EP0132498B2 - Anordnung zur Wärmebehandlung laufender Warenbahnen - Google Patents

Anordnung zur Wärmebehandlung laufender Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0132498B2
EP0132498B2 EP84102569A EP84102569A EP0132498B2 EP 0132498 B2 EP0132498 B2 EP 0132498B2 EP 84102569 A EP84102569 A EP 84102569A EP 84102569 A EP84102569 A EP 84102569A EP 0132498 B2 EP0132498 B2 EP 0132498B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
air
treatment
fabric web
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84102569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132498A2 (de
EP0132498B1 (de
EP0132498A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6195505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0132498(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to AT84102569T priority Critical patent/ATE44412T1/de
Publication of EP0132498A2 publication Critical patent/EP0132498A2/de
Publication of EP0132498A3 publication Critical patent/EP0132498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132498B1 publication Critical patent/EP0132498B1/de
Publication of EP0132498B2 publication Critical patent/EP0132498B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Definitions

  • the invention relates to a method for drying running material webs in dryers operated by means of fresh air, circulating air and exhaust air, and a dryer for carrying out this method.
  • the fresh air introduced into the treatment can be preheated from the treatment, exhaust air directly added to the fresh air, or the heat transfer from the exhaust air can also take place indirectly.
  • the exhaust air from the treatment should be removed in a controlled manner if the moisture content is high.
  • the supply for the fresh air into the treatment room of the dryer can be the entry slot for the web into the dryer housing.
  • the supply for the fresh air can also be a special fresh air connection provided on the dryer housing at the beginning of the treatment room.
  • Circulating air fans can be provided for circulating air within the treatment room for the web, but special external connecting lines with blowers can also be arranged for circulating air from a discharge from the web to the next re-feeding to the web on the dryer housing.
  • the discharge for the exhaust air from the treatment room can be provided in the last dryer field at the end of the treatment or can also be arranged in front of the last dryer field.
  • FIG. 1 A complete direct current flow with air circulation, in which fresh air is introduced via a fresh air connection 15 by means of a blower 19 via a heating register 20 into a nozzle housing 12 into a treatment room 11, is shown in FIG. 1. As indicated by arrows, this is shown by the web 10 treatment agent flowing out of the treatment is fed to a subsequent nozzle housing 12 and there again inflated onto the product web and so on until the end of the treatment. where it is sucked off by means of a blower 21 and discharged from the treatment through the exhaust air connection. To support the flow of the treatment agent and for further heating, as shown in the figure, further blowers 22 and heating registers 20 are switched into the path of the treatment air.
  • FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1.
  • This illustration shows, for example, a dryer in which the blowers 22 and heating register 20 are arranged alternately on the two sides of the treatment room 11.
  • the blowers 22 and heating register 20 are arranged alternately on the two sides of the treatment room 11.
  • FIG. 3 shows the side view of a dryer 13 with external direct current flow of the air via external connecting lines 16. Circulating fans 22 with heaters 20 are installed in these lines. The fresh air is introduced into the dryer 13 at the fresh air connection 15 and the exhaust air leaves the dryer through the exhaust air connection 23 .
  • Fig. 4 corresponds essentially to Fig. 1 only that here the exhaust air is removed before the last dryer field 17, whereby, as is desirable and advantageous for the final drying, there is almost a steam atmosphere in this field.
  • a dryer 13 is shown in side view. in the exhaust air of the fresh air for preheating the fresh air is fed directly via a fan 25 and a heater 20.
  • FIG. 6 shows the additional energy recovery from the exhaust air and delivery to the fresh air by means of a heat exchanger 18.
  • the arrangement of a moisture measuring and regulating device is also indicated at 24. Since there is only one exhaust point for the exhaust air. only a single one of these costly devices is required for the method according to the invention.
  • the arrangement according to the invention of guiding the drying air in cocurrent to the direction of travel of the fabric through the treatment results in the following further advantages over the known arrangements and methods.
  • there is less condensation of moisture on the web if the air that is as dry as possible is in the dryer when the cold web runs into the warm dryer.
  • the evaporation capacity is higher. if the cooling limit temperature in the front area of the dryer is low Here there is still enough surface water to evaporate so that the higher ⁇ t and thus the higher heat transfer takes effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von laufenden Warenbahnen in mittels Frischluft, Umluft und Abluft betriebenen Trocknern, sowie einen Trockner zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei allen bekannten Trocknungsverfahren bzw. Trocknern dieser Art wird in allen Feldern des Trockners Abluft abgesaugt und Frischluft zugeführt. Dadurch wird Abluft mit hoher Feuchtebeladung im vorderen Teil des Trockners und mit geringer Feuchtebeladung im hinteren Teil des Trockners abgesaugt. Das bedeutet, daß zuviel Abluft ohne genügende Feuchtigkeitsbeladung abgesaugt werden muß und damit den Energiehaushalt unnötig belastet, womit der spezifische Wärmebedarf erhöht wird. Das trifft auch für den in der DE-A-3 012 880 beschriebenen Trockner zu.
  • Diese Erkenntnis führte dazu, die Trocknungsluft im Gegenstrom durch die Behandlung zu führen, wodurch sich auch der gewünschte Erfolg in - Bezug auf den Energiehaushalt einstellte.
  • Nun haben Untersuchungen ergeben, daß im Bereich hoher Feuchtegehalte, also zum Beginn der Trocknung, die Verwendung von reiner Luft zu den besten Trocknungsergebnissen bezüglich der Trocknungsgeschwindigkeit führt. Bei Endtrocknungen mit geringen Feuchtegehalten ist aber die Heißdampftrocknung der Lufttrocknung überlegen. d.h. bei dem Gesamttrocknungsvorgang ist es, um auf hohe Trocknungsgeschwindigkeit zu kommen. sinnvoll, zunächst bei hohen Feuchtegehalten mit Luft zu arbeiten und bei der Endtrocknung mit Dampf. Diese Überlegungen würden dazu führen, Trockner mit zwei völlig getrennten Behandlungsbereichen, nämlich einen mit Luft- und einen mit Dampfbetrieb auszuführen. Das ist aber aufwendig und teuer. da es zu komplizierten Anlagen führt.
  • Durch die Druckschrift DE-A-1604763 ist ein Verfahren zur Trocknung von laufenden Warenbahnen bzw. ein Trockner mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 6 bekannt. Die diesem Stand der Technik gegnüber zu lösende Aufgabe besteht darin, die Kapazität der in der Trocknungszone geführten Luft für die Verdampfung bzw. die Aufnahme von Flüssigkeiten zu erhöhen.
    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch alle Merkmale nach Anspruch 1 bzw. 6.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, vor der Einführung der Frischluft in die Behandlung eine Vorwärmung der Frischluft vorzunehmen. Dabei kann zur Vorwärmung der in die Behandlung eingeführten Frischluft aus der Behandlung entnommene, der Frischluft direkt zugegebene Abluft dienen oder aber auch die Wärmeübertragung aus der Abluft indirekt erfolgen.
  • Die Abführung der Abluft aus der Behandlung soll bei hohem Feuchtegehalt geregelt erfolgen.
  • Dabei kann die Zuführung für die Frischluft in den Behandlungsraum des Trockners der Eintrittsschlitz für die Warenbahn in das Trocknergehause sein. Es kann aber auch die Zuführung für die Frischluft ein am Beginn des Behandlungsraumes am Trocknergehäuse vorgesehener besonderer Frischluftanschluß sein.
  • Zur Umluftführung können innerhalb des Behandlungsraumes für die Warenbahn Umluftgebläse vorgesehen sein, es können aber auch für die Umluftführung von einer Abführung von der Warenbahn zur nächsten Wiederzuführung zur Warenbahn am Trocknergehäuse besondere äußere Verbindungsleitungen mit Geblasen angeordnet sein.
  • Die Abführung für die Abluft aus dem Behandlungsraum kann am Ende der Behandlung im letzten Trocknerfeld vorgesehen oder auch vor dem letzten Trocknerfeld angebracht sein.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend noch weiter erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Trockner mit einer vollständigen Gleichstromführung nach der Erfindung mit Ablüfter am Trocknerende,
    • Fig. 2 eine ebensolche Gleichstromführung in einer anderen Ansicht auf einen Trockner,
    • Fig. 3 einen Trockner mit Gleichstromführung mit externer Luftführung,
    • Fig. 4 einen Trockner mit Gleichstromführung und Ablüfter vor dem letzten Trocknerfeld,
    • Fig. 5 eine direkte Vorwärmung der Frischluft durch Abluft und
    • Fig. 6 eine Frischluftvorwärmung durch Abluft mittels Wärmetauscher.
  • Eine vollkommene Gleichstromführung mit Umluftführung, bei der Frischluft über einen Frischluftanschluß 15 mittels eines Gebläses 19 über ein Heizregister 20 in ein Düsengehäuse 12 in einen Behandlungsraum 11 eingeführt wird, zeigt Fig. 1. Wie durch Pfeile angedeutet ist, wird das von der Warenbahn 10 nach der Behandlung abströmende Behandlungsmittel einem nachfolgenden Düsengehäuse 12 zugeführt und dort erneut auf die Warenbahn aufgeblasen und so fort, bis zum Ende der Behandlung. wo es mittels eines Gebläses 21 abgesaugt und durch den Abluftanschluß aus der Behandlung abgeführt wird. Zur Unterstützung der Strömung des Behandlungsmittels und zur weiteren Aufheizung sind wie die Figur zeigt, noch weitere Gebläse 22 und Heizregister 20 in den Weg der Behandlungsluft eingeschaltet.
  • Die Behandlungsluftführung der Fig. 2 entspricht der der Fig. 1. Diese Darstellung zeigt beispielsweise einen Trockner, bei dem die Gebläse 22 und Heizregister 20 abwechselnd an den beiden Seiten des Behandlungsraumes 11 angeordnetsind. Auch hier ist eine vollständige Gleichstromführung der Behandlungsluft vom Einlauf der Warenbahn 10 in den Raum 11 bis zu deren Auslauf aus dem Raum 11 gegeben.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Trockners 13 mit externer Gleichstromführung der Luft über äußere Verbindungsleitungen 16. In diese Leitungen sind Umlüfter 22 mit Heizungen 20 eingebaut Die Frischluft wird am Frischluftanschluß 15 in den Trockner 13 eingeführt und die Abluft verläßt den Trockner durch den Abluftanschluß 23.
  • Fig. 4 entspricht im wesentlichen Fig. 1. nur daß hier die Abluft vor dem letzten Trocknerfeld 17 abgeführt wird, wodurch in diesem Feld, wie für die Endtrocknung ja erwünscht und vorteilhaft ist, nahezu eine Dampfatmosphäre herrscht.
  • Es lassen sich natürlich noch eine Vielzahl von Varianten der Behandlungsführung ausführen, die alle im Rahmen der Erfindung liegen.
  • In Fig. 5 ist in Seitenansicht ein Trockner 13 dargestellt. bei dem Abluft der Frischluft zur Vorwärmung der Frischluft direkt über einen Lüfter 25 und eine Heizung 20 zugeführt wird.
  • Fig. 6 zeigt noch die zusätzliche Energierückgewinnung aus der Abluft und Abgabe an die Frischluft mittels eines Wärmetauschers 18. In dieser Figur ist mit 24 noch die Anordnung eines Feuchtemeß- und -regelgerätes angegeben. Da nur eine Abführungsstelle für die Abluft vorhanden ist. wird auch nur ein einziges dieser kostenaufwendigen Geräte für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlich.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Führung der Trocknungsluft im Gleichstrom zur Laufrichtung der Warenbahn durch die Behandlung ergeben sich noch folgende weitere Vorteile gegenüber den bekannten Anordnungen und Verfahren. Einmal erfolgt ein geringeres Aufkondensieren von Feuchtigkeit auf die Warenbahn, wenn vom im Trockner beim Einlauf der kalten Warenbahn in den warmen Trockner möglichst trockene Luft vorhanden ist Zum anderen ist die Verdampfungsleistung höher. wenn die Kühlgrenztemperatur im vorderen Bereich des Trockners gering ist Hier ist noch genügend Überflächenwasser zum Verdampfen vorhanden, so daß das höhere Δt und damit der höhere Wärmeübergang wirksam wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Trocknung von laufenden Warenbahnen in mittels Frischluft, Umluft und Abluft betriebenen Trocknern, wobei die Zuführung für die in gleicher bzw. in im wesentlichen gleicher Richtung wie die Warenbahn durch die Behandlung geführte Frischluft am Beginn der Behandlung und die Abführung der Abluft nur im hinteren Teil der Behandlung erfolgt und wobei zwischen der Zuführung und der Abführung der Luft bei der Behandlung ein wiederholtes Aufblasen der Luft auf die Warenbahn und wieder Abführen von der Warenbahn erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholt auf die Warenbahn aufgeblasene Luft wiederaufgeheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einführung der Frischluft in die Behandlung eine Vorwärmung der Frischluft erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwärmung der in die Behandlung eingeführten Frischluft aus der Behandlung entnommene, der Frischluft direkt zugegebene Abluft dient.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwärmung der in die Behandlung eingeführten Frischluft aus der Behandlung abgeführte Abluft dient, wobei die Wärmeübertragung indirekt erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung der Abluft aus der Behandlung bei hohem Feuchtegehalt geregelt erfolgt.
  6. Trockner zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Trocknergehäuse (13) und Einrichtungen zum Führen der zu trocknenden Warenbahn (10) durch einen Behandlungsraum (11) im Trocknergehäuse und mit Mitteln zum Trocknen mittels Frischluft, Umluft und Abluft, wobei die Zuführung (14,15) für die in gleicher bzw.im wesentlichen gleicher Richtung wie die Warenbahn durch den Behandlungsraumdes Trockners geführte Frischluft im vorderen Teil des Trockners und die Abführung für die Abluft nur im hinteren Teil des Trockners angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse (13) Einrichtungen zum wiederholten Aufblasen der wiederaufgeheizten Luft auf die Warenbahn (10) und Wiederabführen aufweist, wobei mehrere nacheinander von der Warenbahn (10) durchlaufene gleich ausgebildete Trocknerfelder (17) mit Blasdüsen, -düsengruppen oder -düsenkörpern (12), zwischen denen Abströmräume angeordnet sind, vorgesehen sind
  7. Trockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für die Frischluft zum Behandlungsraum (11) des Trockners der Eintrittsschlitz (14) für die Warenbahn (10) in das Trocknergehäuse (13) ist.
  8. Trockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung für die Frischluft ein am vorderen Teil des Trocknergehäuses (13) angebrachter besonderer Frischluftanschluß (15) angeordnet ist.
  9. Trockner nach einem der Ansprüche 6 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß zur Umluftführung innerhalb des Behandlungsraumes (11) für die Warenbahn (10) Umluftgebläse (22) vorgesehen sind.
  10. Trockner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umluftführung von einer Abführung von der Warenbahn (10) zur nächsten Wiederzuführung zur Warenbahn am Trocknergehäuse (13) besondere äußere Verbindungsleitungen (16) mit Gebläsen (22) angeordnet sind.
  11. Trockner nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung (21, 23) für die Abluft aus dem Behandlungsraum (11) am Ende der Behandlung im letzten Trocknerfeld vorgesehen ist.
  12. Trockner nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung (21) für die Abluft aus dem Behandlungsraum (11) vor dem letzten Trocknerfeld (17) angebracht ist.
EP84102569A 1983-04-05 1984-03-09 Anordnung zur Wärmebehandlung laufender Warenbahnen Expired - Lifetime EP0132498B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102569T ATE44412T1 (de) 1983-04-05 1984-03-09 Anordnung zur waermebehandlung laufender warenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312226 1983-04-05
DE19833312226 DE3312226A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Anordnung zur waermebehandlung laufender warenbahnen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0132498A2 EP0132498A2 (de) 1985-02-13
EP0132498A3 EP0132498A3 (en) 1985-05-02
EP0132498B1 EP0132498B1 (de) 1989-07-05
EP0132498B2 true EP0132498B2 (de) 1994-03-16

Family

ID=6195505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102569A Expired - Lifetime EP0132498B2 (de) 1983-04-05 1984-03-09 Anordnung zur Wärmebehandlung laufender Warenbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0132498B2 (de)
AT (1) ATE44412T1 (de)
DE (2) DE3312226A1 (de)
DK (1) DK161540C (de)
ES (1) ES531291A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333483B4 (de) * 2003-07-22 2008-11-27 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004823U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-29 Kiersch, Walter, 2000 Wedel, De
DE4026106C2 (de) * 1990-08-17 1995-04-13 Monforts Gmbh & Co A Wärmebehandlungsmaschine
NL9300199A (nl) * 1993-02-01 1994-09-01 Stork Contiweb Droger met verkorte heropstart.
DE102006011466A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen
DE102010033033B3 (de) * 2010-08-02 2012-01-05 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678596A (en) * 1969-11-28 1972-07-25 Kazunori Kubo Continuous slurry dryer
DE2443395B2 (de) * 1974-09-11 1978-09-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren
DE3012880A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-15 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE3104556A1 (de) * 1980-12-03 1982-08-26 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333483B4 (de) * 2003-07-22 2008-11-27 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK177984A (da) 1984-10-06
DE3478872D1 (en) 1989-08-10
EP0132498A2 (de) 1985-02-13
DK177984D0 (da) 1984-04-04
ATE44412T1 (de) 1989-07-15
DK161540B (da) 1991-07-15
EP0132498B1 (de) 1989-07-05
ES8501518A1 (es) 1984-12-01
ES531291A0 (es) 1984-12-01
DK161540C (da) 1991-12-23
EP0132498A3 (en) 1985-05-02
DE3312226A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2225505A (en) Drying method and apparatus
AT395826B (de) Verfahren zum thermischen reinigen der abgase einer waermebehandlungsvorrichtung
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE102008042122A1 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
EP2984430B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum
EP2047991A2 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
EP0266684B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2001016541A1 (de) Lacktrockner und lacktrockneranlage
WO2014166831A1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
DE19654093C2 (de) Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0627308B1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE4228698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensationstrocknung
EP0132498B2 (de) Anordnung zur Wärmebehandlung laufender Warenbahnen
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE19505971C5 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen
DE4344531A1 (de) Durchlauftrockner für keramisches Gut
DE8309923U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung laufender warenbahnen
DE3144923A1 (de) Verfahren und anordnung zur waermebehandlung von laufenden warenbahnen
DE2802156B1 (de) Trocknungsanlage einer Papiermaschine
DE102016103685C5 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
DE4029488A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE2421723C2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3420727A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von temperaturempfindlichen schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860421

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890705

REF Corresponds to:

Ref document number: 44412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890810

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VEPA AG

Effective date: 19900305

26 Opposition filed

Opponent name: H. KRANTZ GMBH & CO.

Effective date: 19900328

Opponent name: VEPA AG

Effective date: 19900305

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VEPA AG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: H. KRANTZ GMBH & CO.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940615

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84102569.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970206

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102569.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030303

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO