DE1950855C3 - Sitz- und Liegestuhl - Google Patents

Sitz- und Liegestuhl

Info

Publication number
DE1950855C3
DE1950855C3 DE19691950855 DE1950855A DE1950855C3 DE 1950855 C3 DE1950855 C3 DE 1950855C3 DE 19691950855 DE19691950855 DE 19691950855 DE 1950855 A DE1950855 A DE 1950855A DE 1950855 C3 DE1950855 C3 DE 1950855C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
seat
frame
chair
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950855A1 (de
DE1950855B2 (de
Inventor
Sisto; Marchesini Gino; Marchesini Oreste; Marchesini Ottorino; Montecchio Maggiore Vicenza Marchesini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fratmarc FLli Marchesini Montecchio Maggiore Vicenza Italien
Original Assignee
Fratmarc FLli Marchesini Montecchio Maggiore Vicenza Italien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fratmarc FLli Marchesini Montecchio Maggiore Vicenza Italien filed Critical Fratmarc FLli Marchesini Montecchio Maggiore Vicenza Italien
Publication of DE1950855A1 publication Critical patent/DE1950855A1/de
Publication of DE1950855B2 publication Critical patent/DE1950855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950855C3 publication Critical patent/DE1950855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz- und Liegestuhl, dessen Fußstütze unterhalb des Sitzrahmens längs Führungen verfahrbar ist, in der Sitzstellung unter dem Sitz zu liegen kommt und in der Liegestellung hingegen sich unmittelbar an die Sitzvorderkante anschließt und mit dem Sitz bündig liegt, bsi dem längs der Führungen mit der Fußstütze in Verbindung stehende Traglaschen verschiebbar sind und die ausgefahrene Fußstütze gegen eine unter der Vorderkante des Sitzes angeordnete Querstrebe abgestützt ist
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1981 451 zeigt eine unter den Sitz einfahrbare und in eine Extremste! lung ausfahrbare Fußstütze. Diese Fußstütze ist dabei 5c an zwei Leisten angeienkt, welche an dem einen Ende je eine Laufrolle aufweisen, die längs fester Träger verfahrbar sind. Die über eine Querstange miteinander rcTmimicnen Leisten stehen unter der hinwirkung einer Zugfeder, die bestrebt ist, die Fußstütze in die eingezogene Stellung zu bewegen. In die Träger sind Ausspaningen eingearbeitet, weiche in der Liegestellung in die mit den Rollen verbundene Achse eingreife" können, in der Liegestellung stützen sich die beiden Leisten gegen entsprechende Rollen ab, die auf einer <*, Achse angeordnet sind. Überdies stutzt sir' lie ausgi fahrene Fußstütze gegen eine unter der vorderkante des Sitzes angeordnete Querstrebe ab
Diese bekannte Konstruktion erf ü nkrh» die f oni rung nach einer in der Betriebsstellung sich bu.idig ui 1 ■<·. stoßlos an den Sitz anschließenden Fußstutze F>· · klafft vielmehr zwischen dem Sitz und der Fußstu ' ein Zwischenraum, der von dem Benutzet mn s<
! iegesfuhfev wöbe i die Γι j Bsi""·' l.iepe1'« ! π1 'C ' ■r dem Sn/ liepi im Sehn ι
(Sitzstellunp), cmc ehr ■ ι
F i g. 2 tine isoii ietrtscH, ι »,ir .seitenari ■ · siflliir ,· des /us« ι men· η vergrößertem
geklappter >it/ ·.; ld l.iecrs"! Stuhls. iLlstiii/c am Rah
F i g. 3 eine is« .-inefisi he « If rech!· ί. r ' ■ ' £ des ' .' und
Liegestuhls · d< r lief»·· * ι · ■■■>■·■' ' ■ lie fuß
siützc mit dem Sn/ '■! !t: let.
F i g. 4 em» ; ,
des Sitz- unii i.iey
F ι g. 5 einen · t ι
Maßstab dut !μ ler I
Beinen überbrückt werden muß. Dadurch ist dieser bekannte Stuhl außerordentlich unbequem und für Kranke, gebrechliche Personen u. dgl. völlig ungeeignet. Im Grunde genommen kann man dort von einer Fußstütze in des Wortes wahrster Bedeutung überhaupt nicht sprechen; vielmehr handelt es sich dort um eine kleinflächige Stütze zur Abstützung der Fußfersen und keineswegs der Beine in ihrer gesamten Länge des Benui· zers.
Die deutsche Patentschrift 6 070 zeigt eine unter den Sit/ einschiebbare Fußstütze.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitz- und Liegestuhl zu schaffen, dessen Fußstütze in der ausgefahrenen Stellung sich stoßfrei an den Sitz anschließt und mit ihm auf gleicher Höhe, also bündig ist. Darüber hinaus soll die Fußstütze auch in eine Zwischenstellung überführbar sein, in welcher diese Forderungen ebenfaiis erfüiit werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in die Führungen eingehängten Traglaschen einen Vertikalschlitz aufweisen, in welchen ein mit dem einen Ende der Fußstütze verbundener Lagerzapfen eingreift, und ein jedes Seitenteil des Rahmens der Fußstütze mit einer Kröpfung versehen ist, weiche sich in der Liegestellung gegen einen unter dem Vorderteil des Sitzes angeordneten Haltebügel anlegt
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dienen die Vertikalschlitze als Endanschlag des zugeordneten Lagerzapfens in der eingefahrenen bzw. ausgefahrenen Stellung der Fußstütze.
Zweckmäßig ist an der Fußstütze eine Querstrebe mit einer Aussparung angebracht in welche in der ausgefahrenen Stellung der Fußstütze ein mit dem Haltebügel verbundener Ansatz eingreift
Dadurch, daß die Fußstütze des Sitz- und Liegestuhles in der ausgefahrenen Stellung sich stoßfrei an den Sitz anschließt und mit ihm auf gleicher Höhe liegt ist ein f"Stimum an Bequemlichkeit ^ir den Benutzer dieses Stuhles sichergestellt Dabei muß berücksichtigt werden, daß derartige Sitz- und Liegestühle überwiegend von Kranken oder alten Personen benutzt werden, die gegen Unebenheiten in der Liegefläche außerordentlich empfindlich sind. Diese Unebenneiien sind aber dann gegeben, wenn die Fußstütze in den Sitz nicht stoßfrei, also unsanft übergeht.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann die Fußstütze auch in "ine Zwischenstellung überführt werden, in welchem Falle praktisch ebenfalls ein weicher Übergang von dem Sitz zu der Fußstütze gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in dem Verzicht auf Federn, die wegen ihrer Änderung der Charakteristik im Laufe der Zeit das denkbar ungeeignetste Element für diesen besonderen Zweck sind.
Ein Ausführung :ispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der ^dehnung erläutert. Es zei.gt
F i g. 1 eine isometrische Darstellung des Sitz- und
men des Sitz- und Liegestuhls.
Der Sitz- und Liegestuhl besitzt nach einer bekannten Ausführungsform einen Stützrahmen, der aus den rohrförmigen Stützen 1,2 besteht, welche U-Form aufweist. Diese Stützen 1,2 tragen den Rahmen des Sitzes 3 und denjenigen der Rückenlehne 4, und zwar mittels durch die Stutzen 2 hindurchgehenden Zapfen 5 und mittels Stangen 6, weiche an dem einen äußeren Ende an die Stütze 1 und an dem anderen äußeren Ende an dem Rahmen des Sitzes 3 angelenkt sind.
Die Rückenlehne 4, weiche mit der* Rahmen des Sitzes 3 im Gelenkpunkt 7 angelenkt bi. ist an den Armstützen 8 angelenkt, weiche sicn in veräno '--her Stellung auf Gelenkpunkte 9 abstur-.cn, nil xhen auch die Stützen 1,2 verbunden sind.
Unterhalb der seitlichen Rah-f...::;e des Sitzes 3 sind Führungen 10 vorgesehen. ■ -.u?s welcher die Traglaschen 11 gleitend gefüh sind und an welchen die Fußstütze 14 angelenkt ist
Die Tragiasche 11 besitzt einen Vertikaisch'itz 12 (F i g. 5), in welchen «ier Lagerzapfen 13 eingreift, der mit dem den Rahmen der Fußstütze 14 oildenden Längsträgern eine Einheit bildet.
Der Längsträger der Fußstütze 14 weist an seinem Anfangsteil eine Abkröpfung 14' auf, wobei sich der Längsträger auf einen Haltebügel 15 abstützt, der die Form eines U besitzt und welcher mit seinen beiden senkrechten Schenkeln am Vorderteil der seitlichen Rahmenteile des Sitzes 3 angeschweißt ist.
Der Längsträger der Fußstütze 14 stützt sich an der Kröpfung 14' gegen den Haltebügel 15, wenn sich die Fußstütze 14 in der extremen Arbeitsstellung befindet, während sich der Längsträger an einer Kröpfung 14" gegen den Haltebügel 15 abstützt, wenn sich die Fußstütze 14 in der Zwischenstellung der Arbeitslage befindet.
Der Haltebügel 15 besitzt Ansätze 16, die in Form eines U gebogen sind und welche in Aussparungen 17 eingreifen, die in eine rohrförmige Querstrebe 18 eingearbeitet sind. Diese Querstrebe 18 verbindet die beiden Seiten des den Rahmen der Fußstütze i$ bildenden Längsträgers.
Dieser Rahmen der Fußstütze 14 wird daher in der Arbeitsstellung von dem Lagerzapfen IS gehalten, welcher sich im höchsten Punkt des Vertikalschlitzes 12 befindet, welch letzterer in der Traglasche 11 vorgesehen ist Der Lagerzapfen 13 befindet sich auch in dem höchsten Punkt des Haltebügels 15, auf weichen sirh die Kröpfungen 14' und i4" des Längsträgers abstützen, während die Ansätze 16 — weiche in die Aussparungen 17 eingreifen, die in die Querstrebe 18 des Rahmens der Fußstütze eingearbeitet sind — verhindern, daß dieser Rahmen dann angehoben wird, wenn er sich in der Arbeitsstellung befindet.
Umgekehrt legt sich in der Sitzstellung (F i g. 4) die Fußstütze 14 gänzlich unter den Sitz 3, wobei diese auf einer Seite von dem Lagerzapfen 13 in dem tiefsten Punkt des Vertikalschlitzes 12 >nd am anderen äußeren Ende von dem Haltebüge! 15 gehalten wird.
Die Armstütze 8, welche an ihrem einen äußeren Ende von dem Zapfen 19 getragen wird, der mit der Rückenlehne 4 verbunden ist, stüt..1 sich in ihrem mittleren Teil gegen eine Nase 20, weiche an dem äußeren Ende der Stütze 1 vorgesehen ist. Diese Nai? 20 tritt in die Aussparung 21 ein, die in die Unterseite der Armstütze 8 eingearbeitet ist. Die Nase 20 stützt sich dabei gegen einen der Zähne 22 der Zahnrasterplatte 23, wel ehe im inneren der Aussparung 21 der Armstütze 8 angeordnet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, die Neigung der Rükkenlehne 4 dadurch zu verändern, daß der Stützpunkt der Armstütze 8 in Form der Nase 20 der Stütze 1 von einem Zahn 22 zum nächsten Zahn 22 verschoben wird, ohne daß also auf Elemente zurückgegriffen werden muß, die außen an der Armstütze 8 angebracht sind. Auf diese Weise wird die Möglichkeit von Unfällen verhindert, welchen der Benutzer während der Handhabung des Stuhles ausgesetzt ist. Überdies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung auch das äi Qere, ästhetische Gesamtbild des Stuhls wesentlich verbessert. Der Zapfen 24, welcher in die Nase 20 in Querrrichtung eingefügt ist. verhindert, H=G sich diese Nase 20 aus der Aussparung 21 löst und damit aus der Armstütze 8 hinaustritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sitz- und Liegestuhl dessen Fußstütze unterhalb des Sitzrahmens längs Führungen verfahrbar ist, in der Sitzstellung unter dem Sitz zu liegen kommt und in der Liegestellung hingegen sich unmitteiöar an die Sitzvorderkante anschließt und mit dem Sitz bündig liegt, bei dem längs der Führungen mit der Fußstütze in Verbindung stehende Traglasehen verschiebbar sind und die ausgefahrene Fußstütze gegen eine unter der Vorderkante des Sitzes angeordnete Querstrebe abgestützt ist, d a d υ . h gekennzeichnet, daß die in die Führunger. (10) eingehängten Traglaschen (11) einen Vertikalschlitz (12) aufweisen, in welchen ein mit dem einen Ende der Fußstütze (14) verbundener Lagerzapfen (i3/ eingreift, und ein jedes Seitenteil des Rahmens der Fußstütze (14) mit siner Kröpfung (14') versehen ist, we!r*-e sich in der Liegesteilung gegen einen unter dem Vorderteil des Sitzes (3) angeordneten Haltebügel (15) anlegt
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalschlitze (12) als Endanschlag des zugeordneten Lagerzapfens (13) in der eingefahrenen bzw. ausgefahrenen Stellung der Fußstütze (14) dienen.
3. Stuhl nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fußstütze (14) eine Queistrebe (18) mit e-ner Aussparung (17) angebracht ist, in welche in der ausgefahrenen Stelüung der Fußstütze (14) ein mit dem Haltebügel ''5) verbundener Ansatz (16) eingreift
DE19691950855 1968-10-09 1969-10-09 Sitz- und Liegestuhl Expired DE1950855C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6163568 1968-10-09
IT6163568 1968-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950855A1 DE1950855A1 (de) 1970-04-16
DE1950855B2 DE1950855B2 (de) 1975-09-11
DE1950855C3 true DE1950855C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858104C2 (de) Kombinationsmoebel
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE2509642A1 (de) Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE1919160A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE1950855C3 (de) Sitz- und Liegestuhl
AT147449B (de) Sitz- oder Liegemöbel mit schwenkbarer Lehne und einem mit dieser verbundenen, verschiebbareu Sitz.
DE1950855B2 (de) Sitz- und Liegestuhl
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE1554053A1 (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE515873C (de) Krankenwaertersitz fuer Krankenwagen
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP0005802A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE408251C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE462803C (de) Hilfssitz, insbesondere fuer Barbierstuehle
DE808272C (de) Fussstuetze fuer Beinkranke
CH366643A (de) Sitz- und Liegemöbel
DE702852C (de) Sitzmoebel
DE8001181U1 (de) Sitzmoebel
DE7029447U (de) Stuhl fuer koerperbehinderte.