DE19503675C2 - Optisches Übertragungssystem - Google Patents

Optisches Übertragungssystem

Info

Publication number
DE19503675C2
DE19503675C2 DE19503675A DE19503675A DE19503675C2 DE 19503675 C2 DE19503675 C2 DE 19503675C2 DE 19503675 A DE19503675 A DE 19503675A DE 19503675 A DE19503675 A DE 19503675A DE 19503675 C2 DE19503675 C2 DE 19503675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
laser beam
optical fiber
condenser lens
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19503675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503675A1 (de
Inventor
Nobuyuki Zumoto
Teruo Miyamoto
Toshinori Yagi
Masaaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19503675A1 publication Critical patent/DE19503675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503675C2 publication Critical patent/DE19503675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2004Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the use of a particular light source, e.g. fluorescent lamps or deep UV light
    • G03F7/2006Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the use of a particular light source, e.g. fluorescent lamps or deep UV light using coherent light; using polarised light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Übertragungssystem nach dem Oberbegriff jeweils eines der Patentansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9.
Aus der JP 5-138 387 A in: "Patents Abstracts of Ja­ pan", 1993, Sec. M-1482, Bd. 17/Nr. 520, ist ein op­ tisches Übertragungssystem bekannt, bei dem das von einer Laseranordnung emittierte Laserlicht durch ein Flüssigkristall-Lichtsteuerelement hindurchgeht, be­ vor es auf eine zu bearbeitende Oberfläche trifft. Die Querschnittsfläche und die Form des Laserlicht­ strahls können durch das Lichtsteuerelement in ge­ wünschter Weise eingestellt werden.
Weiterhin beschreibt die EP 0 286 165 A1 ein opti­ sches Übertragungssystem mit einer einen Laserstrahl emittierenden Laserquelle, einer nachfolgenden Lin­ senanordnung und einer anschließenden Sammellinse.
Die Kombination aus der Linsenanordnung und der Sam­ mellinse ist so ausgebildet, daß der Durchmesser des Laserstrahls, der auf die Eintrittsfläche einer hin­ ter der Sammellinse angeordneten optischen Faser trifft, unabhängig vom Grad der Divergenz des die La­ serquelle verlassenden Laserstrahls ist. Zwischen der Linsenanordnung und mehreren nebeneinander liegenden Sammellinsen mit jeweils nachfolgender optischer Fa­ ser kann ein Drehspiegel angeordnet sein, der je nach seiner Stellung das Laserlicht zu einer der Sammel­ linsen lenkt.
Die US 5 068 515 offenbart ein Übertragungssystem für einen Laserstrahl, in welchem eine über den Durchmes­ ser des Laserstrahls glockenförmige Intensitätsver­ teilung in eine rechteckförmige Intensitätsverteilung umgewandelt wird. Das Übertragungssystem enthält ein Mikroskopobjektiv, welches den Laserstrahl auf die Eintrittsfläche eines Multimodem-Lichtwellenleiters fokussiert, und eine vergrößernde Projektionsoptik, die die Austrittsfläche des Lichtwellenleiters auf der zu bestrahlenden Oberfläche eines Werkstücks ab­ bildet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Übertragungssystem vorzusehen, bei dem ein Lichtstrahl eine optimale Lichtintensitätsverteilung in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse hat, wo­ durch es möglich ist, jede gewünschte Bearbeitung zu bewirken, mit dem es möglich ist, die Änderung des Auftreffwinkels auf eine optische Faser mit einfachen Mitteln und auf einfache Weise zu steuern. Diese Auf­ gabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die jeweils in einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9 enthal­ tenen Merkmale. Vorteilhafte Ausbildungen einzelner dieser erfindungsgemäßen Übertragungssysteme ergeben sich aus den zugeordneten Unteransprüchen.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem vorgesehen, bei dem ein Planspiegel, dessen Winkel zur optischen Ach­ se geändert werden kann, und ein Keilsubstrat zwi­ schen dem Laseroszillator und der Kondensorlinse an­ geordnet sind, wobei die Verschiebung des Laser­ strahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse durch Änderung des Winkels des Planspiegels und zur selben Zeit durch Ersetzen des Keilsubstrats durch ein anderes Keilsubstrat mit einem unterschiedlichen Keilwinkel durchgeführt wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem vorgesehen, bei dem ein Planspiegel, dessen Winkel zur optischen Ach­ se geändert werden kann, und ein optisches Keilsub­ strat mit mehreren Keilwinkeln zwischen dem Laseros­ zillator und der Kondensorlinse angeordnet sind, wo­ bei das Verschieben des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse durch Änderung des Win­ kels des Planspiegels durchgeführt wird. Hierdurch ist es möglich, eine Änderung der Lichtintensitäts­ verteilung mit hoher Geschwindigkeit zu bewirken.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem vorgesehen, bei dem zwischen dem Laseroszillator und der Kondensor­ linse ein Planspiegel, dessen Winkel zur optischen Achse geändert werden kann, und optische Keilsubstra­ te mit unterschiedlichen Keilwinkeln, die aufeinander folgend in Umfangsrichtung angeordnet sind, vorgese­ hen, und die Verschiebung des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse wird durch Drehen der optischen Substrate gleichzeitig mit der Änderung des Winkels des Planspiegels durchgeführt. Hierdurch kann eine glatte und schnelle Änderung der Lichtin­ tensitätsverteilung realisiert werden.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem vorgesehen, bei welchem zwischen dem Laseroszillator und der Konden­ sorlinse ein Planspiegel, dessen Winkel zur optischen Achse veränderbar ist, und ein optisches Substrat mit einem konstanten Keilwinkel in radialer Richtung und sich fortlaufend veränderndem Keilwinkel in Umfangs­ richtung angeordnet sind, und die Verschiebung des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse wird durch Drehen des optischen Substrats gleichzeitig mit der Änderung des Winkels des Plan­ spiegels durchgeführt. Hierdurch ist es möglich, die durch die Grenze von Substratkeilen bewirkte Störung der Lichtintensitätsverteilung zu verhindern.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem vorgesehen, bei welchem ein Parabolspiegel zwischen dem Laseroszilla­ tor und der Kondensorlinse und ein Planspiegel mit veränderbarem Winkel in der Brennpunktposition des Parabolspiegels angeordnet sind und die Verschiebung des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur opti­ schen Achse durch Änderung des Winkels des Planspie­ gels durchgeführt wird. Hierdurch ist es möglich, ei­ ne einfache Konstruktion, eine herabgesetzte Anzahl von Treibelementen und eine Änderung des Auftreffwin­ kels mit hoher Geschwindigkeit zu erreichen.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem vorgesehen, das die vorgenannte Einstellvorrichtung enthält und bei dem die Einstellung durch die Einstellvorrichtung realisiert wird durch Ausbildung der Lichtintensi­ tätsverteilung des auf die Kondensorlinse fallenden Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse in einer Ringform mit gewünschtem Innen- und Außendurchmesser. Hierdurch wird die axiale Symmetrie des sich ergebenden Bearbeitungsstrahls verbessert.
Bei dieser Ausbildung sind vorzugsweise zwei Axicon- Linsen einander gegenüberliegend zwischen dem La­ seroszillator und der Kondensorlinse angeordnet und die Ausbildung des Laserstrahls in eine Ringform mit gewünschtem Innen- und Außendurchmesser wird durch Veränderung des Abstands zwischen den beiden Axicon- Linsen durchgeführt.
Gemäß dem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem enthaltend die vorgenannte Einstellvorrichtung vorgesehen, bei der ein elliptischer Spiegel zwischen der Kondensorlinse und der Einlaß-Endfläche der optischen Faser, ein Planspiegel, dessen Winkel zur optischen Achse geän­ dert werden kann, in einer ersten Brennpunktposition des elliptischen Spiegels und die Einlaß-Endfläche der optischen Faser in einer zweiten Brennpunktposi­ tion des elliptischen Spiegels angeordnet sind, wobei die Einstellung durch die Einstellvorrichtung durch Änderung des Winkels des Planspiegels realisiert wird. Hierdurch ist es möglich, eine einfache Kon­ struktion, eine verringerte Anzahl von Treiberelemen­ ten und eine Änderung des Auftreffwinkels mit hoher Geschwindigkeit zu erreichen.
Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Übertragungssystem enthaltend ein optisches Bestrahlungssystem vorgesehen, wobei das optische Bestrahlungssystem ein optisches Fokussier­ system mit zwei Linsengruppen aufweist und wobei, wenn der Abstand von einer zweiten Hauptebene der er­ sten Linsengruppe zu einer ersten Hauptebene der zweiten Linsengruppe gleich d ist, die Brennweite der ersten Linsengruppe gleich f1 ist, die Brennweite der zweiten Linsengruppe gleich f2 ist, der Abstand von einer vorbestimmten Position von fortgepflanztem Licht zu einer gegenstandsseitigen Brennpunktposition der ersten Linsengruppe gleich z1 ist und der Abstand von einer bildseitigen Brennpunktposition der zweiten Linsengruppe zum zu bestrahlenden Gegenstand z2, den folgenden Bedingungen genügt wird:
d = f1 + f2 + Δd
z1 = f1f2z2/(z1Δd + f1 2).
Hierdurch ist es möglich, die Lichtintensitätsvertei­ lung in Richtung der optischen Achse einzustellen, wodurch der Lichtstrahl nahezu senkrecht auf den zu bestrahlenden Gegenstand gestrahlt wird, so daß die Konvergenzfähigkeit der Strahlenergie verbessert und eine große Brenntiefe erhalten wird.
Bei einer bevorzugten Ausbildung dieses Übertragungs­ systems genügt das optische Fokussiersystem weiterhin den folgenden Bedingungen:
-f1 2/(f2 + Δds) < z1 < f1
f1 < 0, f2 < 0
Δd < 0.
Hierdurch ist es möglich, die Brenntiefe größer zu machen.
Bei einer alternativen bevorzugten Ausbildung dieses optischen Übertragungssystems ist ein optisches Fo­ kussiersystem vorgesehen, bei dem die zweite Linsen­ gruppe ein Satz aus einer Konkavlinse und einer Kon­ vexlinse ist, wobei, wenn die Brennweite der Verbund­ linse gleich f2 ist, die Brennweite der Konkavlinse gleich fA ist, die Brennweite der Konvexlinse gleich fB ist, der Abstand zwischen einer zweiten Hauptebene der Konkavlinse und einer ersten Hauptebene der Kon­ vexlinse gleich d3 ist, die Länge zwischen einer er­ sten Hauptebene der Konkavlinse und einer ersten Hauptebene der Verbundlinse gleiche zA ist und der Abstand zwischen einer Hauptebene der Konvexlinse und einer zweiten Hauptebene der Verbundlinse gleich zB ist, den folgenden Bedingungen genügt wird:
f2 = fAfB/(fA + fB - d3)
zB = -d3f2/fA (zB, wenn positiver Wert, nach rechts)
zA = -d3f2/fB (zA, wenn negativer Wert nach rechts).
Hierdurch kann die zweite Hauptebene der Verbundlinse auf der Gegenstandsseite positioniert werden und da­ her kann der Abstand zwischen den Linsen und dem zu bestrahlenden Gegenstand größer gemacht werden im Vergleich mit der Verwendung einer einzelnen Linse der Brennweite f2.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Fi­ guren dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems mit einstellbarem Auftreffwinkel des Laserstrahls auf die optische Faser, das nicht von der Erfindung Gebrauch macht,
Fig. 2 eine die Steuerung des Auftreffwinkels bei dem System nach Fig. 1 erläuternde Darstel­ lung,
Fig. 3(a) bis 3(d) die Beziehung zwischen dem Auftreffwinkel des Laserstrahls und der Intensitätsver­ teilung des austretenden oder übertragenen Laserstrahls erläuternde Darstellungen,
Fig. 4 den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine die Beziehung zwischen dem Keilwinkel und dem Drehwinkel des Planspiegels erläu­ ternde Darstellung,
Fig. 6(a) und 6(b) den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem zweiten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7(a) bis 7(c) den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 8(a) bis 8 (c) den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem vierten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem siebenten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 den Aufbau eines optischen Übertragungssy­ stems gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 eine erläuternde Darstellung eines geform­ ten, von einem Laseroszillator emittierten Laserstrahls,
Fig. 14 eine erläuternde Darstellung eines geform­ ten, aus einer optischen Faser austretenden Laserstrahls,
Fig. 15 eine Darstellung zur Erläuterung eines Wech­ sels der Intensitätsverteilung eines aus der optischen Faser austretenden Laserstrahls,
Fig. 16 eine erläuternde Darstellung eines herkömm­ lichen optischen Übertragungssystems,
Fig. 17 eine Darstellung zur Erläuterung eines opti­ schen Fokussiersystems mit zwei Gruppen von Linsen gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 18 eine Darstellung zur Erläuterung eines ande­ ren optischen Fokussiersystems mit zwei Gruppen von Linsen nach dem neunten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 19 eine Darstellung zur Erläuterung noch eines anderen optischen Fokussiersystems mit zwei Gruppen von Linsen nach dem neunten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 20 eine Darstellung zur Erläuterung eines wei­ teren optischen Fokussiersystems mit zwei Gruppen von Linsen nach dem neunten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 21 ein Diagramm zur Erläuterung eines optischen Fokussiersystems mit einer Gruppe von Linsen nach dem neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 22 eine Darstellung zur Erläuterung eines Ver­ fahrens zur Lichtbestrahlung gemäß dem zehn­ ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung, und
Fig. 23 ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfah­ rens zur Lichtbestrahlung gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung.
Bei dem optischen Übertragungssystem nach Fig. 1 wird ein Lichtstrahl unter einem bestimmten Winkel zur op­ tischen Achse einer optischen Faser eingeführt, um die Gestalt der Lichtintensitätsverteilung des aus der optischen Faser austretenden Lichtstrahls in eine von verschiedenen Formen zu steuern und zu verändern, einschließlich der Zylinderhutform und der Ringform.
Hierin sind ein Laseroszillator 1, eine Kondensorlin­ se 2, eine optische Faser 3, ein Auftreffwinkel Steuermechanismus 9 mit einem Einlaß 32 der optischen Faser 3 und einer XYθ-Stufe 8 und ein Auslaß 33 der optischen Faser gezeigt.
Gemäß Fig. 1 geht ein von dem Laseroszillator 1 emit­ tierter Laserstrahl 11 durch die Kondensorlinse 2 hindurch und wird hierdurch (Laserstrahl 12) zum Ein­ laß 32 der optischen Faser 3 hin gebündelt. Der Ein­ laß 32 der optischen Faser befindet sich in einer Brennpunktposition der Kondensorlinse 2. Weiterhin ist der Einlaß 32 mit der XYθ-Stufe 8 verbunden, die zusammen den Auftreffwinkel-Steuermechanismus 9 bil­ den. Durch den Mechanismus 9 erfolgt eine Steuerung derart, daß nur der Winkel zwischen der Endfläche der optischen Faser und der optischen Achse geändert wird ohne Abweichung der mittleren Position des Einlasses 32 von einem Sammelpunkt 18 des Laserstrahls 12. Fig. 2 zeigt einen Bewegungsort der XYθ-Stufe 8. Hierin bewegt sich ein Verbindungspunkt 81 der XYθ-Stufe 8 mit dem Einlaß 32 der optischen Faser, während er ei­ nen Ort beschreibt, der durch die folgenden Gleichun­ gen mit Bezug auf den Sammelpunkt 18 als dem Ursprung des durch die Kondensorlinse 2 gebündelten Laser­ strahls dargestellt wird:
X(θ) = R × cosθ
Y(θ) = R × sinθ,
worin R den Abstand zwischen der Mitte 18 des Einlaß­ endes und der Mitte 81 der Verbindung zwischen der XYθ-Stufe 8 und der optischen Faser 3 sowie θ einen Winkel zwischen der optischen Achse und der mittleren Achse der optischen Faser darstellen.
Wenn die optische Faser 3 einen Auftreffwinkel hat, ändert sich somit die Intensitätsverteilung des La­ serstrahls in eine Position 20 (nachfolgend als die "Modusumwandlungsebene" bezeichnet), die in einem be­ stimmten Abstand oder weiter von der Auslaß-Endfläche der optischen Faser angeordnet ist. Die Ergebnisse eines mit einem Helium-Neon-Laser durchgeführten Ex­ periments werden nachfolgend gezeigt.
Fig. 3(a) zeigt den Aufbau einer Laborvorrichtung. Hierin sind ein Helium-Neon-Laser 50, eine plankon­ vexe Linse 60 mit 40 mm Brennweite, eine XYθ-Stufe 8, eine optische Faser 70 vom Kern-Mantel-Typ mit einem 40 µm-Kern, 5 m Länge, N. A. (neutrale Achse) = 0,2, und eine CCD-Kamera 90 gezeigt.
Der Laserstrahl 51 vom Helium-Neon-Laser 50 wurde in einem gebündelten Zustand (Auftreffstrahl 52) in eine Einlaß-Endfläche 72 der optischen Faser 70 mittels der plankonvexen Linse 60 mit einer Brennweite von 40 mm eingeführt, und die Intensitätsverteilung eines austretenden oder Übertragenen Strahls 53 wurde ge­ messen unter Verwendung der CCD-Kamera 90 in einer Position mit einem Abstand von etwa 20 min von einer Auslaß-Endfläche 73. Die erhaltenen Ergebnisse sind wie in den Fig. 3(b), 3(c) und 3(d,) gezeigt. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Auftreffwinkel in kleinen Schritten von 0°, wie in Fig. 3(b) gezeigt ist, in kleinen Schritten größer gemacht wird bis zum in Fig. 3(d) gezeigten Winkel, die Intensitätsverteilung des Laserstrahls sich von einer im wesentlichen Gaußschen Form in eine im wesentlichen rechteckige Form und weiter in eine im wesentlichen Ringform ändert. Somit kann die Intensitätsverteilung des austretenden La­ serstrahls durch Änderung des Auftreffwinkels auf die optische Faser geändert werden.
Gemäß Fig. 1 geht der aus der optischen Faser 3 aus­ tretende Laserstrahl 13 durch die erste Linse 6 hin­ durch, wodurch das Bild mit der Lichtintensitätsver­ teilung in der Modusumwandlungsebene 20 nahe der Mas­ ke 7 gebildet wird. Ein Teil der gebildeten Lichtin­ tensitätsverteilung wird durch die Maske 7 entfernt und danach wird die Lichtintensitätsverteilung zu ei­ nem durch eine zweite Linse 4 mit hoher Auflösung zu bestrahlenden Gegenstand 5 übertragen, um eine Bear­ beitung oder Behandlung wie Schweißen, Schneiden oder Oberflächenveränderung zu bewirken.
Obgleich das Bild mit der Lichtintensitätsverteilung in der Modusumwandlungsebene 20 durch die erste Linse 6 einmal nahe der Maske 7 gebildet ist, ein Teil der gebildeten Lichtintensitätsverteilung durch die Maske 7 entfernt wird und die Lichtintensitätsverteilung danach durch die zweite Linse 4 mit hoher Auflösung zum Gegenstand 5 übertragen wird, kann als optisches Bestrahlungssystem zum Strahlen des fortgepflanzten Lichtstrahls auf den Gegenstand 5 ein optisches Sys­ tem verwendet werden, das eine einzige Linse zum Übertragen des Bildes der Lichtintensitätsverteilung in der Modusumwandlungsebene 20 zum Gegenstand 5 be­ nutzt.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Begleitenden Zeichnungen beschrieben. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel wird ein Auftreffwinkel-Steuermechanismus der in Fig. 4 gezeigten Ausbildung verwendet.
Hierin sind ein Planspiegel 110 und Keilsubstrate 111 und 112 gezeigt. Der Winkel des Planspiegels 110 wird gemäß der folgenden Gleichung in einer solchen Weise eingestellt, daß der Laserstrahl nach dem Passieren des Keilsubstrats 111 parallel zur optischen Achse wird. Unter Bezug auf Fig. 5 genauer ausgedrückt, wird, wenn der Keilwinkel des Keilsubstrats 112 gleich θW, der Brechungsindex des den Keil bildenden Materials gleich nW und der Auftreffwinkel des Laser­ strahls gleich θL sind, der Winkel des Planspiegels 110 wie folgt dargestellt:
θL = (π/2 + sin-1(nW × sinθW) - θW)/2,
wobei die Einheit des Winkels der Radiant ist. In Fig. 5 bezeichnen die Bezugszahl 113 einen Pfad des Laserstrahls und die Bezugszahl 110a die mittlere Drehachse des Planspiegels 110.
Der Auftreffwinkel wird geändert durch Ersetzen des Keilsubstrats durch ein Keilsubstrat 112 mit einem unterschiedlichen Keilwinkel, und zur selben Zeit durch Einstellung des Winkels des Planspiegels auf einen durch die obige Gleichung erhaltenen Winkel.
Die anderen Teile sind dieselben wie in Fig. 1, so daß auf deren Erläuterung hier verzichtet wird. Durch Verwendung der obigen Konstruktion ist es möglich ei­ ne einfachere Ausbildung als bei dem Übertragungssy­ stem nach Fig. 1 zu erhalten und einen höheren Ge­ schwindigkeitsantrieb als die Bewegung des Einlasses der optischen Faser zu erzielen.
Ausführungsbeispiel 2
Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung wird nachfolgend mit Bezug auf die beglei­ tenden Zeichnungen beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Auftreffwin­ kel-Steuermechanismus der in den Fig. 6(a) und 6(b) gezeigten Ausbildung verwendet. In Fig. 6(a) ist ein besonderer Keil 120 mit beispielsweise zwei Keilwin­ keln (siehe Fig. 12(b)) dargestellt. Der Winkel eines Planspiegels 110 wird gemäß den folgenden Gleichungen in einer solchen Weise eingestellt, daß der den be­ sonderen Keil 120 passierende Laserstrahl parallel zur optischen Achse wird. Genauer gesagt, wenn wie im vorhergehenden Beispiel 4 das besondere Keilsubstrat 120 Keilwinkel gleich θW1 und θW2 hat, der Brechungs­ index des den Keil bildenden Materials gleich nW und die Laserauftreffwinkel gleich θL1 und θL2 sind, dann wird der Planspiegel 110 auf einen Winkel mit der Einheit Radiant eingestellt, der durch die folgenden Gleichungen dargestellt ist:
θL1(π/2 + sin-1(nW × sinθW1) - θW1)/2
θL2(π/2 + sin-1(nW × sinθW2) - θW2/2.
Die Keilwinkel des besonderen Keilsubstrats sind nicht auf zwei wie im obigen Beispiel beschränkt. Es kann eine Struktur verwendet werden, die drei oder mehr Keilwinkel hat. Mit der Bezugszahl 110a wird ei­ ne mittlere Drehachse des Planspiegels 110 bezeich­ net.
Der Auftreffwinkel wird geändert, indem der Winkel des Planspiegels entsprechend jedem Keilwinkel des besonderen Keilsubstrats entsprechend einem durch die obigen Gleichungen erhaltenen Winkel eingestellt wird.
Die anderen Teile sind dieselben wie in Fig. 1, so daß auf deren Erläuterung hier verzichtet wird. Durch Verwendung der obigen Konstruktion ist es möglich, die Lichtintensitätsverteilung mit einer größeren Ge­ schwindigkeit als beim ersten Ausführungsbeispiel zu ändern.
Ausführungsbeispiel 3
Nachfolgend wird noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beglei­ tenden Zeichnungen beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Auftreffwin­ kel-Steuermechanismus der in den Fig. 7(a) bis 7(c) gezeigten Ausbildung verwendet. In Fig. 7(a) sind ein besonderes Substrat 130 aus Keilsubstraten mit unter­ schiedlichen Keilwinkeln, die fortlaufend in Umfangs­ richtung angeordnet sind, und ein Motor 131 darge­ stellt. Fig. 7(b) ist eine Draufsicht auf das beson­ dere Substrat 130 und Fig. 7(c) ist eine Schnittan­ sicht entlang der Linie A-A in Fig. 7 (b). Der Winkel des einzustellenden Planspiegels 110 wird gemäß der­ selben Gleichung wie im Ausführungsbeispiel 1 gesteu­ ert, so daß der Laserstrahl nach dem Hindurchgehen durch das besondere Keilsubstrat 130 parallel zur op­ tischen Achse wird. Die Bezugszahl 110a bezeichnet eine mittlere Drehachse. Der Auftreffwinkel wird durch miteinander synchrone Drehung des Planspiegels und des besonderen Substrats verändert.
Auf die Erläuterung der anderen Teile wird hier ver­ zichtet, da sie dieselben wie in Fig. 1 sind. Durch Verwendung der obigen Ausbildung ist es möglich, eine größere Anzahl von Winkeln zu verwenden und damit ei­ ne glattere und schnellere Änderung der Lichtintensi­ tätsverteilung zu bewirken.
Ausführungsbeispiel 4
Nachfolgend wird noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Auftreffwinkel-Steuerme­ chanismus der in den Fig. 8(a) bis 8(c) gezeigten Ausbildung verwendet.
In Fig. 8(a) ist ein besonderes Keilsubstrat 140 dar­ gestellt, bei dem der Keilwinkel in radialer Richtung konstant ist und sich in Umfangsrichtung fortlaufend ändert. Fig. 8(b) ist eine Draufsicht auf das beson­ dere Keilsubstrat 140 und Fig. 8(c) ist eine Schnit­ tansicht entlang der Linie A-A in Fig. 8 (b). Der Win­ kel eines einzustellenden Planspiegels 110 wird gemäß derselben Gleichung wie beim Ausführungsbeispiel 4 in der Weise gesteuert, daß der Laserstrahl nach dem Hindurchgehen durch das besondere Keilsubstrat 140 parallel zur optischen Achse wird. Die Bezugszahl 110a in Fig. 8(a) bezeichnet eine mittlere Drehachse des Planspiegels 110. Der Auftreffwinkel wird durch zueinander synchrone Drehung des Planspiegels und des besonderen Keilsubstrats verändert.
Auf eine Erläuterung der anderen Teile wird hier ver­ zichtet, da sie dieselben wie in Fig. 1 sind. Durch Verwendung der obigen Ausbildung ist es möglich, die durch die Keilgrenzen im Ausführungsbeispiel 3 be­ wirkte Störung der Lichtintensitätsverteilung zu ver­ meiden.
Ausführungsbeispiel 5
Es wird noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel wird ein Auftreffwinkel-Steuermechanismus der in Fig. 9 gezeigten Ausbildung verwendet.
Fig. 9 zeigt einen Parabolspiegel 150 mit einer obe­ ren Öffnung und einen Planspiegel 110. Die mittlere Drehachse 110a des Planspiegels 110 befindet sich an einem Brennpunkt des Parabolspiegels 150. Der Auf­ treffwinkel wird durch Änderung des Winkels des Plan­ spiegels 110 verändert.
Auf eine Erläuterung der anderen Teile wird hier ver­ zichtet, da sie dieselben wie in Fig. 1 sind. Durch Verwendung der obigen Ausbildung ist es möglich, eine einfachere Konstruktion, eine verringerte Anzahl von Antriebselementen und eine Änderung des Auftreffwin­ kels mit höherer Geschwindigkeit im Vergleich zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zu erzielen.
Ausführungsbeispiel 6
Es folgt die Beschreibung noch eines anderen Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel wird ein Auftreffwinkel-Steuermechanis­ mus der in Fig. 10 gezeigten Ausbildung verwendet.
Fig. 10 zeigt ein optisches Zoomsystem zur Ausdehnung des Laserstrahls, welches beispielsweise aus zwei Linsen gebildet ist, und eine Lichtabschirmplatte 170. Der Durchmesser des Laserstrahls wird durch das optische Zoomsystem 160 erweitert. Der aus dem opti­ schen Zoomsystem 160 austretende Laserstrahl wird durch die Lichtabschirmplatte 170 in seinem mittleren Bereich kreisförmig abgeschirmt, wodurch er eine Ringform erhält. Der so geformte Laserstrahl wird dann durch die Kondensorlinse 2 zur Mitte der Einlaß- Endfläche der optischen Faser gebündelt.
Der Auftreffwinkel wird geändert, indem die Lichtab­ schirmplatte 170 durch eine andere mit unterschiedli­ chem Innen- und Außendurchmesser ersetzt wird. Die Ausbildung des optischen Zoomsystems ist nicht auf das dargestellte beschränkt. Es kann jedes andere op­ tische Zoomsystem verwendet werden, wenn es nur die Funktion der Erweiterung des Strahldurchmessers hat. Es kann auch auf das optische Zoomsystem verzichtet werden, wenn der Strahldurchmesser ausreichend groß ist.
Auf die Erläuterung der anderen Teile wird hier ver­ zichtet, da sie dieselben wie in Fig. 1 sind. Durch Verwendung der obigen Ausbildung wird die axiale Sym­ metrie des erhaltenen Bearbeitungsstrahls verbessert.
Ausführungsbeispiel 7
Es wird nun noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel wird ein Auftreffwinkel-Steuermechanismus der in Fig. 11 dargestellten Ausbildung verwendet.
Gemäß Fig. 11 bewirkt ein optisches Zoomsystem 150 die Erweiterung des Laserstrahls, welches beispiels­ weise aus zwei Linsen zusammengesetzt ist. Weiterhin sind zwei Axicon-Linsen 180 und 181 sowie ein in Richtung der optischen Achse bewegbarer Tisch 182 ge­ zeigt.
Der Durchmesser des Laserstrahls wird durch das opti­ sche Zoomsystem 150 erweitert. Der aus dem optischen Zoomsystem austretende Laserstrahl geht durch die beiden Axicon-Linsen 180 und 181 hindurch, die einan­ der gegenüber angeordnet sind und von denen die eine auf dem in Richtung der optischen Achse bewegbaren Tisch 182 angeordnet ist. Die Gestalt des durch die Axicon-Linsen hindurchgehenden Laserstrahls wird in eine Ringform umgewandelt. Der Durchmesser des so ringförmig gewordenen Laserstrahls wird dann verän­ dert, indem eine Axicon-Linse in Richtung der opti­ schen Achse bewegt wird, um hierdurch dessen Auf­ treffwinkel auf die optische Faser zu steuern. Die Ausbildung des optischen Zoomsystems ist nicht auf die dargestellte begrenzt. Jedes andere optische Zoomsystem kann verwendet werden, wenn es nur die Funktion der Erweiterung des Strahldurchmessers hat.
Auf eine Erläuterung der anderen Teile wird hier ver­ zichtet, da sie dieselben wie in Fig. 1 sind. Durch Verwendung der obigen Ausbildung ist es möglich, den Energieverlust im Vergleich zum Ausführungsbeispiel 6, bei dem eine Lichtabschirmplatte verwendet wird, zu vermeiden.
Ausführungsbeispiel 8
Es wird nachfolgend noch ein anderes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel wird ein Auftreffwinkel-Steuermecha­ nismus der in Fig. 12 dargestellten Ausbildung ver­ wendet.
In Fig. 12 sind ein elliptischer Spiegel 190 mit ei­ ner oberen Öffnung und ein Planspiegel 110 gezeigt. Die mittlere Drehachse 110a des Planspiegels 110 be­ findet sich an einem ersten Brennpunkt des ellipti­ schen Spiegels 190, während die Einlaß-Endfläche 32 der optischen Faser sich an einem zweiten Brennpunkt des elliptischen Spiegels befindet. Da der Laser­ strahl vom ersten Brennpunkt des elliptischen Spie­ gels die Eigenschaft hat, sich zum zweiten Brennpunkt hin zu bündeln, kann der Auftreffwinkel durch Ände­ rung des Winkels des Planspiegels gesteuert werden.
Die anderen Teile sind dieselben wie in Fig. 1, so daß auf ihre Erläuterung hier verzichtet wird. Durch Verwendung der obigen Ausbildung ist es wie beim Aus­ führungsbeispiel 5 möglich, eine einfache Konstrukti­ on, eine verringerte Anzahl von Antriebselementen und eine Änderung des Auftreffwinkels mit hoher Geschwin­ digkeit zu erreichen.
Ausführungsbeispiel 9
Es wird nachfolgend noch ein anderes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das in den vor­ hergehenden Ausführungsbeispielen verwendete optische Fokussiersystem 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Lichtintensitätsverteilung in Richtung der optischen Achse eingestellt, und insbesondere wird die Brenntiefe unter Berücksichtigung der Bearbeitung verbessert.
Fig. 13 zeigt einen geformten Zustand des Laser­ strahls 11. In dieser Figur hat der Laserstrahl 11, welcher ein Strahl vom gewöhnlichen Typ ist, eine sehr große Kohärenz, und selbst wenn der vom Laseros­ zillator 1 emittierte Strahl 11 endlich ist, kann es so angesehen werden, daß der Strahl von einer Punkt­ quelle 1a emittiert ist, die sich in der Krümmungs­ mitte der Wellenoberfläche auf der Laser-Austritts­ seite befindet. Auf der anderen Seite muß der Laser­ strahl von der Auslaß-Endfläche der optischen Faser oder vom Fokussierungspunkt hiervon als eine Gruppe von Punktquellen angesehen werden, nämlich als Licht­ strahl von einer Lichtquellen-Oberfläche 200. Diese Bedingung kann in Form von Lichtstrahlen wie in Fig. 14 ausgedrückt werden.
In diesem Fall ist die Lichtintensitätsverteilung wie in Fig. 15 dargestellt. Das heißt, die Lichtintensi­ tätsverteilung ändert sich von einer Rechteckform an einer Endfläche der optischen Faser in eine Chevron- Form mit einem leicht steigenden Fußbereich, wenn der Lichtstrahl sich fortpflanzt.
Ein derartiges herkömmliches optisches System, wel­ ches den Lichtstrahl auf den zu bestrahlenden Gegen­ stand 5 fokussiert, ist in Fig. 16 gezeigt. Dieses optische System verwendet eine einzelne Linse 4 oder einen Satz von Linsen mit derselben Funktion. Wenn die Brennweite der Linse 4 oder der kombinierten Lin­ sen gleich f, der Abstand von einem Ende 200 der op­ tischen Faser zu einer ersten Hauptebene der Linse 4 oder der kombinierten Linsen gleich a und der Abstand zu einer zweiten Hauptebene hiervon gleich b sind, wird der folgenden Beziehung genügt:
1/f = 1/a + 1/b.
In diesem Fall ist der Zustand der Lichtstrahlen wie in Fig. 16 gezeigt. Das heißt, der Strahl expandiert, wenn er sich von einer Fokussierposition A' von A am Faserende 200 entfernt, wodurch das Problem auftritt, daß die Brenntiefe klein ist.
Auf der anderen Seite wird in diesem Ausführungsbei­ spiel 9, wie in Fig. 17 gezeigt ist, ein zwei Gruppen von Linsen aufweisendes optisches System 4 verwendet zum Strahlen des Laserstrahls 13 von der optischen Faser auf den zu bestrahlenden Gegenstand 5. In Fig. 17 sind eine erste Linsengruppe 401, eine zweite Lin­ sengruppe 402 und der Laserstrahl 415 dargestellt. Die erste und die zweite Linsengruppe 401, 402 sind so angeordnet, daß eine bildseitige Brennpunktpositi­ on f1' der ersten Linsengruppe und eine gegenstands­ seitige Brennpunktposition f2 der zweiten Linsengrup­ pe miteinander zusammenfallen. Genauer gesagt, bei Verwendung der Brennweiten f1 und f2 der ersten bzw. zweiten Linsengruppe wird der Abstand d1 zwischen ei­ ner zweiten Hauptebene der ersten Linsengruppe 401 und einer ersten Hauptebene der zweiten Linsengruppe 402 auf d1 = f1 + f2 eingestellt. Weiterhin sind beide Linsengruppen so angeordnet, daß der folgenden Bezie­ hung genügt wird:
z2 = M2z1, M = f2/f1,
worin z1 den Abstand zwischen einer gegenstandsseiti­ gen Brennpunktposition f1 der ersten Linsengruppe 401 und dem Faserende A und z2 den Abstand zwischen einer bildseitigen Brennpunktposition f2' der zweiten Lin­ sengruppe und der Position A' des zu bestrahlenden Gegenstands darstellen.
In diesem Fall ist der Zustand der Lichtstrahlen wie in Fig. 17 dargestellt. Wenn in die Richtung, die sich von der Fokussierposition A' des Faserendes A weg erstreckt, gesehen wird, ist ersichtlich, daß der Lichtstrahl 16 nahezu senkrecht zum Gegenstand 5 ge­ strahlt wird und daß daher die Konvergenzfähigkeit der Strahlenergie hoch ist und eine große Brenntiefe erhalten wird im Vergleich mit dem vorhergehenden, eine Linsengruppe aufweisenden Fokussiersystem.
Es ist die in Fig. 18 gezeigte Ausbildung, die eine weitere Verbesserung gegenüber der obigen Ausbildung mit sich bringt. Gemäß Fig. 18 wird der Abstand von der zweiten Hauptebene der ersten Linsengruppe 401 zur ersten Hauptebene der zweiten Linsengruppe 402 wie folgt eingestellt:
d2 = f1 + f2 + Δd, (Δd < 0).
In diesem Fall wird eine Fokussierbeziehung wie folgt ausgedrückt:
z2 = M(f2/f1)z1,
M = f1f2/(z1Δd + f1 2).
Diese Gleichungen können wie folgt geschrieben wer­ den:
z1 = f1f2z2/(z1Δd + f1 2).
Durch Änderung von Δd ist es möglich, die Fortpflan­ zungsbedingung des Strahls in seiner Position A' auf dem Gegenstand und den folgenden Positionen zu än­ dern. Im Vergleich mit dem einfachen Fall von Δd = 0 kann die Brenntiefe noch größer gemacht werden. Ins­ besondere wird die obige Wirkung vergrößert, wenn den folgenden Bedingungen genügt wird:
f1 < 0, f2 < 0, Δd < 0 und
-f1 2/(f2 + Δd) < z1 < f1.
Das optische System, das die Brenntiefe vergrößert, wurde vorstehend beschrieben, doch wird bei der tat­ sächlichen Bearbeitung Staub von dem Gegenstand 5 er­ zeugt, so daß, wenn sich die Linse 4 in der Nähe des Gegenstands 5 befindet, der Staub sich auf der Lin­ senoberfläche absetzt und beispielsweise solche Pro­ bleme wie die Verschlechterung der Durchlässigkeit von Licht auftreten. Es ist daher wünschenswert, daß der Abstand (Arbeitsabstand) zwischen dem Gegenstand 5 und der Linse 4 groß ist. So ist es in diesem Aus­ führungsbeispiel notwendig, als eine einzelne Linsen­ gruppe einen Satz von Linsen mit einem großen Ar­ beitsabstand zu verwenden, wie nachfolgend beschrie­ ben wird.
Eine Ausbildung von Konkavlinse 403/Konvexlinse 404 gemäß Fig. 19 zeigt dieselbe Funktion wie eine ein­ zelne Linse 402. In diesem Fall ist es durch geeigne­ te Einstellung der Brennweite der Konkavlinse und der Konvexlinse sowie des Abstands zwischen beiden Linsen möglich, die erste und die zweite Hauptebene dieser Verbundlinse auf der rechten Seite der Konvexlinse 404 auszubilden. Genauer gesagt, wenn die Brennweite der Konkavlinse 403 gleich fA, die der Konvexlinse 404 gleich fB und der Abstand zwischen einer zweiten Hauptebene der Konkavlinse 403 und einer ersten Haup­ tebene der Konvexlinse 404 gleich d3 sind, dann wird die Brennweite f2 der Verbundlinse durch die folgende Gleichung gegeben:
f2 = fAfB/(fA + fB - d3).
Wenn weiterhin der Abstand zwischen einer ersten Hauptebene der Konkavlinse 403 und der Verbundlinse gleich zA und der Abstand zwischen einer zweiten Hauptebene der Konvexlinse 404 und der Verbundlinse gleich zB sind, sind beide durch die folgenden Glei­ chungen gegeben:
zB = -d3f2/fA (zB, wenn positiver Wert, nach rechts),
zA = -d3f2/fA (zA, wenn positiver Wert, nach rechts).
Da fA die Brennweite der Konkavlinse 403 ist, besteht die Bedingung fA < 0, und da die Brennweite f2 der Verbundlinse und d3 beide größer als 0 sind, besteht die Bedingung zB < 0. Durch geeignete Auswahl der Werte von d3, fA und f2 wird es möglich, die zweite Hauptebene der Verbundlinse auf der Gegenstandsseite zu positionieren, so daß es möglich ist, den Linsen- Gegenstand-Abstand im Vergleich zu der Verwendung ei­ ner einzelnen Linse mit der Brennweite f2 zu vergrö­ ßern.
In dem Fall eines derartigen optischen Fokussiersys­ tems mit zwei Gruppen von Linsen, wie in den Fig. 17 oder 18 gezeigt ist, ist die Brennweite groß, aber es besteht das Problem, daß der Arbeitsabstand kurz ist im Vergleich mit dem optischen Fokussiersystem, das eine einzelne Gruppe von Linsen verwendet.
Um dieses Problem zu bewältigen, kann der Arbeitsab­ stand ausgedehnt werden durch Verwendung eines derar­ tigen Satzes von Linsen, der eine Verschiebung der zweiten Hauptebene von der Linsenposition bewirkt, wie vorstehend erläutert ist. Fig. 20 zeigt ein Bei­ spiel, bei dem die zweite Linsengruppe 402 in dem op­ tischen Fokussiersystem mit zwei Gruppen von Linsen gemäß Fig. 17 oder 18 aus einem Satz aus der Konkav­ linse 403 und der Konvexlinse 404 gebildet ist, um den Arbeitsabstand zu vergrößern. Wie die Abstände berechnet werden, ist bereits vorstehend beschrieben worden.
Auch im Fall des optischen Fokussiersystems mit einer einzelnen Linsengruppe 4, das vorstehend in Verbin­ dung mit Fig. 16 erläutert wurde, kann, wie in Fig. 21 gezeigt ist, ein optisches System mit einem großen Arbeitsabstand durch Verwendung eines Satzes aus Kon­ kav- und Konvexlinse gebildet werden.
Obgleich in dem obigen Ausführungsbeispiel das Licht von der Auslaß-Endfläche der optischen Faser als Licht von der Lichtquellen-Oberfläche 200 angesehen wurde, kann das Licht vom Fokussierpunkt oder das Licht von der Maskenposition beispielsweise im Aus­ führungsbeispiel 1 als das Licht von der Lichtquel­ len-Oberfläche angesehen werden, wobei die gleiche Ausbildung wie vorstehend verwendet wird.
Ausführungsbeispiel 10
Wenn eine Bearbeitung durchgeführt wird unter Verwen­ dung irgendeines der in den obigen Ausführungsbei­ spielen beschriebenen optischen Übertragungssysteme nach der Erfindung, dann kann die Intensitätsvertei­ lung des bestrahlenden Lichts für jeden bestimmten Bereich des zu bestrahlenden Gegenstands verändert werden.
Fig. 22 illustriert ein Konzept des Bestrahlungsver­ fahrens. Wie darin gezeigt ist, wird eine Bestrahlung durchgeführt unter Verwendung einer flachen Intensi­ tätsverteilung, einer konkaven Intensitätsverteilung und einer Intensitätsverteilung mit großer Spitze für die Bereiche A, B bzw. 0. Dieses Verfahren erlaubt die Durchführung eines Schweiß-, Schneid- Markiervor­ ganges und so weiter gleichzeitig in einer einzigen Operation und erlaubt auch die Behandlung von Dicken und Materialien, die zwischen den einzelnen Bereichen unterschiedlich sind.
Ausführungsbeispiel 11
Bei dem optischen Übertragungssystem nach der vorlie­ genden Erfindung kann eine Ausbildung verwendet wer­ den, in der als Laseroszillator ein solcher vom Im­ pulsoszillationstyp eingesetzt wird und in der die Lichtintensitätsverteilung in einem Impuls des Laser­ strahls verändert wird und diese Veränderung in einem Impuls für jeden Impuls wiederholt wird.
Das Konzept dieses Bestrahlungsverfahrens ist in Fig. 23 gezeigt. Wenn der Ausgangsimpuls "EIN" ist (Laser­ strahl wird emittiert), dann wird im Bereich A eine große Spitzenintensitätsverteilung verwendet, während im Bereich B eine flache Intensitätsverteilung mit kleiner Spitze verwendet wird, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Auf diese Weise kann die Energiedichte für das verwendete Material verändert werden, so daß es mög­ lich ist, einen Schweiß-, Schneid- und Stanzvorgang mit hoher Qualität durchzuführen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Auswahl der In­ tensitätsverteilung in einem Impuls nicht auf das vorbeschriebene Beispiel beschränkt. Es kann jede ge­ eignete Kombination verwendet werden.

Claims (12)

1. Optisches Übertragungssystem, enthaltend:
einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg,
eine Kondensorlinse (2) zum Bündeln des Laser­ strahls vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5),
gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Auf­ treffwinkels des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laserstrahls (12) auf die optische Faser (3) durch Bewegen des Laserstrahls in ei­ ner Ebene senkrecht zur optischen Achse in einem festen Zustand einer Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3) zu einer Brennpunktposition der Kondensorlinse (2), und während die optische Achse des von dem Laseroszillator (1) emittier­ ten Laserstrahls und die der Kondensorlinse (2) parallel zueinander gehalten werden, wobei ein Planspiegel (110), dessen Winkel zur optischen Achse geändert werden kann, und ein optisches Keilsubstrat (111) zwischen dem Laseroszillator (1) und der Kondensorlinse (2) angeordnet sind und die Bewegung des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse durchgeführt wird durch Auswechseln des optischen Keilsubstrats (111) gegen ein anderes optisches Keilsubstrat (112) mit einem unterschiedlichen Keilwinkel gleichzeitig mit einer Änderung des Winkels des Planspiegels (110).
2. Optisches Übertragungssystem, enthaltend:
einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg,
eine Kondensorlinse (2) zum Bündeln des Laser­ strahls vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5), gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Auf­ treffwinkels des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laserstrahls (12) auf die optische Faser (3) durch Bewegen des Laserstrahls in ei­ ner Ebene senkrecht zur optischen Achse in einen festen Zustand einer Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3) zu einer Brennpunktposition der Kondensorlinse (2), und während die optische Achse des von dem Laseroszillator (1) emittier­ ten Laserstrahls und die der Kondensorlinse (2) parallel zueinander gehalten werden, wobei ein Planspiegel (110), dessen Winkel zur optischen Achse geändert werden kann, und ein optisches Keilsubstrat (120) mit mehreren Keilwinkeln zwi­ schen dem Laseroszillator (1) und der Kondensor­ linse (2) angeordnet sind und die Bewegung des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur opti­ schen Achse durch Ändern des Winkels des Plan­ spiegels (110) durchgeführt wird.
3. Optisches Übertragungssystem, enthaltend:
einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg,
eine Kondensorlinse (2) zum Bündeln des Laser­ strahls vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5), gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Auf­ treffwinkels des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laserstrahls (12) auf die optische Faser (3) durch Bewegen des Laserstrahls in ei­ ner Ebene senkrecht zur optischen Achse in einem festen Zustand einer Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3) zu einer Brennpunktposition der Kondensorlinse (2), und während die optische Achse des von dem Laseroszillator (1) emittier­ ten Laserstrahls und die der Kondensorlinse (2) parallel zueinander gehalten werden, wobei ein Planspiegel (110), dessen Winkel zur optischen Achse geändert werden kann, und ein optisches scheibenartiges Substrat (130), welches in Um­ fangsrichtung fortlaufend Keilsubstrate mit un­ terschiedlichen Keilwinkeln aufweist, zwischen dem Laseroszillator (1) und der Kondensorlinse (2) angeordnet sind und die Bewegung des Laser­ strahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse durch Drehen des optischen Substrats (130) synchron mit einer Änderung des Winkels des Planspiegels (110) durchgeführt wird.
4. Optisches Übertragungssystem, enthaltend: einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg, eine Kon­ densorlinse (2) zum Bündeln des Laserstrahl vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5), gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Auf­ treffwinkels des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laserstrahls (12) auf die optische Faser (3) durch Bewegen des Laserstrahls in ei­ ner Ebene senkrecht zur optischen Achse in einem festen Zustand einer Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3) zu einer Brennpunktposition der Kondensorlinse (2), und während die optische Achse des von dem Laseroszillator (1) emittier­ ten Laserstrahls und die der Kondensorlinse (2) parallel zueinander gehalten werden, wobei ein Planspiegel (110), dessen Winkel zur optischen Achse geändert werden kann, und ein optisches scheibenartiges Substrat (140) mit einem kon­ stanten Keilwinkel in radialer Richtung und sich fortlaufend änderndem Keilwinkel in Umfangsrich­ tung zwischen dem Laseroszillator (1) und der Kondensorlinse (2) angeordnet sind und die Bewe­ gung des Laserstrahls in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse durch Drehen des optischen Substrats (140) synchron mit einer Änderung des Winkels des Planspiegels (110) durchgeführt wird.
5. Optisches Übertragungssystem, enthaltend: einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg, eine Kon­ densorlinse (2) zum Bündeln des Laserstrahl vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5), gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Auf­ treffwinkels des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laserstrahls (12) auf die optische Faser (3) durch Bewegen des Laserstrahls in ei­ ner Ebene senkrecht zur optischen Achse in einem festen Zustand einer Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3) zu einer Brennpunktposition der Kondensorlinse (2), und während die optische Achse des von dem Laseroszillator (1) emittier­ ten Laserstrahls und die der Kondensorlinse (2) parallel zueinander gehalten werden, wobei ein Parabolspiegel (150) zwischen dem Laseroszilla­ tor (1) und der Kondensorlinse (2) sowie ein Planspiegel (110), dessen Winkel verändert wer­ den kann, in einer Brennpunktposition des Para­ bolspiegels (150) angeordnet sind, und daß die Bewegung des Laserstrahls in einer Ebene senk­ recht zur optischen Achse durch Ändern des Win­ kels des Planspiegels (110) durchgeführt wird.
6. Optisches Übertragungssystem, enthaltend:
einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg, eine Kon­ densorlinse (2) zum Bündeln des Laserstrahl vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5), gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Auf­ treffwinkels des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laserstrahls (12) auf die optische Faser (3) durch Formen der Intensitätsverteilung des auf die Kondensorlinse (2) auftreffenden La­ serstrahls in einer Ebene senkrecht zur opti­ schen Achse in eine Ringform mit gewünschtem In­ nen- und Außendurchmesser.
7. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Axicon-Linsen (180, 181) einander gegenüber zwischen dem La­ seroszillator (1) und der Kondensorlinse (2) an­ geordnet sind und das Formen des Laserstrahls in eine Ringform mit gewünschtem Innen- und Außen­ durchmesser durch Ändern des Abstands zwischen den Axicon-Linsen (180,181) durchgeführt wird.
8. Optisches Übertragungssystem, enthaltend: einen Laseroszillator (1),
eine optische Faser (3) zum Fortpflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emittierten Laser­ strahls über einen vorbestimmten Weg, eine Kon­ densorlinse (2) zum Bündeln des Laserstrahl vom Laseroszillator (1) in die optische Faser (3), und
ein optisches Übermittlungssystem zum Übermit­ teln eines in einer Ebene mit einem vorbestimm­ ten Abstand von einer Auslaß-Endfläche (33) der optischen Faser (3) und senkrecht zu einer opti­ schen Achse angeordneten Bildes zu einem zu be­ strahlenden Gegenstand (5), dadurch gekennzeich­ net, daß ein elliptischer Spiegel (190) zwischen der Kondensorlinse (2) und der Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3), ein Planspiegel (110), dessen Winkel zur optischen Achse verän­ dert werden kann, in einer ersten Brennpunktpo­ sition des elliptischen Spiegels (190) und die Einlaß-Endfläche (32) der optischen Faser (3) in einer zweiten Brennpunktposition des ellipti­ schen Spiegels (190) angeordnet sind, und daß eine Einstellvorrichtung den Auftreffwinkel des durch die Kondensorlinse (2) gebündelten Laser­ strahls auf die optische Faser (3) durch Ändern des Winkels des Planspiegels (110) einstellt.
9. Optisches Übertragungssystem enthaltend:
einen Laseroszillator (1),
ein optisches Fortpflanzungssystem zum Fort­ pflanzen eines von dem Laseroszillator (1) emit­ tierten Laserstrahls über einen vorbestimmten Weg,
ein optisches Bestrahlungssystem zum Strahlen des fortgepflanzten Laserstrahls auf einen zu bestrahlenden Gegenstand (5), und eine Einstell­ vorrichtung zum Einstellen der Lichtintensitäts­ verteilung in Richtung einer optischen Achse und in der Nähe des zu bestrahlenden Gegenstands (5), dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bestrahlungssystem ein optisches Fokussiersystem enthält zum Fokussieren eines Lichtstrahls von einer Lichtquelle mit einer vorbestimmten Ver­ größerung auf einen zu bestrahlenden Gegenstand (5), wobei das optische Fokussiersystem zwei Linsengruppen (401, 402) aufweist, und wenn der Abstand von einer zweiten Hauptebene der ersten Linsengruppe (401) zu einer ersten Hauptebene der zweiten Linsengruppe (402) gleich d, die Brennweiten der ersten (401) und der zweiten (402) Linsengruppe gleich f1 bzw. f2, der Ab­ stand von einer Auslaß-Endfläche (33) einer op­ tischen Faser (3) zu einer gegenstandsseitigen Brennpunktposition der ersten Linsengruppe (401) gleich 21 und der Abstand von einer bildseitigen Brennpunktposition der zweiten Linsengruppe (402) zum zu bestrahlenden Gegenstand (5) gleich 22 sind, dann ist den folgenden Bedingungen ge­ nügt:
d = f1 + f2 + Δd
z1 = f1f2z2/(z1Δd + f1 2).
10. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Fokus­ siersystem zwei Linsengruppen (401, 402) auf­ weist, und wenn die Brennweiten der ersten und zweiten Gruppe gleich f1 bzw. f2 und der Abstand von der Auslaß-Endfläche (33) der optischen Fa­ ser (3) zu der gegenstandsseitigen Brennpunktpo­ sition der ersten Linsengruppe (401) gleich 21 sind, dann ist den folgenden Bedingungen genügt:
-f2/(f2 + Δd) < z1 < f1
f1 < 0, f2 < 0
Δd < 0.
11. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linsen­ gruppe (402) ein Satz aus Konkavlinse (403) und Konvexlinse (404) ist, und wenn die Brennweite dieser Verbundlinse gleich f2, die der Kon­ kavlinse (403) gleich fA, die der Konvexlinse (404) gleich fB, der Abstand zwischen einer zweiten Hauptebene der Konkavlinse (403) und ei­ ner ersten Hauptebene der Konvexlinse (404) gleich d3, der Abstand zwischen einer ersten Hauptebene der Konkavlinse (403) und einer er­ sten Hauptebene der Verbundlinse gleich zA und der Abstand zwischen einer zweiten Hauptebene der Konvexlinse (404) und einer zweiten Haup­ tebene der Verbundlinse gleich zB sind, ist den folgenden Bedingungen genügt:
f2 = fAfB/(fA + fB = d3)
zB = -d3f2/fA (zB, wenn positiver Wert, nach rechts)
zA = -d3f2/fA (zA, wenn negativer Wert, nach rechts).
DE19503675A 1994-02-22 1995-01-25 Optisches Übertragungssystem Expired - Fee Related DE19503675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02427194A JP3531199B2 (ja) 1994-02-22 1994-02-22 光伝送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503675A1 DE19503675A1 (de) 1995-08-24
DE19503675C2 true DE19503675C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=12133555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503675A Expired - Fee Related DE19503675C2 (de) 1994-02-22 1995-01-25 Optisches Übertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5684642A (de)
JP (1) JP3531199B2 (de)
DE (1) DE19503675C2 (de)
GB (1) GB2286900B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240033A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Strahlformungseinheit und Vorrichtung mit einer solchen Strahlformungseinheit zum Einbringen von Strahlungsenergie in ein Werkstück aus einem schwach absorbierenden Material
DE10359853B3 (de) * 2003-12-19 2005-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum konfokalen optischen Abtasten eines Objekts

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353477B1 (en) 1992-09-18 2002-03-05 J. A. Woollam Co. Inc. Regression calibrated spectroscopic rotating compensator ellipsometer system with pseudo-achromatic retarder system
US5815626A (en) * 1994-10-14 1998-09-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical transmission device, solid state laser device, and laser beam processing device
DE19533314C2 (de) * 1995-09-08 1998-05-20 Microlas Lasersystem Gmbh Abbildungsoptik zum verkleinernden Abbilden eines Lichtstrahls
US6930813B1 (en) 2000-04-25 2005-08-16 J.A. Woollam Co. Inc. Spatial filter source beam conditioning in ellipsometer and the like systems
DE69618318T2 (de) * 1995-10-11 2002-08-14 Sanyo Electric Co Verfahren und Vorrichtung zur optischen Behandlung
US5881192A (en) * 1996-10-04 1999-03-09 Cogent Light Technologies, Inc. Method of coupling a high intensity point source to a fiber bundle
JPH10166167A (ja) * 1996-12-03 1998-06-23 Komatsu Ltd レーザマーキング方法及び装置
US5898802A (en) * 1997-03-27 1999-04-27 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling method and apparatus for coupling polymer fibers to a light source for improving power handling capabilities of the polymer fibers
USH2045H1 (en) 1997-04-29 2002-09-03 Usa Narrow band laser speckle suppression
AU1295799A (en) * 1997-11-07 1999-05-31 Gore Enterprise Holdings, Inc. Optical subassembly for transmitting an optical signal with a controlled divergence angle and output power
FR2777359B1 (fr) * 1998-04-09 2000-07-07 Corning Inc Connexion d'une fibre optique et d'un guide d'ondes optique par fusion
DE19816793C1 (de) * 1998-04-16 1999-09-02 Kurz Leonhard Fa Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von aus einem Trägerfilm und einer auf diesem befindlichen Dekorschicht bestehenden Folien, insbesondere Prägefolien
JP3940504B2 (ja) * 1998-10-30 2007-07-04 株式会社東芝 光ファイバ伝送式レーザ装置、パルスレーザ発振器および光ファイバ導光装置
US7468794B1 (en) 1999-10-18 2008-12-23 J.A. Woollam Co., Inc. Rotating compensator ellipsometer system with spatial filter equivalent
US6950182B1 (en) 1999-10-18 2005-09-27 J. A. Woollam Co. Functional equivalent to spatial filter in ellipsometer and the like systems
GB9927623D0 (en) * 1999-11-24 2000-01-19 Koninkl Philips Electronics Nv Illumination source
JP2003200286A (ja) * 2001-12-28 2003-07-15 Fujitsu Ltd レーザマイクロスポット溶接装置
AU2003220835A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-22 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Method and system for machining fragile material
US20060255019A1 (en) * 2002-05-24 2006-11-16 Martukanitz Richard P Apparatus and methods for conducting laser stir welding
US8013996B1 (en) 2002-06-24 2011-09-06 J.A. Woollam Co., Inc. Spatial filter in sample investigation system
US7671989B2 (en) * 2002-06-24 2010-03-02 J. A. Woollam Co., Inc. Information maintenance during intensity attenuation in focused beams
US7554662B1 (en) 2002-06-24 2009-06-30 J.A. Woollam Co., Inc. Spatial filter means comprising an aperture with a non-unity aspect ratio in a system for investigating samples with electromagnetic radiation
US7091124B2 (en) 2003-11-13 2006-08-15 Micron Technology, Inc. Methods for forming vias in microelectronic devices, and methods for packaging microelectronic devices
US8084866B2 (en) 2003-12-10 2011-12-27 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices and methods for filling vias in microelectronic devices
US20050247894A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Watkins Charles M Systems and methods for forming apertures in microfeature workpieces
US7232754B2 (en) 2004-06-29 2007-06-19 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices and methods for forming interconnects in microelectronic devices
US7083425B2 (en) 2004-08-27 2006-08-01 Micron Technology, Inc. Slanted vias for electrical circuits on circuit boards and other substrates
US7300857B2 (en) * 2004-09-02 2007-11-27 Micron Technology, Inc. Through-wafer interconnects for photoimager and memory wafers
JP2006243538A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Nidec Sankyo Corp 光ビーム走査装置
US7795134B2 (en) 2005-06-28 2010-09-14 Micron Technology, Inc. Conductive interconnect structures and formation methods using supercritical fluids
US7863187B2 (en) * 2005-09-01 2011-01-04 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces
US7622377B2 (en) * 2005-09-01 2009-11-24 Micron Technology, Inc. Microfeature workpiece substrates having through-substrate vias, and associated methods of formation
US7262134B2 (en) 2005-09-01 2007-08-28 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces
US20090161119A1 (en) * 2005-09-05 2009-06-25 Kabushiki Kaisha Topcon Mixing apparatus and distance measuring apparatus using same
US7749899B2 (en) 2006-06-01 2010-07-06 Micron Technology, Inc. Microelectronic workpieces and methods and systems for forming interconnects in microelectronic workpieces
US7629249B2 (en) 2006-08-28 2009-12-08 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces having conductive interconnect structures formed by chemically reactive processes, and associated systems and methods
US7902643B2 (en) 2006-08-31 2011-03-08 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces having interconnects and conductive backplanes, and associated systems and methods
US9018561B2 (en) * 2007-05-23 2015-04-28 Cymer, Llc High power seed/amplifier laser system with beam shaping intermediate the seed and amplifier
DE102007024700A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SG150410A1 (en) 2007-08-31 2009-03-30 Micron Technology Inc Partitioned through-layer via and associated systems and methods
US7884015B2 (en) * 2007-12-06 2011-02-08 Micron Technology, Inc. Methods for forming interconnects in microelectronic workpieces and microelectronic workpieces formed using such methods
KR100864062B1 (ko) * 2008-02-22 2008-10-16 한국철강 주식회사 태양전지 모듈 패터닝 장치
JP2009297781A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Kataoka Seisakusho:Kk レーザ加工装置
WO2010137475A1 (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 三菱電機株式会社 レーザ加工装置およびレーザ加工方法
JP5389554B2 (ja) * 2009-07-13 2014-01-15 ミヤチテクノス株式会社 レーザ装置及びレーザ光の調整方法
DE102010003750A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Verändern der Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Mehrfachclad-Faser
JP5726463B2 (ja) * 2010-09-07 2015-06-03 株式会社ミツトヨ レーザ加工装置
JP5765022B2 (ja) * 2011-03-31 2015-08-19 ソニー株式会社 微小粒子分析装置及び微小粒子分析方法
CN104136952B (zh) 2011-12-09 2018-05-25 朗美通运营有限责任公司 用于改变激光束的光束参数积的光学器件和方法
US9339890B2 (en) 2011-12-13 2016-05-17 Hypertherm, Inc. Optimization and control of beam quality for material processing
US10184858B2 (en) * 2012-02-07 2019-01-22 CommScope Connectivity Belgium BVBA Visually inspecting optical fibers
JP5832412B2 (ja) * 2012-11-12 2015-12-16 三菱重工業株式会社 光学系及びレーザ加工装置
JP5943812B2 (ja) * 2012-11-14 2016-07-05 三菱重工業株式会社 レーザ切断装置及びレーザ切断方法
EP2754524B1 (de) * 2013-01-15 2015-11-25 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten, d.h. Wafer oder Glaselement, unter Verwendung einer Laserstrahlbrennlinie
US10464172B2 (en) 2013-02-21 2019-11-05 Nlight, Inc. Patterning conductive films using variable focal plane to control feature size
EP2781296B1 (de) 2013-03-21 2020-10-21 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser
US9128259B2 (en) * 2013-08-16 2015-09-08 Coherent, Inc. Fiber-coupled laser with adjustable beam-parameter-product
US10442719B2 (en) 2013-12-17 2019-10-15 Corning Incorporated Edge chamfering methods
US11556039B2 (en) 2013-12-17 2023-01-17 Corning Incorporated Electrochromic coated glass articles and methods for laser processing the same
US9517963B2 (en) 2013-12-17 2016-12-13 Corning Incorporated Method for rapid laser drilling of holes in glass and products made therefrom
US20150165560A1 (en) 2013-12-17 2015-06-18 Corning Incorporated Laser processing of slots and holes
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
KR102445217B1 (ko) 2014-07-08 2022-09-20 코닝 인코포레이티드 재료를 레이저 가공하는 방법 및 장치
EP3169635B1 (de) 2014-07-14 2022-11-23 Corning Incorporated Verfahren und system zur herstellung von perforationen
CN107073641B (zh) 2014-07-14 2020-11-10 康宁股份有限公司 接口块;用于使用这种接口块切割在波长范围内透明的衬底的系统和方法
WO2016010943A2 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Corning Incorporated Method and system for arresting crack propagation
CN107073642B (zh) * 2014-07-14 2020-07-28 康宁股份有限公司 使用长度和直径可调的激光束焦线来加工透明材料的系统和方法
DE102014213775B4 (de) * 2014-07-15 2018-02-15 Innolas Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen, kristallinen Substraten, insbesondere von Halbleitersubstraten
DE102014224182A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung
US9837783B2 (en) 2015-01-26 2017-12-05 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
EP3274306B1 (de) 2015-03-24 2021-04-14 Corning Incorporated Laserschneiden und verarbeiten von anzeigeglaszusammensetzungen
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
EP3274313A1 (de) 2015-03-27 2018-01-31 Corning Incorporated Gasdurchlässiges fenster und verfahren zur herstellung davon
DE112016002870T5 (de) 2015-06-23 2018-03-15 Bien Chann Optische Elementanordnungen zum Verändern des Strahlparameterprodukts in Laserabgabesystemen
WO2017008022A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Nlight, Inc. Fiber with depressed central index for increased beam parameter product
US10768433B2 (en) * 2015-09-24 2020-09-08 Nlight, Inc. Beam parameter product (bpp) control by varying fiber-to-fiber angle
JP6722994B2 (ja) * 2015-10-19 2020-07-15 株式会社片岡製作所 レーザ加工機
CN108367389B (zh) 2015-11-23 2020-07-28 恩耐公司 激光加工方法和装置
US11179807B2 (en) 2015-11-23 2021-11-23 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
CN108780189B (zh) * 2016-04-06 2021-11-19 特拉迪欧德公司 用于改变激光束轮廓的光纤结构和方法
JP6675951B2 (ja) * 2016-08-08 2020-04-08 三菱電機株式会社 ビーム整形装置
CN110121398B (zh) 2016-08-30 2022-02-08 康宁股份有限公司 透明材料的激光加工
US10066989B1 (en) 2016-09-09 2018-09-04 J.A. Woollam Co., Inc Information maintenance, intensity attenuation, and angle/plane of incidence control in electromagentic beams
CN109791252B (zh) 2016-09-29 2021-06-29 恩耐公司 可调整的光束特性
US10730785B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10730783B2 (en) 2016-09-30 2020-08-04 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing transparent workpieces using non-axisymmetric beam spots
JP7066701B2 (ja) 2016-10-24 2022-05-13 コーニング インコーポレイテッド シート状ガラス基体のレーザに基づく加工のための基体処理ステーション
US10752534B2 (en) 2016-11-01 2020-08-25 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing laminate workpiece stacks
EP3553574B1 (de) * 2016-12-06 2023-01-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ausrichtungsverfahren
EP3551372B1 (de) 2016-12-08 2022-09-14 Corelase OY Laserverarbeitungsvorrichtung und verfahren zum schneiden eines werkstückes mit einem laserstrahl
JP6917003B2 (ja) * 2017-03-08 2021-08-11 株式会社リコー 光加工装置、及び光加工物の生産方法
JP2018176242A (ja) * 2017-04-18 2018-11-15 日本特殊陶業株式会社 溶接製品の製造方法
US10626040B2 (en) 2017-06-15 2020-04-21 Corning Incorporated Articles capable of individual singulation
JP6762282B2 (ja) * 2017-06-30 2020-09-30 富士フイルム株式会社 位相差顕微鏡
JP6861117B2 (ja) * 2017-07-19 2021-04-21 株式会社アマダ レーザ加工機
DE102017116982A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Osram Gmbh Leuchteinrichtung zum abgeben von licht
GB201712739D0 (en) * 2017-08-09 2017-09-20 Renishaw Plc Laser processing
EP3731991B1 (de) * 2017-12-29 2023-04-26 Corelase OY Laserverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
JP7186071B2 (ja) * 2018-11-22 2022-12-08 株式会社アマダ レーザ発振器及びレーザ加工機
JP7353171B2 (ja) * 2019-12-26 2023-09-29 株式会社ディスコ レーザー加工装置
US20230049111A1 (en) * 2020-02-03 2023-02-16 Alltec Angewandte Laserlicht Technologies GmbH Laser marking system and method
WO2023286265A1 (ja) * 2021-07-16 2023-01-19 三菱電機株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
JP7199620B1 (ja) * 2022-05-27 2023-01-05 三菱電機株式会社 レーザ加工装置、およびレーザ加工装置の制御方法
WO2023243086A1 (ja) * 2022-06-17 2023-12-21 三菱電機株式会社 レーザ加工ヘッド、レーザ加工装置および金属製製造物の製造方法
DE102022002630A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Mercedes-Benz Group AG Laserschweißverfahren
WO2024028972A1 (ja) * 2022-08-02 2024-02-08 三菱電機株式会社 開口数可変装置、レーザ装置およびレーザ加工機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565144A1 (de) * 1965-09-18 1970-02-19 Telefunken Patent Anordnung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
EP0286165A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-12 Advanced Production Automation B.V. Gerät zum Führen von Laserenergie in Fasern
JPH0255157B2 (de) * 1981-09-10 1990-11-26 Tokyo Shibaura Electric Co
US5068515A (en) * 1989-12-27 1991-11-26 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for homogenizing the non-homogeneous light distribution of a laser beam
US5237149A (en) * 1992-03-26 1993-08-17 John Macken Laser machining utilizing a spacial filter

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419321A (en) * 1966-02-24 1968-12-31 Lear Siegler Inc Laser optical apparatus for cutting holes
US3670260A (en) * 1970-05-15 1972-06-13 American Optical Corp Controlled optical beam forming device
JPS4939017B1 (de) * 1970-10-20 1974-10-22
US3905675A (en) * 1973-02-15 1975-09-16 Honeywell Inc Optical systems having stop means for preventing passage of boundary wave radiation
DE2821883C2 (de) * 1978-05-19 1980-07-17 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Materialbearbeitung
US4319807A (en) * 1980-03-24 1982-03-16 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Rotating optical frequency chirp device
EP0062517A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 The Welding Institute Thermische Behandlung eines Werkstückes mittels Laser
GB2137768B (en) * 1983-02-23 1986-06-04 Plessey Co Plc Optical connectors
FR2547756B1 (fr) * 1983-06-24 1986-06-06 Sciaky Sa Procede et installation de soudage par point a faisceau laser
US4626563A (en) * 1983-11-10 1986-12-02 The Dow Chemical Company Fire retardant carbonate polymer composition
EP0201306A3 (de) * 1985-05-08 1989-06-28 Lambda Photometrics Limited Gerät zur Herstellung einer gleichmässigen Beleuchtung auf einer Beleuchtungsstation
AU606315B2 (en) * 1985-09-12 1991-02-07 Summit Technology, Inc. Surface erosion using lasers
US4746193A (en) * 1986-11-26 1988-05-24 Bell Communications Research, Inc. Apparatus for stabilization of high speed optical pulses
EP0269122B2 (de) * 1986-11-28 1999-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches System für Laser
US4862468A (en) * 1987-04-27 1989-08-29 Hughes Aircraft Company Rapidly switchable line selector for pulsed lasers
WO1988009521A1 (en) * 1987-05-29 1988-12-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical pulse waveform shaping apparatus
US4790627A (en) * 1987-06-05 1988-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Incoherent laser system for producing smooth and controllable spatial illumination profiles
IT1211499B (it) * 1987-11-05 1989-11-03 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo per l accoppiamento fra fibre ottiche monomodali
US5074682A (en) * 1988-03-02 1991-12-24 Fujitsu Limited Semiconductor laser module and positioning method thereof
JPH0255157A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Hitachi Ltd Ledアレイおよび駆動方法
US5059013A (en) * 1988-08-29 1991-10-22 Kantilal Jain Illumination system to produce self-luminous light beam of selected cross-section, uniform intensity and selected numerical aperture
FR2641968A1 (fr) * 1989-01-20 1990-07-27 Mezhotraslevoi N Tekhn Dispositif pour le traitement chirurgical d'une ametropie
US4997250A (en) * 1989-11-17 1991-03-05 General Electric Company Fiber output coupler with beam shaping optics for laser materials processing system
JP2623355B2 (ja) * 1990-01-29 1997-06-25 松下電器産業株式会社 レーザ加工方法およびレーザ加工装置
US5077622A (en) * 1990-05-31 1991-12-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for precision focussing and positioning of a beam waist on a target
US5229877A (en) * 1990-10-26 1993-07-20 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Method of controlling size of light beam
US5148323A (en) * 1991-08-09 1992-09-15 Rockwell International Corporation Local reference beam generator
EP0536951B1 (de) * 1991-10-10 1997-08-27 Coherent, Inc. Vorrichtung zum Abgeben eines defokussierten Laserstrahls mit scharfkantigem Querschnitt
IL99727A0 (en) * 1991-10-13 1992-08-18 Aaron Lewis Generating defined structures on materials using combined optical technologies for transforming the processing beam
JPH05138387A (ja) * 1991-11-25 1993-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体レーザ装置
US5274492A (en) * 1992-07-02 1993-12-28 Mahmoud Razzaghi Light spot size and shape control for laser projector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565144A1 (de) * 1965-09-18 1970-02-19 Telefunken Patent Anordnung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
JPH0255157B2 (de) * 1981-09-10 1990-11-26 Tokyo Shibaura Electric Co
EP0286165A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-12 Advanced Production Automation B.V. Gerät zum Führen von Laserenergie in Fasern
US5068515A (en) * 1989-12-27 1991-11-26 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for homogenizing the non-homogeneous light distribution of a laser beam
US5237149A (en) * 1992-03-26 1993-08-17 John Macken Laser machining utilizing a spacial filter

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Patent Abstracts of Japan", 1991, M-1193, Vol. 15/No. 501. JP 3-221287 A *
G. SEPOLD, "Impulsförmig arbeitende Festkörper- laser für das Schweißen von Metallen", in: "Schweißen und Schneiden", 1984, H. 5, S. 203-205 *
Patent Abstracts of Japan", 1993, M-1482, Vol. 17/No. 520. JP 5-138387 A *
ZOSKE, U.,[u.a.]: "Optimierung der Strahlparameterim Fokus einer Bearbeitungsoptik" In: "JPA-IAO Forschung und Praxis, Bd. T11", Berlin, Heidelberg1988, Springer-Verlag S. 195-205 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240033A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Strahlformungseinheit und Vorrichtung mit einer solchen Strahlformungseinheit zum Einbringen von Strahlungsenergie in ein Werkstück aus einem schwach absorbierenden Material
DE10240033B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-10 Jenoptik Automatisierungstech Anordnung zum Einbringen von Strahlungsenergie in ein Werkstück aus einem schwach absorbierenden Material
DE10359853B3 (de) * 2003-12-19 2005-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum konfokalen optischen Abtasten eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07227686A (ja) 1995-08-29
DE19503675A1 (de) 1995-08-24
JP3531199B2 (ja) 2004-05-24
GB9416650D0 (en) 1994-10-12
US5684642A (en) 1997-11-04
GB2286900B (en) 1998-08-26
GB2286900A (en) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503675C2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE10193737B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE112006001394B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE19983939B4 (de) Laserstrahlmaschine
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE4328894C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE2658682C2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten eines kontinuierlich bewegten Werkstückes mit mindestens einem Laserstrahlfokus
DE112005001847B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines kristallisierten Films
EP1656234B1 (de) Scankopf als teil einer laser bohr- und schneideinrichtung
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
DE10242071A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserberbeitungsvorrichtung
DE4009089A1 (de) Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung
WO2014146974A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausbildung einer strukturierung an oberflächen von bauteilen mit einem laserstrahl
DE19531050A1 (de) Excimerlaserstrahl-Bestrahlungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE19933825B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3831950A1 (de) Mikroskop mit spiegelobjektiv und abbildungsverfahren
WO2009036716A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit einem linienhaften strahlquerschnitt
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
DE19817851C1 (de) Verfahren zum Ablenken eines Laserstrahls
WO2009106043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen laserfokussierung
DE102020121283A1 (de) Laserbearbeitung eines werkstücks mit einer gekrümmten oberfläche
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE102007023411A1 (de) Optisches Element, Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie mit mindestens einem derartigen optischen Element sowie Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE19961918C2 (de) Variables Doppelfokusformungsmodul und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10233491B4 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee