schiffsbetreiber oftmals aus Bequemlich­ keit unterläßt, sein Schiff in das Überwachungssystem einzuloggen. Hierfür muß nämlich der Schiffsbetreiber von seinem Schiff zunächst zum Hafenmeister und sich bzw. sein Schiff über eine Tastatur oder auch drahtlos über ein Terminal in das System eingeben. Wenn das Schiff nun mehrere hundert Meter von der Hafenmeisterei entfernt liegt und der Schiffsbetreiber den Hafen verlassen möchte, ohne daß sein Weg zwangsläufig an der Hafenmeisterei vorbeiführt, so wird - wie es sich in der Praxis gezeigt hat - aus Nachlässigkeit die Überwachung eben nicht aktiviert.
Aus der US A-4,952,913 ist ein Personenüberwachungssystem bekannt geworden, bei dem ein mobiler Sender der zu überwachenden Person angeheftet wird. Der Sender strahlt Funksignale ab, welche von einem Empfänger empfangen und ausgewertet werden. Entfernt sich die Person unbefugterweise aus dem Empfangsbereich des Empfängers, wird ein Alarm ausgelöst.
Ein weiteres Personenüberwachungssystem ist aus der US-A-4,837,568 bekannt geworden. Dieses unterscheidet sich nicht wesentlich von dem vorbeschriebenen System. Einen Hinweis allerdings zur Anwendung des einen oder anderen Systems zur Überwachung von mobilen Freizeitgeräten findet sich in keiner der beiden Druckschriften.
Problematisch ist die Sicherheit des Systems, da die Funkstrecke vom Sender zum Empfänger gestört sein kann, d. h. also, daß die Überwachung nicht mit hoher Sicherheit erfolgt, wenn nicht ein großer Aufwand betrieben wird.
Aus der DE 42 19 678 A1 ist bereits ein Verfahren zur Sicherung von Personen oder Gegen­ ständen bekannt geworden, bei dem bei einer unerlaubten Annäherung oder Entfernung von Personen oder Gegenständen ein Warnsignal ausgelöst wird. Bei einer möglichen Ausgestal­ tung dieses Verfahrens wird aus dem Empfangssignal ein die Entfernung zwischen dem Sender und dem Empfänger repräsentierendes Entfernungssignal ermittelt und mit einem voreinstellba­ ren Sollwert, verglichen und durch eine positive oder eine negative Abweichung vom Sollwert ein Warnsignal ausgelöst.
Vor diesem aufgezeigten Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. ein System anzugeben, mittels dessen Hilfe die Anwesenheit eines Freizeitgerätes an einem Abstell- bzw. Liegeplatz mit großer Sicherheit zu überwachen ist. Die Lösung der angegebenen Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 6. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Hinsichtlich des Überwachungssystems zur Durch­ führung des vorstehend erläuterten Verfahrens wird vorgeschlagen - wobei davon ausgegangen wird, daß das System über eine stationäre Zentraleinheit und eine Anzahl von mobilen Einheiten, von denen sich jede ein­ zelne an Bord eines jeweils zu überwachenden Schiffes befindet und welche die das Identifizierungssignal er­ zeugenden Geräte bilden, verfügt - daß die Zentralein­ heit ein Sendeteil, und ein auf die Sendefrequenzen der mo­ bilen Einheiten abgestimmtes Empfangsteil aufweist, welches das Identifizierungssignal vom Gerät an Bord des zu über­ wachenden Schiffes empfängt, es in seiner Feld­ stärke analysiert und den anfänglich ermittelten Maxi­ malwert in einem Speicher ablegt. Fährt also das Schiff in den Empfangsbereich der stationären Zentraleinheit hinein und wird am Steg festgemacht, wird das von die­ sem Schiff dann abgesendete Identifizierungssignal in seiner Feldstärke analysiert und als Referenzwert abge­ speichert. Weiterhin weist die Zentraleinheit die Aus­ werte- und Anzeigeeinheit auf, die gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform den laufend ermittelten Wert für die Feldstärke des empfangenen Identifizierungssigna­ les vergleicht mit dem abgespeicherten, anfänglich er­ mittelten und im Speicher abgelegten Wert (Referenz­ wert) und die im Falle des Feststellens eines Abfallens der laufend ermittelten Feldstärke um einen vorgebba­ ren Betrag von der anfänglich registrierten Feldstärke (Referenzwert), bereinigt um einen die Umwelt- und Störeinflüsse repräsentierenden Wert, eine optische und/oder akustische Anzeige generiert. Durch die be­ schriebenen Maßnahmen werden Kompensationen von Stör- und Umwelteinflüssen vorgenommen, um die Si­ cherheit der Aussage im Falle der Auslösung eines Alarmsignals, daß das Schiff unbefugt entwendet wor­ den ist, noch zu erhöhen. Die mobilen Einheiten dieses Überwachungssystems unterscheiden sich nicht von je­ nen der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform des Überwachungssystems.
In diesem Zusammenhang ist entscheidend wichtig, daß die mobile Einheit eine dem Gerät ver­ bundene Codetastatur aufweist, mittels derer der berechtigte Fahrzeugbetreiber einen Code eingeben kann, woraufhin bei Übereinstimmung des eingegebenen Codes mit einem in dem Gerät abgelegten Code, diese ein das Fahrzeug anmeldendes Signal oder abmel­ dendes Signal an die Zentraleinheit abgibt. Der berechtigte Fahrzeugbetreiber kann somit, weil nur er den entsprechenden Code kennt, das Schiff anmelden oder abmelden. Das Überwa­ chungssystem ermöglicht somit eine sichere Überwachung des Vorhandenseins des Schiffes als auch eine Prüfung, ob eine Entfernung des Schiffes befugt oder nicht befugt erfolgt, also gege­ benenfalls ein Alarm ausgelöst werden muß.
An dieser Stelle sei explizit auf die vorteilhafte Aus­ führungsform des Überwachungssystems hingewiesen, welches über Mittel verfügt, mittels derer das Betreten des Schiffes durch eine Person und/oder die Fortbewe­ gung des Schiffes im Wasser erfaßt werden kann. Mittel zur Erfassung des Betretens des Schiffes kann beispiels­ weise ein üblicher Infrarot-Bewegungsmelder sein. Al­ lerdings ist hierauf das Überwachungssystem nicht be­ schränkt. Ein Mittel zur Erfassung der Fortbewegung des Schiffes im Wasser kann beispielsweise ein Durch­ flußmesser sein. Auch hierauf ist die konkrete Ausfüh­ rungsform nicht beschränkt. Die besagten Mittel gene­ rieren nun zutreffendenfalls ein Signal, welches vom Gerät an Bord des Schiffes zu der Zentraleinheit ge­ sandt wird, entweder separat für sich oder im Rahmen, des Identifizierungssignales. Daraufhin wird in der Zen­ trale ein Steuerungsmechanismus dahingehend ausge­ löst, daß, falls nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit­ dauer, beispielsweise einer Minute, ein Signal von der mobilen Einheit empfangen wird, mit welchem diese die Eingabe eines zutreffenden Codes über ihre Codetasta­ tur bestätigt, Alarm ausgelöst wird. Das System ist also so ausgelegt, daß im Prinzip die Zentraleinheit bei je­ dem Betreten des Schiffes bzw. jeder Fortbewegung des Schiffes im Wasser auf ein Alarmsignal vorbereitet wird. Lediglich die Eingabe des zutreffenden Codes durch den befugten Schiffsbetreiber über die Codetastatur am Ge­ rät an Bord des Schiffes kann die tatsächliche Alarmaus­ lösung noch verhindern. Hierdurch ist also gewisserma­ ßen eine Art Totmannschaltung verwirklicht worden.
Die Mittel zur Erfassung des Sachverhalts, daß das Schiff betreten wird, können - wie schon angedeutet - jede geeignete Alarmmelder sein. Durch eine Anord­ nung eines Bewegungsmelders im Schiffsinneren kann sogar ein Einbruch registriert und der Zentraleinheit mitgeteilt werden.
Vorstehend ist die Erfindung beschrieben worden an­ hand der Erfassung und Überwachung der Anwesenheit von Schiffen in einem Hafen. Es wird Wert gelegt dar­ auf, daß der Erfindungsgedanke analog Anwendung fin­ den kann bei der Erfassung und Überwachung der An­ wesenheit von anderen mobilen Freizeitgeräten, wie beispielsweise von Campingfahrzeugen wie Wohnwa­ gen oder Wohnmobilen im Sende- und Empfangsbe­ reich einer Zentraleinheit einer Überwachungsanlage auf einem Campingplatz oder Wohnwagenpark. An die Stelle der Feststellung des Fortbewegens des Schiffes im Wasser bei einer Ausführungsform des Verfahrens bzw. Überwachungssystems tritt bei Campingfahrzeu­ gen selbstverständlich die Feststellung des Fortbewe­ gens des Campingfahrzeuges beispielsweise anhand des Drehens der Räder. Die Erfindung ist, anwendbar auf alle möglichen mobilen Freizeitgeräte.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Überwachungssystem wird anhand der einzigen Zeich­ nungsfigur kurz erläutert. Diese zeigt schematisch ein an Bord eines zu überwachenden Schiffes befindliches mobiles Gerät 10 im bidirektionalen Funkkontakt mit der stationären Zentraleinheit 20, die beispielsweise in der Hafenmeisterei angeordnet sein kann.
Das Gerät 10 sendet über die bidirektionale Funk­ strecke 30 ein Identifizierungssignal in regelmäßigen Zeitabständen an die Zentraleinheit 20. Zu diesem Zweck weist das Gerät 10 ein Sendeteil 12 und die Zen­ traleinheit 20 ein auf die Sendefrequenz des Gerätes 10 abgestimmtes Empfangsteil 22 auf. Nach Empfang des Identifizierungssignales setzt innerhalb der Zentralein­ heit 20 die Auswertung des empfangenen Signals an, in Abhängigkeit von der konkreten Ausführungsform des Übertragungssystems. Beispielsweise kann der Regi­ strierungscode des Schiffes, an Bord dessen sich das Gerät 10 befindet, aus dem Funksignal herausgefiltert werden und abgespeichert werden.
Nach Empfang des Identifizierungssignals wird dar­ über hinaus in der Zentraleinheit 20 ein Quittiersignal über das Sendeteil 21 zum Gerät 10 gesendet, und zwar ebenfalls über die Funkstrecke 30. Das Quittiersignal von der Zentraleinheit 20 wird im Empfangsteil 12 des Gerätes 10 empfangen. Hierzu ist das Empfangsteil 12 auf die Sendefrequenz der Zentraleinheit 20 ausgelegt.
Vorliegend weist das Gerät 10 ein Display 15 auf, auf welchem Quittiersignale angezeigt werden können, wie beispielsweise jenes Quittiersignal, welches das Einge­ ben eines korrekten Codes über die Codetastatur 11 am Gerät 10 in der Zentraleinheit 20 bestätigt, um dem befugten Schiffsbetreiber ein Quittiersignal zukommen zu lassen, daß er sich beispielsweise aus dem überwach­ ten Bereich bewegen kann, ohne daß in der Zentralein­ heit 20 ein Alarm ausgelöst wird. Eine Alarmauslösung in der Zentraleinheit 20 wird beispielsweise über ein Display 23 ausgelöst.
Vorliegend weist das Gerät noch Ein- und Ausgangs­ anschlüsse 14 auf, an die beispielsweise Alarmmelder (nicht dargestellt) im Schiffsinneren angeschlossen wer­ den können. Registriert ein solcher Alarmmelder bei­ spielsweise ein Ereignis wie das Betreten des Schiffes, so wird ein daraufhin erzeugtes Meldesignal über die An­ schlüsse 14 dem Gerät 10 zugeführt, welches daraufhin ein entsprechendes Signal an die Zentraleinheit 20 sen­ det. Diese kann dann bevorzugt so ausgelegt sein, daß sie einen Alarm auslöst, sofern nicht über die Codetasta­ tur 11 ein zutreffender Code innerhalb eines bestimm­ ten Zeitraumes eingetippt wird, woraufhin das Gerät 10 ein Rücknahmesignal an die Zentraleinheit 20 sendet, woraufhin dann das Auslösen des Alarmes ausbleibt. Wird ein falscher oder überhaupt kein Code über die Tastatur 11 eingegeben, so wird zwangsläufig Alarm ausgelöst.

Claims (8)

1. Verfahren zu Erfassung und Überwachung der Anwesenheit eines mobilen Freizeitgerätes, insbesondere eines Fahrzeuges, im Sende- und Empfangsbereich einer Zentraleinheit (20) einer Überwachungsanlage in einer Park- oder Liegeanlage, bei dem ein an Bord des Freizeitgerätes befindliches Gerät (10) in regelmäßigen Zeitabständen ein Identifizierungssignal aussendet, welches von der Zentraleinheit (20) empfangen wird, wobei nach Erreichen der Parkposition das Identifizierungssignal des Freizeitgerätes erstmalig in seiner Feldstärke analysiert und abgespeichert wird, ferner das Identifizierungssignal weiterhin überwacht und hinsichtlich seiner Feldstärke ausgewertet und mit dem abgespeicherten Feldstärkewert verglichen wird, und wobei nach Feststellen eines Abfalls der Feldstärke um einen vorbestimmten Betrag von der anfänglich registrierten Feldstärke innerhalb eines vorgebbaren Zeitraumes unter Berücksichtigung von Umwelt- und Störeinflüssen auf ein unbefugtes Entwenden des Freizeitgerätes aus dem überwachten Bereich geschlossen und von der Zentraleinheit ein Alarmsignal ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der berechtigte Betreiber über das an Bord befindliche Gerät (10) mittels einer mit diesem verbundenen Codetastatur (11) manuell ein die Anwesenheit des Freitzeitgeräts anzeigendes Signal bzw. ein das Verlassen des Überwachungsbereiches anmeldendes Signal auslösen kann und im Falle des Betretens des Freizeitgerätes durch eine Person und/oder des Fortbewegens des Freizeitgerätes ein Signal zur Zentraleinheit (20) gesendet wird, welches, sofern die Person nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer über die Codetastatur (11) den zutreffenden Code eingibt, zu dem Ergebnis führt, daß die Person dann zum Betreten und/oder zum Bewegen des Freizeitgerätes nicht befugt ist und in der Zentraleinheit (20) ein Alarmsignal ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zentraleinheit (20) nach Empfang des das Verlassen des Freizeitgerätes anmeldenden Signals ein Quittiersignal absendet, welches von dem an Bord befindlichen Gerät (10) empfangen wird und welches am Gerät zu einer entsprechenden Anzeige führt.
3. Verfahren nach einem dem Ansprüche 1 und 2, bei dem über die bidirektionalen Funkstrecken (30) zwischen der Zentraleinheit (20) und den mobilen Einheiten (10) zusätzlich Sprechverkehr vorgenommen werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mit dem Identifizierungssignal vom an Bord befindlichen Gerät (10) ein Datentelegramm mitübertragen wird, welches Informationen zur Identifizierung des Freizeitgerätes enthält und bei dem diese Informationen in der Zentraleinheit (20) ausgewertet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, bei dem in der Zentraleinheit (20) Uhrzeit und Datum des Einfahrens und des Verlassens des Freizeitgerätes aus ihrem Sende- und Empfangsbereich erfaßt wird.
6. Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches über eine stationäre Zentraleinheit (20) und eine Anzahl von mobilen Einheiten, von denen sich jede einzelne an Bord eines jeweils zu überwachenden Freizeitgerätes befindet und die das Identifizierungssignal erzeugenden Geräte (10) bilden, verfügt, wobei die Zentraleinheit (20) ein Sendeteil (21) und ein auf die Sendefrequenzen der mobilen Einheiten abgestimmtes Empfangsteil (22) aufweist, welches das Identifizierungssignal vom Gerät (10) an Bord des zu überwachenden Freizeitgerätes empfängt, es in seiner Feldstärke analysiert und den anfänglich ermittelten Wert in einem Speicher ablegt, sowie ferner eine Auswerte- und Anzeigeeinheit (23) aufweist, die den laufend ermittelten Wert für die Feldstärke des empfangenen Identifizierungssignales vergleicht mit dem abgespeicherten, anfänglich ermittelten Wert und die im Falle des Feststellens eines Abfalls der laufend ermittelten Feldstärke, bereinigt um einen die Umwelt- und Störeinflüsse repräsentierenden Wert, eine optische und/oder akustische Anzeige generiert, und wobei jede mobile Einheit über ein auf die Sendefrequenzen der Zentraleinheit abgestimmtes Empfangsteil (13) und ein Sendeteil (12) aufweist, welches in regelmäßigen Zeitabständen ein Identifizierungssignal aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit eine dem Gerät (10) verbundene Codetastatur (11) aufweist, mittels derer der berechtigte Betreiber einen Code eingeben kann, woraufhin bei Übereinstimmung des eingegebenen Codes mit einem in dem Gerät abgelegten Code diese ein das Freizeitgerät anmeldendes Signal oder abmeldendes Signal an die Zentraleinheit abgibt und Mittel aufweist, mittels derer das Betreten des Freizeitgerätes durch eine Person und/oder die Fortbewegung des Freizeitgerätes erfaßt werden kann, und die ein Signal generieren, das ein durch Eingabe des zutreffenden Codes innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer über die Codetastatur (11) rücksetzbares Alarmsignal darstellt.
7. Überwachungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß des Sendeteil (21) der Zentraleinheit Anforderungs- und/oder Quittierungssignale an das Gerät (10) an Bord des zu überwachenden Freizeitgerätes abgeben kann.
8. Überwachungssystem nach Anspruch 6, bei dem im Inneren des Freizeitgerätes Alarmmelder angeordnet sind, die das rücksetzbare Alarmsignal auslösen.
DE19509092A 1995-03-15 1995-03-15 Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage Expired - Lifetime DE19509092C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509092A DE19509092C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509092A DE19509092C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509092A1 DE19509092A1 (de) 1996-09-19
DE19509092C2 true DE19509092C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7756583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509092A Expired - Lifetime DE19509092C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509092C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1079986A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Tokai Rika Co Ltd 車両用負荷の制御装置
DE19749578A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Entrichten von ortsabhängigen Nutzungsgebühren für Fahrzeuge
SE9803391L (sv) 1998-10-06 2000-04-07 Nira Automotive Ab Övervakningssystem
RU2152076C1 (ru) * 1999-04-26 2000-06-27 Летнев Олег Васильевич Способ динамической идентификации различного рода объектов и система для его осуществления
WO2001007302A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Johann Weidemann Active monitoring security system
GB0300068D0 (en) * 2003-01-03 2003-02-05 Stock Paul R Boat link
DE102005038361A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Uwe Latsch Verfahren zur Überprüfung des physischen Vorhandenseins einer Führungserlaubnis bei Personen sowie Mobiltelefon, Leseeinrichtung und System für dieses Verfahren
GB2430062A (en) * 2005-09-09 2007-03-14 Royal Nat Lifeboat Institution Marine crew security system using message passing between base station and personal safety transceivers.
WO2007051474A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Lasse Pehrson System for timing the period of use of rental boats
DE102009052322B4 (de) 2009-11-07 2019-10-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Diebstahlschutz für ein Fahrzeug sowie entsprechende Überwachungseinheit, entsprechendes Fahrzeug und System
DE102011110972A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen Erkennen eines Manipulationsversuches an einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542478A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Belou Michel Dispositif de surveillance a distance du fonctionnement des moteurs d'un ensemble de vehicules
US4837568A (en) * 1987-07-08 1989-06-06 Snaper Alvin A Remote access personnel identification and tracking system
US4885571A (en) * 1986-04-15 1989-12-05 B. I. Incorperated Tag for use with personnel monitoring system
US4952913A (en) * 1986-04-15 1990-08-28 B. I. Incorporated Tag for use with personnel monitoring system
US5032845A (en) * 1990-02-08 1991-07-16 D.G.R., Inc. Vehicle locating system with Loran-C
DE4219678A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Eduard Kuehnert Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
US5374936A (en) * 1994-02-28 1994-12-20 Feng; Jun Security system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542478A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Belou Michel Dispositif de surveillance a distance du fonctionnement des moteurs d'un ensemble de vehicules
US4885571A (en) * 1986-04-15 1989-12-05 B. I. Incorperated Tag for use with personnel monitoring system
US4952913A (en) * 1986-04-15 1990-08-28 B. I. Incorporated Tag for use with personnel monitoring system
US4837568A (en) * 1987-07-08 1989-06-06 Snaper Alvin A Remote access personnel identification and tracking system
US5032845A (en) * 1990-02-08 1991-07-16 D.G.R., Inc. Vehicle locating system with Loran-C
DE4219678A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Eduard Kuehnert Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
US5374936A (en) * 1994-02-28 1994-12-20 Feng; Jun Security system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509092A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509092C2 (de) Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage
EP0413090A1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
WO1991010584A1 (de) Anordnung zur feststellung eines objektes mittels körperschall, sowie deren verwendung
DE4203865A1 (de) Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
DE102014108760B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Kraftfahrzeugs
EP0555437A1 (de) Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge.
DE19539668A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
DE4321417A1 (de) Ortungsverfahren zum Wiederauffinden gestohlener oder nicht auffindbarer Fahrzeuge und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4341813A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspüren eines gesuchten Fahrzeugs
EP0722396B1 (de) Verfahren zum eigentumsschutz von wasserfahrzeugen
DE102019007496A1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für eine Ladung eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren
DE102016209681A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kraftfahrzeugdiebstählen
DE3109577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen
DE102009001517B4 (de) Überwachungseinheit
DE4310690C2 (de) Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
DE102019218540A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Diebstahls von Fahrzeugrädern
DE4239787A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19711087C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffinden und zur Ortsbestimmung von Personen bzw. beweglichen Gegenständen
DE102009052322B4 (de) Verfahren zum Diebstahlschutz für ein Fahrzeug sowie entsprechende Überwachungseinheit, entsprechendes Fahrzeug und System
DE102018222680A1 (de) System zum Überwachen von parkenden Fahrzeugen
DE4142026C1 (en) Automobile anti-theft protection system with silent alarm - has several transmitters incorporated in structural components of vehicle body at randomly selected locations
DE3004411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung gefaehrdeter personen
DE4429420A1 (de) Überwachungssystem für Fahrzeuge
DE3909073C2 (de)
DE2839700A1 (de) Sicherung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL GMBH & CO, 90478 NUERNBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERR, NORBERT SCHAAF, 65199 WIESBADEN, DE HERR, BERND SCHERER, 65719 HOFHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATRAL S.A., CROLLES CEDEX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, MEHLER, WEISS & FRITZSCHE, 65189 WIESBADEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right