DE19505971A1 - Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen

Info

Publication number
DE19505971A1
DE19505971A1 DE19505971A DE19505971A DE19505971A1 DE 19505971 A1 DE19505971 A1 DE 19505971A1 DE 19505971 A DE19505971 A DE 19505971A DE 19505971 A DE19505971 A DE 19505971A DE 19505971 A1 DE19505971 A1 DE 19505971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
air
circuit
exhaust air
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19505971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505971C2 (de
DE19505971C5 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Opara
Guenter Koewener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7754627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19505971(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19505971A priority Critical patent/DE19505971C5/de
Priority to IT96BZ000006A priority patent/IT1288176B1/it
Priority to ES009600401A priority patent/ES2133035B1/es
Publication of DE19505971A1 publication Critical patent/DE19505971A1/de
Publication of DE19505971C2 publication Critical patent/DE19505971C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505971C5 publication Critical patent/DE19505971C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von bedruck­ ten oder beschichteten Bahnen, bestehend aus einem Gebläse, ei­ ner Heizkammer und mindestens einer Trocknungskammer für die durch diese hindurchlaufende Bahn, durch die die Trocknungsluft bis zum Erreichen der gewünschten Lösungsmittelkonzentration im Kreislauf hindurchgeführt werden kann, wobei mit Stellklappen versehene Leitungen zum Zuführen von Frischluft in den Kreislauf und zum Abführen von mit Lösungsmittel beladener Abluft zu einer Entsorgungsanlage vorgesehen sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE-31 20 738 A1 bekannt, in der diese am Ausführungsbeispiel einer Flexo-Druckmaschine be­ schrieben worden ist, bei der die Luft im Kreislauf der Reihe nach durch die Trockenkammer der Brücke und mindestens eine Teil­ menge durch die Trockenhauben der einzelnen Druckwerke geleitet und die Abluft nach der gewünschten Anreicherung mit Lösungsmit­ teln entsorgt wird. Die entsprechenden Entsorgungsanlagen können aus einem Nachverbrenner, einer Reinigungsanlage (Aktivkohlefil­ ter) oder einer Wiedergewinnungsanlage bestehen.
Es gibt nun Anwendungsfälle, in denen mehrere Trocknungsvorrich­ tungen für bedruckte oder beschichtete Bahnen nebeneinander ange­ ordnet sind, nämlich beispielsweise die einzelnen mit eigenen Ständern versehenen Druckwerke einer Tiefdruckmaschine, mehrere Flexodruckmaschinen und/oder Beschichtungsanlagen, die der Vere­ delung der Bahnen vor oder nach dem Bedrucken dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, mehrere Trocknungsvorrichtungen der eingangs angegebenen Art derart zusammenzufassen, daß sich diese in wirtschaftlicherer Weise installieren und betreiben las­ sen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere jeweils ein Gebläse; eine Heizkammer und mindestens eine Trock­ nungskammer einschließende Kreisläufe vorgesehen sind, deren die mit Lösungsmitteln beladene Abluft ab führenden Leitungen in eine einzige gemeinsame Abluftleitung münden, in der ein Sauggebläse angeordnet ist, das die Abluft zu einer Entsorgungsanlage för­ dert. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind also mehrere getrennte Kreisläufe besitzende Trocknungsvorrichtungen dadurch zusammengefaßt, daß die einzelnen Abluftleitungen der Kreisläufe in eine gemeinsame Abluftleitung münden, die die mit Lösungsmit­ teln beladene Abluft einer gemeinsamen Entsorgungsanlage zu­ führt. Durch die Abführung der Abluft sämtlicher Kreisläufe durch eine gemeinsame Abluftleitung wird der vorrichtungsmäßige Aufwand verringert, und weiterhin ist nur eine einzige Entsor­ gungsanlage für die mit Lösungsmitteln beladene Abluft notwen­ dig.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Leistung des in der gemeinsamen Abluftleitung angeordneten Saug­ gebläses durch den vor diesem herrschenden Unterdruck gesteuert wird. Die Steuerung kann dabei durch die Drehzahl des das Saugge­ bläse antreibenden Motors oder aber auch durch Klappen gesteuert werden. Die Steuerung paßt die Absaugleistung immer der Menge der abzusaugenden Abluft an, die sich durch den Unterdruck vor dem Sauggebläse bestimmen läßt. Die Leistung des Sauggebläses kann insbesondere dann starken Schwankungen unterliegen, wenn von einer Vielzahl von Trocknungsvorrichtungen nur einige wenige oder nur eine einzige in Betrieb ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Frisch­ luftzufuhr und die Abluftabsaugung eines jeden Kreislaufes ge­ trennt steuerbar sind. In jedem einzelnen Kreislauf kann eine Klappe zur Steuerung der im Kreislauf geführten Trocknungsluft vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser sind schematisch Trock­ nungskreisläufe dreier Trocknungsvorrichtungen dargestellt, de­ ren Abluftleitungen in eine gemeinsame, mit einem Sauggebläse versehene Abluftleitung münden.
Die drei Trocknungskreisläufe 1, 2, 3 können beispielsweise jeweils einem Druckwerk einer Tiefdruckmaschine, einer Flexo- Druckmaschine in der aus DE-31 20 738 A1 bekannten Weise oder einer Beschichtungsanlage zugeordnet sein.
Da die drei Trocknungskreisläufe 1, 2, 3 in ihrem Aufbau grund­ sätzlich gleich ausgestaltet werden, wird nachfolgend nur der Trocknungskreislauf 1 näher erläutert.
Die nicht dargestellte zu trocknende, bedruckte oder beschichte­ te Bahn läuft durch den Trockner 4 hindurch, bei dem es sich um eine mit Einlauf- und Auslaufschlitzen versehene Kammer handeln kann, in der die Bahn zu ihrer Trocknung mit warmer Trocknungs­ luft angeblasen wird. Der Trockner 4 ist mit einem Einlaßstut­ zen, in den die Trocknungsluft eingeblasen wird, und mit einem Abzugsstutzen für den Austritt der Trocknungsluft versehen. Da der Trockner 4 mit Einlauf- und Auslaufschlitzen versehen ist, läßt sich nicht vermeiden, daß Umgebungsluft in den Trockner an­ gesaugt wird, wobei die entsprechende Frischluftzufuhr durch den Pfeil A angedeutet ist. Diese Frischluftansaugung ist auch er­ wünscht, da diese eine Sperrluft bildet, die den Austritt von mit Lösungsmitteln beladener Trocknungsluft aus dem Trockner 4 verhindert. Da in dem Trockner 4 ein gewisser Unterdruck herrscht, wird durch die Eintritts- und Austrittsschlitze immer eine bestimmte Menge Frischluft angesaugt, die die Menge der in Kreislauf geführten Trocknungsluft vergrößert. Die aus dem Trock­ ner 4 austretende Trocknungsluft kann über die Leitungsabschnit­ te 5, 6, 7 über die in dem Leitungsabschnitt 6 angeordnete und mit einer Motorsteuerung versehene Stellklappe 8 dem Wärmetau­ scher 9 zugeführt werden, in dem die Trocknungsluft auf eine ein­ stellbare vorgegebene Temperatur erwärmt wird. Aus dem Wärmetau­ scher 9 saugt das von dem Motor 10 angetriebene Gebläse 11 die Trocknungsluft an und bläst dieser wieder in den Trockner 4 ein. Der soeben beschriebene Trocknungskreislauf ist durch die Pfei­ le B gekennzeichnet.
Da sich die in dem Kreislauf B geführte Trocknungsluft in ihrer Menge durch angesaugte Frischluft ständig vermehrt, kann aus dem Kreislauf überschüssige Trocknungsluft in Richtung des Pfeils C über den Leitungsabschnitt 12 abgezogen werden, in dem sich eine von einem Motor gesteuerte Stellklappe 13 befindet. Die Stell­ klappen 8, 13 werden in ihren Stellungen so aufeinander abge­ stimmt, daß immer die überschüssige Menge von Trocknungsluft über die Abluftleitung 12 abgezogen wird.
Über den Leitungsabschnitt 14, in dem sich die von einem Motor gesteuerte Stellklappe 15 befindet, kann in den Trocknungskreis­ lauf B in Richtung des Pfeils D eine gesteuerte Menge von Frisch­ luft eingeleitet werden.
Sollte sich ergeben, daß die Lösungsmittelmenge in dem Kreis­ lauf B eine zu starke Konzentration annimmt, kann durch Schlie­ ßen der Klappe 8 und Öffnen der Klappen 13 und 15 aus dem Kreis­ lauf die gesamte mit Lösungsmittel beladene Trocknungsluft abge­ blasen werden.
Zur Steuerung der Heizleistung des Wärmetauschers 7 ist in dem Kreislauf hinter dem Gebläse 11 ein Temperaturfühler 18 angeord­ net, der entsprechend der eingestellten Temperatur über die Steu­ ereinrichtung 19 und den Stellmotor 20 für das Ventil 21 die Men­ ge des in den Wärmetauscher 9 eintretenden Wärmemediums steuert. Das Wärmemedium, das beispielsweise aus heißem Öl bestehen kann, wird dem Wärmetauscher in Richtung des Pfeils E zugeführt und aus diesem in Richtung des Pfeils F wieder abgezogen.
Die über dem Leitungsabschnitt 12 abgezogene Abluft wird der Abluftleitung 22 zugeführt, in die auch die Abluftleitungen der Kreisläufe 2 und 3 münden. Die gemeinsame Abluftleitung 22 führt die abgesaugte Abluft über das Sauggebläse 23 in Richtung des Pfeils G einer gemeinsamen Entsorgungsanlage für die Abluft zu. Die Saugleistung des Sauggebläses 23 wird durch die Drehzahl des Motors 24 eingestellt, der von der Steuereinrichtung 25 entspre­ chend dem von dem Druckfühler 26 in der Leitung 22 vor dem Saug­ gebläse 23 gemessenen Druck gesteuert wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen, bestehend aus einem Gebläse, einer Heizkammer und mindestens einer Trocknungskammer für die durch diese hin­ durchlaufende Bahn, durch die die Trocknungsluft bis zum Erreichen der gewünschten Lösungsmittelkonzentration im Kreislauf hindurchgeführt werden kann, wobei mit Stellklap­ pen versehene Leitungen zum Zuführen von Frischluft in den Kreislauf und zum Abführen von mit Lösungsmitteln beladener Abluft zu einer Entsorgungsanlage vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils ein Gebläse (11), eine Heizkammer (9) und eine Trocknungskammer (4) einschließende Kreisläufe (B) vorgesehen sind, deren die mit Lösungsmitteln beladene Ab­ luft abführenden Leitungen (12) in eine einzige gemeinsame Abluftleitung (20) münden, in der ein Sauggebläse (23) ange­ ordnet ist, das die Abluft zu einer Entsorgungsanlage för­ dert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des in der gemeinsamen Abluftleitung angeord­ neten Sauggebläses (23) durch den vor diesem herrschenden Unterdruck gesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftzufuhr und die Abluftabsaugung eines je­ den Kreislaufes (1, 2, 3) getrennt steuerbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in jedem Kreislauf (B) eine Klappe (8) zur Steuerung der Menge der in dem Kreislauf geführten Trocknungsluft vorgesehen ist.
DE19505971A 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen Expired - Lifetime DE19505971C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505971A DE19505971C5 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen
IT96BZ000006A IT1288176B1 (it) 1995-02-21 1996-01-29 Dispositivo per la essicazione di nastri stampati o rivestiti.
ES009600401A ES2133035B1 (es) 1995-02-21 1996-02-21 Dispositivo para secar bandas impresas o revestidas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505971A DE19505971C5 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19505971A1 true DE19505971A1 (de) 1996-08-22
DE19505971C2 DE19505971C2 (de) 2000-08-31
DE19505971C5 DE19505971C5 (de) 2013-03-14

Family

ID=7754627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505971A Expired - Lifetime DE19505971C5 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19505971C5 (de)
ES (1) ES2133035B1 (de)
IT (1) IT1288176B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715964C1 (de) * 1997-04-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
DE19742827A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Koenig & Bauer Ag Luftversorgungseinrichtung für Baugruppen in Druckmaschinen
DE19755812A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Zaffignani Angelo Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftbeladung
EP2277701A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 BOBST Group Italia SpA Trocknungsausrüstung mit Falschluftbehandlung für Druckmaschinen
EP2829403A3 (de) * 2013-07-26 2015-09-23 JENOPTIK Katasorb GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von Stoffgemischen mit konstanter Konzentration auf eine Materialbahn und Verfahren zur Reinigung von Abgasen der Vorrichtung
EP3351385A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-25 Nanjing Suote Packaging Products Co., Ltd. Heissluftumwälzungssystem für druckmaschinen
EP4344876A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Uteco Converting S.p.A. Drucksystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903991B (zh) * 2017-03-28 2024-05-28 广州黑马科技有限公司 一种多色印刷机空气循环系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176162A (en) * 1977-07-11 1979-11-27 Bobst-Champlain, Inc. Method and apparatus for conservation of energy in a thermal oxidation system for use with a printing press
EP0481554A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 ROTOMEC - Costruzioni Meccaniche Elettriche - S.p.A. Zentrale Vorrichtung zur Verteilung, zum Umlauf und zur Entleerung von Luft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584207A (en) * 1977-11-09 1981-02-11 Baker Perkins Holdings Ltd Drying printed web material
US4150495A (en) * 1978-05-03 1979-04-24 Bobst-Champlain, Inc. LEL (lower explosive limit) control with automatic calibration capability
GB2022801A (en) * 1978-06-01 1979-12-19 Bebst Sa An Energy Recovery System for Use on a Printing Press or the Like
US4281465A (en) * 1978-07-17 1981-08-04 Ameg Verfahrens-Und Umweltschutz-Technik Ag Method and apparatus for the recovering of solvents in dry cleaning units
DE3120738A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bedruckten oder beschichteten bahnen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176162A (en) * 1977-07-11 1979-11-27 Bobst-Champlain, Inc. Method and apparatus for conservation of energy in a thermal oxidation system for use with a printing press
EP0481554A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 ROTOMEC - Costruzioni Meccaniche Elettriche - S.p.A. Zentrale Vorrichtung zur Verteilung, zum Umlauf und zur Entleerung von Luft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715964C1 (de) * 1997-04-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
DE19742827A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Koenig & Bauer Ag Luftversorgungseinrichtung für Baugruppen in Druckmaschinen
DE19742827C2 (de) * 1997-09-27 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Luftversorgungseinrichtung für Baugruppen in Druckmaschinen
DE19755812A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Zaffignani Angelo Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftbeladung
DE19755812B4 (de) * 1997-12-16 2009-01-02 Giko Verpackungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftbeladung
EP2277701A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 BOBST Group Italia SpA Trocknungsausrüstung mit Falschluftbehandlung für Druckmaschinen
US8333149B2 (en) 2009-07-24 2012-12-18 Bobst Group Italia S.P.A. Drying equipment with false air treatment for printing machines
EP2829403A3 (de) * 2013-07-26 2015-09-23 JENOPTIK Katasorb GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von Stoffgemischen mit konstanter Konzentration auf eine Materialbahn und Verfahren zur Reinigung von Abgasen der Vorrichtung
EP3351385A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-25 Nanjing Suote Packaging Products Co., Ltd. Heissluftumwälzungssystem für druckmaschinen
EP4344876A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Uteco Converting S.p.A. Drucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ960006A1 (it) 1997-07-29
ES2133035B1 (es) 2000-04-01
DE19505971C2 (de) 2000-08-31
IT1288176B1 (it) 1998-09-11
ITBZ960006A0 (de) 1996-01-29
DE19505971C5 (de) 2013-03-14
ES2133035A1 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065783B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine
EP0553447A1 (de) Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine
DE2830094A1 (de) Anlage zum trocknen einer bedruckten bahn
EP0586772B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigem Gut, insbesondere von Leiterplatten
DE2630853A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE19505971A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen
EP2984429A1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
EP0627308B1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE69627701T2 (de) Trocknungsvorrichtung mit drehbarem gehäuse
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
EP1022135B1 (de) Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer getrockneten Papierbahn
CH629686A5 (en) Paint spraying system and method for its operation
DE102011084815A1 (de) Druckmaschine mit Trocknereinrichtung und Abwärmenutzungssystem und Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung an einer Druckmaschine
DE3405584C2 (de)
EP0053269B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
WO2001068223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung bei einer saug- /druckluftversorgung an einer druckmaschine anfallenden abwärme
DE2363174B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Räuchern von Lebensmitteln
DE2653078C2 (de) Anlage zur Trocknung der Druckfarbe
DE102018110824A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Substrats sowie Lufttrocknermodul zur Durchführung des Verfahrens sowie Trocknersystem
EP0132498B2 (de) Anordnung zur Wärmebehandlung laufender Warenbahnen
DE2928201C2 (de)
DE2947785C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf ein bahnförmiges Trägermaterial aufgetragenen Druckfarben
EP0127761A1 (de) Regenerativ-Wärmetauschersystem
CH190443A (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe bedruckten endlosen Bahnen oder Bogen, insbesondere aus Papier.
DE102005022064A1 (de) Bogendruckmaschinen sowie Betriebsabstimmungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120914

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130314

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right