DE19508278A1 - Linsensystem mit veränderlicher Brennweite - Google Patents

Linsensystem mit veränderlicher Brennweite

Info

Publication number
DE19508278A1
DE19508278A1 DE19508278A DE19508278A DE19508278A1 DE 19508278 A1 DE19508278 A1 DE 19508278A1 DE 19508278 A DE19508278 A DE 19508278A DE 19508278 A DE19508278 A DE 19508278A DE 19508278 A1 DE19508278 A1 DE 19508278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
zoom lens
zoom
lens
lens group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508278C2 (de
Inventor
Katsuhisa Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE19508278A1 publication Critical patent/DE19508278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508278C2 publication Critical patent/DE19508278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +-++-

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Linsensystem mit veränder­ licher Brennweite (Zoom-Linsen-System) dessen Vergößerung über einen weiten Bereich veränderlich ist, wie es beispiels­ weise in einer Fernsehkamera verwendet wird.
Ein Linsensystem mit veränderlicher Brennweite für eine Fern­ sehkamera muß sowohl eine große Öffnung wie auch einen großen Blickwinkel aufweisen, klein in der Größe sein, eine über einen weiten Bereich veränderliche Vergrößerung aufweisen, eine Nahaufnahme in kurzem Abstand aufnehmen können und in Bezug auf die Aberration hinreichend korrigiert sein. Es sind verschiedene Zoom-Linsen-Systeme entwickelt worden, um diesen Anforderungen zu entsprechen.
Beispielsweise ist in dem Zoom-Linsen-System, das in dem US- Patent Nr. 22 45 891 offenbart ist, eine Korrekturlinsen­ gruppe mit einer schwachen Brechungskraft auf der Objektseite einer Konkav-Linsengruppe vorgesehen, welche eine Zoom-Lin­ sen-Gruppe zusammen mit einer Konvex-Linsengruppe bildet und wobei die Verzerrung des Zoom-Linsen-Systems durch Bewegung der Korrekturlinsengruppe beim Zoomen kompensiert wird.
In dem Zoom-Linsen-System ist es jedoch schwierig, die Fluk­ tuation in der Koma beim Ändern der Zoom-Position des Linsen­ systems zu unterdrücken, obwohl die Fluktuation in der Ver­ zerrung wirksam unterdrückt werden kann.
In dem Zoom-Linsen-System, das in dem US-Patent Nr. 45 60 254 offenbart ist, besteht eine Zoom-Linsen-Gruppe aus einer Kon­ kav-Linsen-Gruppe und einem Paar von Konvex-Linsen-Gruppen und beim Zoomen wird die Konvex-Linsen-Gruppe so bewegt, daß der Abstand dazwischen sich so ändert, daß der Bewegungs­ abstand der Konkav-Linsen-Gruppe verkürzt wird, wodurch Fluk­ tuationen in der Verzerrung wirksam kompensiert werden.
Obwohl die Fluktuation in der Verzerrung dadurch wirksam un­ terdrückt wird, ist es auch in diesem bekannten Zoom-Linsen- System schwierig, die Fluktuationen der anderen Aberrationen insbesondere in der Koma wirksam zu unterdrücken.
Wenn weiterhin die Öffnung und der Sichtwinkel vergrößert werden, die Größe des Linsensystems vermindert wird, der va­ riable Bereich der Vergrößerung ausgeweitet wird und der Nahaufnahme-Abstand verkürzt wird, dann wird in den konven­ tionellen Zoom-Linsen-Systemen die Fluktuation in der Koma und dergl. zu groß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Linsensystem mit veränderlicher Brennweite (Zoom-Linsen-System ) zu schaffen, das eine große Öffnung, einen großen Sichtwinkel und einen weiten variablen Vergrößerungsbereich aufweist, und in wel­ cher Fluktuationen in den Aberrationen, insbesondere der Koma, beim Ändern der Zoom-Position des Linsensystems wirksam unterdrückt werden.
Die Aufgabe wird durch ein Linsensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Vorteilhaft wird die Fluktuation in der Koma bei Änderung der Zoom-Position deutlich unterdrückt, beispielsweise dadurch daß man den Abstand zwischen der Schnittstelle, bei welcher sich ein Teil der Randstrahlen (welche auf einem Randteil der Bildebene abgebildet sind), der sich auf der Seite der opti­ schen Achse des Hauptstrahls (Lichtstrahl, der durch die Mitte der Blende geht) auf der Bildebenenseite der Blende be­ findet, mit der Bildebene überschneidet, und der Schnitt­ stelle, bei welcher der Hauptstrahl die Bildebene überschnei­ det, auf eine kurze Strecke beschränkt.
Mit der Anordnung gemäß der Erfindung, insbesondere auf der Weitwinkelseite, ist der Abstand der Randstrahlen von der op­ tischen Achse, wenn sie durch die erste Linsengruppe G1 fern von der Blende gehen, kurz, wodurch das Komaflackern, das auf der Seite des Hauptstrahls erzeugt wird, vermindert wird und gleichzeitig Fluktuationen in der sphärischen Aberration, Verzerrungen und ähnliches unterdrückt werden. Daher können gemäß der Erfindung die Fluktuation in der Koma und in den anderen Aberrationen bei Änderung der Zoom-Position deutlich unterdrückt werden.
Weiterhin kann durch Verkürzung des Abstandes der Randstrah­ len von der optischen Achse, wenn sie durch die erste Linsen­ gruppe G1 gehen, der Nahaufnahmeabstand verkürzt, die Licht­ menge in dem Randteil des Bildes erhöht und das Bildfeld ver­ größert werden.
Wenn die Formel
0,10 fG3/fG4 1,05 (1)
erfüllt ist, kann die Fluktuation in der Koma bei Änderung der Zoom-Position sowie die Fluktuation in der sphärischen Aberration und Verzerrungen besser unterdrückt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die Positionen von be­ weglichen Linsengruppen relativ zueinander vom weit­ seitigen Ende zum teleseitigen Ende in dem Zoom-Lin­ sen-System gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht, die eine Grundanordnung der Linsen­ elemente in dem Zoom-Linsen-System gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der ersten und zweiten Lin­ sen-Gruppe G1 und G2 des Zoom-Linsen-Systems von Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der dritten bis fünften Lin­ sen-Gruppe G3, G4 und G5 des Zoom-Linsen-Systems von Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht, die eine Grund-Anordnung der Lin­ senelemente in Zoom-Linsen-Systemen gemäß einer drit­ ten bis fünften Ausführungsform der Erfindung ist,
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der ersten und zweiten Lin­ sen-Gruppe G1 und G2 des Zoom-Linsen-Systems von Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der dritten bis fünften Lin­ sen-Gruppe G3, G4 und G5 des Zoom-Linsen-Systems von Fig. 5;
Fig. 8A bis 8c jeweils longitudinale Aberrationen (sphärische Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom- Linsen-Systems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9A bis 9C jeweils longitudinale Aberrationen (sphärische Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom- Linsen-Systems einer ersten Steuerung;
Fig. 10A-10D die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung bei verschiedenen Sichtwinkeln (2ω) einer gegebenen Bild­ höhe;
Fig. 11A-11D Ansichten ähnlich zu denen von Fig. 10A-10D sind und die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems der ersten Steuerung;
Fig. 12A-12C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13A-13C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß einer zweiten Steuerung;
Fig. 14A-14D die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung bei verschiedenen Sichtwinkeln (2ω) bei einer gegebenen Bildhöhe;
Fig. 15A-15D Ansichten ähnlich zu den Fig. 14A-14D sind und die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems der zweiten Steuerung;
Fig. 16A-16C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17A-17C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems einer dritten Steuerung;
Fig. 18A-18D die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung bei verschiedenen Sichtwinkeln (2ω) bei einer gegebenen Bildhöhe;
Fig. 19A-19D Ansichten ähnlich zu den Fig. 18A-18D sind und die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der dritten Steuerung;
Fig. 20A-20C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 21A-21C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß einer vierten Steuerung;
Fig. 22A-22D die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung bei verschiedenen Sichtwinkeln (2ω) bei einer gegebenen Bildhöhe;
Fig. 23A-23D Ansichten ähnlich zu den Fig. 22A-22D sind und die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der vierten Steuerung;
Fig. 24A-24C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 25A-25C jeweils die longitudinalen Aberrationen (sphäri­ sche Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-Systems gemäß einer fünften Steuerung;
Fig. 26A-26D die laterale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung bei verschiedenen Sichtwinkeln (2ω) bei einer gegebenen Bildhöhe; und
Fig. 27A-27D Ansichten ähnlich zu den Fig. 26A-26D, die late­ rale Aberration des Zoom-Linsen-Systems gemäß der fünften Kontrolle zeigen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt das Zoom-Linsen-System ge­ mäß der Erfindung im allgemeinen eine erste Linsengruppe G1, welche eine positive Brechungskraft aufweist und beim Zoomen stationär gehalten wird, zweite, dritte und vierte Lin­ sengruppen G2, G3 und G4, welche beim Zoomen bewegt werden, eine Blende und eine fünfte Linsengruppe G5 zur Bildformung. Die erste bis vierte Linsengruppe G1 bis G4, die Blende und die fünfte Linsengruppe G5 sind in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet.
Wenn das Zoom-Linsen-System vom weitseitigen Ende zum tele­ seitigen Ende gezoomt wird, wird die zweite Linsengruppe G2 in einer solchen Weise rückgeführt, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der zweiten Linsengruppe G2 vermindert wird, wenn die Zoom-Position sich dem teleseitigen Ende nähert und die dritte und vierte Linsengruppe G3 und G4 wird in einer solchen Weise geführt, daß der Abstand dazwischen einmal er­ höht und dann stetig vermindert wird, wenn die Zoom-Position sich dem teleseitigen Ende nähert, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Abstand zwischen der dritten und vierten Linsengruppe G3 und G4 wird so gesteuert, daß die Fluktuation in der Koma bei der Änderung der Zoom-Position unterdrückt wird, d. h. in der Weise, daß der Abstand von der optischen Achse X der Rand­ strahlen, wenn sie durch die erste Linsengruppe G1 laufen, auf der Weitwinkelseite verkürzt werden. Entsprechend kann in dem Zoom-Linsen-System ein Komaflackern von Teilen der Rand­ strahlen, welche auf der Seite der optischen Achse des Haupt­ strahls auf der Bildebenen-Seite der Blende liegen, vermin­ dert werden.
Weiterhin wird durch das Zoom-Linsen-System der ersten bis fünften Ausführungsform gemäß der ersten Erfindung, die spä­ ter beschrieben werden, die folgende Formel (1) erfüllt:
0,10 fG3/fG4 1,05 (1)
wobei fG3 und fG4 die Brennweiten der dritten und vierten Linsengruppe G3 und G4 sind.
Wenn die Formel (1) erfüllt ist, kann die Fluktuation in der Koma beim Ändern der Zoom-Position ebenso wie die Fluktuation in der sphärischen Aberration und die Verzerrung besser un­ terdrückt werden. Wenn fG3/fG4 größer als 1,05 wird, kann die Fluktuation weder in der Koma noch in der sphärischen Aberra­ tion bei Änderung der Zoom-Position wirksam unterdrückt wer­ den, und wenn fG3/fG4 kleiner als 0,10 wird, kann weder die Fluktuation der Koma und der sphärischen Aberration noch die Verzerrung wirksam unterdrückt werden.
Fig. 2 ist eine Ansicht, die eine Grundanordnung der Linsen­ elemente in den Zoom-Linsen-Systemen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der ersten und zweiten Linsengruppe G1 und G2 des Zoom-Linsen-Systems von Fig. 2. Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der dritten bis fünften Linsengruppe G3, G4 und G5 des Zoom-Linsen-Systems , das in Fig. 2 gezeigt ist. Fig. 5 ist eine Ansicht, die eine Grundanordnung der Linsenelemente in den Zoom-Linsen-Systemen gemäß der dritten bis fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht der ersten und zweiten Linsengruppen G1 und G2 des Zoom-Linsen-Systems von Fig. 5. Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht der dritten bis fünften Linsengruppe G3, G4 und G5 des Zoom-Linsen-Systems, das in Fig. 5 gezeigt ist. In den Fig. 2, 4, 5 und 7 bezeichnet Bezugszeichen 2 eine Bildebene, auf welcher das Objekt fokussiert wird. In der dritten Ausführungsform umfaßt die dritte Linsengruppe G3 fünf Linsenelemente L13 bis L17 und die vierte Linsengruppe G4 umfaßt ein einzelnes Linsenelement L18, wie durch eine durchgezogene Klammer in Fig. 7 angedeutet ist. In der vier­ ten und fünften Ausführungsform umfaßt die dritte Linsen­ gruppe G3 vier Linsenelemente L13 bis L16 und die vierte Lin­ sengruppe G4 umfaßt ein Paar von Linsenelementen L17 und L18, wie durch eine gestrichelte Klammer in Fig. 7 gezeigt ist. Jedes Zoom-Linsen-System der ersten bis fünften Ausführungs­ form wird fokussiert durch Bewegen der ersten Linsengruppe G1 in Richtung der optischen Achse.
Erste Ausführungsform
Die Krümmungsradien r(mm) der Brechungsflächen, der axiale Flächenabstand d(mm) (die Mittendicke der Linsen oder der Luftspalte), und die Brechungsindices Nd und die Abb´-Zahlen νd der Linsen für die Natrium-D-Linie in dem Zoom-Linsen-Sy­ stem gemäß der ersten Ausführungsform sind in Tabelle 1 ge­ zeigt.
Die Zahlen in der Spalte am weitesten links von Tabelle 1 be­ zeichnen die Nummern der Symbole r, d, Nd und νd, wie sie von der Objektseite her numeriert sind.
Tabelle 1
Die Werte d₈, d₁₅, d₂₂ und d₂₄, welche bei verschiedenen Ver­ größerungen (x1, x1.5, x3, x7.1, x10, x12) in der ersten Aus­ führungsform variabel sind, sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Die Brennweite f, der rückwärtige Focus fB, die F-Zahl FNO und der Wert fG3/fG4 in der ersten Ausführungsform sind wie folgt
f = 14,00 ∼ 168.00
fB = 49,95
FNO = 1,59 ∼ 1.74
fG3/fG4 = 0,109
Zweite Ausführungsform
Die Krümmungsradien r(mm) der Brechungsflächen, die axialen Flächenabstände d(mm) (Mitteldicke der Linsen oder der Luft­ spalte) und die Brechungsindices Nd und die Abb´-Zahlen νd der Linsen der Natrium d-Linie in dem Zoom-Linsen-System ge­ mäß der zweiten Ausführungsform sind in Tabelle 3 gezeigt.
Die Zahlen in der Spalte am weitesten links in Tabelle 3 be­ zeichnen die Nummern der Symbole r, d, Nd und νd, wieviel von der Objektseite her numeriert sind.
Tabelle 3
Die Werte d₈, d₁₅, d₂₂ und d₂₄, welche bei verschiedenen Ver­ größerungen (x1, x1.5, x3, x7.1, x10, x12) in der zweiten Ausführungsform variabel sind, sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Die Brennweite f, der rückwärtige Focus fB, die F-Zahl FNO und der Wert von fG3/fG4 in der zweiten Ausführungsform sind wie folgt:
f = 14,01 ∼ 168,10
fB = 49,95
FNO = 1,59 ∼ 1,74
fG3/fG4 = 0,467
Dritte Ausführungsform
Die Krümmungsradien r(mm) der Brechungsflächen, die axialen Flächenabstände d(mm) (Mitteldicke der Linsen oder der Luft­ spalte) und die Brechungsindices Nd und die Abb´-Zahlen νd der Linsen der Natrium d-Linie in dem Zoom-Linsen-System ge­ mäß der zweiten Ausführungsform sind in Tabelle 5 gezeigt.
Die Zahlen in der Spalte am weitesten links in Tabelle 5 be­ zeichnen die Nummern der Symbole r, d, Nd und νd, die von der Objektseite her numeriert sind.
Tabelle 5
Die Werte d₁₆, d₂₃, d₃₂ und d₃₄, welche bei verschiedenen Vergrößerungen (x1, x2, x5, x10, x14, x17.3) in der dritten Ausführungsform variabel sind, sind in der folgenden Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Die Brennweite f, der rückwärtige Focus fB, die F-Zahl FNO und der Wert von fG3/fG4 in der zweiten Ausführungsform sind wie folgt:
f = 12,18 ∼ 210,74
fB = 54,98
FNO = 2,25 ∼ 2,54
fG3/fG4 = 0,131
Vierte Ausführungsform
Die Krümmungsradien r(mm) der Brechungsflächen, die axialen Flächenabstände d(mm) (Mitteldicke der Linsen oder der Luft­ spalte) und die Brechungsindizes Nd und die Abb´-Zahlen νd der Linsen der Natrium-D-Linie in dem Zoom-Linsen-System ge­ mäß der vierten Ausführungsform sind in Tabelle 7 gezeigt.
Die Zahlen in der Spalte am weitesten links in Tabelle 7 be­ zeichnen die Nummern der Symbole r, d, Nd und νd, die von der Objektseite her numeriert sind.
Tabelle 7
Die Werte d₁₆, d₂₃, d₃₂ und d₃₄, welche bei verschiedenen Vergrößerungen (x1, x2, x5, x10, x14, x17.3) in der vierten Ausführungsform variabel sind, sind in der folgenden Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle 8
Die Brennweite f, der rückwärtige Focus fB, die F-Zahl FNO und der Wert von fG3/fG4 in der zweiten Ausführungsform sind wie folgt:
f = 12,28 ∼ 212,45
fB = 54,66
FNO = 2,25 ∼ 2,54
fG3/fG4 = 0,537
Fünfte Ausführungsform
Die Krümmungsradien r(mm) der Brechungsflächen, die axialen Flächenabstände d(mm) (Mitteldicke der Linsen oder der Luft­ spalte) und die Brechungsindices Nd und die Abb´-Zahlen νd der Linsen der Natrium-D-Linie in dem Zoom-Linsen-System ge­ mäß der fünften Ausführungsform sind in Tabelle 9 gezeigt.
Die Zahlen in der Spalte am weitesten links in Tabelle 9 be­ zeichnen die Nummern der Symbole r, d, Nd und νd, die von der Objektseite her numeriert sind.
Tabelle 9
Die Werte d₁₆, d₂₃, d₃₂ und d₃₄, welche bei verschiedenen Vergrößerungen (x1, x2, x5, x10, x14, x17,3) in der fünften Ausführungsform variabel sind, sind in der folgenden Tabelle 10 gezeigt.
Tabelle 10
Die Brennweite f, der rückwärtige Focus fB, die F-Zahl FNO und der Wert von fG3/fG4 in der fünften Ausführungsform sind wie folgt:
f = 12,29 ∼ 212.60
fB = 58,56
FNO = 2,25 ∼ 2,54
fG3/fG4 = 0,962.
Die longitudinalen Aberrationen (sphärische Aberration, Astigmatismus und Verzerrung) des Zoom-Linsen-System in Über­ einstimmung mit der ersten bis fünften Ausführungsform, die oben beschrieben wurden, sind in den Fig. 8A bis 8C, 12A bis 12C, 16A bis 16C, 20A bis 20C, 24A bis 24C gezeigt, und die­ jenigen der ersten bis fünften Steuerung, wo der Abstand zwi­ schen der dritten und vierten Linsengruppen G3 und G4 während des Zoomens festgehalten ist, sind in den Fig. 9A bis 9C, 13A bis 13C, 17A bis 17C, 21A bis 21C und 25A bis 25C ge­ zeigt. Die laterale Aberration der Zoom-Linsen-System gemäß der ersten bis fünften Ausführungsformen bei verschiedenen Sichtwinkeln (2ν) und bei einer gegebenen Bildhöhe sind in den Fig. 10A bis 10D 14A bis 14D, 18A bis 18D, 22A bis 22D und 26A bis 26D gezeigt, und diejenigen der ersten bis fünften Steuerung, wo der Abstand zwischen der dritten und vierten Linsengruppe G3 und G4 während des Zoomens festgehalten ist, sind in den Fig. 11A bis 11D, 15A bis 15D, 19A bis 19D, 23A bis 23D und 27A bis 27D gezeigt.
Wie aus den Fig. 8 (8A bis 8C) bis 27 (27A bis 27D) ersicht­ lich ist, sind in den Zoom-Linsen-System gemäß der ersten bis fünften Ausführungsform die Aberrationen gut kompensiert, und insbesondere die Fluktuationen in der Koma sind stark vermin­ dert.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen dritte und vierte Linsengruppen G3 und G4 in einer solchen Weise geführt sind, daß der Abstand dazwischen zuerst erhöht und dann ste­ tig vermindert wird, wenn die Zoom-Position das teleseitige Ende erreicht, kann der Abstand zwischen der dritten und vierten Linsengruppe G3 und G4 leicht wieder erhöht werden, nachdem er einmal vermindert wurde.

Claims (2)

1. Linsensystem mit veränderlicher Brennweite, gekenn­ zeichnet durch eine erste Linsengruppe (G1), welche eine positive Brechungskraft aufweist und beim Zoomen statio­ när gehalten wird, zweite, dritte und vierte Linsengruppe (G2, G3 und G4), welche beim Zoomen bewegt werden, eine Blende und eine fünfte Linsengruppe (G5) zur Bildformung, wobei die erste bis vierte Linsengruppe (G1 bis G4), die Blende und die fünfte Linsengruppe (G5) in dieser Reihen­ folge von der Objektseite angeordnet sind, und dadurch gekennzeichnet, daß die zweite bis vierte Linsengruppe (G2 bis G4) während des Zoomens bewegt werden, wobei der Abstand zwischen der dritten und vierten Linsengruppe (G3 und G4) so gesteuert wird, daß die Fluktuation in der Koma bei Änderung der Zoom-Position unterdrückt wird.
2. Linsensystem nach Anspruch 1, in welchem die Formel 0,10 fG3/fG4 1,05erfüllt ist, wobei fG3 und fG4 die Brennweiten der drit­ ten beziehungsweise vierten Linsengruppen (G3 und G4) sind.
DE19508278A 1994-03-09 1995-03-08 Varioobjektiv Expired - Fee Related DE19508278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6038606A JP3031598B2 (ja) 1994-03-09 1994-03-09 ズームレンズ系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508278A1 true DE19508278A1 (de) 1995-10-05
DE19508278C2 DE19508278C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=12529935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508278A Expired - Fee Related DE19508278C2 (de) 1994-03-09 1995-03-08 Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5561560A (de)
JP (1) JP3031598B2 (de)
DE (1) DE19508278C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063304A3 (de) * 2007-11-21 2010-04-07 Fujinon Corporation Stark vergrösserndes Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4301226B2 (ja) * 2005-09-15 2009-07-22 コニカミノルタオプト株式会社 変倍光学系、および撮像装置
JP4591780B2 (ja) * 2006-02-13 2010-12-01 ソニー株式会社 可変焦点距離レンズ系及び撮像装置
JP4889333B2 (ja) * 2006-03-23 2012-03-07 日東光学株式会社 ズームレンズシステム
JP4264581B2 (ja) * 2006-04-25 2009-05-20 ソニー株式会社 可変焦点距離レンズ系及び撮像装置
DE102006059310A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Carl Zeiss Ag Optisches System
US8064144B2 (en) 2007-09-12 2011-11-22 Panasonic Corporation Zoom lens system, imaging device and camera
JP5049751B2 (ja) * 2007-11-21 2012-10-17 富士フイルム株式会社 高倍率ズームレンズおよび撮像装置
JP5441377B2 (ja) * 2008-08-07 2014-03-12 キヤノン株式会社 単焦点光学系及びそれを有する撮像装置
WO2012160786A1 (ja) * 2011-05-23 2012-11-29 富士フイルム株式会社 投写用変倍光学系および投写型表示装置
JP5888932B2 (ja) 2011-10-24 2016-03-22 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP5711426B2 (ja) 2012-06-12 2015-04-30 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
WO2013187000A1 (ja) 2012-06-12 2013-12-19 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP5961074B2 (ja) 2012-08-17 2016-08-02 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6034656B2 (ja) * 2012-10-26 2016-11-30 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6288916B2 (ja) 2013-01-23 2018-03-07 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6128607B2 (ja) 2014-02-26 2017-05-17 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6351327B2 (ja) * 2014-03-26 2018-07-04 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6219329B2 (ja) 2014-06-06 2017-10-25 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6527328B2 (ja) 2014-12-26 2019-06-05 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
US9746651B2 (en) 2015-03-16 2017-08-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Zoom lens system and camera system
JP6579828B2 (ja) * 2015-06-30 2019-09-25 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
US9904043B2 (en) 2015-10-20 2018-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and image pickup apparatus including the same
JP6812101B2 (ja) * 2015-12-18 2021-01-13 株式会社タムロン 光学系及び撮像装置
JP6772209B2 (ja) * 2018-02-28 2020-10-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7154851B2 (ja) * 2018-07-13 2022-10-18 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP7217935B2 (ja) * 2018-12-25 2023-02-06 株式会社シグマ 変倍結像光学系
JP7061980B2 (ja) 2019-03-26 2022-05-02 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP7146715B2 (ja) 2019-09-20 2022-10-04 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP7144383B2 (ja) 2019-09-24 2022-09-29 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245891A (en) * 1977-05-31 1981-01-20 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system with a movable distortion-correcting element
US4560254A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US4874231A (en) * 1987-11-11 1989-10-17 Nikon Corporation Zoom lens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050972A (en) * 1989-02-08 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245891A (en) * 1977-05-31 1981-01-20 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system with a movable distortion-correcting element
US4560254A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US4874231A (en) * 1987-11-11 1989-10-17 Nikon Corporation Zoom lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063304A3 (de) * 2007-11-21 2010-04-07 Fujinon Corporation Stark vergrösserndes Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
US7821723B2 (en) 2007-11-21 2010-10-26 Fujinon Corporation High power zoom lens system and image pickup apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07248449A (ja) 1995-09-26
JP3031598B2 (ja) 2000-04-10
US5561560A (en) 1996-10-01
DE19508278C2 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508278A1 (de) Linsensystem mit veränderlicher Brennweite
DE69627245T2 (de) Varioobjektiv
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3610472C2 (de)
DE2818637B2 (de) Teleobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE4221878A1 (de) Zoom-linsensystem
DE10028489C2 (de) Varioobjektiv
DE2831098A1 (de) Vario-objektiv
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE69630833T2 (de) Varioobjektiv mit Fokussierung durch das hintere Linsenglied
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE3611590A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE3027558C2 (de) Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3245250C2 (de) Varioobjektiv
DE4311232A1 (de) Varioobjektiv
DE3325478C2 (de) Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen
DE19801515A1 (de) Varioobjektiv
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81479 MUENC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee