DE2839700A1 - Sicherung fuer fahrzeuge - Google Patents

Sicherung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2839700A1
DE2839700A1 DE19782839700 DE2839700A DE2839700A1 DE 2839700 A1 DE2839700 A1 DE 2839700A1 DE 19782839700 DE19782839700 DE 19782839700 DE 2839700 A DE2839700 A DE 2839700A DE 2839700 A1 DE2839700 A1 DE 2839700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
car
driver
security system
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839700
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782839700 priority Critical patent/DE2839700A1/de
Publication of DE2839700A1 publication Critical patent/DE2839700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Betr.: Sicherung für Fahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Fahrzeuge, insbesondere als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bekannt, zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl verschiedene Systeme anzuwenden: Kontaktgeräte, Ultraschallgeräte und Geräte, die auf Erschütterungen des Fahrzeugs ansprechen.
  • Allen gemeinsam ist der Nachteil, daß der Fahrer, wenn er sich vom Fahrzeug entfernt hat, nicht kontrollieren kann, ob seine Sicherungs-anlage ordnungsgemäß funktioniert. Ausserdem geben die geräte entweder selbst oder über die Hupe bzw. Lichthupe des Fahrzeugs ein Warnsignal ab, das die Täter als erste (störend) wahrnehmen und zu entsprechendem Handeln veranlaßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, um ein Gerät zu erhalten, das -der Fahrer jederzeit auf einwandfreie Funktion abfragen kann, gleichzeitig kann er dabei feststellen, ob er sich noch innerhalb der Reichweite seiner Sicherung befindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß diese Sicherung grundsätzlich aus einem im Fahrzeug angebrachten Melder und einem (Taschen-) Empfänger für den Fahrer besteht: Der Melder gibt vom Verlassen des Fahrzeugs an regelmäßige Testsignale ab, bei Betätigung der Prüfschaltung des Empfängers werden diese dem Fahrer angezeigt, sodaß er weiß, ob alles in Ordnung ist.
  • Die erzielbaren Vorteile sind insbesondere: Der Fahrer kann sich stets über die Sicherung Klarheit verschaffen, was mit seinem Fahrzeug (oder der Sicherungsanlage selbst) los ist und es werden im Ernstfall nicht die Täter über das Vorhandensein eines solchen Geräts informiert, sondern in erster Linie der Fahrer se]bst, sodaß evtl. Täter im Unklaren bleiben und eher gefaßt werden können.
  • Betr.: Sicherung für Fahrzeuge, Beschreibung eines Ausführungsbeispiels: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellt.
  • Die Sicherung besteht grundsätzlich aus einem Melder, der im Fahrzeug eingebaut wird, und einem (Taschen-) Empfänger für den Fahrer. Der Melder gibt vom Verlassen des Fahrzeugs an, ausgelöst durch Abziehen des Zündschlüssels (bs), regelmäßige Testsignale ab, die vom Empfänger (6) bei Betätigung der Prüfschaltung (Prüftaste) angezeigt werden. Der Fahrer hat damit jederzeit eine einwandfreie Kontrolle über die Funktion seiner Sicherung.
  • Der Melder besteht im Wesentlichen aus dem Meßwertaufnehmer (1), dem Verstärker (2), dem Komparator (3) und dem Sender (4) in einem Gehäuse (5).
  • Der Meßwertaufnehmer (1) erfaßt jede beliebige Lage des Fahrzeugs nach dem Verlassen exakt und gibt die entsprechenden Werte über den Verstärker (2) dem Komparator (3) als Sollwert vor, der diese speichert. Jede weitere Abweichung wird ebenso dem Komparator (3) zugeleitet und von diesem mit dem Sollwert verglichen. Bei entsprechender Abweichung vom Sollwert wird dies dem Sender (4) weitergeleitet, der dann ein Warnsignal abgibt, das der Empfänger des Fahrers optisch und/oder akustisch anzeigt.
  • Der komplette Melder wird, wie ersichtlich, direkt von der Fahrzeugbatterie versorgt und vom Zünd/Startschalter ein- bzw. ausgeschaltet (bs). Der Schalter b2 dient der Löschung des Warnsignals durch den Fahrer.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Betr.: Sicherung für Fahrzeuge, n tentansprüche: 1. Sicherung für Fahrzeuge, insbesondere als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sicherung, aus einem im Fahrzeug angebrachten Melder und einem (Taschen-) Empfänger für den Fahrer bestehend, es dem Fahrer ermöglicht, seine Sicherung nach dem Verlassen jederzeit auf ihre einwandfreie Funktion zu überprüfen: Der Melder gibt vom Verlassen des Fahrzeugs an regelmäßige Testsignale ab, die bei Betätigung der im Empfänger vorgesehenen Prüftohaltung (Prüftaste) vom Empfänger angezeigt werden.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung unbefugter Manipulationen am abgestellten Fahrzeug ein Meßwertaufnehmer verwendet wird der die Lage des Fahrzeugs erfaßt: Nach Verlassen des Fahrzeugs gibt der Meßwertaufnehmer (1) des Melders entsprechend der (auch schrägen) Lage exakt definierte Werte an die übrigen entsprechenden Komponenten des Melders als Sollwert vor, sodaß jede beliebige Abweichung hiervon mit diesem verglichen werden kann. Es können damit sowohl extrem kleine als auch extrem langsame Änderungen sicher erfaßt werden.
DE19782839700 1978-09-12 1978-09-12 Sicherung fuer fahrzeuge Withdrawn DE2839700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839700 DE2839700A1 (de) 1978-09-12 1978-09-12 Sicherung fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839700 DE2839700A1 (de) 1978-09-12 1978-09-12 Sicherung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839700A1 true DE2839700A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6049270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839700 Withdrawn DE2839700A1 (de) 1978-09-12 1978-09-12 Sicherung fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320910B4 (de) Fahrzeug-Fern-Immobilisierung
EP1054371B1 (de) Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005042079B4 (de) Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
DE60213836T2 (de) Überwachungssystem, fahrzeugüberwachungsvorrichtung, überwachungsverfahren, überwachungsprogramm, dieses enthaltendes rechnerlesbares aufzeichnungsmedium
EP0413090A1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
DE102010001006A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE10159006B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung
EP0915443B1 (de) Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
EP0758738A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer satellitengestützten Navigationseinrichtung zur Positionsbestimmung und mit einer Anti-Diebstahl-Einrichtung
DE19509092C2 (de) Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage
DE102013102951A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs
DE102004047816B4 (de) Drahtlose Fahrzeug-Alarmanlage
DE2839700A1 (de) Sicherung fuer fahrzeuge
DE102016209681A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kraftfahrzeugdiebstählen
DE4403990C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
DE102007046494A1 (de) Diebstahlsicherung durch Reifenabmontageerkennung
DE102009001517B4 (de) Überwachungseinheit
DE4431028A1 (de) Funkgesteuertes Signalauslösesystem
DE4430886A1 (de) Funkgesteuerte Diebstahlsicherung für diebstahlgefährdete Objekte
AT408211B (de) Einrichtung zur diebstahlsicherung eines kraftfahrzeuges
DE4429420A1 (de) Überwachungssystem für Fahrzeuge
DE19962072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
EP0799753A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee