DE7029447U - Stuhl fuer koerperbehinderte. - Google Patents

Stuhl fuer koerperbehinderte.

Info

Publication number
DE7029447U
DE7029447U DE7029447U DE7029447U DE7029447U DE 7029447 U DE7029447 U DE 7029447U DE 7029447 U DE7029447 U DE 7029447U DE 7029447 U DE7029447 U DE 7029447U DE 7029447 U DE7029447 U DE 7029447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
chair
chair according
seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7029447U
Other languages
English (en)
Inventor
Hauenstein Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7029447U priority Critical patent/DE7029447U/de
Publication of DE7029447U publication Critical patent/DE7029447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Fri(»drich Hauenstein 5. August 1970
8000 MUnchen-Neuaubing 60
Preienfelsstr. 20a 7O/Hs/5 raei-be Stuhl für KS
Die Neuerung bezieht eich auf einen Stuhl für Körperbehinderte, bestehend aus einem Rahmen mit eingelegtem Sitz und dazu winkelsteifer Rückenlehne sowie gegebenenfalls verstellbaren Bein- und Fußstützen, der wahlweise über eine Abstützung auf einer festen Grundfläche abgestellt oder über einsteckbare Vorderbeine auf ein Fahrgestell aufgesetzt werden kann.
Bei Stühlen für Körperbehinderte, insbesondere für körperbehinderte Kinder, besteht häufig die Notwendigkeit, die relative Lage zwischen Sitz und Rückenlehne nicht zu verändern. Damit wird der Behinderte ständig in der gleichen Sitzposition gehalten, was unangenehm ist und in Orenzfällen sogar zu Störungen, z.B. im Kreislauf, führen kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der angegebenen Art so weiterzubilden, dass dem Körperbehinderten betriebsmässig andere Sltzpoaltionen eingeräumt werden können, ohne die relative Lage zwischen Sitz und Rückenlehne zwingend zu verändern. Oemäss iler Neuerung wird dies dadurch erreicht, dass zwlsohen dem der Sitzfläche zugeordneten Rahmen und der Abstützung zumindest ein Kippgelenk eingesetzt 1st.
*-
Sine vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht ein Kippgelenk vor, bei den mit dem Unterteil und dem Sitzrahmen vorzugsweise mehrteilige Klemmscheiben Je zur Hälfte starr verbunden sind, die von einer gemeinsamen Klemmichse durohdrungen sind und über ein ICIeMUj11 rnl_ z»B. eine Sohraube, gegeneinander gepresst werden können. Zur Erleichterung des Kippens 1st es vorteilhaft, das Kippgelenk etwa In der Schwerlinie, als z.B. mittig, unterhalb
der Sitzfläche anzuordnen.
Zur Gewinnung eines Kippgelenkes bei vorhandenen Stühlen 1st os vorteilhaft« das Kippgelenk unter Einsatz von S«wcRsiüts«n su bilden, an deren oberem Ende zwei schwenkbeweglich gelagerte Muffen befestigt sind, in die die Vorderbeine des Stuhles eingestehet und in verschiedenen Höhenlagen fixiert werden können. Die Steckstutzen sind dabei zweokmKssig so ausgebildet« dass sie gleichen Durchmesser wie die an sich vorhandenen Vorderbeine haben, so dass sie sowohl zum Einstecken in ein Fahr· oder Traggestell als auoh zum unmittelbaren Abstutzen auf einer BodenflX-che geeignet sind. Zur Begrenzung des Kippwinkele ist die Gelenkverbindung zwisohen Muffe und StUtzrohr mit einem Begrenzungsanschlag ausgestattet und/oder die hinter· Abstutzung des Sitzes mit einem teleskopartig auszieh- und ab verschiedenen Lagen verstellbaren stützrahmen versehen.
An Hand der Zeichnung sei ein AuefUhrungsbeispiel der Neuerung boschrieben und die Wirkungsweise erlHutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Stuhl mit einer Sitzfläche 1 und einer dazu starren, zumindest in ihrer Lug· fixierten Rückenlehne 2. Der Rahmen der Sitzfläche 1 ist nach unten geführt und bildet gleichzeitig die Vorderbeine 3 des Stuhles» an denen eine Fußstütze 4 höhenverstellbar befestigt ist. Hierfür sind «in Rohrstück 5 und eine Klemmschraube 6 vorgesehen. Di· Hinterbeine des Stuhles sind mit 7 bezeichnet. Zur Einstellung einer Kipplage, die aus Flg. 2 ersichtlich ist, sind Steckstutzen 8 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende schwenkbar eine Muff· 9 mit der Klemmschraube 10 tragen. In die Muffe 9 sind dl· Vorderbeine 3 eingesteckt. Durch Ausziehen der SteekstUtze 8 aus einer Steckhülse 11 wird der Vorderteil der Sitzfläche 1 angehoben, so dass der gesamte Stuhl eine Kipplage einnimmt. Dl· Fixierung der ge-
wünschten Kipplage erfolgt über die Kienanschraube 12. Zur Erhöhung der Standfestigkeit ist die SteekhUlse 11 mit einer Stütze 13 versehen.
Die Fig. 3 zeigt einen Stuhl nach den Fig. 1 und 2, aufgesetzt auf ein Fahruntergestell mit dem Tragrahmen 14 und den Rädern Die Kipplage ist unter Verwendung einer mit dem Rahmen 14 starr verbundenen SteekhUlse 11 und der Abstützung 13 durch Verändern ^ eines Teleskopauazuges an den Hinterbeinen 7 des Stuhles möglich. Hierfür ist über die Hinterbeine 7 ein Stützrahmen 6 geschoben, der in verschiedenen Lagen durch Klemmschrauben 17 fixiert wer· den kann. Gleiche Teile sind im übrigen mit gleichen Bezugszeiohen versehen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine AusfUhrungsform eines Kippstuhles nach der Heuerung mit der Rückenlehne 20» der SitzflSchs Sl, der Abstützung 22 und dem Fahruntergestell 23 mit den Rättern 24. NLt der Abstützung 22 und dem 81tzrahmen 25 1st jeweils ein aus Flg. 6 ersichtliches Klemnpaket 26 und 27 verbunden, daa von einer gemeinsamen KLeonaehse 28 durchsetzt 1st und mit Hilfe der Klemmsehraube 29 gegeneinander gepresst werden kann. Zwischen Π die Klemmpakete ist ein Distanzrohr 30 eingesetzt.
Bei der AusfUhrungsform nach den Flg. 4 und 5 ergibt sieh In einfacher Weise «he vollkommen stufenlose VerstellmSgliohkelt des Kippwinkels. Zur Vergrößerung des Kippwinkels 1st dabei die Abstützung 22 in der gezeichneten Welse mit einer Abschrttgung Jl versehen« womit die Höhe der Klenmpakete 26 und 27 bei verhältnisaässig grosaem Kippwinkel niedrig gehalten werden kann.

Claims (9)

1. Stuhl für Körperbehinderte, bestehend aus einem Rahmen mit eingelegtem Sitz und dazu winkelsteifer Rückenlehne sowie gegebenenfalls verstellbaren Bein- und Fußstützen, der wahlweise über eine Abstützung auf einer festen GrundflSohe abgestellt oder über einsteokbare Vorderbeine auf ein Fahrgestell aufgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem der Sitzfläche (1, 21) zugeordneten Rannen und der Abstützung (11, 22) zumindest ein Kippgelenk (8, 9, 26) eingesetzt ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (26) aus auf die Abstützung (22) aufgesetzte, vorzugsweise mehrteiligen Klemmscheiben (26, 27) besteht, die je zur Hälfte mit der Abstützung (22) und dem Sitzrahmen (21) starr verbunden sind und von einer gemeinsamen Klemmachse (28) durchdrungen werden.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheiben (26, 27) auf mehrere Pakete aufgeteilt sind und ein die Klemmachse (28) umschliessendes Distanzrohr (30) zwischen die Pakete eingelegt ist.
4. Stuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (26) etwa mittig unterhalb der Sitzfläche (21) angeordnet let.
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk aus zwei schwenkbar auf Steckstützen (8) gelagerten, die Vorderbeine umsohllessenden Muffen (9) besteht.
I »ti» 4 b«t » » I
t III
6. Stuhl nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet« dass die Muffen (9) mit Feststellgliedern, z.B. laona&schrauben (10)» versehen 8 Ind.
7. Stuhl neu Λ Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet» dass die Steckstutzen (8) entsprechend den Vorderbeinen (3) ausgebildet sind« so dass sie wechselweise In ein Fahr- und Traggestell (11) eingesteckt oder unmittelbar als Vorderbeine zur Abstützung dienen.
8. Stuhl nach Anspruch 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet» dass die hintere Abstutzung des Sltzos (Hinterbeine) aus einen teleskopartig auszieh- und In den verschiedenen Lagen feststellbaren Stutzr&hsten (16) besteht.
9. Stuhl nach Anspruch 5 bis tt dadurch gekennzeichnet» dass die Gelenkverbindung zwischen Harfe (9) und Stützrohr (8) alt einen Begrenzungsanschlag für den Kippwinkel versehen 1st.
DE7029447U 1970-08-05 1970-08-05 Stuhl fuer koerperbehinderte. Expired DE7029447U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029447U DE7029447U (de) 1970-08-05 1970-08-05 Stuhl fuer koerperbehinderte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029447U DE7029447U (de) 1970-08-05 1970-08-05 Stuhl fuer koerperbehinderte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029447U true DE7029447U (de) 1972-01-20

Family

ID=34175533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7029447U Expired DE7029447U (de) 1970-08-05 1970-08-05 Stuhl fuer koerperbehinderte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029447U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558669A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Hasi Kinder & Krankenmoebel Rollbarer orthopaedischer stuhl fuer behinderte
EP0114532A2 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 Hatrick Industries Limited Rollstuhl-Kippvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558669A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Hasi Kinder & Krankenmoebel Rollbarer orthopaedischer stuhl fuer behinderte
EP0114532A2 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 Hatrick Industries Limited Rollstuhl-Kippvorrichtung
EP0114532A3 (de) * 1982-12-24 1985-03-27 Hatrick Industries Limited Rollstuhl-Kippvorrichtung
US4561823A (en) * 1982-12-24 1985-12-31 Hatrick Industries Limited Wheelchair tipping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE2150525A1 (de) Krankenstuhl
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE1774517U (de) Ruhemoebel mit zurueckschiebbarem lehnensitz und selbsttaetig nach vorn ausschwenkbarer beinstuetze.
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2001415A1 (de) Krankenstuhl,insbesondere zum Aufsatz auf ein Fahrgestell
DE7029447U (de) Stuhl fuer koerperbehinderte.
WO1985001646A1 (en) Garden furniture-set
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE3500146A1 (de) Sofa-ausziehsystem
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
EP2848160A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE816590C (de) Klappstuhl mit oder ohne Armlehnen
DE2159642A1 (de) Krankenstuhl
DE3201462C2 (de)
DE202005018701U1 (de) Sofa mit Nutzung als Querschläfer
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
WO1985003208A1 (fr) Fauteuil pliant ou chaise longue
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE7115433U (de) Couch
DE1765120U (de) Mehrzweckmoebelstueck.
DE713305C (de) Kinderstuehlchen