DE19505576A1 - Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats sowie Verwendung von nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Fasern - Google Patents

Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats sowie Verwendung von nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Fasern

Info

Publication number
DE19505576A1
DE19505576A1 DE19505576A DE19505576A DE19505576A1 DE 19505576 A1 DE19505576 A1 DE 19505576A1 DE 19505576 A DE19505576 A DE 19505576A DE 19505576 A DE19505576 A DE 19505576A DE 19505576 A1 DE19505576 A1 DE 19505576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
fibers
temperature
dye
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505576A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Hirt
Gilbert Dr Kuehl
Hermann Dr Piana
Hansjoerg Dr Traub
Heinz Prof Dr Herlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6510711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19505576(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19505576A priority Critical patent/DE19505576A1/de
Publication of DE19505576A1 publication Critical patent/DE19505576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats mit Dispersionsfarbstoffen in wäßriger Flotte bei oder unterhalb der Kochtemperatur der Flotte sowie die Verwendung der erfindungsgemäß angefärbten Fasern.
Polytrimethylenterephthalat (PTMT) ist ein Polyester, der als Diolkomponente 1,3-Propandiol und Terephthalsäure als Dicarbonsäurekomponente aufweist. Großtechnische Polyestersynthesen können grundsätzlich nach zwei verschiedenen Verfahren durchgeführt werden (H.-D. Schumann in Chemiefasern/Textilind. 40/92 (1990), S. 1058ff).
Zum einen das ältere Verfahren, das bis etwa 1960 ausschließlich verwendet wurde, über die Umesterung von Dimethylterephthalat mit einem Diol zum Bishydroxyalkylterephthalat und die anschließende Polykondensation desselben. Zum anderen das heute überwiegend angewandte Verfahren der Direktveresterung der Terephthalatsäure mit einem Diol und die anschließende Polykondensation.
Bei der Umesterung wird Dimethylterephthalat mit 1,3- Propandiol unter Zusatz von Katalysatoren bei Temperaturen von 160-210°C umgeestert und das freiwerdende Methanol bei Normaldruck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Die Reaktionsmischung, die überwiegend aus Bis(3-hydroxypropyl)terephthalat besteht, wird unter reduziertem Druck weiter bis auf 250-280°C erhitzt und das freiwerdende 1,3-Propandiol entfernt. Die Bildung des Polytrimethylenterephthalats aus Bis(3-hydroxypropyl)terephthalat kann durch den gleichen Katalysator wie bei der Umesterung katalysiert werden, oder es wird nach der Desaktivierung desselben ein anderer Polykondensationskatalysator zugesetzt.
Reaktionsschema
Bereits in der GB 578079 wird die Darstellung von Polytrimethylenterephthalat beschrieben. Die Umesterung von Dimethylterephthalat mit 1,3-Propandiol wird mit Natrium und Magnesium katalysiert. Die freigesetzten Alkohole werden bei Normaldruck abdestilliert und die Reaktionsmischung im Vakuum weiter erhitzt bis polymeres Polytrimethylenterephthalat erhalten wird.
Eine Verbundfaser aus Polyethylenterephthalat und Polytrimethylenterephthalat beschreibt die GB 1075689. Bei der Darstellung des Polytrimethylenterephthalats wird von Dimethylterephthalat und 1,3-Propandiol ausgegangen und Titantetrabutylat als Umesterungs- und Polykondensationskatalysator eingesetzt.
Aus der FR 2038039 sind zwei Katalysatorsysteme zur Darstellung von Polytrimethylenterephthalat bekannt. Beidesmal wird von Dimethylterephthalat und 1,3-Propandiol ausgegangen. Zum einen wird NaH[Ti(OBu)₆] als Umesterungs- und Polykondensationskatalysator eingesetzt und beim anderen Verfahren werden "Tyzor TBT" von Du Pont und MgCO₃ als Umesterungskatalysatoren und eine Antimonverbindung als Polykondensationskatalysator verwendet.
In der deutschen Offenlegungsschrift 19 54 527 über Katalysatoren zur Herstellung von Polyestern wird eine andere Möglichkeit zur Katalyse bei der Herstellung von Polytrimethylenterephthalat beschrieben. Auch hierbei wird von Dimethylterephthalat und 1,3-Propandiol ausgegangen.
Als Umesterungskatalysator wird Mangan(II)-acetat­ tetrahydrat eingesetzt und als Polykondensationskatalysator findet hexagonal kristallines Germaniumdioxid mit einer Teilchengröße von weniger als 2 µm Verwendung. Diese Katalysatoren können auch zur Herstellung von Dipolymeren aus Terephthalsäure, 1,2-Ethandiol und 1,3-Propandiol eingesetzt werden.
Ein weiteres nicht auf Titan basierendes Katalysatorgemisch wird im US-Patent 4,167,541 beschrieben. Hier werden Kobaltacetat und Zinkacetat als Katalysatoren für die Umesterung von Dimethylterephthalat mit 1,3-Propandiol beschrieben und zur Polykondensation wird Antimonoxid als Katalysator eingesetzt.
Im US-Patent 4,611,049 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 22 733 wird ein neuartiges Katalysesystem beschrieben. Wiederum ausgehend von Dimethylterephthalat und 1,3-Propandiol wird Titantetrabutylat als Katalysator zugesetzt. Zusätzlich wird noch p-Toluolsulfonsäure als Promoter zugesetzt, damit ein höheres Molgewicht erreicht wird.
1988 stellen C. C. González, J. M. Pereña und A. Bello (J. Polym. Sci., Part B: Polymer Physics 26 (1988), 1397) lineare Polyester ausgehend von Dimethylterephthalat, 1,3-Propandiol und Ditrimethylenglykol dar. Als Umesterungs- und Polykondensationskatalysator wird Tetraisopropyltitanat eingesetzt. Mit demselben Katalysator lassen sich auch Copolymere aus Terephthalsäure, 1,3-Propandiol und Ditrimethylenglykol darstellen.
Erst in jüngster Zeit wurden in der EP 547 553 verschiedene weitere Katalysatorsysteme beschrieben. Ausgehend von Dimethylterephthalat und 1,3-Propandiol werden Titantetrabutylat, Natrium und Titantetrabutylat, Zinkacetat, Kobaltacetat und Titantetrabutylat sowie Butylhydroxyzinnoxid als Umesterungskatalysatoren beschrieben. Als Polykondensationskatalysatoren werden Titantetrabutylat, Antimontrioxid, Butylhydroxyzinnoxid und die Kombination von Antimontrioxid und Butylhydroxyzinnoxid verwendet.
Erstmals wird hierin auch ein Syntheseweg für die Direktveresterung angegeben. Ausgehend von Terephthalsäure und 1,3-Propandiol wird unter Druck die Veresterung thermisch durchgeführt und die anschließende Polykondensation durch Antimontrioxid katalysiert.
All die aufgezählten Veröffentlichungen zeigten verschiedene Wege auf, wie man PTMT bzw. Fasern daraus herstellt. Keine der Publikationen gab jedoch eine technische Lehre bezüglich des Anfärbens der PTMT-Fasern.
Hinsichtlich anderer Polyesterfasern, z. B. Polyethylenterephthalatfasern, gibt es schon eine ganze Reihe von Untersuchungen bezüglich des färberischen Verhaltens. So weiß man (Herlinger, Gutmann und Jiang in CTI, Chemiefasern/Textilindustrie 37/89, Februar 1987, S. 144-150), daß der Einsatz von Polyethylenterephthalat in der textilen Technik im Hinblick auf Färbungen immer mit gewissen Problemen verbunden war.
Grundsätzlich lassen sich Polyester nur mit Carriern oder unter sogenannten HT-Bedingungen - d h. bei erhöhter Temperatur, z. B. 130°C in Druckgefäßen - optimal mit Dispersionsfarbstoffen anfärben (B´la v. Falkai in "Synthesefasern", Verlag Chemie, Weinheim, 1981, S. 176). Carrier sind spezielle Hilfsmittel, die den Farbstoffflotten zugesetzt werden müssen, um die Farbstoffaufnahme praktisch erst zu ermöglichen. Beispiele für Carrier, die auch als Faserquellmittel bezeichnet werden können, sind u. a. o-Hydroxybiphenyl oder Trichlorbenzol. Man nimmt an, daß derartige Hilfsstoffe die Einfriertemperatur erniedrigen, oberhalb derer größere Molekülsegmente der Fasern in den nichtkristallinen Bereichen beweglich werden, was den Färbevorgang beschleunigt.
Die Notwendigkeit Carrier nach erfolgter Färbung wieder aus der Faser zu entfernen, um dadurch einen ungünstigen Einfluß auf die Gebrauchseigenschaften der Fasern zu vermeiden, Umweltschutzgründe (Belastung der Abwässer und der Luft durch Carrier) sowie Probleme beim Färben von Polyester-Wollmischungen (Wolle kann nicht im HT-Verfahren angefärbt werden) führten zur Entwicklung von carrierfrei bei Kochtemperatur färbbaren Polyesterfasern.
Um Polyester herzustellen, die ohne Carrier bei Kochtemperatur drucklos färbbar sind, ist es bekannt, die Polyester chemisch oder physikalisch zu modifizieren (Herlinger et al. in: Chemiefaser/Textilindustrie CTI 37/89, S. 144-150, in Chemiefaser/Textilindustrie CTI 37/89, S. 806-814 und in Chemiefaser/Textilindustrie CTI 40/92, Februar 1990).
Zur chemischen Modifikation wurde beispielsweise ethermodifiziertes Polyethylenterephthalat hergestellt. So wurden während der Herstellung von Polyethylenterephthalat- Polymer (PETP) Polyetherblöcke, bestehend aus Polyethylenglykol-(PEG)-Einheiten in die PETP-Ketten eingebaut, welche aufgrund ihrer Beweglichkeit das Aufziehen des Farbstoffs erleichtern. Ebenso ist versucht worden, statt der PEG-Einheiten Polybutylenglykoleinheiten in Polyethylenterephthalat einzupolymerisieren. Auch in diesen Polyestertypen ist eine Absenkung der Glasübergangstemperatur zu verzeichnen, und das Färbeverhalten ist entscheidend verbessert.
Weiterhin ist es bekannt, zur Verbesserung der färberischen Eigenschaften Copolyester aus Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat herzustellen, die jedoch keine ausreichende thermische Stabilität aufweisen, so daß sie ebenso wie reines Polybutylenterephthalat, das grundsätzlich auch carrierfrei anfärbbar ist, jedoch einen so niedrigen Schmelzpunkt aufweist, der es nicht erlaubt, die in den Veredlungsschritten notwendigen hohen Temperaturen anzuwenden, als Alternativen ebenfalls nicht in Frage kommen.
Gute thermische Stabilität zeigen hingegen physikalisch modifizierte Polyethylenterephthalattypen, die durch Coextrusion mechanischer Mischungen von Polyethylenterephthalat- und Polybutylenterephthalat- Granulaten hergestellt wurden.
Aus DE 36 43 752 A1 ist es bekannt, Fasern des Polybutylenterephthalats carrierfrei und drucklos mit Dispersionsfarbstoffen in wäßriger Flotte zu färben.
Aus Ullmann, 4. Auflage, Bd. 22, S. 678 (1983) weiß man, daß man bei PET manchmal sehr helle Töne von Färbungen erzielen kann, indem man drucklos ohne Carrier färbt. Dafür sind solche Dispersionsfarbstoffe geeignet, die bereits bei 100°C genügend rasch in PET-Fasern diffundieren, z. B. C. I. Disperse Rot 60. Bei dieser Vorgehensweise erhält man jedoch, wie bereits oben erwähnt, allerhöchstens schwache Ringfärbungen der Faseroberfläche, wobei i. d. R. nur ein äußerst geringer Teil des in der Flotte angebotenen Farbstoffs aufgenommen wird. Das Ergebnis sind in jedem Falle helle Farbtöne mit geringer Farbintensität. Dies gilt generell für alle Dispersionsfarbstoffe, auch für solche, die einen hohen Diffusionskoeffizienten aufweisen.
Schließlich kennt man aus der US 3,841,831 ein Färbeverfahren für Polyesterfasern, bei dem carrierfrei und ohne Druck mit Dispersionsfarben aus wäßrigem Bad bei 25 bis 100°C gefärbt wird. Diese generelle Aussage wird jedoch in der Beschreibung der US 3,841,831 stark eingeschränkt, und zwar zum einen auf PET-Fasern, zum anderen auf nur äußerst geringe Farbstoffmengen im Färbebad und außerdem beinhaltet das angegebene Färbeverfahren immer einen zusätzlichen Fixierschritt, um ein etwas tieferes Eindringen des Farbstoffs in die Faser zu ermöglichen. All dies stützt weiter die Tatsache, daß der Einsatz von PET in der textilen Technik bislang keine carrierfreie, drucklose und optimale Anfärbung zuließ.
Grundsätzlich ist noch anzumerken, daß die meisten der bislang bekanntgewordenen carrierfrei bei Kochtemperatur drucklos anfärbbaren Polyesterprodukte kaum der Vorstellung entsprechen, die der Verbraucher mit den bekannten Polyesterfasern verbindet; zum Teil wird der Anfangs-E- Modul verringert (lappiger Griff), die Knitteranfälligkeit steigt, die Waschbeständigkeit leidet, das Wiedererholvermögen sinkt ab oder die Pillinganfälligkeit nimmt zu.
In Anbetracht des dargelegten Standes der Technik war es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats anzugeben, das eine umweltschonende dauerhafte Färbung der Polytrimethylenterephthalatfasern zuläßt und darüber hinaus zu gefärbten Polyesterfasern führt, die sowohl über hervorragende Verarbeitungseigenschaften verfügen als auch in thermischer und mechanischer Hinsicht die heute an Polyesterfasern gestellten Ansprüche befriedigen. Insbesondere sollen die gefärbten Fasern eine gesteigerte Beständigkeit der Färbung beim Gebrauch der Fasern und daraus hergestellter textiler Produkte immer da aufweisen, wo es zu einem vermehrten Abrieb an der Faseroberfläche kommen kann.
Gelöst werden diese und weitere nicht näher angeführte Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Verfahrensmodifikationen werden in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Dadurch, daß Polytrimethylenterephthalatfasern (PTMT- Fasern), mit einer wenigstens einen Dispersionsfarbstoff aufweisenden wäßrigen Flotte behandelt werden, wobei die Temperatur bei oder unterhalb der Kochtemperatur der Flotte liegt, kein Carrier zugegen ist, drucklos gearbeitet wird, wobei gleichzeitig die Färbung bei einer Flottentemperatur zwischen 20 und 50°C begonnen wird, die Temperatur innerhalb von 20-90 min, bevorzugt innerhalb von 45 min, auf die Kochtemperatur der Flotte oder auf eine höchstens 20°C unterhalb der Kochtemperatur der Flotte liegende Färbetemperatur gebracht wird, die Färbung mindestens 20 min bei der Färbe- oder Kochtemperatur, bevorzugt 30-90 min, fortgesetzt wird und anschließend auf eine Temperatur von 20-50°C, bevorzugt mit einer Abkühlrate von 1°C pro min, abgekühlt wird, so daß wenigstens 95 Gew.-% des in der Flotte angebotenen Farbstoffes auf die PTMT-Fasern aufzieht, und der Dispersionsfarbstoff wenigstens in einer relativen Tiefe von 5% bezogen auf den Durchmesser der anzufärbenden Faser in diese eindringt, ist eine umweltschonende Färbung von PTMT-Fasern möglich und es sind angefärbte PTMT-Fasern mit hervorragenden Farbeigenschaften sowie mit ausgezeichneten mechanischen und thermischen Eigenschaften erhältlich, die sehr vorteilhaft zu Geweben, Gewirken oder Gestricken aller Art weiterverarbeitet werden können.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich herausgestellt, daß grundsätzlich alle an sich bekannten Polytrimethylenterephthalatfasern carrierfrei mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden können. Insbesondere gehören hierzu auch die gemäß dem in der EP 0 547 533 offenbarten Verfahren erhältlichen Fasern.
Dies war doch einigermaßen überraschend, da ausgehend von den Erkenntnissen, die hinsichtlich des Polyethylenterephthalats vorlagen, nicht ohne weiteres mit dem günstigen färberischen Verhalten des Polytrimethylenterephthalats zu rechnen gewesen ist.
Selbst wenn man berücksichtigt, daß von Polyestern aus reinem Polybutylenglykolterephthalat bekannt war, daß sie sich carrierfrei anfärben ließen, so war dies für Fasern aus Polytrimethylenterephthalat nicht von vornherein anzunehmen. Neben den färberischen Eigenschaften kommen nämlich u. a. auch die thermischen Eigenschaften der Polyester für ihre Gebrauchsfähigkeit zum tragen. Damit ein Polymer als Faserrohstoff für textile Zwecke in Frage kommt, sollte der Schmelzpunkt des zugrunde liegenden Esters deutlich oberhalb von 200°C liegen. Die Schmelzpunkte der Ester aus Diolen mit ungeradzahligen Methylengruppen im Diol jedoch liegen in der Regel unterhalb der Schmelzpunkte der Ester mit der nächsthöheren geradzahligen Methylengruppenzahl im Diol. Dieser Effekt zeigt sich allerdings erst bei den höheren Methylengruppenzahlen deutlich. Im Falle von Polytrimethylen- und Polybutylenterephthalat sind die Schmelzpunkte nahezu identisch.
Auch hinsichtlich der Glasumwandlungstemperatur, die für gute färberische Eigenschaften bei Kochtemperatur ohne Carrierzusatz möglichst niedrig sein sollte war für das Polytrimethylenterephthalat dem Stand der Technik kein eindeutiger Hinweis auf seine Eignung für ein carrierfreies Anfärben zu entnehmen. So gibt es stark differierende Angaben von verschiedenen Autoren. G. Farrow et al. in Makromol. Chem. 38 (1960), S. 147 siedeln die Glasumwandlungstemperatur bei 95°C also oberhalb der des Polybutylenterephthalats an, während in der US-PS 3,681,188 für Polytrimethylenterephthalat eine Glasumwandlungstemperatur von 45°C angegeben wird. Auch Jackson et al. in J. Appl. Polym. Sci. 14 (1970), S. 685 veröffentlichten eine Glasumwandlungstemperatur für Polytrimethylenterephthalat, die oberhalb derjenigen des Polybutylenterephthalats lag. Alles in allem also konnte ausgehend von den vorhandenen physikalischen Daten hinsichtlich des färberischen Verhaltens von vornherein nicht eindeutig auf die Verwandtschaft zum Polybutylenterephthalat oder zum Polyethylenterephthalat geschlossen werden.
Besonders bevorzugt werden in der Erfindung Polytrimethylenterephthalatfasern gefärbt, die aus Polytrimethylenterephthalat erhältlich sind, welches unter Verwendung eines einzigen Katalysators, bevorzugt sind Titanverbindungen, für die Umesterung und die anschließende Polykondensation hergestellt wurde. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, daß der Umesterungskatalysator nicht vor der Polykondensation in eine unwirksame Form überführt werden muß. Ferner wird hierbei die katalytisch wirksame Spezies in vielen Fällen erst in der Reaktionsmischung erzeugt und sie kann am Ende der Reaktion im Polymer verbleiben.
Aus dem erhaltenen PTMT-Material können für die Erfindung Fasern nach allen dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden. Bevorzugt wird das Polytrimethylenterephthalat zur Faserherstellung einem Schmelzspinnverfahren unterworfen, wobei das Polymermaterial vorher bevorzugt bei Temperaturen um 165°C auf Wassergehalte von weniger als 0,02 Gew.-% getrocknet wird. Die erhaltenen Polyesterspinnfasern können wahlweise vor dem Anfärben mit einem dem Fachmann bekannten Strecksystem bei Temperaturen von 110°C (Heizdorn) und 90°C (Blockheizer) warmverstreckt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Dispersionsfarbstoffe (Disperse Dyes) sind nicht auf bestimmte Verbindungen beschränkt sondern umfassen vielmehr alle Farbstoffe von geringer Wasserlöslichkeit, die in der Lage sind, hydrophobe-Fasern aus einer wäßrigen Dispersion anzufärben. Die in Frage kommenden Dispersionsfarbstoffe sind dem Fachmann geläufig, als Beispiele werden Farbstoffklassen der Azoreihe, Amino- oder Aminohydroxy­ anthrachinone oder Nitrofarbstoffe genannt. Hinzu kommen Monoazofarbstoffe, welche mehrere Nitro- oder Cyanosubstituenten besitzen, und heterocyclische Azo- und Polymethinfarbstoffe. Vertreter dieser Farbstoffklassen können allein oder in Mischung von mehreren angewendet werden, wobei auch Vertreter verschiedener Klassen miteinander gemischt werden können, beispielsweise um Grün- oder Schwarztöne zu erzeugen. Weiterhin denkbar im erfindungsgemäßen Sinne sind Farbstoffe für Färbeverfahren, wie sie grundsätzlich für das Färben von Baumwolle angewendet werden, wobei man eine Diaminoazoverbindung nach dem Dispersionsverfahren ausfärbt, auf der Faser diazotiert und mit einer geeigneten Kupplungskomponente zum schwarzen Trisazokörper umsetzt. Weiterhin gehören zu der Erfindung auch alle sog. Ausfärbungsvarianten für Dispersionsfarbstoffe.
Die Dispersionsfarbstoffe liegen zu Beginn der Erfindung in einer wäßrigen Flotte vor. Sie verteilen sich beim Anfärben zwischen wäßriger Flotte und der damit behandelten Faser wie zwischen zwei nicht oder beschränkt mischbaren Flüssigkeiten und ziehen schließlich bei geeigneter Reaktionsführung und Substanzauswahl auf die Faser auf.
Die Behandlung der Fasern findet beim erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen durch Kontaktieren von Fasern und Flotte (in wäßriger die Dispersionsfarbstoffe und ggfls. notwendige Hilfsmittel enthaltende Lösung), beispielsweise durch Eintauchen in die und Verweilen der Fasern in der Flotte statt. Dieser Vorgang spielt sich dabei erfindungswesentlich ohne Zusatz von Carriern und drucklos, d. h. ohne Anwendung von den Atmosphärendruck übersteigenden Drücken beim Kochpunkt der Flotte oder bei einer Temperatur unterhalb des Kochpunktes der Flotte ab und zwar so, daß wenigstens 95 Gew.-% des in der Flotte angebotenen Farbstoffes auf die PTMT-Fasern aufzieht. Dies entspricht in der Regel einer baderschöpfenden Färbung, d. h. der angebotene Farbstoff wird im Rahmen der Nachweisgrenze vollständig von den behandelten Fasern angenommen.
In zweckmäßiger Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Anfärben der Polytrimethylenterephthalatfasern eine Flotte verwendet, die zwischen 3,0 und 7,0 g Dispersionsfarbstoff pro kg anzufärbender PTMT-Faser aufweist. In besonders vorteilhafter Verfahrensausgestaltung enthält die verwendete Flotte zwischen 4,5 und 5,5 g Dispersionsfarbstoff pro kg PTMT-Faser. Die genannten Dispersionsfarbstoffmengen beziehen sich jeweils auf den im Handelsfarbstoff enthaltenen Reinfarbstoff.
Handelsfarbstoffe können bekanntermaßen große Mengen an Hilfsstoffen (bis zu 80 Gew.-%) enthalten.
Wie schon ausgeführt wird erfindungsgemäß ohne Carrier drucklos bei Kochtemperatur der wäßrigen Flotte oder bei darunterliegenden Temperaturen angefärbt. Je nach Zusammensetzung der wäßrigen Flotte, insbesondere Gehalt an Farbstoff oder Färbehilfsmitteln (keine Carrier) kann sich der Kochpunkt der Flotte auch oberhalb von 100°C befinden. Es wird jedoch eindeutig festgestellt, daß auch bei Kochtemperaturen von über 100°C erfindungsgemäß drucklos, d. h. ohne Einsatz eines speziellen Druckgefäßes jedoch beispielsweise in einem geschlossenen Färbebecher, angefärbt wird. Allerdings wird die Kochtemperatur einer Färbeflotte im allgemeinen durch den Zusatz von Farbstoff und/oder Hilfsmittel nur unwesentlich verändert. In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung werden die PTMT-Fasern daher bei einer Färbetemperatur zwischen ca. 80 und ca. 110°C behandelt. Die Behandlungstemperaturen liegen ganz besonders bevorzugt zwischen 90 und 100°C.
Beim erfindungsgemäßen Anfärbeverfahren wird eine hervorragend gleichmäßige Verteilung der Farbstoffe in der Faser erreicht. Die Farbstoffe dringen insbesondere sehr schnell ins Innere der Faser ein. Bezogen auf den Durchmesser der anzufärbenden Faser dringen die Dispersionsfarbstoffe erfindungsgemäß wenigstens in einer relativen Tiefe von 5% in diese ein. Besonders vorteilhaft werden die Fasern unter den erfindungsgemäßen Färbebedingungen vollständig durchgefärbt, im Gegensatz zu Polyethylenterephthalatfasern, die im Vergleich unter identischen Färbebedingungen nur ringförmig angefärbt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Anfärbeverfahren erhältliche angefärbte PTMT-Fasern lassen sich vielseitig verwenden. Grundsätzlich sind sie auf allen Sektoren einsetzbar, die auch für bisher bekannte gefärbte Polyesterfasern offen standen. Bevorzugt werden die in einem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen gefärbten PTMT-Fasern zur Herstellung von Geweben, Gewirken oder Gestricken verwendet. Wegen der ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften der farbigen PTMT-Fasern, besonders der hohen Elastizität und Erholfähigkeit ist auch ein Einsatz bei stark beanspruchten Textilien oder als hochelastische Gewebe bevorzugt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren an Hand von Beispielen eingehender erläutert. In den Figuren zeigen
Fig. 1 einen exemplarischen Temperatur- und Druckverlauf bei der Synthese des Polytrimethylenterephthalats;
Fig. 2 für den Farbstoff C. I. Disperse Blue 139 die Farbstoffaufnahme in Abhängigkeit von der Färbetemperatur für Polytrimethylen- und Polyethylenterephthalatfasern;
Fig. 3 für den Farbstoff C. I. Disperse Red 60 die Farbstoffaufnahme in Abhängigkeit von der Färbetemperatur für Polytrimethylen- und Polyethylenterephthalatfasern;
Fig. 4 Färbemuster von PTMT und PET Faserpolymeren bei gleicher Färbedauer mit C. I. Disperse Blue 139 in Abhängigkeit von der Färbetemperatur, dargestellt durch Grautöne;
Fig. 5 Färbemuster von PTMT und PET Faserpolymeren bei gleicher Färbedauer mit C. I. Disperse Red 60 in Abhängigkeit von der Färbetemperatur, dargestellt durch Grautöne;
Fig. 6 Faserquerschnitte von Fasern, die bei 95°C mit C. I. Disperse Blue 139 gefärbt sind; Polytrimethylenterephthalat (links) und Polyethylenterephthalat (rechts);
Fig. 7 Faserquerschnitte von Fasern, die bei 120°C mit C. I. Disperse Blue 139 gefärbt sind; Polytrimethylenterephthalat (links) und Polyethylenterephthalat (rechts); und
Fig. 8 die Eindringtiefe des Farbstoffs C. I. Disperse Blue 139 in Abhängigkeit von der Färbetemperatur für Polytrimethylen- und Polyethylenterephthalat.
Herstellung der Polymeren
Die Herstellung des Polytrimethylenterephthalats wurde auf Polykondensationsanlagen mit 2 oder 20 dm³ Fassungsvermögen durchgeführt.
Die Ansatzgröße beträgt 45 Mol bezogen auf das eingesetzte Dimethylterephthalat, das Verhältnis 1,3-Propandiol (Diolcharge D mit einem 1,3-Propandiolgehalt von 99,96%, 0,011% 3-Hydroxymethyltetrahydropyrangehalt, 0,005% 2- Hydroxyethyl-1,3-dioxangehalt, 0,02% Carbonyle und 0,04% Wassergehalt) zu Dimethylterephthalat wird zu 1 : 2,25 gewählt und Titantetrabutylat kommt als 10 gew.-%ige Katalysatorlösung in n-Butanol in einer Konzentration von 600 ppm bezüglich Dimethylterephthalat zum Einsatz.
Umesterung
Dimethylterephthalat, 1,3-Propandiol und die Katalysatorlösung werden in die Polykondensationsapparatur eingefüllt und unter einem ständigen leichten Stickstoffstrom auf 140°C aufgeheizt. Nachdem das Dimethylterephthalat geschmolzen ist, wird der Rührer eingeschaltet und die Temperatur auf 220°C erhöht. Das bei der Umesterung freigesetzte Methanol wird abdestilliert bis die berechnete Menge nahezu erreicht ist.
Polykondensation
Der Druck in der Polykondensationsapparatur wird schrittweise erniedrigt und das im Überschuß eingesetzte 1,3-Propandiol und das während der Kondensation gebildete 1,3-Propandiol abdestilliert. Die Temperatur wird langsam auf 270°C erhöht und der Druck wird weiter erniedrigt, bis schließlich Ölpumpenvakuum (p 0,05 mbar) erreicht wird. Das Ende der Polykondensation ist erreicht, wenn die Tropfgeschwindigkeit des 1,3-Propandiols unter 0,5 Tropfen pro Minute gesunken ist. Diese Angabe gilt für die 2 dm³- Polykondensationsanlage. Die Leistungsaufnahme des Rührmotors wurde bei der 2 dm³-Anlage als indirektes Maß für die fortschreitende Kondensation verwendet. Bei der 20 dm³-Anlage wird das Drehmoment als Maß für das Fortschreiten der Polykondensation ermittelt. Das Vakuum in der Polykondensationsapparatur wird aufgehoben und das fertige Polytrimethylenterephthalat unter Stickstoffüberdruck mit einer Zahnradpumpe in ein Wasserbad ausgetragen, mit einer Abzugsvorrichtung abgezogen und sofort granuliert.
Die reproduzierbare Temperaturführung während der Synthese wird durch ein mikroprozessorgesteuertes Temperaturprogramm gewährleistet. Die anderen Bedingungen wie Druck und Rührerdrehzahl werden manuell nach stets dem gleichen Zeitprogramm verändert.
Das Ende der Polykondensation wurde in Vorversuchen mittels einer Drehmomentaufnahme an der Rührerwelle ermittelt; das Drehmoment steigt mit zunehmenden Molekulargewicht an und durchläuft ein von der Temperatur abhängiges Maximum. Nach Durchlaufen des Maximalwerts sinkt das Drehmoment wieder ab, da nun die Abbaureaktion schneller abläuft als der Kettenaufbau. Die optimale Kondensationszeit für die jeweilige Temperatur wird ermittelt und in den Folgeversuchen konstant gehalten.
In der Fig. 1 ist ein Temperatureinbruch bei etwa 210 Minuten Reaktionszeit zu erkennen. Die Ursache hierfür ist das schnelle Abdestillieren großer Mengen 1,3-Propandiols, wobei der Reaktionsmischung mehr Energie entzogen wird als ihr von außen durch die Heizung zugeführt werden kann.
Bemerkenswert ist ferner, daß die vorgegebene Endtemperatur der Polykondensationsapparatur bei 240°C liegt. Diese Temperatur wird 75 Minuten vor Ende der Polykondensation erreicht und dann bis zum Ende der Polykondensation konstant gehalten. Wie aus Fig. 1 jedoch ersichtlich ist, steigt die Schmelztemperatur bis zum Ende der Polykondensation weiter kontinuierlich bis auf 267°C an. Die hierzu notwendige Wärme wird nicht von außen durch die Heizung zugeführt, sondern entsteht durch die Rührwärme in der Apparatur selbst. Daß dieser Effekt erst gegen Ende der Polykondensation eintritt, ist mit der stetig zunehmenden Viskosität der Polykondensationsschmelze zu erklären.
Auf die beschriebene Weise werden eine Reihe von Polymere erzeugt. Die wichtigsten Eigenschaften der bei den anschließenden Spinnversuchen eingesetzten Polymeren sind in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 1
Die analytischen Daten der Tabelle 1 wurden folgendermaßen erhalten:
Molekulargewicht (MW (g/Mol))
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts wird mit Hilfe der statischen Lichtstreuung ermittelt. Dazu werden Polymerlösungen der Konzentrationen 2, 4, 6, 8 und 10 g/l in 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropanol hergestellt. Die gefilterten Lösungen werden bei 20°C in den Strahlengang eines Heliumlasers (λ = 633 nm) gebracht und die Intensität des Streulichtes in Abhängigkeit von Beobachtungswinkel bestimmt. Als Standard zur Bestimmung der optischen Konstante und zur Temperierung der Proben wird Toluol verwendet. Die Streulichtintensitäten werden in Abhängigkeit vom Winkel und von der Konzentration in einem Zimm-Diagramm aufgetragen.
Es kommt ein Gerät der Soci´t´ francaise d′instruments de contrôle et d′analyses; Photogonio/diffuso´tre der Firma Wippler & Scheibling zum Einsatz.
Die Bestimmung des Brechungsindexinkrements erfolgt mit dem Wyatt Opilab 903 Interferometric Refraktometer der Wyatt Technology Corporation.
Carboxylendgruppen (COOH [mval/kg])
Zur Bestimmung des Carboxylendgruppengehaltes werden 4 g Polymer bei 80°C in 70 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Phenol/Chloroform = 1 : 1 (g/g) gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 5 ml Benzylalkohol und 1 ml Wasser zugesetzt und die Lösung mit 0,02 normaler benzylalkoholischer Kaliumhydroxylösung konduktometrisch titriert. Die Zugabe der Kaliumhydroxylösung erfolgt kontinuierlich mit einem Dosimat 665 der Firma Methrom und die Leitfähigkeit wird mit einem DIGI 610 der WTW, an das eine Leitfähigkeitsmeßzelle (Zellkonstante: 0,572) angeschlossen ist, verfolgt.
Farbmessung (L*, a* und b*)
Die Farbigkeit der Polymere wird mit Hilfe der CIELAB- Farbwerte angegeben. Die Polymergranulate werden mit dem Minolta CR 310, dessen sektrale Empfindlichkeit dicht an die CIE-2°-Normalbeobachter-Funktion angepaßt ist, vermessen. Der Meßfelddurchmesser beträgt 5 cm und die Kalibrierung erfolgt mittels eines Weißstandards.
Herstellung der Fasern Trocknung
Die Polymere werden vor den Spinnversuchen in Chargen zu je etwa 25 kg in einem Taumeltrockner mit 100 dm³ Fassungsvermögen der Firma Henkhaus Apparatebau getrocknet. Dabei werden die Polymerchargen PTMT 20/14 + PTMT 20/11 + PTMT 20/13, PTMT 20/12 + PTMT 20/18 + PTMT 20/19 sowie PTMT 20/15 + PTMT 20/16 + PTMT 20/17 unter Erhalt der gemischten Chargen A), B) und C) gemischt (s. Tab. 1).
Die Trocknungsbedingungen zeigt die Tabelle 2.
Tabelle 2
Die in eckigen Klammern angegebenen Temperaturen beziehen sich auf die Trocknung von Polyethylenterephthalat, das unter ähnlichen Bedingungen wie Polytrimethylenterephthalat zu Fasern verarbeitet wird.
Anschließend läßt man den Taumeltrockner während 12 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen und belüftet mit Stickstoff.
Die Wassergehalte der getrockneten Polymere liegen unterhalb von 0,0025%, so daß ein signifikanter Polymerabbau beim Schmelzspinnprozeß auszuschließen ist.
Schmelzspinnen
Bei den Spinnversuchen wird eine bei T. C. Barth "Struktur und Eigenschaften von Fasern aus Polyethylen-/ Polybutylenterephthalat-Mischungen hergestellt im Schnellspinnverfahren", Dissert. 1989, Univ. Stuttgart, beschriebene Spinnanlage verwendet.
Spinnanlage:
Extruderschnecke 30 mm; 25 D
Spinndüsen 32×0,20 mm (32×0,35 mm)
Spinnpumpe 2,4 cm³/U
Spinntemperatur 250°C [290°C]
Aufspulgeschwindigkeit 2000 bis 5000 m/min
Als Präparation wird eine wäßrige Emulsion aus 10% Limanol PVK und 1,6% Ukanol R verwendet. Die Präparationsauflage beträgt etwa 0,5%.
Zur Herstellung definierter Spinntiter, muß die Dichte der Polymerschmelze bekannt sein. Entsprechendes gilt für eine definierte Präparationsauflage:
Polytrimethylenterephthalat
ρ 250°C = 1,09 g/cm³
Polyethylenterephthalat ρ 290°C = 1,29 g/cm³
Präparationslösung ρ 20°C = 0,923 g/cm³
Bei den Spinnversuchen wurde neben Polytrimethylenterephthalat auch handelsübliches Polyethylenterephthalat versponnen. Die Spinngeschwindigkeiten werden bei einem Spinntiter von 16 tex bei 32 Einzelfilamenten im Bereich von 2000 bis 5000 m/min variiert. Der Spinntiter wird bei einer konstanten Spinngeschwindigkeit von 3500 m/min im Bereich von 9,6 bis 22,4 tex bei jeweils 32 Einzelfilamenten variiert. Dies entspricht einer Feinheit von 0,3 bis 0,7 tex je Einzelfilament.
Im Falle des Polytrimethylenterephthalats wird die Spinntemperatur im Bereich zwischen 240 und 270°C variiert, wobei die besten Ergebnisse bei 250°C erzielt werden. Zusätzlich werden beim Polytrimethylenterephthalat unterschiedliche Spinndüsen mit Düsenlochdurchmessern von 200 bis 350 µm eingesetzt. Die besten Ergebnisse werden mit einer 200 µm Düse erzielt.
Die erhaltenen Spinnfasern werden an einem Strecksystem der Firma Diens Apparatebau verstreckt. Die Streckfaktoren werden so gewählt, daß die verstreckte Faser etwa 25% Dehnung besitzt.
Die mechanischen Eigenschaften der Spinnfasern und der verstreckten Fasern aus Polytrimethylen- und Polyethylenterephthalat sind nachfolgend aufgelistet:
Polytrimethylenterephthalatspinnfasern
Verstreckte Polytrimethylenterephthalatfasern
Polyethylenterephthalatspinnfaser
Verstreckte Polyethylenterephthalatfasern
Färbeversuche
Für das färberische Verhalten der Synthesefasern ist die Glasumwandlungstemperatur der Polymere in wäßrigen Medium von größerer Bedeutung. D. R. Buchanan und J. P. Walters, Text. Res. J., 47 (1977), 398, definieren eine Färbeumwandlungstemperatur. Dazu wird die Farbstoffaufnahme der Synthesefasern in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. Die Temperatur bei der die Farbstoffaufnahme 50% des Gleichgewichtswertes erreicht, wird als Färbeumwandlungstemperatur definiert. Die Färbeumwandlungstemperatur ist jedoch von der Färbedauer und von der Farbstoffstruktur abhängig.
Substrate
Der Einsatz von Faserflocke bei Färbeversuchen hat den Nachteil, daß sich die Fasern verknoten können und dann nicht mehr gleichmäßig von der Färbeflotte umspült werden können. Die daraus erhaltenen unegalen Färbungen können zur Bestimmung des Farbstoffgehaltes nicht herangezogen werden. Die Färbeversuche werden daher mit Gestricken aus verstreckten Fasern durchgeführt. Zur Herstellung der Gestricke zu einem Strickschlauch (Durchmesser 10 cm) diente eine Rundstrickmaschine vom Typ Elba der Maschinenfabrik Lucas.
Für die Färbeversuche werden Gestricke aus folgenden Fasern eingesetzt:
Damit die Strecktiter und somit die Faserdurchmesser der zu färbenden Fasern vergleichbar sind, wurde wegen der unterschiedlichen Streckfaktoren bei der Polyethylenterephthalatfaser ein höherer Spinntiter gewählt.
Die Fasern werden nach dem Stricken auf einer Rundstrickmaschine gewaschen, um die beim Spinnen aufgetragene Präparation zu entfernen.
Vorbehandlung
Zur Entfernung der Spinnpräparation wird das Gestrick wie folgt gewaschen:
Waschbedingungen
Apparat
Mathis LAB Jumbo Jet mit Waschtrommel
Temperatur 30°C
Dauer 120 min
Waschlauge 1 g/l Kieralon® EDB der Bayer AG
Flottenverhältnis 1 : 50
Zur Vermeidung des Schrumpfes beim Färben und zur Verbesserung der Formstabilität der Gestricke werden diese bei 180°C eine Minute lang thermofixiert. Dabei werden die beim Verstrecken entstandenen Spannungen in der Faser relaxiert. Die thermofixierten Gestricke zeigen beim Polytrimethylenterephthalat einen stärkeren Flächenschrumpf als beim Polyethylenterephthalat.
Fixierbedingungen
Apparat
Mathis Trockner
Temperatur 180°C
Dauer 1 min
Farbstoffe
Es werden zwei Dispersionsfarbstoffe ausgewählt, die sich hinsichtlich ihres Diffusionskoeffizienten deutlich unterscheiden:
Zur quantitativen Bestimmung der Farbstoffaufnahme muß der Extinktionskoeffizient des reines Farbstoffes bekannt sein. Die Reinigung der oben genannten Dispersionsfarbstoffe wird bei E. M. Schnaith (Dissertation 1979, Univ. Stuttgart) ausführlich dargestellt.
Die Färbetemperaturen werden im Bereich zwischen 60°C und 140°C variiert.
Die Färbung wird immer bei 40°C begonnen und die Aufheizrate so gewählt, daß nach 45 Minuten die Färbetemperatur erreicht wird. Die Abkühlrate beträgt immer 1 K/min bis die Badtemperatur 40°C erreicht.
Färbebedingungen
Färbeapparat
Ahiba Polymat
Färbedauer 60 min
Flottenverhältnis 1 : 20
Flotte 1 g/l Farbstoff
2 g/l Avolan® IS der Bayer AG
2 g/l Natriumdihydrogenphosphatdihydrat
Reduktive Nachbehandlung
Zur Entfernung des Farbstoffes, der sich auf der Faseroberfläche abgelagert hat, werden die Färbungen reduktiv nachbehandelt. Die Aufheizrate der Reduktionsflotte beträgt 2 K/min, die Abkühlrate 1 K/min.
Reduktionsbedingungen
Apparat
Ahiba Polymat
Temperatur 70°C
Flottenverhältnis 1 : 20
Flotte 3 g/l Natriummdithionit
1,2 g/l Natriumhydroxid
1 g/l Levegal® HTN der Bayer AG
Abschließend wird das Gestrick mit 5%iger Ameisensäure abgesäuert.
Farbstoffaufnahme
Zur Bestimmung der Farbstoffaufnahme werden die bei unterschiedlichen Temperaturen gefärbten Fasern mit Chlorbenzol erschöpfend extrahiert. Die Extrakte werden auf ein definiertes Volumen verdünnt und die Extinktionen der Lösung mit Hilfe eines UV/VIS Spektralphotometers vom Typ Lambda 7 der Bodenseewerke Perkin Elmer bestimmt. Aus der Extinktion der Extraktionslösung bei der charakteristischen Wellenlänge
C. I. Disperse Blue 139
604 nm und
C. I. Disperse Red 60 516 nm
kann mit Hilfe der entsprechenden Eichgeraden der Farbstoffgehalt bestimmt werden.
Die Ermittlung des Farbstoffgehaltes FG in g/kg Ware erfolgt mit den Zahlenwertgleichungen:
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Farbstoffaufnahme von Polytrimethylenterephthalatfasern in Abhängigkeit von der Färbetemperatur im Vergleich zu Polyethylenterephthalatfasern.
In den Fig. 2 und 3 markiert die horizontale Linie das Farbstoffangebot in der Färbeflotte bezogen auf die eingesetzte Substratmenge.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Anfärbung der Polytrimethylenterephthalatfaser bereits bei etwa 70°C beginnt, während die Polyethylenterephthalatfaser erst bei Temperaturen ab 90°C merklich angefärbt wird.
Die maximal bestimmbare Farbstoffaufnahme liegt bei etwa 95% der maximal möglichen Farbstoffaufnahme, da die Faserproben vor der Extraktion reduktiv nachbehandelt werden. Dabei wird der auf der Faseroberfläche anhaftende Farbstoff reduktiv zerstört und der maximal bestimmbare Farbstoffgehalt dadurch erniedrigt.
Fig. 2 zeigt ferner, daß bei einer Färbetemperatur von 100°C der gesamte Farbstoff aus der Färbeflotte auf die Polytrimethylenterephthalatfaser aufzieht. Dagegen zieht bei 100°C Färbetemperatur nur etwa 15% des angebotenen Farbstoffes auf die Polyethylenterephthalatfaser auf.
Damit der angebotene Farbstoff vollständig auf die Polyethylenterephthalatfaser aufzieht, muß die Färbetemperatur auf 130°C erhöht werden. Dies hat zur Folge, daß die baderschöpfende Färbung der Polyethylenterephthalatfaser in geschlossenen Gefäßen unter Druck (HT-Färbebedingungen) durchgeführt werden muß.
Beim C. I. Disperse Red 60, einem Dispersionsfarbstoff mit höherem Diffusionskoeffizienten, ist ein nahezu identischer Verlauf der Farbstoffaufnahme mit der Färbetemperatur wie beim C. I. Disperse Blue 139 zu beobachten.
Der Kurvenverlauf ist jedoch im Falle des C. I. Disperse Red 60 um etwa 5 bis 10 K zu tieferen Temperaturen verschoben wie beim C. I. Disperse Blue 139. Dieser Sachverhalt ist mit dem höheren Diffusionskoeffizienten des C. I. Disperse Red 60 zu erklären, da die Farbstoffmoleküle schneller ins Faserinnere diffundieren können.
Färbungen mit C. I. Disperse Red 60 zeigen eine maximale Farbstoffaufnahme der Polytrimethylenterephthalatfaser ab einer Färbetemperatur von 95°C.
Bei der Polyethylenterephthalatfaser wird die maximale Farbstoffaufnahme erst bei 120°C Färbetemperatur erreicht, so daß auch hier die baderschöpfende Färbung in geschlossenen Apparaturen unter Druck durchgeführt werden muß.
Die Färbeumwandlungstemperatur von Polytrimethylen- und Polyethylenterephthalat sind somit:
Die Färbeumwandlungstemperatur ist bei Färbungen beider Polymere mit C. I. Disperse Red 60, aufgrund seines höheren Diffusionskoeffizienten, um etwa 7 K tiefer als bei Färbungen mit C. I. Disperse Blue 139. Die Differenz von 16 K der Färbeumwandlungstemperaturen beider Polymere bleibt jedoch konstant.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Färbemuster beider Faserpolymere bei gleicher Färbedauer in Abhängigkeit von der Färbetemperatur. Hierbei ist der Unterschied in der Farbstoffaufnahme am besten zu erkennen. Die Farbintensitätsunterschiede werden durch Grautöne dargestellt.
Farbstoffverteilung
Die Farbstoffverteilung in der Faser kann anhand von Faserquerschnitten beurteilt werden. Man kann dadurch Durchfärbungen und Ringfärbungen unterscheiden. Faserquerschnitte werden erhalten, indem die Fasern in Acrylsäureester eingebettet werden und mit einem Minot- Mikrotom der Firma Jung auf eine Stärke von 10 µm geschnitten werden. Die Querschnittsaufnahmen werden mit einem Mikroskop Zeiss Axioplan aufgenommen. Die Echtheit einer Färbung, bei Scheuerbeanspruchung des gefärbten Flächengebildes, ist im Falle einer Durchfärbung höher als bei einer Ringfärbung, bei der der Farbstoff nur in der äußeren Schicht der Faser eingelagert ist.
Für die Querschnitte wurden Färbungen mit C. I. Disperse Blue 139 ausgesucht, da dieser Farbstoff einen sehr geringen Diffusionskoeffizienten besitzt. Bei der Verwendung anderer Farbstoffe mit höheren Diffusionskoeffizienten ist schon bei geringeren Färbetemperaturen eine Durchfärbung zu erwarten.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Querschnitte von Polytrimethylen- und Polyethylenterephthalatfasern, die bei 95°C und 120°C mit C. I. Disperse Blue 139 gefärbt sind.
Bei der Polyethylenterephthalatfaser sind die Titandioxidpartikel zu erkennen, mit denen das eingesetzte Polymergranulat mattiert ist.
Die Querschnitte der Fasern zeigen, daß der Farbstoff schneller ins Innere der Polytrimethylenterephthalatfaser eindringen kann wie dies bei der Polyethylenterephthalatfaser der Fall ist.
Fig. 8 zeigt die auf den Faserdurchmesser bezogene Eindringtiefe des Farbstoffes in Abhängigkeit von der Färbetemperatur.
Vergleicht man Fig. 8 mit Fig. 2, so läßt sich folgendes feststellen:
Die Polytrimethylenterephthalatfaser läßt sich bei Kochtemperatur hervorragend mit C. I. Disperse Blue 139 färben. Die Faser nimmt dabei den gesamten in der Färbeflotte angebotenen Farbstoff auf. Die Farbstoffkonzentration ist in den Randbereichen am höchsten. Bei einer HT-Färbung ist die Farbstoffdiffusion beschleunigt, so daß eine gleichmäßige Durchfärbung über den gesamten Faserquerschnitt beobachtet werden kann.
Im Gegensatz dazu ist die Farbstoffaufnahme der Polyethylenterephthalatfaser bei Kochtemperatur deutlich geringer. Die Farbstoffaufnahme der Faser beträgt nur 10% des in der Färbeflotte angebotenen Farbstoffes. Unter HT- Bedingungen läßt sich auch die Polyethylenterephthalatfaser gut anfärben. Der gesamte angebotene Farbstoff dringt in die Faser ein, aber eine Durchfärbung der Faser ist mit C. I. Disperse Blue 139 nicht zu beobachten.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats (PTMT-Fasern), bei dem die PTMT-Fasern in einer wenigstens einen Dispersionsfarbstoff aufweisenden wäßrigen Flotte bei oder unterhalb der Kochtemperatur der Flotte behandelt werden, dadurch gekennzeichnet,daß die PTMT-Fasern drucklos und carrierfrei gefärbt werden, wobei die Färbung bei einer Flottentemperatur zwischen 20 und 50°C begonnen wird, die Temperatur innerhalb von 20-90 min, bevorzugt innerhalb von 45 min, auf die Kochtemperatur der Flotte oder auf eine höchstens 20°C unterhalb der Kochtemperatur der Flotte liegende Färbetemperatur gebracht wird,
die Färbung mindestens 20 min bei der Färbe- oder Kochtemperatur, bevorzugt 30-90 min, fortgesetzt wird und anschließend auf eine Temperatur von 20-50°C, bevorzugt mit einer Abkühlrate von 1°C pro min, abgekühlt wird,
so daß wenigstens 95 Gew.-% des in der Flotte angebotenen Farbstoffes auf die PTMT-Fasern aufzieht, und der Dispersionsfarbstoff wenigstens in einer relativen Tiefe von 5% bezogen auf den Durchmesser der anzufärbenden Faser in diese eindringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flotte verwendet wird, die zwischen 3,0 und 7,0 g reinen Dispersionsfarbstoff pro kg anzufärbender PTMT-Faser aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flotte mit einem Gehalt an Dispersionsfarbstoff von 4,5 bis 5,5 g Reinfarbstoff/ kg PTMT-Faser verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Färbetemperatur zwischen 80 und 110 °C, bevorzugt zwischen 90 und 100 °C, behandelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern durchgefärbt werden.
6. Verwendung von in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhältlichen gefärbten PTMT- Fasern zur Herstellung von Geweben, Gewirken oder Gestricken.
DE19505576A 1994-02-21 1995-02-18 Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats sowie Verwendung von nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Fasern Withdrawn DE19505576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505576A DE19505576A1 (de) 1994-02-21 1995-02-18 Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats sowie Verwendung von nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Fasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405407 1994-02-21
DE19505576A DE19505576A1 (de) 1994-02-21 1995-02-18 Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats sowie Verwendung von nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505576A1 true DE19505576A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501289T Revoked DE59501289D1 (de) 1994-02-21 1995-02-09 Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
DE19505576A Withdrawn DE19505576A1 (de) 1994-02-21 1995-02-18 Verfahren zum Anfärben von Fasern des Polytrimethylenterephthalats sowie Verwendung von nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Fasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501289T Revoked DE59501289D1 (de) 1994-02-21 1995-02-09 Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5782935A (de)
EP (1) EP0746648B1 (de)
JP (1) JP4213202B2 (de)
KR (1) KR100355721B1 (de)
CN (1) CN1080349C (de)
AT (1) ATE162242T1 (de)
CA (1) CA2183736C (de)
DE (2) DE59501289D1 (de)
DK (1) DK0746648T3 (de)
ES (1) ES2112046T3 (de)
GR (1) GR3026379T3 (de)
MX (1) MX9603276A (de)
MY (1) MY130115A (de)
TW (1) TW318192B (de)
WO (1) WO1995022650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295975A1 (de) * 1999-03-30 2003-03-26 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Baum zum weben und schlichtverfahren
US6702864B2 (en) 2000-10-11 2004-03-09 Shell Oil Company Process for making high stretch and elastic knitted fabrics from polytrimethylene terephthalate
DE102005035767A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Polyester von Terephthalsäure, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652964B1 (en) 1997-08-18 2003-11-25 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polyester fiber and fabric prepared therefrom
US6110405A (en) * 1997-09-15 2000-08-29 Wellman, Inc. Melt spinning colored polycondensation polymers
WO1999032695A1 (fr) * 1997-12-22 1999-07-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Fibres pour flocage electrique et article floque par voie electrique
EP1115926A1 (de) * 1998-09-14 2001-07-18 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Garne aus polymermischungsfasern oder -filamenten auf der basis von polyethylen-, polybutylen- und polytrimethylenterephthalat sowie deren verwendung
US7501373B1 (en) 1998-10-23 2009-03-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polymerization catalyst for polyester production, polyester, and process for producing polyester
US6297315B1 (en) * 1999-05-11 2001-10-02 Shell Oil Company Process for preparing polytrimethylene terephthalate
DE19934551A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Lurgi Zimmer Ag PTT-Stapelfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001014448A1 (fr) * 1999-08-24 2001-03-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Catalyseurs de polymerisation pour polyesters, polyesters produits avec ces catalyseurs et procede de fabrication desdits polyesters
US6576340B1 (en) * 1999-11-12 2003-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid dyeable polyester compositions
CN1230458C (zh) 2000-01-05 2005-12-07 东洋纺织株式会社 聚酯聚合催化剂、使用该催化剂制备的聚酯以及聚酯的制备方法
US6312805B1 (en) 2000-02-11 2001-11-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cationic dyeability modifier for use with polyester and polyamide
TR200103145T1 (tr) 2000-03-03 2002-08-21 E. I. Du Pont De Nemours & Company Poli(trimetilen tereftalat) iplik.
US6663806B2 (en) 2000-03-03 2003-12-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for making poly (trimethylene terephthalate) yarns
US6287688B1 (en) * 2000-03-03 2001-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially oriented poly(trimethylene terephthalate) yarn
KR100471706B1 (ko) 2000-05-18 2005-03-10 아사히 가세이 가부시키가이샤 선염사
CA2420958C (en) * 2000-09-12 2010-01-12 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polyester polymerization catalyst and polyester produced by using the same and production method of polyester
US6872352B2 (en) 2000-09-12 2005-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making web or fiberfill from polytrimethylene terephthalate staple fibers
US6458455B1 (en) * 2000-09-12 2002-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(trimethylene terephthalate) tetrachannel cross-section staple fiber
CA2437220C (en) 2001-02-23 2009-11-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polyester polymerization catalyst, polyester produced by using the same, and process for producing polyester
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat
KR100431784B1 (ko) * 2001-11-01 2004-05-17 주식회사 효성 폴리트리메틸렌 테레프탈레이트 카페트의 연속 염색법
CN1205381C (zh) * 2001-06-27 2005-06-08 株式会社晓星 聚对苯二甲酸丙二酯地毯的连续染色方法
US6923925B2 (en) 2002-06-27 2005-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making poly (trimethylene dicarboxylate) fibers
US6921803B2 (en) * 2002-07-11 2005-07-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Poly(trimethylene terephthalate) fibers, their manufacture and use
US7578957B2 (en) * 2002-12-30 2009-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making staple fibers
US20050272336A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Chang Jing C Polymer compositions with antimicrobial properties
US7196125B2 (en) * 2004-06-10 2007-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(trimethylene terephthalate) fibers useful in high-UV exposure end uses
CN102080335B (zh) * 2009-11-30 2013-09-18 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种聚对苯二甲酸丙二酯织物的染整加工方法
CN106884349B (zh) * 2017-04-28 2019-01-18 泉州市众科专利技术标准化研究院有限责任公司 一种涤纶雪纺印染工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490766A (fr) * 1965-07-31 1967-08-04 Benckiser Gmbh Joh A Procédé de teinture de fibres de polyesters
DE2221197A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-23 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Ausziehfaerbungen
US3841831A (en) * 1972-11-29 1974-10-15 Cpc International Inc Process for dyeing polyester fiber
JPS58104216A (ja) * 1981-12-14 1983-06-21 Teijin Ltd ポリトリメチレンテレフタレ−ト繊維の製造法
DE3643752A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Hoechst Ag Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295975A1 (de) * 1999-03-30 2003-03-26 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Baum zum weben und schlichtverfahren
EP1295975A4 (de) * 1999-03-30 2005-02-02 Asahi Chemical Ind Baum zum weben und schlichtverfahren
US6702864B2 (en) 2000-10-11 2004-03-09 Shell Oil Company Process for making high stretch and elastic knitted fabrics from polytrimethylene terephthalate
DE102005035767A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Polyester von Terephthalsäure, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3026379T3 (en) 1998-06-30
TW318192B (de) 1997-10-21
US5782935A (en) 1998-07-21
ATE162242T1 (de) 1998-01-15
CN1080349C (zh) 2002-03-06
CA2183736C (en) 2001-07-31
ES2112046T3 (es) 1998-03-16
DE59501289D1 (de) 1998-02-19
CN1154728A (zh) 1997-07-16
JP4213202B2 (ja) 2009-01-21
KR100355721B1 (ko) 2003-01-06
EP0746648B1 (de) 1998-01-14
KR970701285A (ko) 1997-03-17
DK0746648T3 (da) 1998-09-14
CA2183736A1 (en) 1995-08-24
EP0746648A1 (de) 1996-12-11
MX9603276A (es) 1997-03-29
MY130115A (en) 2007-06-29
JPH09509225A (ja) 1997-09-16
WO1995022650A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746648B1 (de) Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
EP2459785B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten polyesterfasern, garnen und/oder textilen flächengeweben
DE2458960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines texturierten garns und das dafuer verwendete rohgarn
DE10045624C2 (de) Einfach einzufärbende Polyester-Faser
DE2458373A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfasern mit guter anfaerbbarkeit
DE69837169T2 (de) Polyesterfaser und daraus hergestellte Flächengebilde
Suesat et al. Dyeing and fastness properties of disperse dyes on poly (lactic acid) fiber
DE2502551A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
US5613986A (en) Synthetic fiber dyeing process
DE19944029A1 (de) Garne aus Polymermischungsfasern oder -filamenten auf der Basis von Polyethylen-, Polybutylen- und Polytrimethylenterephthalat sowie deren Verwendung
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
US5370929A (en) Polyester fiber, process for the production and process for the dyeing of the fibrous structure of the polyester fiber
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP1039017B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilvor-oder Textilendprodukten mit wenigstens stellenweiser Fluoreszenzstrahlung
DE2502555A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE2164918B2 (de) Modacrylfäden und -fasern, die beim Kontakt mit Wasser über 80 Grad Celsius glänzend und transparent bleiben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1469162C (de) Mikrohohlraume enthaltende Faden und Fasern aus isotaktischem Propylen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2164917A1 (de) Modacrylfaeden und -fasern, die beim kontakt mit heissem wasser glaenzend und transparent bleiben, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1469162A1 (de) Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
DE2502641A1 (de) Carrierfrei basisch anfaerbbare polyester-faeden und -fasern
DE2214068A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus polyurethanfasern, synthetischen polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisierten fasern unter mitverwendung von organischen loesemitteln
DD156432A1 (de) Verfahren zum faerben von acrylfaserstoffen waehrend ihrer herstellung
DE1469162B (de) Mikrohohlräume enthaltende Fäden und Faseren aus isotaktischem Propylen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: R.A. KUHNEN & P.A. WACKER PATENTANWALTSGESELLSCHAF

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901