DE102022002630A1 - Laserschweißverfahren - Google Patents
Laserschweißverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022002630A1 DE102022002630A1 DE102022002630.9A DE102022002630A DE102022002630A1 DE 102022002630 A1 DE102022002630 A1 DE 102022002630A1 DE 102022002630 A DE102022002630 A DE 102022002630A DE 102022002630 A1 DE102022002630 A1 DE 102022002630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- laser
- components
- laser welding
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
- B23K26/0734—Shaping the laser spot into an annular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/244—Overlap seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
- B23K26/323—Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Laserschweißverfahren zum Fügen von zumindest zwei aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und/oder Legierungen gebildeten Bauteilen (1, 2). Erfindungsgemäß wird ein gerader hohlkegelstumpfförmiger, sich in Richtung eines Auftreffpunkts verjüngender Laserstrahl (L) auf zumindest ein dem Laserstrahl (L) zugewandtes Bauteil (1) emittiert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Laserschweißverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
WO 2009 021 716 A1 ist ein Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen aus ungleichartigen metallischen Werkstoffen mittels Laserstrahlung durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang einer Hauptbahn oder eines Schweißpunkts an einer festen Hauptposition im Bereich einer Fügekante bekannt. Dabei wird die Laserstrahlung in einer Wechselwirkungszone teilweise absorbiert und bildet ein Schmelzbad aus. Ein Teil der Fügekante wird von dem Schmelzbad erfasst. Dieser Teil bildet nach einem Erstarren der Schmelze einen tragenden Querschnitt. Die Laserstrahlung wird entlang der Fügekante auf einen kleinen Strahlquerschnitt, mit einer Hauptrichtung der Laserstrahlachse relativ zur Flächennormalen der Materialoberfläche, fokussiert. Eine aus der Fokussierung resultierende Strahltaille oder ein kleinster Durchmesser des Laserstrahls der fokussierten Laserstrahlung wird im Bereich der sich ausbildenden Wechselwirkungszone von Laserstrahlung und Material entlang der Fügekante des Materials gehalten. Das Verfahren kommt dann zur Anwendung, wenn beim Laserschweißen ein Durchmesser des Laserstrahls und ein resultierender Durchmesser von Schweißkapillaren kleiner eingestellt werden kann als der erforderliche tragende Querschnitt der Schweißnaht. Zusätzlich zu der Bewegung entlang der Hauptbahn bei einem Nahtschweißen oder zusätzlich zu einer festen Hauptposition bei einem Punktschweißen und einer Hauptrichtung der Laserstrahlachse relativ zur Oberflächennormalen eines Werkstücks werden als Parameter eine Leistung des Laserstrahls, eine Richtung des Laserstrahls relativ zur Hauptrichtung und eine Position des Laserstrahls an der Oberfläche des Werkstoffs relativ zu den Positionen entlang der Hauptbahn bzw. zur Hauptposition derart eingestellt, dass die Schweißkapillare unabhängig von der Hauptbahn mit veränderlicher Tiefe relativ zu einer Materialdicke, mit veränderlicher Richtung relativ zur Hauptrichtung und mit veränderlicher Position entlang einer Nebenbahn derart geführt werden, dass eine geometrische Form des Schmelzbades und eine geometrische Form des resultierenden Nahtquerschnitts erreicht wird. Diese geometrischen Formen sind in Abhängigkeit von einer Stoßart, lokalen Bauteilabmessungen entlang der Hauptbahn und resultierenden Eigenspannungen im Bauteil entlang der Hauptbahn vorbestimmt. Als weiterer Parameter wird ein Radius des Laserstrahls relativ zur gewünschten Breite der Schweißnaht oder des Schweißpunkts derart eingestellt, dass ein Verhältnis der Durchmesser von Schweißnaht und Schweißkapillare oder der Durchmesser von Schweißpunkt und Schweißkapillare eine Mindestgröße überschreitet, welche durch eine resultierende maximal zulässige Geschwindigkeit der Schmelze, mit der die Ausbildung von Schweißdefekten einsetzt, vorbestimmt ist. - Weiterhin ist aus der
DE 10 2021 000 237 A1 ein Schweißverfahren zum Verbinden von zwei aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen oder Legierungen bestehenden Bauteilen bekannt, bei welchem ein Laserstrahl pendelnd entlang einer Schweißnaht geführt wird. Der Laserstrahl führt auf der linearen Schweißnaht eine die Schweißnaht überlagernde Strahlpendelbewegung ohne lateralen Versatz aus. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Laserschweißverfahren anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Laserschweißverfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In dem Laserschweißverfahren zum Fügen von zumindest zwei aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und/oder Legierungen gebildeten Bauteilen wird erfindungsgemäß ein gerader hohlkegelstumpfförmiger, sich in Richtung eines Auftreffpunkts verjüngender Laserstrahl auf zumindest ein dem Laserstrahl zugewandtes Bauteil emittiert.
- Das Laserschweißen einer Verbindung aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und/oder Legierungen kann zu Rissen in einer erstarrten Schweißnaht führen. Mittels des vorliegenden Verfahrens kann aufgrund der hohlkegelstumpfförmigen Ausbildung des Laserstrahls an einer Fügestelle in einer Schmelze der unterschiedlichen metallischen Werkstoffe und/oder Legierungen eine verbesserte Durchmischung der Werkstoffe und/oder Legierungen erzielt werden. Aufgrund dieser verbesserten Durchmischung können insbesondere spröde intermetallische Phasen, welche Risse in einer Schweißverbindung verursachen, vermieden oder zumindest verringert werden. Dies ermöglicht, dass beispielsweise auch Mischverbindungen aus Kupfer und Aluminium lasergeschweißt werden können. Aufgrund der Verringerung von Sprödphasen und Rissen können eine mechanische Verbindungsfestigkeit zwischen den Bauteilen erhöht und ein elektrischer Widerstand zwischen den Bauteilen verringert werden, was insbesondere bei elektrischen Verbindungen von Bauteilen sehr vorteilhaft ist. Somit ist das Verfahren auch zur Herstellung von elektrischen Kontaktierungen von stromtragenden Bauteilen geeignet.
- Durch einen aus dem sich verjüngenden hohlkegelstumpfförmigen Verlauf des Laserstrahls resultierenden Einfallswinkel desselben kann eine Senkrechtstellung einer Schweißoptik ohne Rückreflexionen von dem zugewandten Bauteil erreicht werden, während bei einer Verwendung eines nicht näher dargestellten konventionellen Laserstrahls dieser stets lateral, schleppend und/oder stechend angeordnet werden muss. Mittels des hohlkegelstumpfförmigen Laserstrahls können hierbei eine Schmelzbadausprägung und Schmelzbadströmung begünstigt werden.
- Eine Formung des Laserstrahls ist dabei besonders einfach über konventionell erhältliche optische Elemente umsetzbar, so dass das Verfahren aufgrund verfügbarer Komponenten zur Strahlformung und Anlagentechnik einfach und mit geringem Kostenaufwand in bereits bestehende und neu zu errichtende Produktionsanlagen integriert werden kann.
- Somit kann mittels des Verfahrens in einfacher und kostengünstiger Weise eine Qualität eines die Bauteile umfassenden Produkts erhöht werden und ein Ausschuss kann verringert werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 schematisch eine perspektivische Ansicht von zwei Bauteilen während einer Laserverschweißung, -
2 schematisch eine Draufsicht eines Ausschnitts einer Oberfläche eines Bauteils im Bereich einer Schweißnaht und -
3 schematisch einen Querschnitt von zwei verschweißten Bauteilen. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine perspektivische Ansicht von zwei Bauteilen 1, 2 während einer Laserschweißung sowie ein Koordinatensystem mit den Achsen x, y, z dargestellt. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen können auch mehr als zwei Bauteile 1, 2 miteinander verschweißt werden. - Die Bauteile 1, 2 sind insbesondere aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und/oder Legierungen gebildet.
- Zu einer Verschweißung der beiden Bauteile 1, 2 wird ein Laserstrahl L auf eine Oberfläche des Bauteils 1 emittiert und mit einer Geschwindigkeit v entlang einer Bahn derart bewegt, dass eine Schweißnaht S erzeugt wird.
- Um eine für das Laserschweißen günstige Durchmischung der Werkstoffe der Bauteile 1, 2 im Fügebereich zu realisieren, wird der Laserstrahl L als gerader hohlkegelstumpfförmiger, sich in Richtung eines Auftreffpunkts verjüngender Laserstrahl L auf das dem Laserstrahl L zugewandte Bauteil 1 emittiert. Dabei verläuft eine Strahlachse A des kegelstumpfförmigen Laserstrahls L insbesondere senkrecht zur Oberfläche des zugewandten Bauteils 1.
- Der Hohlkegel weist dabei einen halben Öffnungswinkel ε, insbesondere in einem Bereich von 1,5 ° bis 45 °, auf und verursacht dadurch beim Schweißen der beiden unterschiedlichen Werkstoffe in überlappender Anordnung eine günstige Durchmischung einer erzeugten Schmelze, welche kaum intermetallische Phasen aufweist. Daraus resultiert eine Schweißnaht S, welche rissfrei ist oder in welcher Risse zumindest minimiert sind.
- Bei der Erzeugung der Schweißnaht S werden die Geschwindigkeit v der Bewegung und/oder eine Leistung des Laserstrahls L derart gewählt, dass eine in
3 näher dargestellte vorgegebene Einschweißtiefe ET in die Bauteile 1, 2 erreicht wird. - Insbesondere erfolgt eine Abstimmung der Leistung gemeinsam mit der Geschwindigkeit v. Die Einstellung dieser beiden Parameter erfolgt dabei insbesondere derart, dass eine definierte Einschweißtiefe ET nicht überschritten wird und so Mischungsanteile der beiden überlappenden Werkstoffe der Bauteile 1, 2 gesteuert werden können. Beispielsweise wird die Geschwindigkeit v in einem Bereich von 0,5 m/min bis 100 m/min gewählt. Die Leistung des Laserstrahls L beträgt insbesondere mindestens 250 W.
-
2 zeigt eine beispielhafte Draufsicht eines Ausschnitts einer Oberfläche des Bauteils 1 im Bereich der Schweißnaht S. - In
3 ist ein beispielhafter Querschnitt von zwei mittels eines hohlkegelstumpfförmigen Laserstrahls L verschweißten Bauteilen 1, 2, insbesondere der Bauteile 1, 2 gemäß1 , dargestellt. -
- Die Darstellung verdeutlicht insbesondere eine rissfreie Ausbildung der Schweißnaht S.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2009021716 A1 [0002]
- DE 102021000237 A1 [0003]
Claims (7)
- Laserschweißverfahren zum Fügen von zumindest zwei aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und/oder Legierungen gebildeten Bauteilen (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass ein gerader hohlkegelstumpfförmiger, sich in Richtung eines Auftreffpunkts verjüngender Laserstrahl (L) auf zumindest ein dem Laserstrahl (L) zugewandtes Bauteil (1) emittiert wird.
- Laserschweißverfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein halber Öffnungswinkel (ε) des Laserstrahls (L) in einem Bereich von 1,5 ° bis 45 ° gewählt wird. - Laserschweißverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) in einer Bewegung entlang einer Bahn auf dem zugewandten Bauteil (1) geführt wird.
- Laserschweißverfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit (v) der Bewegung derart gewählt wird, dass eine vorgegebene Einschweißtiefe (ET) in die Bauteile (1, 2) erreicht wird. - Laserschweißverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung des Laserstrahls (L) derart gewählt wird, dass eine vorgegebene Einschweißtiefe (ET) in die Bauteile (1, 2) erreicht wird.
- Laserschweißverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) derart emittiert wird, dass eine Strahlachse (A) des Laserstrahls (L) senkrecht auf das zugewandte Bauteil (1) trifft.
- Laserschweißverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Laserstrahls (L) am Auftreffpunkt durch Variation eines Abstands eines Laseremitters zur Fügestelle eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022002630.9A DE102022002630B4 (de) | 2022-07-18 | 2022-07-18 | Laserschweißverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022002630.9A DE102022002630B4 (de) | 2022-07-18 | 2022-07-18 | Laserschweißverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022002630A1 true DE102022002630A1 (de) | 2024-01-18 |
DE102022002630B4 DE102022002630B4 (de) | 2024-06-13 |
Family
ID=89387565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022002630.9A Active DE102022002630B4 (de) | 2022-07-18 | 2022-07-18 | Laserschweißverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022002630B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821883B1 (de) | 1978-05-19 | 1979-10-31 | Ibm Deutschland | Vorrichtung zur Materialbearbeitung |
DE19503675A1 (de) | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | Optisches Übertragungssystem und Verfahren zur Lichtausstrahlung |
WO2009021716A1 (de) | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum fügen von mindestens zwei bauteilen mittels laserstrahlung |
DE102016107595A1 (de) | 2016-04-25 | 2017-11-09 | Precitec Gmbh & Co. Kg | Strahlformungsoptik zum Laserschneiden sowie Vorrichtung mit derselben |
DE102021000237A1 (de) | 2021-01-19 | 2021-03-18 | Daimler Ag | Schweißverfahren zum Verbinden von mindestens zwei aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen bestehenden Bauteilen |
-
2022
- 2022-07-18 DE DE102022002630.9A patent/DE102022002630B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821883B1 (de) | 1978-05-19 | 1979-10-31 | Ibm Deutschland | Vorrichtung zur Materialbearbeitung |
DE19503675A1 (de) | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | Optisches Übertragungssystem und Verfahren zur Lichtausstrahlung |
WO2009021716A1 (de) | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum fügen von mindestens zwei bauteilen mittels laserstrahlung |
DE102016107595A1 (de) | 2016-04-25 | 2017-11-09 | Precitec Gmbh & Co. Kg | Strahlformungsoptik zum Laserschneiden sowie Vorrichtung mit derselben |
DE102021000237A1 (de) | 2021-01-19 | 2021-03-18 | Daimler Ag | Schweißverfahren zum Verbinden von mindestens zwei aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen bestehenden Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022002630B4 (de) | 2024-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316148T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen eines Werkstoffes mit einem Laserstrahl | |
EP2760623B1 (de) | Verfahren zum verbindungsschweissen von beschichteten blechen unter verwendung eines gas-pulverstroms | |
WO2011069621A1 (de) | VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI METALLBAUTEILEN SOWIE VERBINDUNGSANORDNUNG MIT ZWEI METALLBAUTEILEN | |
EP4045223B1 (de) | Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen | |
EP2160266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen | |
WO2017089126A1 (de) | Verfahren zum remote-laserstrahlschweissen mit überlagerter oszillationbewegung des laserstrahles | |
DE102014006077B3 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks für ein nachfolgendes Laserschweißen und Verfahren zum Fügen von Werkstücken durch Laserschweißen mit Überlappstoß | |
DE10349677A1 (de) | Verfahren zum Laserstrahlschweißen mit reduzierter Bildung von Endkratern | |
EP2216122A1 (de) | Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen | |
DE102014015094A1 (de) | Verfahren zum Laserstrahlschweißen | |
DE10017453B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung | |
EP2835207B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung | |
DE102016011033A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen zweier Bauelemente, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP2489459B1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels eines Laserstrahls | |
EP2216120B1 (de) | Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen | |
DE102016222402A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Laserstrahlung und Verwendung des Verfahrens | |
EP2148758A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unlösbaren verbinden von bauteilen aus wärmeschmelzbarem, metallischen werkstoff | |
EP0771606B1 (de) | Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung | |
WO2018224212A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes und bauteilverbund | |
DE102022002630A1 (de) | Laserschweißverfahren | |
DE102014009737A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und einer Verbindung sowie ein Halbzeug nach dem Herstellungsverfahren | |
DE102017201872A1 (de) | Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund | |
DE102005010269A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen | |
DE102013010560A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen | |
DE102010051941A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von zwei Aluminiumbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |