EP1039017B1 - Verfahren zum Herstellen von Textilvor-oder Textilendprodukten mit wenigstens stellenweiser Fluoreszenzstrahlung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Textilvor-oder Textilendprodukten mit wenigstens stellenweiser Fluoreszenzstrahlung Download PDF

Info

Publication number
EP1039017B1
EP1039017B1 EP00105891A EP00105891A EP1039017B1 EP 1039017 B1 EP1039017 B1 EP 1039017B1 EP 00105891 A EP00105891 A EP 00105891A EP 00105891 A EP00105891 A EP 00105891A EP 1039017 B1 EP1039017 B1 EP 1039017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
treatment
fiber
textile
fluorescent brightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039017A3 (de
EP1039017A2 (de
Inventor
Peter Medilek
Rolf Feickert
Dieter Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Central Europe GmbH
Original Assignee
Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH and Co KG filed Critical Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH and Co KG
Publication of EP1039017A2 publication Critical patent/EP1039017A2/de
Publication of EP1039017A3 publication Critical patent/EP1039017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039017B1 publication Critical patent/EP1039017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0012Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/679Fixing treatments in optical brightening, e.g. heating, steaming or acid shock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing the in the preamble of Claim 1 specified products.
  • Textile end product the different from such Textile intermediate products formed are recorded, which in can be produced in any way. These include e.g. Tissue, Knitwear, nonwoven or nonwovens.
  • the flat products can be a have any shape, e.g. as wide goods or as tapes, in particular labels, be trained.
  • white tones are sometimes used in addition to the dyes to increase the Brilliance of very light colors (pastel shades) in dyeing / printing formulations set.
  • Highly fluorescent stains can be made with fluorescent dyes the hues of yellow, orange, red, are generated because they are in the short-wave visible spectrum can absorb excitation energy, which with green, blue, Brown, gray, black is increasingly no longer the case due to self-absorption and so for physical reasons e.g. no fluorescent black exist can.
  • there is interest because e.g. the creation of Barcode markings based on a fluorescent contrast with all colored ones and achromatic colors must be possible if you want a universally applicable Establish marking procedures.
  • the whitener became superficial in one case applied. This attachment was not permanent. So already at textile processing of such yarns, e.g. when weaving, the superficial White tones can be damaged or removed by abrasion. If through that Incorporation of the yarn into the sheet product contained information that should be detected by a reader, this was no longer the case with abrasion possible. The information was damaged or destroyed.
  • the fiber was dyed through when the white toner was applied.
  • the fluorescence generated by UV light excitation in the Fiber has been absorbed, especially if it is fiber in dark colors traded, namely red, blue, green and especially black. A data acquisition a reader was not possible.
  • FR-OS 2 764 237 From FR-OS 2 764 237 a typographic printing process is included solvent-based printing pastes known, being superficial by means of a binder a marker is attached.
  • the disadvantage of this method is that irreversibly change the handle and gloss of the material as a result of the binder application. Also is an application of such a method for textiles from toxicological and to exclude fire-related reasons.
  • US Pat. No. 2,873,206 describes a process for whitening polyester threads disclosed with a white toner suspension. After impregnation, a Drying and heat setting the material. Are suitable for such treatment only special white tones. Another disadvantage is that the fiber cross section homogeneous with whites and the fiber with natural Lighting changes its appearance.
  • the invention has for its object a dark in all spectral ranges of visible light absorbing, preferably spun-dyed Yarn or textile surfaces subsequently by forming a fluorescent edge layer following the fiber circumference permanently and genuinely with intensive To provide fluorescent properties, but not the original appearance to change the hue of the color in daylight.
  • This is according to the invention achieved by the measure specified in the characterizing part of claim 1, to whom has the following special meaning.
  • the white toner in the invention moves into a ring zone down to a deeper one Layer, it is protected towards the fiber surface and is therefore resistant to abrasion.
  • the White toner preferably takes up only 15% of the available fiber cross section. The The remaining cross section is free of this. Even if the product is in very dark tones trained, e.g. the color is black, the fluorescent radiation not wiped out. It shines through the thin, separated from the fiber surface Layer to the outside with sufficient intensity. This radiation can come from one Data acquisition device can be read. Invisible marking of objects with fluorescent supports, similar to for banknotes, serve among other things to identify the authenticity, the origin, the Quality. They should be as long and global as possible with devices for data acquisition be readable. Barcodes, consisting of e.g.
  • polyester filament yarn e.g. black spun-dyed multifilament yarn, fineness 76/24 dtex
  • Dyeing tubes wound with optimal tension and in a laboratory cross-dyeing machine (Celtex-Colorstar CS-2 with Datex program control, flow rate 1 L / minute, Differential pressure 0.4 bar, flow direction change every 2 minutes) one Chemical wet process in the liquor ratio (product weight / liquor volume) 1: 8 subjected to deionized water:
  • any existing spin finishes are replaced by a Alkali treatment at 110 ° C removed from the yarn.
  • This treatment continues to be used Roughening and chemical modification of the fiber surface of the polyester yarn due to the fact that it starts from the fiber surface Ester cleavage, which must be controlled so that a weight loss of at most 1% occurs. Rinsing and changing the bath removes the detached one Spin preparation and neutralizes the liquor pH.
  • a commercially available dispersion whitener is used preferably based on a disteryl-biphenyl derivative without Sulfo groups, applied in a concentration of 0.5% of the material weight, the liquor pH is acidic (pH 4.0; methanoic acid) and the Heating rate from 25 ° C to 95 ° C 4 ° / minute and further from 100 ° to 130 ° C 1 ° / minute is.
  • the treatment time at 130 ° C is no longer than 10 minutes.
  • the criterion for the end of treatment is the time of disappearance the fluorescence in the treatment bath, which is indicated by ongoing assessment of time-proportional fleet samples is determined under UV light.
  • polyester filament yarn e.g. black spun-dyed yarn, fineness 76/24 dtex
  • perforated dye tubes optimal tension spooled and in the laboratory cross-dyeing machine (Celtex-Colorstar CS-2 with date program control, flow rate 1 L / minute, Differential pressure 0.4 bar, flow direction change every 2 minutes)
  • any existing spin finishes are replaced by a Alkali treatment at 110 ° C removed from the yarn.
  • This treatment continues to be used Roughening and chemical modification of the fiber surface of the polyester yarn due to the fact that it starts from the fiber surface Ester cleavage, which must be controlled so that a weight loss of at most 1% occurs.
  • Rinsing and changing the bath removes the detached one Spin finish and restores the liquors - pH neutral.
  • a commercially available dispersion whitener is used preferably based on a disteryl-biphenyl derivative without Sulfo groups, in a concentration of 0.5% of the material weight and one fluorescent dispersion yellow dye based on naphthalimide derivatives applied, the liquor pH slightly acidic (pH 4.5 to 5; methanoic acid) is set and 1 g / L dyeing accelerator based on methyl cresotate is added.
  • the heating rate is from 25 ° C to 95 ° C 4 ° / min and from 100 ° to 106 ° C 1 ° / min.
  • the treatment time at 106 ° C is generally no longer than 10 to 15 minutes, the criterion for the end of treatment being the time of the Fluorescence disappears in the treatment bath, due to ongoing assessment of time-proportional fleet samples under UV light. Coloring of the Avoid cross-section of fibers. After cooling and rinsing the material if necessary, a finishing agent is applied, the type and amount so must be chosen that no fluorescence reduction and a flawless Weaving process is enabled.
  • Woven textile surfaces with basis weights of 50 to 120 g / m 2 made of polyester material are pretreated alkaline, analogously to Examples 1 and 2, then dyed with disperse dyes in dark colors using a conventional block thermosol process, the dyeing liquor having a stiffening effect if necessary washable agent, for example based on carboxymethyl cellulose, is added.
  • the surface coloring is initially not fixed, only dried.
  • the stiffened textile surface is printed with a pattern generated by the software using an ink-jet printer (eg PC-Jet printer HP690).
  • the ink cartridge is filled with a special preparation consisting of a white toner and a solvent, such as polyamine alcohol.
  • the coloring and printing are fixed together by heat treatment with hot air at a maximum of 150 ° C for 1 minute.
  • Fig. 1 of the drawings shows, in large enlargement, a cross section through some capillary fibers 10 of a multifilament made of polyamide. It deals is a spun-dyed, preferably black fiber. How through that Hatching clarifies, the fiber has a dark color 11.
  • a white toner 12 is a white toner 12 in the Edge zone of the fiber 10 brought. This layer of white toner 12 takes one A ring zone 14, which is formed immediately below the fiber surface 13; it is subcutaneous.
  • each fiber 10 appears encased in a light hem. It appears in Fig. 2 by radiation lines illustrate fluorescence 16 in the peripheral region of the fibers 10.
  • FIG. 3 shows the graphic representation of the dispersion whitening agents used according to example 1.
  • On the abscissa is the wavelength of the visible Light specified in nanometers (nm).
  • On the ordinate is the light reflections black dyes applied, each with a white tint or additional added to the white toner with fluorescent dyes, with UV radiation Retroreflect visible light enriched with fluorescent light at different intensities.
  • Four curves 20 to 23 are shown by different symbols clarify different behavior of the fluorescent materials.
  • the curve 20 shows the fluorescent light of a white toner without its own color on one black base color in a concentration of 0.5%, based on the Fiber weight.
  • Curves 21, 22 and 23 show the corresponding ratios when looking at the Substance according to curve 20 still fluorescent dyes in a concentration of 0.1%.
  • Curve 21 shows a red fluorescent dye.
  • the Curve 22 also shows a red dye with a slight difference compared to FIG. 21 lower intensity.
  • Curve 23 shows the relationships when to the substance from curve 20 a yellow fluorescent dye is added. The areas the strength of the fluorescence is shown below the curves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Produkte. Unter "Textilvorprodukt" sollen textiltechnisch unverarbeitete Garne oder Fasern verstanden werden. Dazu gehören z.B. textile Fäden (=Garne) gefügt aus endlosen Fasern (=Filament), überwiegend gefertigt in Form von Multifilamentgarn, d.h. zusammengesetzt aus zahlreichen feinen Filmanenten (=Kapillarfasern); Monofilamentgarn; Fasergarn gefügt aus kurzen Fasern, Zwirn.
Mit dem Begriff "Textilendprodukt" sollen die verschiedenen aus solchen Textilvorprodukten gebildeten textilen Flächenerzeugnisse erfasst werden, die in beliebiger Weise hergestellt sein können. Dazu gehören z.B. Gewebe, Maschenwaren, Nonwoven oder Vliese. Die Flächenerzeugnisse können dabei eine beliebige Form aufweisen, z.B. als Breitware oder als Bänder, insbesondere Etikett, ausgebildet sein.
In der Veredlung von Textilien sind Bleiche und Weißtönen übliche Verfahren, bei denen fluoreszierende Präparate zur Steigerung des Weißgrades eingesetzt werden. Für alle Faserarten stehen Weißtöner zur Verfügung.
Weiter werden mitunter Weißtöner neben den Farbstoffen zur Erhöhung der Brillanz von sehr hellen Färbungen (Pastelltönen) in Färbe-/druckrezepturen eingestellt. Stark fluoreszierende Färbungen können mit Fluoreszenzfarbstoffen in den Bunttönen Gelb, Orange, Rot, erzeugt werden, weil sie im kurzwelligen sichtbaren Spektrum Anregungsenergie absorbieren können, was bei Grün, Blau, Braun, Grau, Schwarz zunehmend infolge Eigenabsorption nicht mehr der Fall ist und so aus physikalischen Gründen z.B. kein fluoreszierendes Schwarz existieren kann. Trotzdem besteht daran Interesse, weil z.B. die Erstellung von Strichcodmarkierungen auf Basis eines Fluoreszenz-Kontrastes mit allen bunten und unbunten Farben möglich sein muß, will man ein universell anwendbares Markierungsverfahren etablieren.
Bei den bekannten Produkten wurde in einem Fall der Weißtöner oberflächig aufgebracht. Diese Anbringung war nicht permanent. So konnte bereits bei der textiltechnischen Verarbeitung solcher Garne, z.B. beim Weben, der oberflächige Weißtöner durch Abrieb beschädigt oder entfernt werden. Wenn durch die Einarbeitung des Garns in das Flächenerzeugnis Informationen enthalten waren, die von einem Lesegerät erfasst werden sollten, so war dies bei Abrieb nicht mehr möglich. Die Information war beschädigt oder zerstört.
In anderen Fällen wurde beim Aufbringen des Weißtöners die Faser durchgefärbt. Das hatte zur Folge, dass die bei UV-Lichtanregung erzeugte Fluoreszenz in der Faser absorbiert wurde, vor allem wenn es sich dabei um Fasern in dunklen Farben handelte, nämlich rot, blau, grün und insbesondere schwarz. Eine Datenerfassung durch ein Lesegerät war nicht möglich.
Aus der FR-OS 2 764 237 ist ein typographischer Aufdruckprozess mit lösemittelhaltigen Druckpasten bekannt, wobei oberflächlich mittels eines Binders eine Markierung befestigt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß sich infolge des Binderauftrags Griff und Glanz des Materials irreversibel ändern. Auch ist eine Anwendung eines solchen Verfahrens für Textilien aus toxikologischen und brandtechnischen Gründen auszuschließen.
In dem Patent US 2,873,206 wird ein Verfahren zum Weißtönen von Polyesterfäden mit einer Weißtönersuspension offenbart. Nach dem Imprägnieren erfolgt ein Trocknen und Hitzefixieren des Materials. Für eine solche Behandlung eignen sich nur spezielle Weißtöner. Nachteilig ist des Weiteren, daß dabei der Faserquerschnitt homogen mit Weißtönern vollständig durchsetzt wird und die Faser bei natürlicher Beleuchtung ihr Aussehen verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine dunkle in allen Spektralbereichen des sichtbaren Lichtes absorbierende, Färbung auf vorzugsweise spinngefärbtem Garn oder textilen Flächen nachgängig durch Ausbildung einer fluoreszierenden dem Faserumfang folgenden Randschicht permanent und echt mit intensiver Fluoreszenzeigenschaft zu versehen, dabei aber nicht das ursprüngliche Aussehen des Farbtons der Färbung bei Tageslicht zu verändern. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführte Maßnahme erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Weil sich der Weißtöner bei der Erfindung in eine Ringzone bis zu einer tieferen Schicht gelangt, ist er zur Faseroberfläche hin geschützt und damit abriebfest. Der Weißtöner nimmt vorzugsweise nur 15% des verfügbaren Faserquerschnitts ein. Der Restquerschnitt ist davon frei. Selbst wenn das Produkt in sehr dunklen Tönen ausgebildet ist, z.B. die Farbe schwarz aufweist, wird die Fluoreszenzstrahlung nicht ausgelöscht. Sie strahlt durch die dünne, von der Faseroberfläche getrennte Schicht in ausreichender Intensität nach außen. Diese Strahlung kann von einem Daten erfassenden Gerät gelesen werden. Unsichtbare Markierungen von Gegenständen mit Fluoreszenzträgern, ähnlich wie bei Banknoten, dienen u.a. zur Kennzeichnung der Echtheit, des Ursprunges, der Qualität. Sie sollen mit Geräten für die Datenerfassung möglichst lange und global lesbar sein. Dazu eigenen sich gut Strichcods, gebildet aus z.B. textilen Fäden oder Drucken auf textilen Flächen mit und ohne Fluoreszenz, kombiniert mit jeder beliebigen bunten und unbunten Farbe, die mit dem Gegenstand fest verbunden werden und gleichzeitig mit sichtbaren Zeichen z.B. Werbeträger sein können. Dabei hängt die Marktfähigkeit des Verfahrens ganz wesentlich davon ab ob sich die Strichcodemarkierung auch auf dunkel gefärbten Artikeln z.B. Einnähetiketten verwirklichen lassen oder nicht. Auch anders geformte Markierungen, die auf diesem Prinzip der Kontrastbildung durch Mitverwendung von fluoreszierenden Fäden beim Herstellungsprozess der Textilien sind zur Identifikation geeignet.
Weiter sind Marktchancen im modischen Bereich zu erkennen: Fluoreszierende Effekte in der Bekleidung, die nur unter Diskobeleuchtung sichtbar werden. Auch läßt sich eine waschpermanente unsichtbare Testmarkierung in die Unterbekleidung einwirken bzw. einweben, die z.B. den Sonnenbankbesucher über Intensität der UV-Strahlung informiert.
Bisher können nur helle oder weiße Materialien mit Strichcodes versehen werden. Auf schwarzen oder dunkelfarbigen Materialien, insbesondere Textilien, reicht die Fluoreszenzintensität für die entsprechenden Lesegeräte nicht aus, oder/und die Permanenz ist nicht gewährleistet oder/und der Farbton der Originalfärbung wird zu stark beeinflußt.
Es wurde mit gleichzeitigem Färben von Schwarzfarbstoff und fluoreszierenden Substanzen vergeblich versucht eine fluoreszierende Schwarzfärbung zu erstellen. Das gleiche gilt, wenn das Rohmaterial bereits vor dem dunkel Färben mit fluoreszierenden Stoffen versehen ist. Ebenso führte das Überfärben eines nicht spinngefärbten Garns zu keiner ausreichender Fluoreszenz. Unter Spinn- oder Massefärbung ist eine Färbemethode bekannt, bei der die Färbemittel bereits der Spinnschmelze bzw. Spinnlösung von Chemiefasern zugefügt werden, bevor der Spinnfaden extrudiert wird. Weiter wurde versucht durch Aufbringen von weißtönerhaltigen Bindersystemen auf die Garnoberfläche das Problem zu lösen. Obwohl die Fluoreszenzintensität ausreicht, mangelt es erheblich an Kontrastklarheit und Permanenz des Effekts, die Abriebfestigkeit ist zu gering.
Weiter wurde ein dunkel gefärbtes Gewebe mit einem weißen Untergewebe, die den Strichcode enthält, so bindungstechnisch konstruiert, daß sich die dunkle Oberschicht nicht sichtbar verändert. Dabei bestand die Erwartung den Strichcode von oben durch das dunkle Obergewebe hindurch anregen und Auslesen zu können. Das gelang nicht, weil der Strahlungsfluß durch die dunkle Farbe des Materials fast vollständig absorbiert wird.
Alle diese Mängel werden erfindungsgemäß vermieden, wobei der Einsatz üblicher Färbe- oder Drucktechnik für textile Materialien einerseits und übliche Strichcode - Lesegeräte anderseits nur wenig modifiziert, beibehalten werden können.
Beispiel 1
Handelsübliches dunkelfarbiges Polyester -Filamentgarn (z.B. schwarzes spinngefärbtes Multifilamentgarn, Feinheit 76/24 dtex ) wird auf perforierte Färbehülsen mit optimaler Spannung gespult und im Labor -Kreuzspulfärbeapparat (Celtex-Colorstar CS-2 mit Datexprogrammsteuerung, Durchflußrate 1 L /Minute, Differenzdruck 0,4 bar, Strömungsrichtungswechsel alle 2 Minuten) einem chemischen Naßprozeß im Flottenverhältnis (Warengewicht /Flottenvolumen) 1:8 mit vollentsalztem Wasser unterzogen:
In einem ersten Schritt werden eventuell vorhandene Spinnpräparationen durch eine Alkalibehandlung bei 110°C vom Garn entfernt. Diese Behandlung dient weiter zur Aufrauhung und chemischen Modifizierung der Faseroberfläche des Polyester-Garnes auf Grund einer dabei von der Faseroberfläche her einsetzenden Esterspaltung, die so gesteuert werden muß, das ein Gewichtsverlust von höchstens 1% eintritt. Zwischenspülen und Badwechsel entfernt die abgelöste Spinnpräparation und stellt den Flotten-pH-Wert neutral.
In einem zweiten, entscheidenden, Schritt wird ein handelsüblicher Dispersions-Weißtöner vorzugsweise auf Basis eines Disteryl-biphenyl-Derivates ohne Sulfogruppen, in einer Konzentration von 0,5% vom Materialgewicht appliziert, wobei der Flotten-pH-Wert sauer (pH 4,0; Methansäure) eingestellt ist und die Aufheizrate von 25°C bis 95 °C 4°/ Minute und weiter von 100° bis 130°C 1°/Minute beträgt. Die Behandlungszeit bei 130°C ist nicht länger als 10 Minuten. Als Kriterium für das Ende der Behandlung dient der Zeitpunkt des Verschwindens der Fluoreszenz im Behandlungsbad, was durch laufende Beurteilung von zeitproportionalen Flottenproben unter UV-Licht bestimmt wird. Nach Abkühlen und Spülen des Färbegutes wird, falls erforderlich, eine Garn-Avivage aufgebracht, die in Art und Menge so gewählt werden muß, dass keine Fluoreszenzminderung und ein einwandfreier Webprozeß ermöglicht wird.
Beispiel 2
Handelsübliches dunkelfarbiges Polyester -Filamentgarn (z.B. schwarzes spinngefärbtes Garn, Feinheit 76/24 dtex ) wird auf perforierte Färbehülsen mit optimaler Spannung gespult und im Labor -Kreuzspulfärbeapparat (Celtex-Colorstar CS-2 mit Datexprogrammsteuerung, Durchflußrate 1 L / Minute, Differenzdruck 0,4 bar, Strömungsrichtungswechsel alle 2 Minuten) einem chemischen Naßprozeß im Flottenverhältnis (Warengewicht /Flottenvolumen) 1:28 mit vollentsalztem Wasser unterzogen:
In einem ersten Schritt werden eventuell vorhandene Spinnpräparationen durch eine Alkalibehandlung bei 110°C vom Garn entfernt. Diese Behandlung dient weiter zur Aufrauhung und chemischen Modifizierung der Faseroberfläche des Polyester-Garnes auf Grund einer dabei von der Faseroberfläche her einsetzenden Esterspaltung, die so gesteuert werden muß, das ein Gewichtsverlust von höchstens 1% eintritt. Zwischenspülen und Badwechsel entfernt die abgelöste Spinnpräparation und stellt den Flotten - pH-Wert neutral.
In einem zweiten, entscheidenden Schritt wird ein handelsüblicher Dispersions-Weißtöner vorzugsweise auf Basis eines Disteryl-biphenyl-Derivates ohne Sulfogruppen, in einer Konzentration von 0,5% vom Materialgewicht und ein fluoreszierender Dispersionsgelbfarbstoff auf Basis Naphtalimid-Derivates appliziert, wobei der Flotten-pH-Wert schwach sauer (pH 4,5 bis 5; Methansäure) eingestellt ist und 1 g/L Färbebeschleuniger auf Basis Kresotinsäuremethylester zugesetzt wird. Die Aufheizrate beträgt von 25°C bis 95 °C 4°/min und von 100° bis 106°C 1°/min. Die Behandlungszeit bei 106°C ist allgemein nicht länger als 10 bis 15 Minuten, wobei als Kriterium für das Ende der Behandlung der Zeitpunkt des Verschwindens der Fluoreszenz im Behandlungsbad, durch laufende Beurteilung von zeitproportionalen Flottenproben unter UV-Licht, dient. Durchfärbung des Faserquerschnitts ist zu vermeiden. Nach Abkühlen und Spülen des Färbegutes wird, falls erforderlich, eine Garn-Avivage aufgebracht, die in Art und Menge so gewählt werden muß, dass keine Fluoreszenzminderung und ein einwandfreier Webprozeß ermöglicht wird.
Beispiel 3
Gewebte textile Flächen mit Flächengewichten von 50 bis 120 g/m2 aus Polyestermaterial werden, analog Beispiel 1 und 2, alkalisch vorbehandelt, dann mit Dispersionsfarbstoffen in dunklen Farben nach einem üblichen Klotz-Thermosolverfahren eingefärbt, wobei der Färbeflotte ein versteifend wirkendes, falls erforderlich wieder auswaschbares, Agens z.B. auf Basis Carboxymethylcellulose beigefügt wird. Die Flächenfärbung wird zunächst nicht fixiert, nur getrocknet. Es folgt, nach beliebiger Zeit, ein Bedrucken der versteiften textilen Fläche mit einem von der Software generierten Muster mittels Ink-Jet-Drucker (z.B. PC-Jet-Printer HP690 ). Die Tintenpatrone wird dazu mit einer speziellen Zubereitung bestehend aus Weißtöner und Lösevermittler, wie Polyaminalkohol, befüllt. Abschließend werden Färbung und Aufdruck gemeinsam durch eine Hitzebehandlung mit Heißluft, bei maximal 150°C 1 Minute lang, fixiert.
Die Fig. 1 der Zeichnungen zeigt, in starker Vergrößerung, einen Querschnitt durch einige Kapilarfasern 10 eines aus Polyamid bestehenden Multifilaments. Es handelt sich dabei um eine spinngefärbte, vorzugsweise schwarze Faser. Wie durch die Schraffur verdeutlicht, hat die Faser eine dunkle Färbung 11. Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der vorgenannten Beispiele 1 bis 3, ist, wie durch Strichelungen in Fig. 1 verdeutlicht, ein Weißtöner 12 in die Randzone der Faser 10 gebracht. Diese Schicht an Weißtöner 12 nimmt eine Ringzone 14 ein, die sich unmittelbar unterhalb der Faseroberfläche 13 ausgebildet; sie ist subkutan.
Zwischen der inneren Grenze des Weißtöners 12 und der Faseroberfläche 13 liegt also eine dünne Lage des Fasermaterials, die, neben den schwarzen Farstoffpigmenten der Grundfärbung, überwiegend mit Weißtönerpigment oder Mischungen von Weißtönerpigment mit Dispersionsfluoreszenzfarbstoffen durchsetzt ist.
Bei Einfall von UV-Licht 15 entsteht gemäß Fig. 2 in der Schicht der Faseroberfläche 13 eine Fluoreszenz 16. Diese durchstrahlt mühelos die dünne Schicht der Ringzone 14. Bei Betrachtung in Vergrößerung erscheint jede Faser 10 von einem hellen Saum umhüllt. Es erscheint in Fig. 2 durch Strahlungslinien verdeutliche Fluoreszenz 16 im Umfangsbereich der Fasern 10.
Die Fig. 3 zeigt die graphische Darstellung der dabei verwendeten Dispersions-Weißtöner gemäß Beispiel 1. Auf der Abszise ist die Wellenlänge des sichtbaren Lichts in Nanometern (nm) angegeben. Auf der Ordinate ist die Lichtreflektionen schwarzer Färbungen aufgetragen, die jeweils mit einem Weißtöner bzw. zusätzlich zum Weißtöner noch mit Fluoreszenzfarbstoffen versetzt, bei uv-Einstrahlung ein mit Fluoreszlicht angereichertes sichtbares Licht verschieden intensiv rückstrahlen. Durch unterschiedliche Symbole sind vier Kurven 20 bis 23 gezeigt, die das unterschiedliche Verhalten der Fluoreszenzmaterialien verdeutlichen. Die Kurve 20 zeigt das fluoreszenzhaltige Licht eines Weißtöners ohne Eigenfarbe auf einer schwarzen Grundfarbe und zwar in einer Konzentration von 0,5 %, bezogen auf das Fasergewicht.
Die Kurven 21, 22 und 23 zeigen die entsprechenden Verhältnisse, wenn man zu der Substanz gemäß der Kurve 20 noch Fluoreszenzfarbstoffe in einer Konzentration von 0,1 % hinzufügt. Die Kurve 21 zeigt einen roten Fluoreszenzfarbstoff. Die Kurve 22 ebenfalls einen roten Farbstoff mit einer gegenüber Fig. 21 etwas geringerer Intensität. Die Kurve 23 verdeutlicht die Verhältnisse, wenn zur Substanz von Kurve 20 noch ein gelber Fluoreszenzfarbstoff hinzugefügt wird. Die Flächen unter den Kurven verdeutlichen die Stärke der Fluoreszenz.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von insbesondere dunkle Farbtöne aufweisenden Textilvorprodukten, wie Garnen, oder Textilendprodukten, wie Geweben,
    wobei das Produkt wenigstens stellenweise mit Weißtönern (12) behandelt wird, welche bei UV-Lichtanregung (15) eine Fluoreszenzstrahlung (16) abgeben,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Weißtöners (12) das Produkt solange einer Wärmebehandlung unterzogen wird,
    bis der Weißtöner (12) in eine unterhalb der Faseroberfläche (13) liegende Schicht eingedrungen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Textilvorprodukt eine Faser (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung zeitlich und temperaturmäßig so gesteuert wird, dass der Weißtöner (12) eine Ringfärbung im Faserquerschnitt erzeugt, die höchstens 30% des Faserradius beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Textilvorprodukt eine Faser (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung zeitlich und temperaturmäßig so gesteuert wird, dass der Weißtöner (12) eine Ringfärbung im Faserquerschnitt erzeugt, die im wesentlichen 15% des Faserradius beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Textilvorprodukt eine Polyesterfaser (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (10) zunächst unter Wärme solange einer alkalischen Vorbehandlung unterzogen wird, bis maximal ein Gewichtsverlust von 1% der Faser eintritt.
    und dass danach ein Dispersionsweißtöner auf die Faser (10) aufgebracht und einer zeitgesteuerten Wärmebehandlung ausgesetzt wird, bis eine Erweichung des Polyesters eintritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein spinngefärbtes Garn (10) vor der Alkalibehandlung in einem vollentsalzten Wasser vorbehandelt wird,
    dass nach der Alkalibehandlung ein Zwischenspülen des Garns (10) in einer Flotte mit neutralen pH-Wert ausgeführt wird
    und dass die Wärmebehandlung in einer Aufheizrate erfolgt, bis die Fluoreszenz im Behandlungsbad sich deutlich erniedrigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung mit einer schnellen Anfahrphase beginnt und mit einer langsamen Schlussphase endet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei 130° C endet und die Behandlungszeit dabei nicht länger als 10 Minuten beträgt, wodurch ein Glasumwandlungspunkt des Polyestermaterials erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei 106° C endet und die Behandlungszeit dabei nicht länger als 15 Minuten beträgt, wodurch ein Glasumwandlungspunkt des Polyestermaterials infolge Mitverwendung eines Färbebeschleunigers bereits bei geringerer Temperatur als 130°C erreicht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Textilendprodukt ein textiles Flächengebilde vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Endprodukt eine Versteifungsappretur unterzogen wird,
    dass danach der Weißtöner aufgedruckt wird
    und dass schließlich die mit dem Aufdruck versehene Schicht einer Heißluftbehandlung unterzogen wird, die den Aufdruck im Endprodukt fixiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Endprodukt aus Polyesterfäden gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gewebe gefügten Polyesterfäden (10) vor dem Bedrucken einer Alkalibehandlung unterzogen und danach in einer Flotte mit neutralem pH-Wert gewaschen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Textilendprodukts mittels eines Ink-Jet-Druckers ausgeführt wird
    und dass das Muster im Endprodukt durch eine Softwaresteuerung des Druckers erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Weißtöner (12) ein fluorenszierender Stoff ohne Eigenfarbe (20) dient.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Weißtöner (12) ein fluorenszierender Stoff mit einer Eigenfarbe oder aus einer Mischung von fluorenszierenden Stoffen mit verschiedenen Eigenfarben (21 bis 23) verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als fluorenszierender Stoff 4,4-Disteryl-biphenyl-Derivaten verwendet wird.
EP00105891A 1999-03-23 2000-03-20 Verfahren zum Herstellen von Textilvor-oder Textilendprodukten mit wenigstens stellenweiser Fluoreszenzstrahlung Expired - Lifetime EP1039017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912946A DE19912946A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren zur Erzeugung von Fluoreszenz auf dunklen Fäden ohne Farbtonänderung mit hoher Permanenz
DE19912946 1999-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039017A2 EP1039017A2 (de) 2000-09-27
EP1039017A3 EP1039017A3 (de) 2001-03-14
EP1039017B1 true EP1039017B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7901994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105891A Expired - Lifetime EP1039017B1 (de) 1999-03-23 2000-03-20 Verfahren zum Herstellen von Textilvor-oder Textilendprodukten mit wenigstens stellenweiser Fluoreszenzstrahlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1039017B1 (de)
AT (1) ATE279569T1 (de)
DE (2) DE19912946A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479797A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Landqart Photolumineszierende Faser, Sicherheitspapier und andere Sicherheitsartikel
DE10324630A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DK3772529T3 (da) * 2019-08-05 2023-07-31 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As Ph-sensitive farvestoffer til tekstilmaterialer, fremgangsmåde til fremstilling deraf og anvendelser deraf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO94869A (de) * 1955-12-20
JP2808786B2 (ja) * 1990-02-09 1998-10-08 東レ株式会社 不可視識別マークの記録された繊維布帛
JPH0549774A (ja) * 1991-08-12 1993-03-02 Toray Ind Inc 編織物
FR2764237B1 (fr) * 1997-06-04 1999-08-20 Sanglar Sicap Procede de marquage azurant d'articles textiles et cuirs traites

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008177D1 (de) 2004-11-18
EP1039017A3 (de) 2001-03-14
DE19912946A1 (de) 2000-09-28
EP1039017A2 (de) 2000-09-27
ATE279569T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746648B1 (de) Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
DE69513290T2 (de) Verfahren zur färbung von kunststoffen mit küpenfarbstoffen
EP1111124B1 (de) Verwendung von textilem, spinngefärbten Fasermaterial zur Herstellung von Tarnartikeln
DE2653418B2 (de)
EP0376086B1 (de) Mischungen von Dispersionsazofarbstoffen
DE69709564T2 (de) Dispersionsfarbstoffmischung und Verfahren zum Färben von hydrophoben Fasern
EP1039017B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilvor-oder Textilendprodukten mit wenigstens stellenweiser Fluoreszenzstrahlung
DE667012C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier, Banknoten, Dokumenten, Textilstoffen oder aehnlichen Werkstoffen mit Geheimkennzeichnung
DE677711C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier, Banknoten, Dokumenten, Textilstoffen oder aehnlichen Werkstoffen mit Geheimkennzeichnung
DE2424303B2 (de) Verfahren zum faerben von polyamid- teppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren
DE1619323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Fasermaterialkaus in der Schmelze mit einander vermischen Polyestern und Polyamiden
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
WO2004081279A1 (de) Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
DE1619670C3 (de)
O'Neill ‘An Inquiry into the Extent to which Calico Printing and the Tinctorial Arts Have Been Affected by the Introduction of Modern Colours’: Journal of the Society of Chemical Industry (31 Oct 1887), pp. 643–646.
DE19541817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder -endlosfäden und deren Verwendung
DE2462712C2 (de) Flächiges Textilgut zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE2462779B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von flaechigem Textilgut
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2440208C3 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE2244089A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010712

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR PRODUCING TEXTILE INTERMEDIATES OR END-PRODUCTS WITH AT LEAST LOCAL FLUORESCENCE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051012

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 13.12.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RINKE ETIKETTEN KARL *RINKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50008177

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06L0003120000

Ipc: D06L0004600000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008177

Country of ref document: DE