DE102006059310A1 - Optisches System - Google Patents

Optisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102006059310A1
DE102006059310A1 DE102006059310A DE102006059310A DE102006059310A1 DE 102006059310 A1 DE102006059310 A1 DE 102006059310A1 DE 102006059310 A DE102006059310 A DE 102006059310A DE 102006059310 A DE102006059310 A DE 102006059310A DE 102006059310 A1 DE102006059310 A1 DE 102006059310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
lens group
group
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059310A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Phys. Gängler
Jürgen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102006059310A priority Critical patent/DE102006059310A1/de
Publication of DE102006059310A1 publication Critical patent/DE102006059310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145121Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +-+-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches System, das insbesondere für digitale Kameramodule geeignet ist, die in tragbaren Telefonen (Handys) angeordnet sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zoom-Linsensystem anzugeben, das einfach aufgebaut, einen geringen Bauraum benötigt und zudem gute optische Eigenschaften besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein optisches System zur Abbildung eines Objekts auf eine Bilderfassungseinheit vorgeschlagen, das vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) mit mehreren Linsengruppen (G1 bis G4) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System, das insbesondere für digitale Kameramodule geeignet ist, die in tragbaren Telefonen (Handys) angeordnet sind.
  • Ein digitales Kameramodul, das in einer tragbaren Vorrichtung (beispielsweise eine digitale Kamera, ein Handheld-Computer etc.) angeordnet wird, verwendet ein Objektiv, das mittels einer oder mehrerer Linsen Bilder auf eine Bilderfassungseinheit wie ein CCD oder ein CMOS abbildet. Ein derartiges digitales Kameramodul wird in letzter Zeit insbesondere auch in einem tragbaren Telefon (Handy) angeordnet. Das digitale Kameramodul bzw. dessen Linsen müssen zahlreiche Bedingungen erfüllen. Es ist beispielsweise besonders wichtig, daß das digitale Kameramodul nur sehr geringen Bauraum benötigt und dementsprechend klein und/oder abgewinkelt ausgebildet sein muß. Da es sich hierbei auch um Massenartikel handelt, ist es auch wichtig, daß das digitale Kameramodul zudem noch preiswert sein soll. Auch sollte das digitale Kameramodul Linsen aufweisen, die eine hohe optische Leistungsfähigkeit des Kameramoduls gewährleisten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zoom-Linsensysteme bekannt, die in digitalen Kameramodulen eingesetzt werden.
  • Aus der US 4,629,294 ist ein Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen bekannt, wobei die erste Linsengruppe positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe negative Brechkraft, die dritte Linsengruppe positive Brechkraft und die vierte Linsengruppe positive Brechkraft aufweisen. Ferner ist bei dem bekannten Zoomobjektiv eine bewegte Blende vorgesehen. Auch sind alle vier Linsengruppen zum Zoomen beweglich angeordnet.
  • Ein weiteres Zoomobjektiv ist aus der US 4,299,454 bekannt, das ebenfalls vier Linsengruppen aufweist, wobei die erste Linsengruppe positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe negative Brechkraft, die dritte Linsengruppe positive Brechkraft und die vierte Linsengruppe ebenfalls positive Brechkraft aufweisen. Auch bei diesem bekannten Zoomobjektiv ist eine bewegliche Blende vorgesehen, und die vier Linsengruppen sind beweglich angeordnet.
  • Aus der US 2003/0063395 A1 ist ein weiteres Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen bekannt, wobei die erste Linsengruppe positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe negative Brechkraft, die dritte Linsengruppe positive Brechkraft und die vierte Linsengruppe positive Brechkraft aufweisen. Auch hier erfolgt eine Bewegung einer Blende.
  • Ein weiteres Zoomobjektiv mit einer beweglichen Blende ist aus der US 6,763,182 B2 bekannt, welches wiederum vier Linsengruppen aufweist. Dabei sind die erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft, die zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft, die dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft und die vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft versehen. Sämtliche Linsengruppen sind beweglich angeordnet.
  • Die US 4,498,741 beschreibt ein Zoomobjektiv mit fünf Linsengruppen, wobei die erste Linsengruppe positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe negative Brechkraft, die dritte Linsengruppe positive Brechkraft, die vierte Linsengruppe negative Brechkraft und die fünfte Linsengruppe positive Brechkraft aufweisen.
  • Aus der US 6,763,186 B2 ist ebenfalls ein Zoomobjektiv mit fünf Linsengruppen bekannt, welche dieselbe Brechkraftreihenfolge wie bei dem aus der US 4,498,741 bekannten Zoomobjektiv aufweisen.
  • Ein weiteres Zoomobjektiv wird in der US 5,585,969 beschrieben, welches ebenfalls fünf Linsengruppen aufweist, welche dieselbe Brechkraftreihenfolge wie bei dem aus der US 4,498,741 bekannten Zoomobjektiv aufweisen.
  • Aus der US 2002/0060855 A1 sowie der US 6,718,132 B2 sind Zoomobjektive mit fünf Linsengruppen bekannt, wobei jeweils die erste Linsengruppe positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe negative Brechkraft und die dritte bis fünfte Linsengruppe je positive Brechkraft aufweisen.
  • Ferner sind weitere Zoomobjektive mit jeweils vier Linsengruppen aus der US 6,239,920 B1 , US 6,101,043 sowie der US 2004/0184159 A1 bekannt, wobei bei den bekannten Zoomobjektiven die erste Linsengruppe positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe negative Brechkraft sowie die dritten und vierte Linsengruppe positive Brechkraft aufweisen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Zoom-Linsensysteme sind teilweise recht kompliziert aufgebaut und/oder benötigen immer noch einen recht großen Bauraum. Darüber hinaus sind die optischen Eigenschaften und daher die Abbildungsgüte bei einigen der oben genannten Zoom-Linsensysteme nicht sehr hoch. Auch besteht zur Zeit der Einreichung der vorliegenden Anmeldung der Trend, Zoom-Linsensysteme für digitale Kameramodule zu entwickeln, die eine große Dehnung (also einen Zoomfaktor größer 5-fach) und einen moderaten Feldwinkel (2w ca. 65°) im Weitwinkelbereich aufweisen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Zoom-Linsensystem anzugeben, das einfach aufgebaut ist, einen geringen Bauraum benötigt sowie gute optische Eigenschaften, eine große Dehnung und einen moderaten Feldwinkel besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optisches System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße optische Systeme sind durch die Merkmale der Ansprüche 18, 35 sowie 55 charakterisiert.
  • Das erfindungsgemäße optische System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit weist vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft auf. Maximal drei der vorgenannten Linsengruppen sind beweglich angeordnet.
  • Das vorbeschriebene erfindungsgemäße optische System weist eine variable, also veränderliche Baulänge auf. Dieses wird häufig auch als „Atmen" eines optischen Systems verstanden (Ausfahren der ersten Linsengruppe in Richtung des Objekts).
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems sind die erste Linsengruppe, die zweite Linsengruppe und die dritte Linsengruppe beweglich angeordnet. Die vierte Linsengruppe weist einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit auf. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß der ersten Linsengruppe bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung ein Umkehrpunkt zugeordnet ist, an dem die Bewegung der ersten Linsengruppe sich in einer zweiten Bewegungsrichtung fortsetzt. Dabei sind beispielsweise die erste Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit und die zweite Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts orientiert.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist der zweiten Linsengruppe bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung ein Umkehrpunkt zugeordnet, an dem die Bewegung der zweiten Linsengruppe sich in einer zweiten Bewegungsrichtung fortsetzt. Auch hier sind vorzugsweise die erste Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit und die zweite Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts orientiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die bewegliche Anordnung der dritten Linsengruppe zur stetigen Bewegung in Richtung des Objekts ausgebildet ist. Auch weist vorzugsweise die dritte Linsengruppe eine Blende auf, wodurch bessere Korrekturmöglichkeiten geschaffen werden und die Verwendung einer kleinen Anzahl von Linsen ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen optischen System die dritte Linsengruppe zur Fokussierung ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems weist die erste Linsengruppe zwei Linseneinheiten auf. Unter dem Begriff Linseneinheit wird dabei und auch nachfolgend stets eine einzelne Linse oder eine Gesamtheit von mehreren Linsen verstanden. Auch die zweite Linsengruppe ist vorzugsweise mit zwei Linseneinheiten ausgebildet, wobei eine der beiden Linseneinheiten vorzugsweise als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist auch die dritte Linsengruppe mit zwei Linseneinheiten versehen, wobei auch hier eine der beiden Linseneinheiten vorzugsweise als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen optischen Systems sieht vor, daß die vierte Linsengruppe zwei Linseneinheiten aufweist, beispielsweise eine einzelne Linse sowie ein aus zwei Linsen zusammengesetztes Kittglied aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optischen Systems weist mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche auf, wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00060001
    wobei z der Pfeilhöhe der Fläche einer Linse parallel zur z-Achse, c der Krümmung der Fläche im Scheitel der Linse, k der konischen Konstanten sowie A4 bis A22 den asphärischen Koeffizienten der 4ten, 6ten, 8ten, 10ten, 12ten, 14ten, 16ten, 18ten, 20ten und 22ten Ordnung entsprechen;
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse 114,154461501 0,822471073849
    Zweite Fläche der ersten Linse –496,605223764 0,1
    Erste Fläche der zweiten Linse 17,5314103286 2,09340677082
    Zweite Fläche der zweiten Linse –49,5378803055* variabel
    Erste Fläche der dritten Linse –17,6797868292* 0,5
    Zweite Fläche der dritten Linse 4,53874406277 2,67038896091
    Erste Fläche der vierten Linse 26,5254625966 0,500033433851
    Erste Fläche der fünften Linse 5,25945202192 1,74671329861
    Zweite Fläche der fünften Linse 18,462491267 variabel
    Erste Fläche der sechsten Linse 4,1812043194* 1,35547350395
    Zweite Fläche der sechsten Linse –10,4630976084* 0,36530820744
    Blende Unendlich 0,274205584178
    Erste Fläche der siebten Linse 5,49829366448 1,158295397
    Erste Fläche der achten Linse 2,12720268041 0,789412882131
    Zweite Fläche der achten Linse 4,24040872196 variabel
    Erste Fläche der neunten Linse –8,42534321901* 0,783765204534
    Erste Fläche der zehnten Linse 4,61515053585 1,03881630697
    Zweite Fläche der zehnten Linse –3865,43133613 1,57186821914
    Erste Fläche der elften Linse 4,43076284709* 1,05977427898
    Zweite Fläche der elften Linse 29,0420923172*
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8 A10
    Zweite Fläche der zweiten Linse 0 0,117494E-05 0,889444E-06
    Erste Fläche der dritten Linse 0 0,652589E-03 –0,878002E-05 0,996605E-07
    Erste Fläche der sechsten Linse 0 –0,134795E-02 –0,339390E-04 –0,187965E-05
    Zweite Fläche der sechsten Linse 0 0,107820E-02 –0,549678E-05
    Erste Fläche der neunten Linse 0 0,932082E-03 0,972667E-04 –0,861693E-05
    Erste Fläche der elften Linse 0 0,243671E-03
    Zweite Fläche der elften Linse 0 0,363752E-02 0,298476E-04 –0,430885E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände:
    WW-Position Mittlere Position Tele-Position
    Brennweite [mm] 3,4001 6,9998 20,3844
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8733 3,7361 6,3760
    Bildwinkel 68° 34,3° 12,1°
    D4 [mm] 0,68222 2,72669 5,24516
    D9 [mm] 14,37898 6,39398 0,10000
    D15 [mm] 0,54513 2,92709 10,25949
  • In der Tabelle sind für drei verschiedene Positionen des erfindungsgemäßen optischen Systems, nämlich für eine Weitwinkel-Position (WW-Position), für eine Tele-Position sowie für eine zwischen der Weitwinkel-Position und Tele-Position angeordnete mittlere Position unter anderem die Brennweite sowie der Abstand der zweiten Fläche der zweiten Linse zur ersten Fläche der dritten Linse (D4), der Abstand der zweiten Fläche der fünften Linse zur ersten Fläche der sechsten Linse (D9) sowie der Abstand der zweiten Fläche der achten Linse zur ersten Fläche der neunten Linse (D15) angegeben. Beispielsweise beträgt bei einer Brennweite von 3,4001 und einer Blendenzahl von 2,8733 der Abstand der zweiten Fläche der zweiten Linse zur ersten Fläche der dritten Linse 0,68222 mm.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes optisches System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit weist vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe mit negativer Brechkraft und eine fünfte Linsengruppe mit positiver Brechkraft auf. Genau drei der vorgenannten Linsengruppen sind beweglich angeordnet.
  • Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die erste Linsengruppe hinsichtlich der Bilderfassungseinheit einen festen Abstand aufweist. Auch die fünfte Linsengruppe kann hinsichtlich der Bilderfassungseinheit einen festen Abstand aufweisen. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, die zweite Linsengruppe, die dritte Linsengruppe und die vierte Linsengruppe beweglich anzuordnen. Beispielsweise ist der zweiten Linsengruppe eine Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit zugeordnet. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist der dritten Linsengruppe und der vierten Linsengruppe eine Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts zugeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform dieses weiteren erfindungsgemäßen optischen Systems ist der dritten Linsengruppe eine Blende, vorzugsweise eine Irisblende, zugeordnet. Ferner ist vorgesehen, daß die vierte Linsengruppe zur Fokussierung ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen optischen Systems weist die erste Linsengruppe zwei Linseneinheiten auf. Auch die zweite Linsengruppe kann vorzugsweise mit zwei Linseneinheiten versehen sein, wobei eine der beiden Linseneinheiten beispielsweise als ein Kittglied ausgebildet ist. Auch die dritte Linsengruppe kann vorteilhafterweise zwei Linseneinheiten aufweisen, wobei beispielsweise eine der beiden Linseneinheiten als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform des weiteren erfindungsgemäßen optischen Systems weist die vierte Linsengruppe ein Kittglied auf. Auch weist die fünfte Linsengruppe vorzugsweise eine einzelne Linse auf.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optischen Systems weist mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche auf, wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt
    Figure 00100001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen)
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse –185,863650365 0,975292963663
    Zweite Fläche der ersten Linse –46,0325502118 0,1
    Erste Fläche der zweiten Linse 9,16166043771* 2,02685676277
    Zweite Fläche der zweiten Linse 33,1581730779 Variabel
    Erste Fläche der dritten Linse 33,1776631815* 0,5
    Zweite Fläche der dritten Linse 3,94515150113 2,49231077631
    Erste Fläche vierten Linse –8,41495996961 0,5
    Erste Fläche der fünften Linse 6,22835966139 1,33594630727
    Zweite Fläche der fünften Linse 52,3937711818 Variabel
    Blende Unendlich 0,325808524183
    Erste Fläche der sechsten Linse 4,43197990872* 1,36954263764
    Zweite Fläche der sechsten Linse 14,143107761* 0,705876915949
    Erste Fläche der siebten Linse 14,1753846843 0,5
    Erste Fläche der achten Linse 2,92967158534 1,52544319436
    Zweite Fläche der achten Linse –10,1118638781 Variabel
    Erste Fläche der neunten Linse –18,7820313564* 1,07862109688
    Erste Fläche der zehnten Linse –3,09752055315 0,5
    Zweite Fläche der zehnten Linse 5,03020639015 Variabel
    Erste Fläche der elften Linse 23,2287641759* 1,49777569009
    Zweite Fläche der elften Linse –6,80576566139*
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8
    Erste Fläche der zweiten Linse 0 –0,234175E-04 –0,341419E-06
    Erste Fläche der dritten Linse 0 0,217110E-03 –0,634576E-05 0,456842E-07
    Erste Fläche der sechsten Linse 0 –0,105705E-02 –0,461379E-05 –0,138636E-05
    Zweite Fläche der sechsten Linse 0 0,111042E-02 –0,209639E-05
    Erste Fläche der neunten Linse 0 –0,122975E-02 –0,966360E-06 –0,624441E-07
    Erste Fläche der elften Linse 0 0,281574E-03 –0,109159E-03
    Zweite Fläche der elften Linse 0 0,703517E-03 –0,110762E-03 –0,535491E-06
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände
    WW-Position Mittlere-Position Tele-Position
    Brennweite [mm] 4,2003 11,0006 20,9852
    Öffnung (Blendenzahl) 2,7855 3,8770 4,9358
    Bildwinkel 69,4° 28,9° 15,2°
    D4 [mm] 0,20000 3,43156 4,57961
    D9 [mm] 12,51817 5,26032 1,04320
    D15 [mm] 1,39648 2,29406 4,19528
    D18 [mm] 1,78936 4,91806 6,08592
  • In der Tabelle sind wiederum für drei verschiedene Positionen des erfindungsgemäßen optischen Systems, nämlich für eine Weitwinkel-Position (WW-Position), für eine Tele-Position sowie für eine zwischen der Weitwinkel-Position und Tele-Position angeordnete mittlere Position unter anderem die Brennweite sowie der Abstand der zweiten Fläche der zweiten Linse zur ersten Fläche der dritten Linse (D4), der Abstand der zweiten Fläche der fünften Linse zur Blende (D9), der Abstand der zweiten Fläche der achten Linse zur ersten Fläche der neunten Linse (D15) sowie der Abstand zwischen der zweiten Fläche der zehnten Linse und der ersten Fläche der elften Linse (D18) angegeben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieses optischen Systems ist derart ausgebildet, daß mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und daß die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt
    Figure 00130001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen)
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse –297,965425718 0,892440623742
    Zweite Fläche der ersten Linse –52,4809430684 0,1
    Erste Fläche der zweiten Linse 8,72289793855* 1,82080406139
    Zweite Fläche der zweiten Linse 23,207102112 Variabel
    Erste Fläche der dritten Linse 26,6391450896* 0,5
    Zweite Fläche der dritten Linse 3,6047373942 2,62898331127
    Erste Fläche der vierten Linse –7,02519142374 0,5
    Erste Fläche der fünften Linse 6,16107109411 1,43714787413
    Zweite Fläche der fünften Linse –197,012840418 Variabel
    Blende Unendlich 0,309298971788
    Erste Fläche der sechsten Linse 3,96604925065* 1,78879950176
    Zweite Fläche der sechsten Linse –17,4589302131* 0,195095862571
    Erste Fläche der siebten Linse 13,7550450355 0,500000603467
    Erste Fläche der achten Linse 2,57525953784 1,5191812576
    Zweite Fläche der achten Linse –14,080853882 Variabel
    Erste Fläche der neunten Linse 1461,77007805* 1,22900373778
    Erste Fläche der zehnten Linse –2,54756552828 0,888840683736
    Zweite Fläche der zehnten Linse 4,6182190241 Variabel
    Erste Fläche der elften Linse 21,5212241021 1,18623279872
    Zweite Fläche der elften Linse –5,94533004979*
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8
    Erste Fläche der zweiten Linse 0 –0,130679E-04 –0,366999E-06
    Erste Fläche der dritten Linse 0 0,406679E-03
    Erste Fläche der sechsten Linse 0 –0,108146E-02 0,858382E-06 –0,145338E-05
    Zweite Fläche der sechsten Linse 0 0,139014E-02 0,287831E-04
    Erste Fläche der neunten Linse 0 –0,103086E-02 0,413538E-04 –0,584762E-05
    Zweite Fläche der elften Linse 0 0,658783E-03 0,228451E-05 –0,184204E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände:
    WW-Position Mittlere Position Tele-Position
    Brennweite [mm] 3,4000 7,0000 20,3876
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8138 3,6131 5,6595
    Bildwinkel 68° 35,4° 12,35°
    D4 [mm] 0,20000 3,21685 4,96036
    D9 [mm] 13,59825 8,04270 0,99068
    D15 [mm] 1,36779 1,83565 5,17674
    D18 [mm] 1,41474 3,48557 5,45301
  • Hinsichtlich der Bedeutung der einzelnen Größen wird auf weiter oben verwiesen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes optisches System ist durch die Merkmale des Anspruchs 35 charakterisiert. Danach weist das optische System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft und eine fünfte Linsengruppe mit positiver Brechkraft auf. Ferner sind genau drei der Linsengruppen beweglich angeordnet, und die dritte Linsengruppe ist eine der beweglich angeordneten Linsengruppen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen optischen Systems sind zusätzlich zu der dritten Linsengruppe die zweite Linsengruppe und eine weitere der Linsengruppen beweglich angeordnet. Auch ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, die erste Linsengruppe beweglich anzuordnen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß den genau drei beweglich angeordneten Linsengruppen eine Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts zugeordnet ist. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß die vierte Linsengruppe einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit aufweist. Auch die fünfte Linsengruppe kann vorzugsweise einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen optischen Systems ist die dritte Linsengruppe vorzugsweise zur Fokussierung ausgebildet. Auch ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die dritte Linsengruppe eine erste Unterlinsengruppe und eine zweite Unterlinsengruppe aufweist, wobei die erste Unterlinsengruppe vorzugsweise zur Fokussierung ausgebildet ist.
  • Die erste Linsengruppe weist vorzugsweise drei Linseneinheiten auf, wobei vorzugsweise mindestens eine Linseneinheit als eine Einzellinse ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind alle drei Linseneinheiten jeweils als Einzellinse ausgebildet.
  • Ferner ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß die zweite Linsengruppe drei Linseneinheiten aufweist, wobei vorzugsweise eine der drei Linseneinheiten als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Auch ist vorzugsweise vorgesehen, die dritte Linsengruppe mit drei Linseneinheiten auszugestalten. Die vierte Linsengruppe ist vorzugsweise mit einer einzelnen Linseneinheit versehen, wobei die Linseneinheit beispielsweise als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, die fünfte Linsengruppe mit einer einzelnen Linseneinheit auszubilden, die vorzugsweise als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, eine Blende zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe anzuordnen. Dabei weist die Blende vorzugsweise zur Bilderfassungseinheit einen festen Abstand auf.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieses optischen Systems ist derart ausgebildet, daß mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und daß die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt
    Figure 00170001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen)
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse 23,8591845111514* 0,8
    Zweite Fläche der ersten Linse 17,4373556561988* 0,2
    Erste Fläche der zweiten Linse 13,0982526070904* 3,4527244852307
    Zweite Fläche der zweiten Linse 105,422271567609 0,2
    Erste Fläche der dritten Linse 14,7087687567318 2,2040390433555
    Zweite Fläche der dritten Linse 42,8434358941402 Variabel
    Erste Fläche der vierten Linse 15,533129313531 0,8
    Zweite Fläche der vierten Linse 3,44992761538952* 2,1354658291449
    Erste Fläche der fünften Linse –7,741086390836 0,8
    Zweite Fläche der fünften Linse –31,430574794020 0,2
    Erste Fläche der sechsten Linse 8,52994134039705 1,3510017134008
    Erste Fläche der siebten Linse –17,34473097865 0,8
    Zweite Fläche der siebten Linse 14,6825457643791 Variabel
    Blende 0 Variabel
    Erste Fläche der achten Linse 21,1473113443641* 0,8
    Zweite Fläche der achten Linse –30,467767525813 0,620385141187017
    Erste Fläche der neunten Linse 10,1328748116605 1,39588859805243
    Zweite Fläche der neunten Linse –4,8970954659596 Variabel
    Erste Fläche der zehnten Linse 19,176194437098* 0,8
    Erste Fläche der elften Linse 2,58727737966118 1,28750855218109
    Zweite Fläche der elften Linse –123,46400351176 Variabel
    Erste Fläche der zwölften Linse –83,856099012140 0,8
    Erste Fläche der dreizehnten Linse 4,04099471706336 0,935207634549016
    Zweite Fläche der dreizehnten Linse 16,7541779880831 1,91478102499299
    Erste Fläche der vierzehnten Linse 3,95916443104533 0,8
    Erste Fläche der fünfzehnten Linse 3,79446004249191 1,28936252852
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse 1,0961583628002* 1,012683
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8 A10 A12
    Erste Fläche der ersten Linse 0 0,280982E-03 –0,212976E-05 0,751196E-08 0,468804E-11
    Zweite Fläche der ersten Linse 0 0,336954E-03 –0,212581E-05 0,365014E-08 0,295523E-10
    Erste Fläche der zweiten Linse 0 0,445265E-04 –0,744304E-06 0,597352E-08 –0,494268E-10
    Zweite Fläche der vierten Linse 0 –0,523452E-03 –0,101212E-04 0,628540E-06 –0,279435E-07
    Erste Fläche der achten Linse 0 –0,289700E-02 –0,107141E-03 –0,891479E-05 –0,759724E-06
    Erste Fläche der zehnten Linse 0 0,751307E-03 0,974838E-04 –0,919690E-05 0,453868E-06
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse 0 0,788697E-02 –0,319932E-02 0,827052E-03 –0,119006E-03 0,615507E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände:
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-position
    Objektabstand [mm] unendlich 100,0000 unendlich 500,0000 unendlich 750,0000
    Brennweite [mm] 3,5119 11,7541 20,1897
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,2 3,05
    Bildwinkel 65,3° 21,7° 12,7°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 8,30308 8,30308 11,45265 11,45265
    D13 [mm] 7,53103 7,53103 2,56870 2,56870 0,58501 0,58501
    D14 [mm] 1,59163 1,54366 0,57714 0,45752 0,95250 0,71312
    D18 [mm] 0,95730 1,00507 1,21655 1,33617 1,25000 1,48976
    D21 [mm] 0,20509 0,20509 0,96529 0,96529 0,55991 0,55991
  • In dieser Tabelle sind für die verschiedenen Positionen unter anderem die Brennweite, der Abstand des optischen Systems bzw. der ersten Linsengruppe des optischen Systems vom Objekt sowie der Abstand der zweiten Fläche der dritten Linse zur ersten Fläche der vierten Linse (D6), der Abstand der zweiten Fläche der siebten Linse zur Blende (D13), der Abstand der Blende zur ersten Fläche der achten Linse (D14), der Abstand der zweiten Fläche der neunten Linse zur ersten Fläche der zehnten Linse (D18) sowie der Abstand der zweiten Fläche der elften Linse zur ersten Fläche der zwölften Linse (D21) angegeben.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes optisches System ist durch die Merkmale des Anspruchs 55 charakterisiert. Danach weist das optische System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft sowie eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft auf. Die erste Linsengruppe weist einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit auf. Dabei ist die dritte Linsengruppe beweglich angeordnet und das System weist eine Blende auf, die einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Blende zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe angeordnet. Ferner ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß das optische System vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit zusätzlich zu der ersten Linsengruppe, der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe noch eine vierte Linsengruppe mit positiver oder negativer Brechkraft aufweist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das optische System vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit zusätzlich zu der ersten Linsengruppe, der zweiten Linsengruppe, der dritten Linsengruppe und der vierten Linsengruppe eine fünfte Linsengruppe mit positiver oder negativer Brechkraft aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die fünfte Linsengruppe einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit auf. Hingegen ist die zweite Linsengruppe beweglich angeordnet, wobei der zweiten Linsengruppe eine Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit zugeordnet ist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, der dritten Linsengruppe und der vierten Linsengruppe eine Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts zuzuordnen.
  • Um eine ausreichende Fokussierung zu erhalten, ist bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die dritte Linsengruppe zur Fokussierung ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist die vierte Linsengruppe zur Fokussierung ausgebildet.
  • Die erste Linsengruppe weist vorzugsweise drei Linseneinheiten auf. Auch die zweite Linsengruppe kann vorzugsweise drei Linseneinheiten aufweisen, wobei bei einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung eine der Linseneinheiten als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die dritte Linsengruppe zwei Linseneinheiten auf. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß die vierte Linsengruppe zwei oder drei Linseneinheiten aufweist, wobei bei einer besonderen Ausführungsform eine dieser Linseneinheiten als ein Kittglied ausgebildet ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung des optischen Systems ist vorgesehen, daß mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt
    Figure 00220001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen)
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse 30,7660264657* 0,8
    Zweite Fläche der ersten Linse 19,7206052639* 0,2
    Erste Fläche der zweiten Linse 17,2083647605* 2,88092337434
    Erste Fläche der zweiten Linse –137,856584928 0,2
    Erste Fläche der dritten Linse 10,2759519904 2,44321965266
    Zweite Fläche der dritten Linse 42,0576774649 Variabel
    Erste Fläche der vierten Linse 32,4191684183 0,8
    Zweite Fläche der vierten Linse 3,82524356528* 2,07767039532
    Erste Fläche der fünften Linse –13,5067308939 0,8
    Zweite Fläche der fünften Linse 13,6531624568 0,2
    Erste Fläche der sechsten Linse 8,03123695534 1,34341171137
    Erste Fläche der siebten Linse –30,3601668235 0,8
    Zweite Fläche der siebten Linse 36,1056453366 Variabel
    Blende Unendlich Variabel
    Erste Fläche der achten Linse 8,27274584051* 0,8
    Zweite Fläche der achten Linse 9,09009799922* 0,2
    Erste Fläche der neunten Linse 9,10886683346 1,16657060448
    Zweite Fläche der neunten Linse –93,4259572417 Variabel
    Erste Fläche der zehnten Linse 4,64464087264* 0,8
    Erste Fläche der elften Linse 3,91610532899 1,88008061748
    Zweite Fläche der elften Linse 177,786813767 0,2
    Erste Fläche der zwölften Linse 6,10339924205 0,8
    Erste Fläche der dreizehnten Linse 2,43339505349 2,03102423691
    Zweite Fläche der dreizehnten Linse –17,2485869532 0,436642112558
    Erste Fläche der vierzehnten Linse –5,918735194 0,8
    Erste Fläche der fünfzehnten Linse 3,00844673301 1,67926101537
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse 47,7785826336* Variabel
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8 A10
    Erste Fläche der ersten Linse 0 0,150854E-04 0,133018E-06 0,137887E-08 –0,362001E-10
    Zweite Fläche der ersten Linse 0 0,147187E-04 –0,109100E-06 0,113802E-07 –0,142813E-09
    Erste Fläche der zweiten Linse 0 –0,125996E-04 –0,356717E-06 0,115849E-07 –0,114791E-09
    Zweite Fläche der vierten Linse 0 0,709768E-04 0,116095E-04 0,101733E-06 0,301368E-06
    Erste Fläche der achten Linse 0 0,883723E-03 0,982216E-04 –0,169625E-04 0,801642E-06
    Zweite Fläche der achten Linse 0 0,128189E-02 0,127689E-03 –0,227703E-04 0,109212E-05
    Erste Fläche der zehnten Linse 0 –0,225115E-04 –0,707234E-05 –0,121526E-05 0,272806E-08
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse 0 0,117891E-02 –0,447618E-04 0,100993E-04 –0,173637E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände:
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-Position
    Objektabstand [mm] Unendlich 100,00000 Unendlich 300,00000 Unendlich 500,00000
    Brennweite [mm] 4,3174 14,4481 21,4759
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,7500 4,6000
    Bildwinkel 65,0° 21,5° 14,6°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 5,44019 5,44019 6,48658 6,48658
    D13 [mm] 6,83061 6,83061 1,59041 1,59041 0,54404 0,54404
    D14 [mm] 4,15260 4,15260 1,89105 1,89105 0,52500 0,52500
    D18 [mm] 0,69362 0,52021 0,86891 0,20000 1,27589 0,36103
    D27 [mm] 1,88427 2,05767 3,97050 4,63940 4,92948 5,84437
  • In dieser Tabelle sind für verschiedene Positionen unter anderem die Brennweite, der Abstand des optischen Systems bzw. der ersten Linsengruppe des optischen Systems vom Objekt sowie der Abstand der zweiten Fläche der dritten Linse zur ersten Fläche der vierte Linse (D6), der Abstand der zweiten Fläche der siebten Linse zur Blende (D13), der Abstand der Blende zur ersten Fläche der achten Linse (D14), der Abstand der zweiten Fläche der neunten Linse zur ersten Fläche der zehnten Linse (D18) sowie der Abstand der zweiten Fläche der fünfzehnten Linse zur ersten Fläche des Filters (D27) angegeben.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optischen Systems ist vorgesehen, daß mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00260001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen)
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse 26,5404699661* 0,8
    Zweite Fläche der ersten Linse 17,1438423464* 0,2
    Erste Fläche der zweiten Linse 12,9306532932* 2,90900176508
    Zweite Fläche der zweiten Linse 125,01228729 0,2
    Erste Fläche der dritten Linse 10,2432525449 2,48808967066
    Zweite Fläche der dritten Linse 59,5155533058 Variabel
    Erste Fläche der vierten Linse 47,1050154961 0,8
    Zweite Fläche der vierten Linse 3,70299022134* 1,7679948165
    Erste Fläche der fünften Linse –18,1454691768 0,8
    Zweite Fläche der fünften Linse 12,0018932132 0,2
    Erste Fläche der sechsten Linse 7,38017178478 1,44028824167
    Erste Fläche der siebten Linse –13,6371227186 0,8
    Zweite Fläche der siebten Linse 21,1840219246 Variabel
    Blende Unendlich Variabel
    Erste Fläche der achten Linse 12,8578286252* 0,801333630903
    Zweite Fläche der achten Linse –103,194348423 0,58034472501
    Erste Fläche der neunten Linse 9,6227137646 1,67841657846
    Zweite Fläche der neunten Linse –4,75000616438 Variabel
    Erste Fläche der zehnten Linse 15,8490183238* 0,8
    Erste Fläche der elften Linse 2,32253822995 1,60804758671
    Zweite Fläche der elften Linse –9,52669119992 0,2
    Erste Fläche der zwölften Linse –14,0409664646 0,8
    Erste Fläche der dreizehnten Linse 3,77845082122 0,916381581799
    Zweite Fläche der dreizehnten Linse 10,9258212357 0,9984261325
    Erste Fläche der vierzehnten Linse 7,5306455112 0,8
    Erste Fläche der fünfzehnten Linse 3,5613338605 1,15439813433
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse 11,4673757927* Variabel
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8 A10 A12
    Erste Fläche der ersten Linse 0 0,254133E-03 –0,206888E-05 0,151362E-07 –0,514171E-10
    Zweite Fläche der ersten Linse 0 0,304204E-03 –0,225425E-05 0,192522E-07 –0,554922E-10
    Erste Fläche der zweiten Linse 0 0,215145E-04 –0,760473E-06 0,714498E-08 –0,267996E-10
    Zweite Fläche der vierten Linse 0 –0,212342E-04 0,138313E-04 –0,197827E-06 0,570221E-07
    Erste Fläche der achten Linse 0 –0,267021E-02 –0,172246E-03 0,682593E-05 –0,319639E-05
    Erste Fläche der zehnten Linse 0 –0,232798E-03 0,840382E-04 0,116013E-04 –0,125079E-05
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse 0 –0,947459E-03 –0,392773E-04 0,470836E-05 –0,207160E-05 0,305738E-14
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände:
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-Position
    Objektabstand [mm] unendlich 100,00000 unendlich 500,00000 unendlich 750,00000
    Brennweite [mm] 3,5119 11,7538 20,1894
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,7500 4,6000
    Bildwinkel 65,3° 21,6° 12,7°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 4,77956 4,77956 7,36711 7,36711
    D13 [mm] 7,72954 7,72954 3,14989 3,14989 0,56228 0,56228
    D14 [mm] 2,39377 2,35915 0,37754 0,30794 0,95250 0,79483
    D18 [mm] 0,82128 0,85591 1,11947 1,18907 1,25000 1,40766
    D27 [mm] 0,91269 0,91269 2,63080 2,63080 1,92532 1,92532
  • Hinsichtlich der Bedeutung der Größen wird auf das zuvor genannte Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Ferner ist bei einer weiteren Ausgestaltung des optischen Systems vorgesehen, daß mindestens eine der vorgenannten Linsen jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00280001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen)
    Fläche Radius Dicke [mm]
    Erste Fläche der ersten Linse 17,5707028649* 0,8
    Zweite Fläche der ersten Linse 12,2670226447* 0,2
    Erste Fläche der zweiten Linse 9,79404143477* 2,97561594125
    Zweite Fläche der zweiten Linse 37,0743295285 0,2
    Erste Fläche der dritten Linse 11,9901751802 2,44261680336
    Zweite Fläche der dritten Linse 347,807082029 Variabel
    Erste Fläche der vierten Linse 54,4561475084 0,8
    Zweite Fläche der vierten Linse 3,49486869621* 1,77300044959
    Erste Fläche der fünften Linse –23,8411993588 0,8
    Zweite Fläche der fünften Linse 9,79382807224 0,2
    Erste Fläche der sechsten Linse 6,84427714219 1,20856511776
    Erste Fläche der siebten Linse 208,141527992 0,8
    Zweite Fläche der siebten Linse 19,2106611282 Variabel
    Blende Unendlich Variabel
    Erste Fläche der achten Linse 13,3902770696* 0,8
    Zweite Fläche der achten Linse –229,407679023 0,582094836963
    Erste Fläche der neunten Linse 12,202765858 1,68568582695
    Zweite Fläche der neunten Linse –4,7426558829 Variabel
    Erste Fläche der zehnten Linse 27,0583580538* 0,8
    Erste Fläche der elften Linse 2,40353339833 1,77403433854
    Zweite Fläche der elften Linse –5,61116460023 0,2
    Erste Fläche der zwölften Linse –13,8125549393 0,8
    Erste Fläche der dreizehnten Linse 3,54296449874 0,874120211992
    Zweite Fläche der dreizehnten Linse 7,10589315016 Variabel
    Erste Fläche der vierzehnten Linse 19,1613608593 0,8
    Erste Fläche der fünfzehnten Linse 4,43214746314 1,28936252852
    Zweite Fläche der fünfzehnten Linse –110,652646583* 1,09428
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind:
    Fläche k A4 A6 A8 A10 A12
    Erste Fläche der ersten Linse 0 0,339175E-03 –0,401873E-05 0,324366E-07 –0,118631E-09
    Zweite Fläche der ersten Linse 0 0,396364E-03 –0,325872E-05 0,191517E-08 0,197916E-09
    Erste Fläche der zweiten Linse 0 –0,177212E-04 0,158400E-06 –0,379597E-07 0,302773E-09
    Zweite Fläche der vierten Linse 0 –0,335240E-03 –0,448740E-04 0,871592E-05 –0,965002E-06
    Erste Fläche der achten Linse 0 –0,307795E-02 –0,241634E-03 0,148134E-04 –0,532432E-05
    Erste Fläche der zehnten Linse 0 –0,118614E-02 0,110763E-03 0,217988E-04 –0,175442E-05
    Erste Fläche der fünfzehnten Linse 0 –0,913908E-03 –0,423931E-03 0,509171E-04 –0,293444E-05 0,193899E-13
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände:
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-position
    Objektabstand [mm] unendlich 100,0000 unendlich 500,0000 unendlich 750,0000
    Brennweite [mm] 3,5119 11,7538 20,1889
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,7500 4,6000
    Bildwinkel 65,3° 21,7° 12,7°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 4,69490 4,69490 7,45769 7,45769
    D13 [mm] 7,82261 7,82261 3,32762 3,32762 0,56428 0,56428
    D14 [mm] 2,38703 2,35649 0,20252 0,14485 0,95250 0,81777
    D18 [mm] 0,77316 0,80369 1,15798 1,21564 1,25000 1,38472
    D24 [mm] 0,41784 0,41784 2,21763 2,21762 1,37613 1,37620
    D27 [mm] 1,09428 1,09428 1,09428 1,09428 1,09428 1,09428
  • Hinsichtlich der Bedeutung der Größen wird auf weiter oben verwiesen.
  • Sämtliche der oben genannten Blenden sind vorzugsweise als Irisblenden ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein digitales Kameramodul mit einem optischen System, welches zumindest eine der oben genannten Merkmalskombinationen aufweist, sowie mit einer Bilderfassungseinheit, insbesondere ein CMOS oder ein CCD.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a–c Positionen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems;
  • 2a–c Positionen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems;
  • 3a–c Positionen eines dritten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems;
  • 4a–c Positionen eines vierten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems;
  • 5a–c Positionen eines fünften Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems;
  • 6a–c Positionen eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems;
  • 7a–c Positionen eines siebten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems; sowie
  • 8 ein tragbares Telefon mit einem Kameramodul.
  • Die 1a bis 1c betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 1a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 1b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 1c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 1a bis 1c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine variable Baulänge und eine bewegte Blende aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bildererfassungseinheit BE, wobei das Zoom-Linsensystem vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit BE eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brech kraft, eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft aufweist.
  • Eine Blende B ist der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet. Während des Zoomens werden die erste Linsengruppe G1, die zweite Linsengruppe G2 sowie die dritte Linsengruppe G3 bewegt. Da die Blende B der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet ist, bewegt sich die Blende B zusammen mit der dritten Linsengruppe G3.
  • Beim Zoomen von einer Weitwinkelstellung in eine Tele-Stellung sind der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2 jeweils ein Umkehrpunkt zugeordnet. Jede der beiden Linsengruppen G1 und G2 führt zunächst eine Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung, nämlich vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit BE aus, bis sie den ihr zugeordneten Umkehrpunkt erreicht. Anschließend bewegt sie sich wieder in eine zweite Bewegungsrichtung, nämlich in Richtung des Objekts. Praktisch gesehen ist dies eine Kurvenbewegung, die von der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2 durchgeführt wird.
  • Der dritten Linsengruppe G3 ist kein Umkehrpunkt zugeordnet. Sie führt beim Zoomen eine Bewegung in Richtung des Objekts durch. Die dritte Linsengruppe G3 hat bei diesem Ausführungsbeispiel die Funktion, eine Fokussierung durchzuführen.
  • Die vierte Linsengruppe G4 weist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit BE auf. Sie ist also praktisch „fest" angeordnet.
  • Da die erste Linsengruppe G1 bewegt wird, kommt es zu einer Baulängenänderung des Zoom-Linsensystems. Die Front-Gruppe, also die erste Linsengruppe G1, wird ein- und ausgefahren. Dies wird auch als „Atmen" des Zoom-Linsensystems (Objektivs) verstanden.
  • Die erste Linsengruppe G1 weist zwei einzelne Linsen L1 und L2 auf. Die zweite Linsengruppe G2 ist aus einer einzelnen Linse L3 sowie einem Kittglied bestehend aus den Linsen L4 und L5 zusammengesetzt.
  • Auch die dritte Linsengruppe G3 besteht aus einer einzelnen Linse L6 und einem Kittglied, welches sich aus den Linsen L7 und L8 zusammensetzt. Zwischen der Linse L6 und der Linse L7 ist die bereits oben angesprochene bewegliche Blende B angeordnet.
  • Die vierte Linsengruppe G4 setzt sich aus einem Kittglied, welches die Linsen L9 und L10 aufweist, sowie einer einzelnen Linse L11 zusammen, wobei das Kittglied vor der Linse L11 angeordnet ist (gesehen vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit BE).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von sechs (6fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 1) angegeben:
    Flächennr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1 114,154461501 0,822471073849 1,714391 47,3770
    2 –496,605223764 0,1
    3 17,5314103286 2,09340677082 1,487490 70,4058
    4* –49,5378803055* variabel
    5* –17,6797868292* 0,5 1,745589 41,0967
    6 4,53874406277 2,67038896091
    7 26,5254625966 0,500033433851 1,496999 81,5459
    8 5,25945202192 1,74671329861 1,755199 27,5121
    9 18,462491267 variabel
    10* 4,1812043194* 1,35547350395 1,496999 81,5459
    11* –10,4630976084* 0,36530820744
    12 (Blende) Unendlich 0,274205584178
    13 5,49829366448 1,158295397 1,755199 27,5121
    14 2,12720268041 0,789412882131 1,496999 81,5459
    15 4,24040872196 variabel
    16* –8,42534321901* 0,783765204534 1,743972 44,8504
    17 4,61515053585 1,03881630697 1,903660 31,3200
    18 –3865,43133613 1,57186821914
    19* 4,43076284709* 1,05977427898 1,496999 81,5459
    20* 29,0420923172*
    wobei mit Nr. 12 die Blende bezeichnet ist. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 2) ergibt:
    k A4 A6 A8
    4* 0 0,117494E-05 0,889444E-06
    5* 0 0,652589E-03 –0,878002E-05 0,996605E-07
    10* 0 –0,134795E-02 –0,339390E-04 –0,187965E-05
    11* 0 0,107820E-02 –0,549678E-05
    16* 0 0,932082E-03 0,972667E-04 –0,861693E-05
    19* 0 0,243671E-03
    20* 0 0,363752E-02 0,298476E-04 –0,430885E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 3):
    WW-Position Mittlere Position Tele-Position
    Brennweite [mm] 3,4001 6,9998 20,3844
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8733 3,7361 6,3760
    Bildwinkel 68° 34,3° 12,1°
    D4 [mm] 0,68222 2,72669 5,24516
    D9 [mm] 14,37898 6,39398 0,10000
    D15 [mm] 0,54513 2,92709 10,25949
  • In der Tabelle sind für drei verschiedene Positionen des erfindungsgemäßen optischen Systems, nämlich einer Weitwinkel-Position (WW-Position), einer Tele-Position sowie einer zwischen der Weitwinkel-Position und Tele-Position angeordneten mittleren Position, unter anderem die Brennweite sowie der Abstand der Fläche 4 der Linse L2 zur Fläche 5 der Linse L3 (D4), der Abstand der Fläche 9 der Linse L5 zur Fläche 10 der Linse L6 (D9) sowie der Abstand der Fläche 15 der Linse L8 zur Fläche 16 der Linse L9 (D15) angegeben. Beispielsweise beträgt bei einer Brennweite von 3,4001 und einer Blendezahl von 2,8733 der Abstand der Fläche 4 der Linse L2 zur Fläche 5 der Linse L3 0,68222 mm.
  • Die 2a bis 2c betreffen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 2a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 2b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 2c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 2a bis 2c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine feste Baulänge und eine bewegte Blende aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bildererfassungseinheit BE, wobei das Zoom-Linsensystem vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe G3 mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe G4 mit negativer Brechkraft sowie eine fünfte Linsengruppe G5 mit positiver Brechkraft aufweist.
  • Eine Blende B in Form einer Irisblende ist der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet. Während des Zoomens werden die zweite Linsengruppe G2, die dritte Linsengruppe G3 sowie die vierte Linsengruppe G4 bewegt. Da die Blende B der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet ist, bewegt sich die Blende B zusammen mit der dritten Linsengruppe G3.
  • Bei einer Zoombewegung von einer Weitwinkelstellung in eine Tele-Stellung bewegt sich die zweite Linsengruppe G2 auf das Bild zu. Hingegen bewegen sich die dritte Linsengruppe G3 und die vierte Linsengruppe G4 in Richtung des Objekts. Die erste Linsengruppe G1 und die fünfte Linsengruppe G5 weisen in Bezug zur Bilderfassungseinheit BE einen festen Abstand auf. Somit sind sie praktisch „fest" angeordnet.
  • Die Fokussierung des optischen Systems, also des Zoom-Linsensystems, erfolgt mittels der Linsengruppe G4.
  • Die erste Linsengruppe G1 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei einzelnen Linsen L1 und L2. Die zweite Linsengruppe G2 weist eine einzelne Linse L3 sowie ein dahintergeschaltetes (also in Richtung der Bilderfassungseinheit BE angeordnetes) Kittglied auf, welches aus zwei Linsen L4 und L5 zusammengesetzt ist. Zwischen der Linse L5 und einer einzelnen Linse L6 ist die Blende B angeordnet. Die Linse L6 ist der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet, welche die Linse L6 und ein dahintergeschaltetes Kittglied bestehend aus den Linsen L7 und L8 aufweist. Die weitere, vierte Linsengruppe G4 weist ein einzelnes Kittglied in Form der Linsen L9 und L10 auf. Die fünfte Linsengruppe G5 besteht aus einer einzelnen Linse L11.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von fünf (5fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 4) angegeben:
    Flächennr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1 –185,863650365 0,975292963663 1,496999 81,5459
    2 –46,0325502118 0,1
    3* 9,16166043771* 2,02685676277 1,496999 81,5459
    4 33,1581730779 Variabel
    5* 33,1776631815* 0,5 1,762001 40,1002
    6 3,94515150113 2,49231077631
    7 –8,41495996961 0,5 1,496999 81,5459
    8 6,22835966139 1,33594630727 1,805182 25,4320
    9 52,3937711818 Variabel
    10 Unendlich 0,325808524183
    11* 4,43197990872* 1,36954263764 1,547390 53,6312
    12* –14,143107761* 0,705876915949
    13 14,1753846843 0,5 1,755201 27,5795
    14 2,92967158534 1,52544319436 1,496999 81,5459
    15 –10,1118638781 Variabel
    16* –18,7820313564* 1,07862109688 1,805180 25,3597
    17 –3,09752055315 0,5 1,717004 47,9280
    18 5,03020639015 Variabel
    19* 23,2287641759* 1,49777569009 1,496999 81,5459
    20* –6,80576566139*
    wobei mit Nr. 10 die Blende bezeichnet ist. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 5) ergibt:
    Flächennr. k A4 A6 A8
    3* 0 –0,234175E-04 –0,341419E-06
    5* 0 0,217110E-03 –0,634576E-05 0,456842E-07
    11* 0 –0,105705E-02 –0,461379E-05 –0,138636E-05
    12* 0 0,111042E-02 –0,209639E-05
    16* 0 –0,122975E-02 –0,966360E-06 –0,624441E-07
    19* 0 0,281574E-03 –0,109159E-03
    20* 0 0,703517E-03 –0,110762E-03 –0,535491E-06
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 6):
    WW-Position Mittlere-Position Tele-Position
    Brennweite [mm] 4,2003 11,0006 20,9852
    Öffnung (Blendenzahl) 2,7855 3,8770 4,9358
    Bildwinkel 69,4° 28,9° 15,2°
    D4 [mm] 0,20000 3,43156 4,57961
    D9 [mm] 12,51817 5,26032 1,04320
    D15 [mm] 1,39648 2,29406 4,19528
    D18 [mm] 1,78936 4,91806 6,08592
  • In der Tabelle sind wiederum für drei verschiedene Positionen des erfindungsgemäßen optischen Systems, nämlich einer Weitwinkel-Position (WW-Position), einer Tele-Position sowie einer zwischen der Weitwinkel-Position und Tele-Position angeordneten mittleren Position, unter anderem die Brennweite sowie der Abstand der Fläche 4 der Linse L2 zur Fläche 5 der Linse L3 (D4), der Fläche 9 der Linse L5 zur Blende B (D9), der Fläche 15 der Linse L8 zur Fläche 16 der Linse L9 (D15) sowie der Fläche 18 der Linse L10 zur Fläche 19 der Linse L11 (D18) angegeben.
  • Die 3a bis 3c betreffen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 3a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 3b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 3c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 3a bis 3c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine weitere Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine feste Baulänge und eine bewegte Blende aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bildererfassungseinheit BE, wobei das Zoom-Linsensystem wiederum vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe G3 mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe G4 mit negativer Brechkraft sowie eine fünfte Linsengruppe G5 mit positiver Brechkraft aufweist.
  • Auch hier ist eine Blende B in Form einer Irisblende der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet. Während des Zoomens werden die zweite Linsengruppe G2, die dritte Linsengruppe G3 sowie die vierte Linsengruppe G4 bewegt. Da die Blende B der dritten Linsengruppe G3 zugeordnet ist, bewegt sich die Blende B zusammen mit der dritten Linsengruppe G3.
  • Der Bewegungsablauf bei einer Zoombewegung sowie der Fokussierung entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel dem Bewegungsablauf des in den 2a bis 2c dargstellten Ausführungsbeispiels.
  • Der Aufbau des Zoom-Linsensystems gemäß den 3a bis 3c entspricht im wesentlichen dem Aufbau des Zoom-Linsensystems gemäß den 2a bis 2c, so daß hierzu auf weiter oben verwiesen wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von sechs (6fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 7) angegeben:
    Flächennr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1 –297,965425718 0,892440623742 1,487490 70,4058
    2 –52,4809430684 0,1
    3* 8,72289793855* 1,82080406139 1,487490 70,4058
    4 23,207102112 Variabel
    5* 26,6391450896* 0,5 1,703205 48,4694
    6 3,6047373942 2,62898331127
    7 –7,02519142374 0,5 1,525578 66,6385
    8 6,16107109411 1,43714787413 1,755201 27,5795
    9 –197,012840418 Variabel
    10 Unendlich 0,309298971788
    11* 3,96604925065* 1,78879950176 1,582234 62,4750
    12* –17,4589302131* 0,195095862571
    13 13,7550450355 0,500000603467 1,751794 31,1858
    14 2,57525953784 1,5191812576 1,487490 70,4058
    15 –14,080853882 Variabel
    16* 1461,77007805* 1,22900373778 1,750031 27,7917
    17 –2,54756552828 0,888840683736 1,743971 44,8505
    18 4,6182190241 Variabel
    19 21,5212241021 1,18623279872 1,487490 70,4058
    20* –5,94533004979*
    wobei mit Nr. 10 die Blende bezeichnet ist. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 8) ergibt:
    Flächennr. k A4 A6 A8
    3* 0 –0,130679E-04 –0,366999E-06
    5* 0 0,406679E-03
    11* 0 –0,108146E-02 0,858382E-06 –0,145338E-05
    12* 0 0,139014E-02 0,287831E-04
    16* 0 –0,103086E-02 0,413538E-04 –0,584762E-05
    20* 0 0,658783E-03 0,228451E-05 –0,184204E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 9):
    WW-Position Mittlere Position Tele-Position
    Brennweite [mm] 3,4000 7,0000 20,3876
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8138 3,6131 5,6595
    Bildwinkel 68° 35,4° 12,35°
    D4 [mm] 0,20000 3,21685 4,96036
    D9 [mm] 13,59825 8,04270 0,99068
    D15 [mm] 1,36779 1,83565 5,17674
    D18 [mm] 1,41474 3,48557 5,45301
  • Hinsichtlich der Bedeutung der einzelnen Größen wird auf weiter oben verwiesen.
  • Die 4a bis 4c betreffen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 4a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 4b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 4c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 4a bis 4c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine variable Baulänge und eine Blende mit einem festen Abstand zur Bilderfassungseinheit aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bilderfassungseinheit BE, wobei das Zoomlinsensystem vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit BE eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe G3 mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe G4 mit positiver Brechkraft und eine fünfte Linsengruppe G5 mit positiver Brechkraft aufweist.
  • Eine Blende B in Form einer Irisblende ist zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3 angeordnet. Die Blende B weist zur Bilderfassungseinheit BE einen festen Abstand auf. Sie ist somit praktisch „ortsfest" angeordnet.
  • Während des Zoomens werden die erste Linsengruppe G1, die zweite Linsengruppe G2 und die dritte Linsengruppe G3 bewegt. Hingegen bewegen sich die vierte Linsengruppe G4 und die fünfte Linsengruppe G5 nicht. Die vierte Linsengruppe G4 und die fünfte Linsengruppe G5 weisen zur Bilderfassungseinheit einen festen Abstand auf. Sie sind somit praktisch „fest" angeordnet. Auch die Blende B bewegt sich nicht. Sie ist auch „fest" angeordnet, wie oben erwähnt.
  • Die erste Linsengruppe G1 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei einzelnen Linsen L1, L2 und L3. Der Linse L3 nachgeschaltet ist die zweite Linsengruppe G2, welche sich aus den einzelnen Linsen L4 und L5 sowie einem Kittglied zusammensetzt, das zwei Linsen L6 und L7 aufweist.
  • Zwischen der Linse L7 der zweiten Linsengruppe G2 und einer Linse L8 der Linsengruppe G3 ist die Blende B angeordnet. Die Linse L8 bildet zusammen mit einer einzelnen Linse L9 und einem Kittglied, bestehend aus den Linsen L10 und L11, die dritte Linsengruppe G3. Hinter das Kittglied ist die vierte Linsengruppe G4 geschaltet, welches sich aus einem Kittglied bestehend aus Linsen L12 und L13 zusammensetzt. Hinter der vierten Linsengruppe G4 ist die fünfte Linsengruppe G5 angeordnet, die sich ebenfalls aus einem Kittglied zusammensetzt, das eine Linse L14 und eine Linse L15 aufweist. Zwischen der fünften Linsengruppe G5 und der Bilderfassungseinheit BE ist noch ein Filter F angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von sechs (6fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 10) angegeben:
    Flächenr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1* 23,8591845111514* 0,8 1,846660 23,7779
    2* 17,4373556561988* 0,2
    3* 13,0982526070904* 3,4527244852307 1,496999 81,5459
    4 105,422271567609 0,2
    5 14,7087687567318 2,2040390433555 1,496999 81,5459
    6 42,8434358941402 Variabel
    7 15,533129313531 0,8 1,834807 42,7137
    8* 3,44992761538952* 2,1354658291449
    9 –7,741086390836 0,8 1,762001 40,1002
    10 –31,430574794020 0,2
    11 8,52994134039705 1,3510017134008 1,846660 23,7779
    12 –17,34473097865 0,8 1,834807 42,7137
    13 14,6825457643791 Variabel
    14 Unendlich Variabel
    15* 21,1473113443641* 0,8 1,846660 23,7779
    16 –30,467767525813 0,620385141187017
    17 10,1328748116605 1,39588859805243 1,670029 47,2309
    18 –4,8970954659596 Variabel
    19* 19,176194437098* 0,8 1,846660 23,7779
    20 2,58727737966118 1,28750855218109 1,528554 76,9755
    21 –123,46400351176 Variabel
    22 –83,856099012140 0,8 1,834000 37,1605
    23 4,04099471706336 0,935207634549016 1,496999 81,5459
    24 16,7541779880831 1,91478102499299
    25 3,95916443104533 0,8 1,834000 37,1605
    26 3,79446004249191 1,28936252852 1,846660 23,7779
    27* 1,0961583628002* 1,012683
    28 Unendlich 0,4 1,5168 64,1673
    29 Unendlich
    wobei mit Nr. 14 die Blende bezeichnet ist. Mit Nr. 28 und 29 sind die Flächen des Filters F gekennzeichnet. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 11) ergibt:
    Flächennr. k A4 A6 A8 A10 A12
    1* 0 0,280982E-03 –0,212976E-05 0,751196E-08 0,468804E-11
    2* 0 0,336954E-03 –0,212581E-05 0,365014E-08 0,295523E-10
    3* 0 0,445265E-04 –0,744304E-06 0,597352E-08 –0,494268E-10
    8* 0 –0,523452E-03 –0,101212E-04 0,628540E-06 –0,279435E-07
    15* 0 –0,289700E-02 –0,107141E-03 –0,891479E-05 –0,759724E-06
    19* 0 0,751307E-03 0,974838E-04 –0,919690E-05 0,453868E-06
    27* 0 0,788697E-02 –0,319932E-02 0,827052E-03 –0,119006E-03 0,615507E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 12):
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-position
    Objektabstand [mm] unendlich 100,0000 unendlich 500,0000 unendlich 750,0000
    Brennweite [mm] 3,5119 11,7541 20,1897
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,2 3,05
    Bildwinkel 65,3° 21,7° 12,7°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 8,30308 8,30308 11,45265 11,45265
    D13 [mm] 7,53103 7,53103 2,56870 2,56870 0,58501 0,58501
    D14 [mm] 1,59163 1,54366 0,57714 0,45752 0,95250 0,71312
    D18 [mm] 0,95730 1,00507 1,21655 1,33617 1,25000 1,48976
    D21 [mm] 0,20509 0,20509 0,96529 0,96529 0,55991 0,55991
  • In Tabelle 12 sind für verschiedene Positionen unter anderem die Brennweite, der Abstand des optischen Systems bzw. der ersten Linsengruppe G1 des optischen Systems vom Objekt sowie der Abstand der Fläche 6 der Linse L3 zur Fläche 7 der Linse L4 (D6), der Fläche 13 der Linse L7 zur Blende B (D13), der Abstand der Blende B zur Fläche 15 der Linse L8 (D14), der Abstand der Fläche 18 der Linse L9 zur Fläche 19 der Linse L10 (D18) sowie der Abstand der Fläche 21 der Linse L11 zur Fläche 22 der Linse L12 angegeben.
  • Die 5a bis 5c betreffen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 5a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 5b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 5c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 5a bis 5c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine feste Baulänge und eine feste Blende aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bildererfassungseinheit BE, wobei das Zoom-Linsensystem vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe G3 mit positiver Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe G4 mit positiver Brechkraft aufweist.
  • Eine Blende B in Form einer Irisblende ist zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3 angeordnet. Die Blende B weist zur Bilderfassungseinheit BE einen festen Abstand auf. Sie ist somit praktisch „ortsfest" angeordnet.
  • Während des Zoomens werden die zweite Linsengruppe G2, die dritte Linsengruppe G3 sowie die vierte Linsengruppe G4 bewegt. Die Blende B bewegt sich nicht.
  • Bei einer Zoombewegung von einer Weitwinkelstellung in eine Tele-Stellung bewegt sich die zweite Linsengruppe G2 auf das Bild zu. Hingegen bewegen sich die dritte Linsengruppe G3 und die vierte Linsengruppe G4 in Richtung des Objekts. Die erste Linsengruppe G1 weist in Bezug zur Bilderfassungseinheit BE einen festen Abstand auf. Somit sind sie praktisch „fest" angeordnet.
  • Die Fokussierung des optischen Systems, also des Zoom-Linsensystems, erfolgt mittels der Linsengruppe G4.
  • Die erste Linsengruppe G1 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei einzelnen Linsen L1, L2 und L3. Der Linse L3 nachgeschaltet ist die zweite Linsengruppe G2, welche sich aus drei Linseneinheiten zusammensetzt, nämlich einer einzelnen Linse L4, einer einzelnen Linse L5 sowie einem Kittglied, welches sich aus den Linsen L6 und L7 zusammensetzt.
  • Zwischen der Linse L7 und einer einzelnen Linse L8 ist die Blende B angeordnet. Die Linse L8 bildet zusammen mit einer einzelnen Linse L9 die dritte Linsengruppe G3. Die vierte Linsengruppe G4 setzt sich aus drei hintereinander geschalteten Kittgliedern zusammen, bestehend aus den Linsen L10 und L11 bzw. L12 und L13 bzw. L14 und L15. Zwischen der vierten Linsengruppe G4 und der Bilderfassungseinheit BE ist noch ein Filter F angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von fünf (5fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 13) angegeben:
    Flächennr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1* 30,7660264657* 0,8 1,846660 23,7779
    2* 19,7206052639* 0,2
    3* 17,2083647605* 2,88092337434 1,496999 81,5459
    4 –137,856584928 0,2
    5 10,2759519904 2,44321965266 1,496999 81,5459
    6 42,0576774649 Variabel
    7 32,4191684183 0,8 1,806098 40,9260
    8* 3,82524356528* 2,07767039532
    9 –13,5067308939 0,8 1,699998 48,0805
    10 13,6531624568 0,2
    11 8,03123695534 1,34341171137 1,846660 23,7779
    12 –30,3601668235 0,8 1,834807 42,7137
    13 36,1056453366 Variabel
    14 Unendlich Variabel
    15* 8,27274584051* 0,8 1,846660 23,7779
    16* 9,09009799922* 0,2
    17 9,10886683346 1,16657060448 1,487490 70,2363
    18 –93,4259572417 Variabel
    19* 4,64464087264* 0,8 1,846660 23,7779
    20 3,91610532899 1,88008061748 1,496999 81,5459
    21 177,786813767 0,2
    22 6,10339924205 0,8 1,846660 23,7779
    23 2,43339505349 2,03102423691 1,496999 81,5459
    24 –17,2485869532 0,436642112558
    25 –5,918735194 0,8 1,834000 37,1605
    26 3,00844673301 1,67926101537 1,846660 23,7779
    27* –47,7785826336* Variabel
    28 Unendlich 0,4 1,516800 64,1673
    29 Unendlich
    wobei mit Nr. 14 die Blende bezeichnet ist. Mit Nr. 28 und 29 sind die Flächen des Filters F gekennzeichnet. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 14) ergibt:
    Flächennr. k A4 A6 A8 A10
    1* 0 0,150854E-04 0,133018E-06 0,137887E-08 –0,362001E-10
    2* 0 0,147187E-04 –0,109100E-06 0,113802E-07 –0,142813E-09
    3* 0 –0,125996E-04 –0,356717E-06 0,115849E-07 –0,114791E-09
    8* 0 0,709768E-04 0,116095E-04 0,101733E-06 0,301368E-06
    15* 0 0,883723E-03 0,982216E-04 –0,169625E-04 0,801642E-06
    16* 0 0,128189E-02 0,127689E-03 –0,227703E-04 0,109212E-05
    19* 0 –0,225115E-04 –0,707234E-05 –0,121526E-05 0,272806E-08
    27* 0 0,117891E-02 –0,447618E-04 0,100993E-04 –0,173637E-05
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 15):
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-position
    Objektabstand [mm] Unendlich 100,00000 Unendlich 300,00000 Unendlich 500,00000
    Brennweite [mm] 4,3174 14,4481 21,4759
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,7500 4,6000
    Bildwinkel 65,0° 21,5° 14,6°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 5,44019 5,44019 6,48658 6,48658
    D13 [mm] 6,83061 6,83061 1,59041 1,59041 0,54404 0,54404
    D14 [mm] 4,15260 4,15260 1,89105 1,89105 0,52500 0,52500
    D18 [mm] 0,69362 0,52021 0,86891 0,20000 1,27589 0,36103
    D27 [mm] 1,88427 2,05767 3,97050 4,63940 4,92948 5,84437
  • In dieser Tabelle sind für verschiedene Positionen unter anderem die Brennweite, der Abstand des optischen Systems bzw. der ersten Linsengruppe G1 des optischen Systems vom Objekt sowie der Abstand der Fläche 6 der Linse L3 zur Fläche 7 der Linse L4 (D6), der Abstand der Fläche 13 der Linse L7 zur Blende B bzw. 14 (D13), der Abstand der Blende B zur Fläche 15 der Linse L8 (D14), der Abstand der Fläche 18 der Linse L9 zur Fläche 19 der Linse L10 (D18) sowie der Abstand der Fläche 27 der Linse L15 zur Fläche 28 des Filters F (D27) angegeben.
  • Die 6a bis 6c betreffen ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 6a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 6b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 6c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 6a bis 6c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine weitere Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine feste Baulänge und eine feste Blende aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Diese Ausführungsform ähnelt daher der Ausführungsform der 5a bis 5c.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bildererfassungseinheit BE, wobei das Zoom-Linsensystem vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit BE eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe G3 mit positiver Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe G4 mit negativer Brechkraft aufweist.
  • Eine Blende B in Form einer Irisblende ist wiederum zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3 angeordnet. Die Blende B weist zur Bilderfassungseinheit BE einen festen Abstand auf. Sie ist somit praktisch „ortsfest" angeordnet.
  • Während des Zoomens werden die zweite Linsengruppe G2, die dritte Linsengruppe G3 sowie die vierte Linsengruppe G4 bewegt. Die Blende B bewegt sich nicht. Bei einer Zoombewegung von einer Weitwinkelstellung in eine Tele-Stellung erfolgen dieselben Bewegungsabläufe, wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5a bis 5c besprochen, so daß auf weiter oben verwiesen wird. Allerdings wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6a bis 6c zur Fokussierung die Linsengruppe G3 verwendet.
  • Der Aufbau bzw. die Zusammensetzung der einzelnen Linsengruppen G1 bis G4 entspricht im wesentlichen ebenfalls dem Aufbau des Ausführungsbeispiels gemäß den 5a bis 5c.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von sechs (6fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 16) angegeben:
    Flächennr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1* 26,5404699661* 0,8 1,846660 23,7779
    2* 17,1438423464* 0,2
    3* 12,9306532932* 2,90900176508 1,496999 81,5459
    4 125,01228729 0,2
    5 10,2432525449 2,48808967066 1,496999 81,5459
    6 59,5155533058 Variabel
    7 47,1050154961 0,8 1,850255 32,1699
    8* 3,70299022134* 1,7679948165
    9 –18,1454691768 0,8 1,834807 42,7137
    10 12,0018932132 0,2
    11 7,38017178478 1,44028824167 1,846660 23,7779
    12 –13,6371227186 0,8 1,834807 42,7137
    13 21,1840219246 Variabel
    14 Unendlich Variabel
    15* 12,8578286252* 0,801333630903 1,846660 23,7779
    16 –103,194348423 0,58034472501
    17 9,6227137646 1,67841657846 1,568832 56,3639
    18 –4,75000616438 Variabel
    19* 15,8490183238* 0,8 1,846660 23,7779
    20 2,32253822995 1,60804758671 1,528554 76,9755
    21 –9,52669119992 0,2
    22 –14,0409664646 0,8 1,834000 37,1605
    23 3,77845082122 0,916381581799 1,496999 81,5459
    24 10,9258212357 0,9984261325
    25 7,5306455112 0,8 1,834000 37,1605
    26 3,5613338605 1,15439813433 1,846660 23,7779
    27* 11,4673757927* Variabel
    28 Unendlich 0,4 1,516800 64,1673
    29 Unendlich
    wobei mit Nr. 14 die Blende bezeichnet ist. Mit Nr. 28 und 29 sind die Flächen des Filters F gekennzeichnet. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 17) ergibt:
    Flächennr. k A4 A6 A8 A10 A12
    1* 0 0,254133E-03 –0,206888E-05 0,151362E-07 –0,514171E-10
    2* 0 0,304204E-03 –0,225425E-05 0,192522E-07 –0,554922E-10
    3* 0 0,215145E-04 –0,760473E-06 0,714498E-08 –0,267996E-10
    8* 0 –0,212342E-04 0,138313E-04 –0,197827E-06 0,570221E-07
    15* 0 –0,267021E-02 –0,172246E-03 0,682593E-05 –0,319639E-05
    19* 0 –0,232798E-03 0,840382E-04 0,116013E-04 –0,125079E-05
    27* 0 –0,947459E-03 –0,392773E-04 0,470836E-05 –0,207160E-05 0,305738E-14
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 18):
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-Position
    Objektabstand [mm] unendlich 100,00000 unendlich 500,00000 unendlich 750,00000
    Brennweite [mm] 3,5119 11,7538 20,1894
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,7500 4,6000
    Bildwinkel 65,3° 21,6° 12,7°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 4,77956 4,77956 7,36711 7,36711
    D13 [mm] 7,72954 7,72954 3,14989 3,14989 0,56228 0,56228
    D14 [mm] 2,39377 2,35915 0,37754 0,30794 0,95250 0,79483
    D18 [mm] 0,82128 0,85591 1,11947 1,18907 1,25000 1,40766
    D27 [mm] 0,91269 0,91269 2,63080 2,63080 1,92532 1,92532
  • Hinsichtlich der Bedeutung der Größen wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß den 5a bis 5c verwiesen.
  • Die 7a bis 7c betreffen ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems in Form eines Zoom-Linsensystems, das beispielsweise in einem digitalen Kameramodul angeordnet ist. Die 7a zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Weitwinkelstellung. Die 7b zeigt das Zoom-Linsensystem in einer mittleren Stellung und die 7c zeigt das Zoom-Linsensystem in einer Tele-Stellung.
  • Das in den 7a bis 7c dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine weitere Ausführungsform eines Zoom-Linsensystems (Objektiv), welches eine feste Baulänge und eine feste Blende aufweist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Diese Ausführungsform ähnelt daher der Ausführungsform der 5a bis 5c bzw. der 6a bis 6c.
  • Das Zoom-Linsensystem dient der Abbildung eines Objekts (nicht dargestellt) auf eine Bildererfassungseinheit BE, wobei das Zoom-Linsensystem vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit BE eine erste Linsengruppe G1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe G2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe G3 mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe G4 mit negativer Brechkraft sowie eine fünfte Linsengruppe G5 mit positiver Brechkraft aufweist.
  • Eine Blende B in Form einer Irisblende ist wiederum zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3 angeordnet. Die Blende B weist zur Bilderfassungseinheit BE einen festen Abstand auf. Sie ist somit praktisch „ortsfest" angeordnet.
  • Während des Zoomens werden die zweite Linsengruppe G2, die dritte Linsengruppe G3 sowie die vierte Linsengruppe G4 bewegt. Die Blende B, die erste Linsengruppe G1 sowie die fünfte Linsengruppe G5 bewegen sich nicht.
  • Bei einer Zoombewegung von einer Weitwinkelstellung in eine Tele-Stellung erfolgen dieselben Bewegungsabläufe und Fokussierungsabläufe, wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6a bis 6c besprochen, so daß auf weiter oben verwiesen wird.
  • Der Aufbau bzw. die Zusammensetzung der Linsengruppen G1 bis G3 entspricht im wesentlichen ebenfalls dem Aufbau des Ausführungsbeispiels gemäß den 6a bis 6c Die Linsengruppe G4 setzt sich allerdings aus zwei Kittgliedern, bestehend aus den Linsen L10 und L11 bzw. L12 und L13, zusammen. Die Linsengruppe G5 wird durch ein Kittglied gegeben, welches zwei Linsen L14 und L15 aufweist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zoom-Linsensystem mit einem Zoomfaktor von sechs (6fach).
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das Zoom-Linsensystem in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 19) angegeben:
    Flächennr. Radius Dicke [mm] nd vd
    1* 17,5707028649* 0,8 1,846660 23,7779
    2* 12,2670226447* 0,2
    3* 9,79404143477* 2,97561594125 1,496999 81,5459
    4 37,0743295285 0,2
    5 11,9901751802 2,44261680336 1,496999 81,5459
    6 347,807082029 Variabel
    7 54,4561475084 0,8 1,834807 42,7137
    8* 3,49486869621* 1,77300044959
    9 –23,8411993588 0,8 1,762001 40,1002
    10 9,79382807224 0,2
    11 6,84427714219 1,20856511776 1,846660 23,7779
    12 208,141527992 0,8 1,834807 42,7137
    13 19,2106611282 Variabel
    14 Unendlich Variabel
    15* 13,3902770696* 0,8 1,846660 23,7779
    16 –229,407679023 0,582094836963
    17 12,202765858 1,68568582695 1,670029 47,2309
    18 –4,7426558829 Variabel
    19* 27,0583580538* 0,8 1,846660 23,7779
    20 2,40353339833 1,77403433854 1,528554 76,9755
    21 –5,61116460023 0,2
    22 –13,8125549393 0,8 1,834000 37,1605
    23 3,54296449874 0,874120211992 1,496999 81,5459
    24 7,10589315016 Variabel
    25 19,1613608593 0,8 1,834000 37,1605
    26 4,43214746314 1,28936252852 1,846660 23,7779
    27* –110,652646583* 1,09428
    28 Unendlich 0,4 1,5168 64,1673
    29 Unendlich
    wobei mit Nr. 14 die Blende bezeichnet ist. Mit Nr. 28 und 29 sind die Flächen des Filters F gekennzeichnet. Die weiteren Nummern entsprechen den einzelnen Flächen der einzelnen Linsen. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitelpunkts einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl.
  • Flächen einzelner Linsen sind asphärisch ausgebildet. Die Flächen bzw. Radien dieser Flächen sind mit einem „*" versehen, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der bereits oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten (Tabelle 20) ergibt:
    Flächnnr. k A4 A6 A8 A10 A12
    1* 0 0,339175E-03 –0,401873E-05 0,324366E-07 –0,118631E-09
    2* 0 0,396364E-03 –0,325872E-05 0,191517E-08 0,197916E-09
    3* 0 –0,177212E-04 0,158400E-06 –0,379597E-07 0,302773E-09
    8* 0 –0,335240E-03 –0,448740E-04 0,871592E-05 –0,965002E-06
    15* 0 –0,307795E-02 –0,241634E-03 0,148134E-04 –0,532432E-05
    19* 0 –0,118614E-02 0,110763E-03 0,217988E-04 –0,175442E-05
    27* 0 –0,913908E-03 –0,423931E-03 0,509171E-04 –0,293444E-05 0,193899E-13
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 21):
    WW-Position WW-Position Mittlere Position Mittlere Position Tele-position Tele-position
    Objektabstand [mm] unendlich 100,0000 unendlich 500,0000 unendlich 750,0000
    Brennweite [mm] 3,5119 11,7538 20,1889
    Öffnung (Blendenzahl) 2,8800 3,7500 4,6000
    Bildwinkel 65,3° 21,7° 12,7°
    D6 [mm] 0,20000 0,20000 4,69490 4,69490 7,45769 7,45769
    D13 [mm] 7,82261 7,82261 3,32762 3,32762 0,56428 0,56428
    D14 [mm] 2,38703 2,35649 0,20252 0,14485 0,95250 0,81777
    D18 [mm] 0,77316 0,80369 1,15798 1,21564 1,25000 1,38472
    D24 [mm] 0,41784 0,41784 2,21763 2,21762 1,37613 1,37620
    D27 [mm] 1,09428 1,09428 1,09428 1,09428 1,09428 1,09428
  • Neben den bereits oben genannten Größen sind in dieser Tabelle auch der Abstand der Fläche 6 der Linse L3 zur der Fläche 7 der Linse L4 (D6), der Fläche 13 der Linse L7 zur Blende B (D13), der Blende B zur Fläche 15 der Linse L8 (D14), der Fläche 18 der Linse L9 zur Fläche 19 der Linse L9 (D18), der Fläche 24 der Linse L13 zur Fläche 25 der Linse L14 sowie der Fläche 27 der Linse L15 zur Fläche 28 des Filters F angegeben.
  • 8 zeigt ein Mobiltelefon 100, das ein Mikrofon 101, ein Tastaturfeld 102, einen Bildschirm 103, eine kleine Antenne 104 sowie ein digitales Kameramodul 105 aufweist, wobei auf der 8 das Objektiv zu sehen ist. Das Objektiv ist beispielsweise eines der Zoom-Linsensysteme, wie sie zuvor beschrieben wurden. Die Erfindung ist nicht auf Mobiltelefone eingeschränkt. Vielmehr ist sie an jedem Gerät einsetzbar, bei dem ein kleines Zoom-Linsensystem erforderlich ist, beispielsweise ein Notebook oder ein PDA.
  • 100
    Telefon
    101
    Mikrofon
    102
    Tastaturfeld
    103
    Bildschirm
    104
    Antenne
    105
    digitales Kameramodul
    G1 bis G5
    Linsengruppen
    L1 bis L15
    Linsen

Claims (73)

  1. Optisches System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit (BE), das vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe (G1) mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe (G2) mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe (G3) mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe (G4) mit positiver Brechkraft aufweist, wobei – maximal drei der vorgenannten Linsengruppen (G1, G2, G3) beweglich angeordnet sind.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die erste Linsengruppe (G1), die zweite Linsengruppe (G2) und die dritte Linsengruppe (G3) beweglich angeordnet sind, und wobei die vierte Linsengruppe (G4) einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit (BE) aufweist.
  3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der ersten Linsengruppe (G1) bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung ein Umkehrpunkt zugeordnet ist, an dem die Bewegung der ersten Linsengruppe (G1) sich in einer zweiten Bewegungsrichtung fortsetzt.
  4. Optisches System nach Anspruch 3, wobei die erste Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) und die zweite Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts orientiert ist.
  5. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweiten Linsengruppe (G2) bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung ein Umkehrpunkt zugeordnet ist, an dem die Bewegung der zweiten Linsengruppe (G2) sich in einer zweiten Bewegungsrichtung fortsetzt.
  6. Optisches System nach Anspruch 5, wobei die erste Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) und die zweite Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts orientiert ist.
  7. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bewegliche Anordnung der dritten Linsengruppe (G3) zur stetigen Bewegung in Richtung des Objekts ausgebildet ist.
  8. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) eine Blende (B) aufweist.
  9. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) zur Fokussierung ausgebildet ist.
  10. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Linsengruppe (G1) zwei Linseneinheiten (L1, L2) aufweist.
  11. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Linsengruppe (G2) zwei Linseneinheiten (L3, L4, L5) aufweist.
  12. Optisches System nach Anspruch 11, wobei eine der beiden Linseneinheiten als Kittglied (L4, L5) ausgebildet ist.
  13. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) zwei Linseneinheiten (L6, L7, L8) aufweist.
  14. Optisches System nach Anspruch 13, wobei eine der beiden Linseneinheiten als Kittglied (L7, L8) ausgebildet ist.
  15. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die vierte Linsengruppe (G4) zwei Linseneinheiten (L9, L10, L11) aufweist.
  16. Optisches System nach Anspruch 15, wobei eine der Linseneinheiten als Kittglied (L9, L10) ausgebildet ist, und wobei die andere der Linseneinheiten als eine einzelne Linse (L11) ausgebildet ist.
  17. Optisches System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L11) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L11) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt
    Figure 00610001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 114,154461501 0,822471073849 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) –496,605223764 0,1 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 17,5314103286 2,09340677082 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) –49,5378803055* variabel Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) –17,6797868292* 0,5 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 4,53874406277 2,67038896091 Erste Fläche (7) der vierten Linse (L4) 26,5254625966 0,500033433851 Erste Fläche (8) der fünften Linse (L5) 5,25945202192 1,74671329861 Zweite Fläche (9) der fünften Linse (L5) 18,462491267 variabel Erste Fläche (10) der sechsten Linse (L6) 4,1812043194* 1,35547350395 Zweite Fläche (11) der sechsten Linse (L6) –10,4630976084* 0,36530820744 Blende (B, 12) Unendlich 0,274205584178 Erste Fläche (13) der siebten Linse (L7) 5,49829366448 1,158295397 Erste Fläche (14) der achten Linse (L8) 2,12720268041 0,789412882131 Zweite Fläche (15) der achten Linse (L8) 4,24040872196 variabel Erste Fläche (16) der neunten Linse (L9) –8,42534321901* 0,783765204534 Erste Fläche (17) der zehnten Linse (L10) 4,61515053585 1,03881630697 Zweite Fläche (18) der zehnten Linse (L10) –3865,43133613 1,57186821914 Erste Fläche (19) der elften Linse (L11) 4,43076284709* 1,05977427898 Zweite Fläche (20) der elften Linse L11) 29,0420923172*
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) 0 0,117494E-05 0,889444E-06 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 0 0,652589E-03 –0,878002E-05 0,996605E-07 Erste Fläche (10) der sechsten Linse (L6) 0 –0,134795E-02 –0,339390E-04 –0,187965E-05 Zweite Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 0 0,107820E-02 –0,549678E-05 Erste Fläche (16) der neunten Linse (L9) 0 0,932082E-03 0,972667E-04 –0,861693E-05 Erste Fläche (19) der elften Linse (L11) 0 0,243671E-03 Zweite Fläche (20) der elften Linse (L11) 0 0,363752E-02 0,298476E-04 –0,430885E-05
  18. Optisches System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit (BE), das vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) eine erste Linsengruppe (G1) mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe (G2) mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe (G3) mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe (G4) mit negativer Brechkraft und eine fünfte Linsengruppe (G5) mit positiver Brechkraft aufweist, wobei – genau drei der vorgenannten Linsengruppen (G2, G3, G4) beweglich angeordnet sind.
  19. Optisches System nach Anspruch 18, wobei die erste Linsengruppe (G1) hinsichtlich der Bilderfassungseinheit (BE) einen festen Abstand aufweist.
  20. Optisches System nach Anspruch 18 oder 19, wobei die fünfte Linsengruppe (G5) hinsichtlich der Bilderfassungseinheit (BE) einen festen Abstand aufweist.
  21. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die zweite Linsengruppe (G2), die dritte Linsengruppe (G3) und die vierte Linsengruppe (G4) beweglich angeordnet sind.
  22. Optisches System nach Anspruch 21, wobei der zweiten Linsengruppe (G2) eine Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) zugeordnet ist.
  23. Optisches System nach Anspruch 21 oder 22, wobei der dritten Linsengruppe (G3) und der vierten Linsengruppe (G4) eine Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts zugeordnet ist.
  24. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei der dritten Linsengruppe (G3) eine Blende (B), vorzugsweise eine Irisblende, zugeordnet ist.
  25. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die vierte Linsengruppe (G4) zur Fokussierung ausgebildet ist.
  26. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die erste Linsengruppe (G1) zwei Linseneinheiten (L1, L2) aufweist.
  27. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die zweite Linsengruppe (G2) zwei Linseneinheiten (L3, L4, L5) aufweist.
  28. Optisches System nach Anspruch 27, wobei eine der beiden Linseneinheiten als ein Kittglied (L4, L5) ausgebildet ist.
  29. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei die dritte Linsengruppe (G3) zwei Linseneinheiten (L6, L7, L8) aufweist.
  30. Optisches System nach Anspruch 29, wobei eine der beiden Linseneinheiten als ein Kittglied (L7, L8) ausgebildet ist.
  31. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei die vierte Linsengruppe (G4) ein Kittglied (L9, L10) aufweist.
  32. Optisches System nach einem der Ansprüche 18 bis 31, wobei die fünfte Linsengruppe (G5) eine einzelne Linse (L11) aufweist.
  33. Optisches System nach einem der Ansprüche 26 bis 32, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L11) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L11) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00660001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) –185,863650365 0,975292963663 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) –46,0325502118 0,1 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 9,16166043771* 2,02685676277 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) 33,1581730779 Variabel Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 33,1776631815* 0,5 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 3,94515150113 2,49231077631 Erste Fläche (7) vierten Linse (LA) –8,41495996961 0,5 Erste Fläche (8) der fünften Linse (L5) 6,22835966139 1,33594630727 Zweite Fläche (9) der fünften Linse (L5) 52,3937711818 Variabel Blende (10, B) Unendlich 0,325808524183 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 4,43197990872* 1,36954263764 Zweite Fläche (12) der sechsten Linse (L6) 14,143107761* 0,705876915949 Erste Fläche (13) der siebten Linse (L7) 14,1753846843 0,5 Erste Fläche (14) der achten Linse (L8) 2,92967158534 1,52544319436 Zweite Fläche (15) der achten Linse (L8) –10,1118638781 Variabel Erste Fläche (16) der neunten Linse (L9) –18,7820313564* 1,07862109688 Erste Fläche (17) der zehnten Linse (L10) –3,09752055315 0,5 Zweite Fläche (18) der zehnten Linse (L10) 5,03020639015 Variabel Erste Fläche (19) der elften Linse (L11) 23,2287641759* 1,49777569009 Zweite Fläche (20) der elften Linse (L11) –6,80576566139*
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 0 –0,234175E-04 –0,341419E-06 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 0 0,217110E-03 –0,634576E-05 0,456842E-07 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 0 –0,105705E-02 –0,461379E-05 –0,138636E-05 Zweite Fläche (12) der sechsten Linse (L6) 0 0,111042E-02 –0,209639E-05 Erste Fläche (16) der neunten Linse (L9) 0 –0,122975E-02 –0,966360E-06 –0,624441E-07 Erste Fläche (19) der elften Linse (L11) 0 0,281574E-03 –0,109159E-03 Zweite Fläche (20) der elften Linse (L11) 0 0,703517E-03 –0,110762E-03 –0,535491E-06
  34. Optisches System nach einem der Ansprüche 26 bis 32, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L11) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L11) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00680001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) –297,965425718 0,892440623742 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) –52,4809430684 0,1 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 8,72289793855* 1,82080406139 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) 23,207102112 Variabel Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 26,6391450896* 0,5 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 3,6047373942 2,62898331127 Erste Fläche (7) der vierten Linse (L4) –7,02519142374 0,5 Erste Fläche (8) der fünften Linse (L5) 6,16107109411 1,43714787413 Zweite Fläche (9) der fünften Linse (L5) –197,012840418 Variabel Blende (B, 10) Unendlich 0,309298971788 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 3,96604925065* 1,78879950176 Zweite Fläche (12) der sechsten Linse (L6) –17,4589302131* 0,195095862571 Erste Fläche (13) der siebten Linse (L7) 13,7550450355 0,500000603467 Erste Fläche (14) der achten Linse (L8) 2,57525953784 1,5191812576 Zweite Fläche (15) der achten Linse (L8) –14,080853882 Variabel Erste Fläche (16) der neunten Linse (L9) 1461,77007805* 1,22900373778 Erste Fläche (17) der zehnten Linse (L10) –2,54756552828 0,888840683736 Zweite Fläche (18) der zehnten Linse (L10) 4,6182190241 Variabel Erste Fläche (19) der elften Linse (L11) 21,5212241021 1,18623279872 Zweite Fläche (20) der elften Linse (L11) –5,94533004979*
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 0 –0,130679E-04 –0,366999E-06 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 0 0,406679E-03 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 0 –0,108146E-02 0,858382E-06 –0,145338E-05 Zweite Fläche (12) der sechsten Linse (L6) 0 0,139014E-02 0,287831E-04 Erste Fläche (16) der neunten Linse (L9) 0 –0,103086E-02 0,413538E-04 –0,584762E-05 Zweite Fläche (20) der elften Linse (L11) 0 0,658783E-03 0,228451E-05 –0,184204E-05
  35. Optisches System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit (BE), das vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) eine erste Linsengruppe (G1) mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe (G2) mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe (G3) mit positiver Brechkraft, eine vierte Linsengruppe (G4) mit positiver Brechkraft und eine fünfte Linsengruppe (G5) mit positiver Brechkraft aufweist, wobei – genau drei der Linsengruppen (G1, G2, G3) beweglich angeordnet sind, und wobei – die dritte Linsengruppe (G3) eine der beweglich angeordneten Linsengruppen (G1, G2, G3) ist.
  36. Optisches System nach Anspruch 35, wobei zusätzlich zu der dritten Linsengruppe (G3) die zweite Linsengruppe (G2) und eine weitere der Linsengruppen (G1) beweglich angeordnet sind.
  37. Optisches System nach Anspruch 35 oder 36, wobei zusätzlich zu der dritten Linsengruppe (G3) die erste Linsengruppe (G1) beweglich angeordnet ist.
  38. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei den genau drei beweglich angeordneten Linsengruppen (G1, G2, G3) eine Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts zugeordnet ist.
  39. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei die vierte Linsengruppe (G4) einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit (BE) aufweist.
  40. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 39, wobei die fünfte Linsengruppe (G5) einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit (BE) aufweist.
  41. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 40, wobei die dritte Linsengruppe (G3) zur Fokussierung ausgebildet ist.
  42. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 40, wobei die dritte Linsengruppe (G3) eine erste Unterlinsengruppe (L8, L9) und eine zweite Unterlinsengruppe (L10, L11) aufweist.
  43. Optisches System nach Anspruch 42, wobei die erste Unterlinsengruppe (L8, L9) zur Fokussierung beweglich ausgebildet ist.
  44. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 43, wobei die erste Linsengruppe (G1) drei Linseneinheiten (L1, L2, L3) aufweist.
  45. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 44, wobei die zweite Linsengruppe (G2) drei Linseneinheiten (L4, L5, L6, L7) aufweist.
  46. Optisches System nach Anspruch 45, wobei eine der drei Linseneinheiten als ein Kittglied (L6, L7) ausgebildet ist.
  47. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 46, wobei die dritte Linsengruppe (G3) drei Linseneinheiten (L8, L9, L10, L11) aufweist.
  48. Optisches System nach Anspruch 47, wobei mindestens eine der drei Linseneinheiten als ein Kittglied (L10, L11) ausgebildet ist.
  49. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 48, wobei die vierte Linsengruppe (G4) eine Linseneinheit (L11, L12), vorzugsweise ein Kittglied aufweist.
  50. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 49, wobei die fünfte Linsengruppe (G5) eine Linseneinheit (14, 15) aufweist.
  51. Optisches System nach Anspruch 50, wobei die Linseneinheit als ein Kittglied (L14, L15) ausgebildet ist.
  52. Optisches System nach einem der Ansprüche 35 bis 51, wobei eine Blende (B) zwischen der zweiten Linsengruppe (G2) und der dritten Linsengruppe (G3) angeordnet ist.
  53. Optisches System nach Anspruch 51, wobei die Blende (B) zur Bilderfassungseinheit (BE) einen festen Abstand aufweist.
  54. Optisches System nach einem der Ansprüche 44 bis 53, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L15) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L15) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt
    Figure 00720001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 23,8591845111514* 0,8 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 17,4373556561988* 0,2 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 13,0982526070904* 3,4527244852307 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) 105,422271567609 0,2 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 14,7087687567318 2,2040390433555 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 42,8434358941402 Variabel Erste Fläche (7) der vierten Linse (L4) 15,533129313531 0,8 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 3,44992761538952* 2,1354658291449 Erste Fläche (9) der fünften Linse (L5) –7,741086390836 0,8 Zweite Fläche (10) der fünften Linse (L5) –31,430574794020 0,2 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 8,52994134039705 1,3510017134008 Erste Fläche (12) der siebten Linse (L7) –17,34473097865 0,8 Zweite Fläche (13) der siebten Linse (L7) 14,6825457643791 Variabel Blende (B, 14) Unendlich Variabel Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 21,1473113443641* 0,8 Zweite Fläche (16) der achten Linse (L8) –30,467767525813 0,620385141187017 Erste Fläche (17) der neunten Linse (L9) 10,1328748116605 1,39588859805243 Zweite Fläche (18) der neunten Linse (L9) –4,8970954659596 Variabel Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 19,176194437098* 0,8 Erste Fläche (20) der elften Linse (L11) 2,58727737966118 1,28750855218109 Zweite Fläche (21) der elften Linse (L11) –123,46400351176 Variabel Erste Fläche (22) der zwölften Linse (L12) –83,856099012140 0,8 Erste Fläche (23) der dreizehnten Linse (L13) 4,04099471706336 0,935207634549016 Zweite Fläche (24) der dreizehnten Linse (L13) 16,7541779880831 1,91478102499299 Erste Fläche (25) der vierzehnten Linse (L14) 3,95916443104533 0,8 Erste Fläche (26) der fünfzehnten Linse (L15) 3,79446004249191 1,28936252852 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 1,0961583628002* 1,012683
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 A10 A12 Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 0 0,280982E-03 –0,212976E-05 0,751196E-08 0,468804E-11 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 0 0,336954E-03 –0,212581E-05 0,365014E-08 0,295523E-10 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 0 0,445265E-04 –0,744304E-06 0,597352E-08 –0,494268E-10 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 0 –0,523452E-03 –0,101212E-04 0,628540E-06 –0,279435E-07 Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 0 –0,289700E-02 –0,107141E-03 –0,891479E-05 –0,759724E-06 Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 0 0,751307E-03 0,974838E-04 –0,919690E-05 0,453868E-06 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 0 0,788697E-02 –0,319932E-02 0,827052E-03 –0,119006E-03 0,615507E-05
  55. Optisches System zur Abbildung eines Objektes auf eine Bilderfassungseinheit (BE), das vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) eine erste Linsengruppe (G1) mit positiver Brechkraft, eine zweite Lin sengruppe (G2) mit negativer Brechkraft sowie eine dritte Linsengruppe (G3) mit positiver Brechkraft aufweist, wobei – die erste Linsengruppe (G1) einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit (BE) aufweist, – die dritte Linsengruppe (G3) beweglich angeordnet ist, und wobei – das System eine Blende (B) aufweist, die einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit (BE) aufweist.
  56. Optisches System nach Anspruch 55, wobei die Blende (B) zwischen der zweiten Linsengruppe (G2) und der dritten Linsengruppe (G3) angeordnet ist.
  57. Optisches System nach Anspruch 55 oder 56, wobei das optische System vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) zusätzlich zu der ersten Linsengruppe (G1), der zweiten Linsengruppe (G2) und der dritten Linsengruppe (G3) noch eine vierte Linsengruppe (G4) mit positiver oder negativer Brechkraft aufweist.
  58. Optisches System nach Anspruch 57, wobei das optische System vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) zusätzlich zu der ersten Linsengruppe (G1), der zweiten Linsengruppe (G2), der dritten Linsengruppe (G3) und der vierten Linsengruppe (G4) eine fünfte Linsengruppe (G5) mit positiver oder negativer Brechkraft aufweist.
  59. Optisches System nach Anspruch 58, wobei die fünfte Linsengruppe (G5) einen festen Abstand zur Bilderfassungseinheit (BE) aufweist.
  60. Optisches System nach einem der Ansprüche 55 bis 59, wobei der zweiten Linsengruppe (G2) eine Bewegungsrichtung in Richtung der Bilderfassungseinheit (BE) zugeordnet ist.
  61. Optisches System nach einem der Ansprüche 57 bis 60, wobei der dritten Linsengruppe (G3) und der vierten Linsengruppe (G4) eine Bewegungsrichtung in Richtung des Objekts zugeordnet ist.
  62. Optisches System nach einem der Ansprüche 55 bis 61, wobei die dritte Linsengruppe (G3) zur Fokussierung ausgebildet ist.
  63. Optisches System nach einem der Ansprüche 57 bis 62, wobei die vierte Linsengruppe (G4) zur Fokussierung ausgebildet ist.
  64. Optisches System nach einem der Ansprüche 55 bis 63, wobei die erste Linsengruppe (G1) drei Linseneinheiten (L1, L2, L3) aufweist.
  65. Optisches System nach einem der Ansprüche 55 bis 64, wobei die zweite Linsengruppe (G2) drei Linseneinheiten (L4, L5, L6, L7) aufweist.
  66. Optisches System nach Anspruch 65, wobei einer der Linseneinheiten als ein Kittglied (L6, L7) ausgebildet ist.
  67. Optisches System nach einem der Ansprüche 55 bis 66, wobei die dritte Linsengruppe (G3) zwei Linseneinheiten (L8, L9) aufweist.
  68. Optisches System nach einem der Ansprüche 57 bis 67, wobei die vierte Linsengruppe (G4) zwei oder drei Linseneinheiten (L10, L11, L12, L13, L14, L15) aufweist.
  69. Optisches System nach Anspruch 68, wobei mindestens eine der Linseneinheiten als ein Kittglied (L10, L11, L12, L13, L14, L15) ausgebildet ist.
  70. Optisches System nach einem der Ansprüche 64 bis 69, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L15) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L15) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00770001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 30,7660264657* 0,8 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 19,7206052639* 0,2 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 17,2083647605* 2,88092337434 Erste Fläche (4) der zweiten Linse (L2) –137,856584928 0,2 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 10,2759519904 2,44321965266 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 42,0576774649 Variabel Erste Fläche (7) der vierten Linse (L4) 32,4191684183 0,8 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 3,82524356528* 2,07767039532 Erste Fläche (9) der fünften Linse (L5) –13,5067308939 0,8 Zweite Fläche (10) der fünften Linse (L5) 13,6531624568 0,2 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 8,03123695534 1,34341171137 Erste Fläche (12) der siebten Linse (L7) –30,3601668235 0,8 Zweite Fläche (13) der siebten Linse (L7) 36,1056453366 Variabel Blende (B, 14) Unendlich Variabel Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 8,27274584051* 0,8 Zweite Fläche (16) der achten Linse (L8) 9,09009799922* 0,2 Erste Fläche (17) der neunten Linse (L9) 9,10886683346 1,16657060448 Zweite Fläche (18) der neunten Linse (L9) –93,4259572417 Variabel Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 4,64464087264* 0,8 Erste Fläche (20) der elften Linse (L11) 3,91610532899 1,88008061748 Zweite Fläche (21) der elften Linse (L11) 177,786813767 0,2 Erste Fläche (22) der zwölften Linse (L12) 6,10339924205 0,8 Erste Fläche (23) der dreizehnten Linse (L13) 2,43339505349 2,03102423691 Zweite Fläche (24) der dreizehnten Linse (L13) –17,2485869532 0,436642112558 Erste Fläche (25) der vierzehnten Linse (L14) –5,918735194 0,8 Erste Fläche (26) der fünfzehnten Linse (15) 3,00844673301 1,67926101537 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 47,7785826336* Variabel
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 A10 Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 0 0,150854E-04 0,133018E-06 0,137887E-08 –0,362001E-10 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 0 0,147187E-04 –0,109100E-06 0,113802E-07 –0,142813E-09 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 0 –0,125996E-04 –0,356717E-06 0,115849E-07 –0,114791E-09 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 0 0,709768E-04 0,116095E-04 0,101733E-06 0,301368E-06 Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 0 0,883723E-03 0,982216E-04 –0,169625E-04 0,801642E-06 Zweite Fläche (16) der achten Linse (L8) 0 0,128189E-02 0,127689E-03 –0,227703E-04 0,109212E-05 Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 0 –0,225115E-04 –0,707234E-05 –0,121526E-05 0,272806E-08 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 0 0,117891E-02 –0,447618E-04 0,100993E-04 –0,173637E-05
  71. Optisches System nach einem der Ansprüche 64 bis 69, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L15) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L15) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00800001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 26,5404699661* 0,8 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 17,1438423464* 0,2 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 12,9306532932* 2,90900176508 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) 125,01228729 0,2 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 10,2432525449 2,48808967066 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 59,5155533058 Variabel Erste Fläche (7) der vierten Linse L4) 47,1050154961 0,8 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 3,70299022134* 1,7679948165 Erste Fläche (9) der fünften Linse (L5) –18,1454691768 0,8 Zweite Fläche (10) der fünften Linse (L5) 12,0018932132 0,2 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 7,38017178478 1,44028824167 Erste Fläche (12) der siebten Linse (L7) –13,6371227186 0,8 Zweite Fläche (13) der siebten Linse (L7) 21,1840219246 Variabel Blende (B, 14) Unendlich Variabel Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 12,8578286252* 0,801333630903 Zweite Fläche (16) der achten Linse (L8) –103,194348423 0,58034472501 Erste Fläche (17) der neunten Linse (L9) 9,6227137646 1,67841657846 Zweite Fläche (18) der neunten Linse (L9) –4,75000616438 Variabel Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 15,8490183238* 0,8 Erste Fläche (20) der elften Linse (L11) 2,32253822995 1,60804758671 Zweite Fläche (21) der elften Linse (L11) –9,52669119992 0,2 Erste Fläche (22) der zwölften Linse (L12) –14,0409664646 0,8 Erste Fläche (23) der dreizehnten Linse (L13) 3,77845082122 0,916381581799 Zweite Fläche (24) der dreizehnten Linse (L13) 10,9258212357 0,9984261325 Erste Fläche (25) der vierzehnten Linse (L14) 7,5306455112 0,8 Erste Fläche (26) der fünfzehnten Linse (L15) 3,5613338605 1,15439813433 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 11,4673757927* Variabel
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 A10 A12 Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 0 0,254133E-03 –0,206888E-05 0,151362E-07 –0,514171E-10 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 0 0,304204E-03 –0,225425E-05 0,192522E-07 –0,554922E-10 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 0 0,215145E-04 –0,760473E-06 0,714498E-08 –0,267996E-10 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 0 –0,212342E-04 0,138313E-04 –0,197827E-06 0,570221E-07 Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 0 –0,267021E-02 –0,172246E-03 0,682593E-05 –0,319639E-05 Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 0 –0,232798E-03 0,840382E-04 0,116013E-04 –0,125079E-05 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 0 –0,947459E-03 –0,392773E-04 0,470836E-05 –0,207160E-05 0,305738E-14
  72. Optisches System nach einem der Ansprüche 64 bis 69, wobei mindestens eine der vorgenannten Linsen (L1 bis L15) jeweils eine erste und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L15) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00820001
    Fläche Radius Dicke [mm] Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 17,5707028649* 0,8 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 12,2670226447* 0,2 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 9,79404143477* 2,97561594125 Zweite Fläche (4) der zweiten Linse (L2) 37,0743295285 0,2 Erste Fläche (5) der dritten Linse (L3) 11,9901751802 2,44261680336 Zweite Fläche (6) der dritten Linse (L3) 347,807082029 Variabel Erste Fläche (7) der vierten Linse (L4) 54,4561475084 0,8 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 3,49486869621* 1,77300044959 Erste Fläche (9) der fünften Linse (L5) –23,8411993588 0,8 Zweite Fläche (10) der fünften Linse (L5) 9,79382807224 0,2 Erste Fläche (11) der sechsten Linse (L6) 6,84427714219 1,20856511776 Erste Fläche (12) der siebten Linse (L7) 208,141527992 0,8 Zweite Fläche (13) der siebten Linse (L7) 19,2106611282 Variabel Blende (B, 14) Unendlich Variabel Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 13,3902770696* 0,8 Zweite Fläche (16) der achten Linse (L8) –229,407679023 0,582094836963 Erste Fläche (17) der neunten Linse (L9) 12,202765858 1,68568582695 Zweite Fläche (18) der neunten Linse (L9) –4,7426558829 Variabel Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 27,0583580538* 0,8 Erste Fläche (20) der elften Linse (L11) 2,40353339833 1,77403433854 Zweite Fläche (21) der elften Linse (L11) –5,61116460023 0,2 Erste Fläche (22) der zwölften Linse (L12) –13,8125549393 0,8 Erste Fläche (23) der dreizehnten Linse (L13) 3,54296449874 0,874120211992 Zweite Fläche (24) der dreizehnten Linse (L13) 7,10589315016 Variabel Erste Fläche (25) der vierzehnten Linse (L14) 19,1613608593 0,8 Erste Fläche (26) der fünfzehnten Linse (L15) 4,43214746314 1,28936252852 Zweite Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) –110,652646583* 1,09428
    wobei die Flächen, deren Radien mit einem „*" versehen sind, asphärisch mit den folgenden Asphärenkoeffizienten ausgebildet sind: Fläche k A4 A6 A8 A10 A12 Erste Fläche (1) der ersten Linse (L1) 0 0,339175E-03 –0,401873E-05 0,324366E-07 –0,118631E-09 Zweite Fläche (2) der ersten Linse (L1) 0 0,396364E-03 –0,325872E-05 0,191517E-08 0,197916E-09 Erste Fläche (3) der zweiten Linse (L2) 0 –0,177212E-04 0,158400E-06 –0,379597E-07 0,302773E-09 Zweite Fläche (8) der vierten Linse (L4) 0 –0,335240E-03 –0,448740E-04 0,871592E-05 –0,965002E-06 Erste Fläche (15) der achten Linse (L8) 0 –0,307795E-02 –0,241634E-03 0,148134E-04 –0,532432E-05 Erste Fläche (19) der zehnten Linse (L10) 0 –0,118614E-02 0,110763E-03 0,217988E-04 –0,175442E-05 Erste Fläche (27) der fünfzehnten Linse (L15) 0 –0,913908E-03 –0,423931E-03 0,509171E-04 –0,293444E-05 0,193899E-13
  73. Digitales Kameramodul (105) mit mindestens einem optischen System nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit mindestens einer Bilderfassungseinheit, insbesondere ein CMOS oder ein CCD.
DE102006059310A 2006-12-15 2006-12-15 Optisches System Withdrawn DE102006059310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059310A DE102006059310A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Optisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059310A DE102006059310A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Optisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059310A1 true DE102006059310A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059310A Withdrawn DE102006059310A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Optisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018013509A (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2020086304A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560254A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US4687303A (en) * 1983-07-14 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system
US5561560A (en) * 1994-03-09 1996-10-01 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US5610766A (en) * 1994-05-17 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Zooming lens system
US5973854A (en) * 1996-11-28 1999-10-26 Minolta Co., Ltd. Zoom lens system
US5978150A (en) * 1995-06-01 1999-11-02 Nikon Corporation Zoom lens
US6456441B2 (en) * 2000-01-07 2002-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and photographing apparatus having the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560254A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US4687303A (en) * 1983-07-14 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system
US5561560A (en) * 1994-03-09 1996-10-01 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US5610766A (en) * 1994-05-17 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Zooming lens system
US5978150A (en) * 1995-06-01 1999-11-02 Nikon Corporation Zoom lens
US5973854A (en) * 1996-11-28 1999-10-26 Minolta Co., Ltd. Zoom lens system
US6456441B2 (en) * 2000-01-07 2002-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and photographing apparatus having the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018013509A (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2020086304A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7210245B2 (ja) 2018-11-29 2023-01-23 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102009017329B4 (de) Variolinsensystem
DE69530113T2 (de) Linsen-systeme mit veränderlicher brennweite zur erzeugung kleiner bilder
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE60216851T4 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE102009055994B4 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE112013006887B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE102013006999A1 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE2710546C2 (de) Tele-Varioobjektiv
DE102012214303B9 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts sowie Aufnahmeeinheit mit einem optischen System
DE102007055276A1 (de) Stereomikroskop
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE102020119804B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
DE19929315B4 (de) Objektiv mit stufenweise veränderbarer Brennweite
DE4430968B4 (de) Stark vergrößerndes Varioobjektivsystem
DE102006059310A1 (de) Optisches System
DE10131285B4 (de) Objektiv mit großem Zoomverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee