DE19503669A1 - Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall - Google Patents

Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Info

Publication number
DE19503669A1
DE19503669A1 DE19503669A DE19503669A DE19503669A1 DE 19503669 A1 DE19503669 A1 DE 19503669A1 DE 19503669 A DE19503669 A DE 19503669A DE 19503669 A DE19503669 A DE 19503669A DE 19503669 A1 DE19503669 A1 DE 19503669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotting
waste
secondary fuel
fuel according
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19503669A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenzel Schulenburg-Wolfsburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELOX BIOCONVERSIONSTECH GmbH
Original Assignee
PELOX BIOCONVERSIONSTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PELOX BIOCONVERSIONSTECH GmbH filed Critical PELOX BIOCONVERSIONSTECH GmbH
Priority to DE19503669A priority Critical patent/DE19503669A1/de
Priority to AU44383/96A priority patent/AU4438396A/en
Priority to PCT/EP1996/000214 priority patent/WO1996023046A1/de
Priority to DE19680036T priority patent/DE19680036D2/de
Publication of DE19503669A1 publication Critical patent/DE19503669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sekundärbrennstoff und insbesondere einen Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall.
Seit langem ist die Verwertung von Müll und insbesondere von organisches Material umfassendem Müll und die Verringerung des zu deponierenden Gutes von Interesse. Vorwiegend findet bisher eine Trennung der verschiedenen Müllkomponenten statt, die dann getrennt verwertet oder deponiert werden können. Die Trennung der Komponenten kann sich jedoch recht schwierig gestalten, so daß häufig keine vollständige Trennung stattfindet und die er­ haltenen Fraktionen mit den jeweils anderen Komponenten noch stark verunreinigt sind, was die Weiterverarbeitung schwieriger macht und auch hinsichtlich der Deponierung des nicht verwert­ baren Restes (Restmüll) von Bedeutung ist. Problematisch sind neben schadstoffhaltigen Abfallprodukten beispielsweise organi­ sches Material umfassender Abfall wie Hausmüll, hausmüllähnli­ cher Gewerbemüll, Restmüll, Panseninhalte, Abfälle der Lebens­ mittelindustrie oder land- und forstwirtschaftliche Abprodukte.
Prinzipiell gibt es die Verfahren der mechanischen, biologischen und thermischen Abfallbehandlung.
Bei der mechanischen-biologischen Behandlung wird in der Regel der Müll zerkleinert und in dieser Form gegebenenfalls nach einer Vorsortierung deponiert bzw. kompostiert. Dies hat jedoch keine Wiederverwertung der darin enthaltenen Stoffe zur Folge, und vor allem ist das Volumen beträchtlich. Bei unsachgemäßer Deponierung können die enthaltenen Schadstoffe beispielsweise in das Grundwasser gelangen.
Weiterhin wird zur Müll- und Abfallbeseitigung die thermische Aufbereitung (Müllverbrennung, Pyrolyse) angewendet. Bei der thermischen Behandlung wird der angefallene Müll daher einfach verbrannt, wobei sich jedoch aufgrund der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung des zu verbrennenden Materials Verfahrenspro­ bleme ergeben. Diese haben beispielsweise bei Anwendung auf organische Materialien und Schadstoffe enthaltenden Müll die Nachteile, daß die Verbrennung nur sehr schwer unter kontrol­ lierten und konstanten Bedingungen durchgeführt werden kann und/oder die enthaltenen Schadstoffe in die Atmosphäre emittiert oder verflüchtigt werden.
Ein bekanntes biologisches Verfahren, organische Abfälle zu brauchbaren Sekundärprodukten zu verarbeiten, ist die Kompostie­ rung. Aus einem organische Abfälle enthaltenden Müll kann auf diese Weise Kulturboden hergestellt werden.
Bei der biologischen Abfallbehandlung kann organischer Abfall anaerob oder aerob behandelt werden. Bei einer anaeroben Behand­ lung wird jedoch in hohem Maß Methan gebildet, das sorgsam ge­ handhabt werden muß. Bei der aeroben Behandlung erfolgt eine Verrottung des organischen Materials unter Bildung von Kulturbo­ den (Kompost), wozu in der Regel eine Verrottungsdauer von meh­ reren Monaten erforderlich ist. Es erfolgt dabei ein vollständi­ ger biologischer Abbau aller vorhandenen organischen Bestand­ teile. Grundsätzlich gilt, daß eine Kompostierung umso besser ist, je intensiver das Material verrotten kann. Es wird jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in der Regel angestrebt, die erforderliche Rottedauer auf unter 6 Monate zu reduzieren, wobei sie sich aus Intensiv- und Nachrotte zusammensetzen kann.
Ein weiteres Problem ist das ständig wachsende Aufkommen von Abfallmaterialien wie Klärschlamm, Fettabscheiderrückstände, Mühlenabfallprodukte, beschichtete Papiere usw. Häufig müssen diese teuer entsorgt werden oder es fehlt sogar an geeigneten Möglichkeiten, sie auf brauchbare Weise einzusetzen, weiterzuver­ arbeiten und ihre Menge zu verringern.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die mechanische Abfallaufbe­ reitung mit einer biologischen und einer thermischen Behandlung zu kombinieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verarbeitung bzw. Verwertung von organisches Material enthalten­ dem Abfall einen Sekundärbrennstoff herzustellen, der einen nutzungsfähigen Heizwert besitzt, über längere Zeit problemlos lagerfähig ist, unter Verwendung bekannter Vorrichtungen kosten­ günstig hergestellt werden kann und hinsichtlich der Ausgangs­ materialien äußerst flexibel ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Sekundärbrennstoff gemäß An­ spruch 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine rohfaserreiche, biologisch-reaktionsträge und schadstoffarme Masse umfaßt, die aus einem organisches Material enthaltendem Abfall erzeugt wird, die erhältlich ist, indem
  • a) der organisches Material enthaltende Abfall einer ein- oder mehrstufigen Verrottungsvorrichtung zugeführt wird,
  • b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer Intensiv­ rotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unterzogen wird (gegebenenfalls unter Luftzufuhr und vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 70°C, einer Feuchte von 50 ± 5%, in leicht saurem Zustand (pH-Wert kleiner 7) und bei einem C-N-Verhältnis von 30-40 : 1),
  • c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen Nachrotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unterzogen wird (vorzugsweise bei einer Tempera­ tur von 35 bis 55°C, einer Feuchte von 40 ± 5%, in leicht saurem Zustand und einem C-N-Verhältnis von 30-40 : 1),
  • d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unterbunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrottungsvorrich­ tung oder Nachrotte auf unter 40% und damit
  • e) die entstandene, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanzgehalt von 60% oder mehr getrocknet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung umfaßt auch das Verfahren zur Herstellung des Sekundärbrennstoffs.
Überraschenderweise ist gefunden worden und dies ist ein wesent­ licher Aspekt, daß die erfindungsgemäß erhaltene Masse ein Sekundärbrennstoff mit einem Heizwert ist, der als alleiniger Sekundärbrennstoff oder als Zusatzsekundärbrennstoff verwendet werden kann (z. B. bei der Wirbelschicht-, der Rostfeuerung und in der Zementindustrie).
Überraschenderweise ist ferner gefunden worden, daß der erfin­ dungsgemäße Sekundärbrennstoff im Gegensatz zu anderen bekannten aus verrottetem, organischem Material hergestellten Sekundärbrenn­ stoffen, deren Heizwert erheblich schwankt, in seiner Ausgangs­ zusammensetzung durch Auswahl geeigneter Abfallkomponenten bzw. der Anteile der verwendeten Ausgangsmaterialien so eingestellt werden kann, daß er einen Heizwert erhält, der beispielsweise an den von Braunkohle herranreicht und gegebenenfalls sogar besser ist.
Das verwendete, organischen Abfall enthaltende Ausgangsmaterial umfaßt insbesondere sortierten oder unsortierten Hausmüll, haus­ müllähnlichen Gewerbemüll, Restmüll, Klärschlamm, Fettabschei­ derrückstände, Gülle, Panseninhalte, Abfall aus der Lebensmit­ telindustrie und/oder Deponiegut, das auf diese Weise nochmals verwertet werden kann.
Dieser organisches Material enthaltende Abfall kann vor und/oder nach der Verrottung gegebenenfalls zusammen mit einem oder meh­ reren kohlenstoffreicheren Zuschlagstoffen vermischt werden, wodurch zum einen der Stickstoffgehalt und der Kohlenstoffgehalt des der Verrottung unterzogenen Materials auf einen für die Verrottung günstigeren Wert eingestellt werden können und zum anderen der Stickstoffgehalt und der Kohlenstoffgehalt des als Sekundärbrennstoff geeigneten Produktmaterials auf einen für die Verbrennung günstigeren Wert eingestellt werden können.
Falls vor der Verrottung die Ausgangsstoffe variiert zugesetzt werden, liegt der Stickstoffgehalt bezogen auf das gesamte Mate­ rial, anschließend im allgemeinen in einem Bereich von 0,9 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt bis 1,0 Gew.-%. Der Kohlenstoffgehalt liegt dann im allgemeinen in einen Bereich von 15 bis 36 Gew.-%.
Falls ein Zusatz von einem oder mehreren Zuschlagstoffen nach der Verrottung erfolgt, dient dieser der Erhöhung des Kohlen­ stoffgehalts.
Die Einstellung der genannten Bereiche kann von dem Hersteller des Sekundärbrennstoffs je nach verwendetem, organisches Materi­ al enthaltendem Abfall durch Zuführung geeigneter Mengen der Zuschlagstoffe eingestellt werden, falls dies gewünscht ist.
Als Zuschlagstoffe eignen sich insbesondere Grünabfall, Wald­ holz/Schwachholz, Sägespäne, Hobelspäne, Altholz, Klärschlamm, Papiermaterial wie beispielsweise beschichtetes Papier, nach­ wachsende Rohstoffe, energiereiche Müllfraktionen und/oder Müh­ lenabprodukte (organische Staubprodukte).
Als Vorrichtung zur Durchführung der Intensivverrottung kann eine der bekannten Verrottungsanlagen verwendet werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß eine Temperaturkontrolle, Feuchtigkeitskontrolle, gegebenenfalls Bewegung bzw. Umschich­ tung des zu verrottenden Gutes, eine geeignete Belüftung usw. möglich sind.
Eine geeignete Vorrichtung ist beispielsweise die Bedminster-Ab­ fallbehandlungsanlage (Bedminster Bioconversion Corp, Cherry Hill, NJ, USA). Eine solche Anlage ist beispielsweise in den US-A-5 047 349, US-A-5 206 173, US-A-5 204 263 und US-A-5 215 921 beschrieben. Die Offenbarung dieser Schriften wird hier durch Bezugnahme darauf eingeführt.
Insbesondere eignet sich eine Rottetrommel für die erfindungs­ gemäße Verrottung des organisches Material enthaltenden Abfalls. Die Rottetrommel kann ein- und/oder mehrstufig ausgestattet sein, wobei die erfindungsgemäße Trocknung (Schritt d) gemäß Anspruch 1) im Innern oder außerhalb der Rottetrommel erfolgen kann.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß die Intensiv­ rotte nach maximal 100 Stunden abgebrochen wird.
Vor der Zuführung von beispielsweise Hausmüll oder ähnlichen Ausgangsmaterialien erfolgt gegebenenfalls eine mechanische Aus­ lese von Störstoffen, während die Selektierung von Wertstoffen und deren Überführung in die jeweiligen Wertstoffverarbeitungs­ kreisläufe erst nach dem Intensivrotteprozeß des im wesentlichen unzerkleinerten Materials erfolgt.
Die Intensivrotte wird insbesondere für einen Zeitraum von bis zu 100 Stunden, bevorzugt bis zu 72 Stunden geführt, wobei die Temperatur und die Feuchtigkeit jeweils unabhängig voneinander, insbesondere in einem Bereich bis 70°C, vorzugsweise von 50 bis 70°C, insbesondere von 60 bis 65°C, bzw. bevorzugt von 45 bis 55% Feuchte gehalten werden. Vorzugsweise wird Luft zugeführt.
Nach maximal 100 Stunden Verrottungssdauer wird die Verrottung unterbrochen bzw. unterbunden indem das Material aus der Rotte­ trommel entfernt wird.
Im Anschluß an die Intensivrotte kann, falls gewünscht, eine geschlossenen Nachrotte durchgeführt werden. Diese Nachrotte kann über einen Zeitraum von bis zu 350 Stunden geführt werden, wobei die Temperatur und Feuchtigkeit jeweils unabhängig vonein­ ander, insbesondere in einem Bereich von 35 bis 55°C bzw. 35 bis 45% Feuchte gehalten werden. Die Nachrotte kann beispiels­ weise in einem geschlossenen Mietenverfahren erfolgen.
Ein erfindungsgemäßer Sekundärbrennstoff weist beispielsweise die folgenden Merkmale auf:
Kohlenstoffgehalt
15 bis 40 Gew.-%
Heizwert (trocken) 9000 bis 17 000 kJ/kg
Wassergehalt 20 bis 30 Gew.-%
Aschegehalt 15 bis 30 Gew.-%
Stickstoffgehalt 0,9 bis 1,5 Gew.-%
Die während der Verrottung bzw. Fermentierung entstandene Wärme, die Abluftwärme oder zugeführte Luft usw. können verwendet wer­ den, um die erforderliche Trocknung zu bewirken oder um zumin­ dest dazu beizutragen. Hierdurch kann der Trocknungsvorgang energiesparend durchgeführt werden.
Vor oder nach der Trocknung werden aus der entstandenen, vorran­ gig organischen Masse Wertstoffe, insbesondere Metalle und/oder Kunststoffe entfernt, indem beispielsweise Magnete, Gebläse, Wirbelstromabscheider, Siebe usw. verwendet werden.
Die vorrangig organische Masse kann dann ohne weitere Behandlung als Sekundärbrennstoff eingesetzt werden. Dieser kann einer unmittelbar nachgeschalteten oder einer örtlich entfernten Ver­ brennungsanlage (mit oder ohne Zwischenlagerung) zugeführt wer­ den.
Falls es gewünscht ist, kann der erfindungsgemäße Sekundärbrenn­ stoff auch kompaktiert und/oder in einer gewünschten Form ver­ packt werden.
In der erfindungsgemäßen, als Sekundärbrennstoff geeigneten, vorrangig organischen Masse sind die Stoffwechselvorgänge stark reduziert, und es kann kein Sickerwasser austreten.
Hierbei handelt es sich um einen lagerfähigen Sekundärbrenn­ stoff, der schadstoffarm und im wesentlichen nur noch gering biologisch aktiv ist.

Claims (14)

1. Sekundärbrennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er eine rohfaserreiche, biologisch-reaktionsträge und schadstoff­ arme, aus organisches Material enthaltendem Abfall gewonne­ ne, vorrangig organische Masse umfaßt, die erhältlich ist, indem
  • a) der organisches Material enthaltende Abfall einer ein- oder mehrstufigen Verrottungsvorrichtung zugeführt wird,
  • b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer Inten­ sivrotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unter­ zogen wird,
  • c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen Nachrotte unter den hierfür übli­ chen Bedingungen unterzogen wird,
  • d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unter­ bunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrot­ tungsvorrichtung oder in der Nachrotte auf unter 40% und damit
  • e) die entstandene, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanzgehalt von 60% oder mehr getrocknet wird.
2. Sekundärbrennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete, organisches Material umfassende Abfall als Ausgangsstoff sortierten oder unsortierten Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewerbemüll, Restmüll, Klärschlamm, Fett­ abscheiderrückstände, Gülle, Panseninhalte, Abfall aus der Lebensmittelindustrie und/oder Deponiegut umfaßt.
3. Sekundärbrennstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verwendete, vorwiegend organisches Materi­ al enthaltende Abfall entweder als Ausgangsstoff variiert wird und/oder vor oder nach der Verrottung zusammen mit einem oder mehreren kohlenstoffreicheren Zuschlagstoffen vermischt wird.
4. Sekundärbrennstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) vor der Verrottung durch die variierbaren Ausgangs­ stoffe der Stickstoffgehalt auf einen Bereich von 0,9 bis 1,5, bevorzugt bis 1 Gew.-% und der Kohlenstoffge­ halt auf einen Bereich von 15 bis 36 Gew.-% eingestellt werden und/oder
  • b) bei Zusatz von Zuschlagstoffen nach der Verrottung eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts erfolgt.
5. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivrotte unter Luftzufuhr bis 100, bevorzugt bis 72 Stunden lang durchgeführt wird, wobei die Temperatur und die Feuchtigkeit jeweils unabhängig von­ einander, insbesondere im Bereich von 50 bis 70°C und 50 ± 5% Feuchte bei einem pH-Wert kleiner 7 liegen.
6. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß maximal 350 Stunden lang eine geschlos­ sene Nachrotte bei einer Temperatur von 35 bis 55°C, einer Feuchte von 40 ± 5%, in leicht saurem Zustand und bei einem C-N-Verhältnis von 30-40 : 1 durchgeführt wird.
7. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchte zur Unterbindung einer wei­ teren Verrottung auf unter 40% abgesenkt wird.
8. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung der organischen Masse die bei der Verrottung entstandene Wärme, die Abluftwärme oder zugeführte Luft verwendet wird.
9. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die variierten Ausgangsstoffe und/oder die Zuschlagstoffe Grünabfall, Waldholz/Schwachholz, Säge­ späne, Hobelspäne, Altholz, Klärschlamm, Papiermaterial, nachwachsende Rohstoffe, energiereiche Müllfraktionen und/- oder Mühlenabprodukte (organische Staubprodukte) umfassen.
10. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ausgangsstoffen vorhandene Wertstoffe, insbesondere Metall und/oder Kunststoffe entfer­ nt worden sind, insbesondere durch Einsatz von Magneten, Gebläsen, Wirbelstromabscheidern und Sieben.
11. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die mittels Intensiv- und Nachrot­ te erzeugte Masse volumenreduziert, gering biologisch-aktiv, Schadstoff-immobilisiert, sickerwasserarm und gut verdicht­ bar ist.
12. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß er kompaktiert worden ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Sekundärbrennstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der das organische Material enthaltende Abfall einer ein- oder mehrstufigen Verrottungsvorrichtung zugeführt wird,
  • b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer Inten­ sivrotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unter­ zogen wird,
  • c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen Nachrotte unter den hierfür übli­ chen Bedingungen unterzogen wird,
  • d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unter­ bunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrot­ tungsvorrichtung oder in der Nachrotte auf unter 40% und damit
  • e) die entstandene, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanzgehalt von 60% oder mehr getrocknet wird.
14. Verwendung der organischen Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 13 als Sekundärbrennstoff.
DE19503669A 1995-01-27 1995-01-27 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall Withdrawn DE19503669A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503669A DE19503669A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
AU44383/96A AU4438396A (en) 1995-01-27 1996-01-22 Secondary fuel based on rotted waste
PCT/EP1996/000214 WO1996023046A1 (de) 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall
DE19680036T DE19680036D2 (de) 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503669A DE19503669A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503669A1 true DE19503669A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503669A Withdrawn DE19503669A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
DE19680036T Ceased DE19680036D2 (de) 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680036T Ceased DE19680036D2 (de) 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4438396A (de)
DE (2) DE19503669A1 (de)
WO (1) WO1996023046A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642161A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung
WO1998017410A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen
DE19721412A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 U T G Ges Fuer Umwelttechnik M Verfahren und Reaktor zur Verrottung und Trocknung feuchter Abfälle
DE19734319A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von feuchten Reststoffen
DE19804949A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Lurgi Entsorgungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen
DE19745422C2 (de) * 1997-10-15 2003-12-18 Univ Halle Wittenberg Integriertes Verfahren zur Verwertung von Abfall
WO2007087827A1 (de) * 2005-02-01 2007-08-09 Hans Werner Herstellung von biomassebrennstoff
AU2006337568B2 (en) * 2005-02-01 2010-07-15 Hans Werner Production of biomass fuel
DE202010010368U1 (de) 2010-05-07 2011-10-11 Budde Gmbh & Co. Kg Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102010027542A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Budde Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059094B4 (de) * 2006-12-06 2016-08-18 Lehmann Maschinenbau Gmbh Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421734C (de) * 1923-03-24 1925-11-17 Chem Fab Dr Heppes & Co G M B Verfahren zur Herstellung von Brenn- und Heizstoffen aus Torf u. dgl.
DE2616725C2 (de) * 1975-04-18 1982-09-23 Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (ANVAR), 92522 Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
EP0049677B1 (de) * 1980-10-03 1986-04-30 Alsa Méca, Sàrl, Société dite Einrichtung zum Umwandeln holzartiger Abfallprodukte, insbesondere von Holzabfall, in brennbare Granulate mit geringem Durchmesser und mit dieser Einrichtung erhaltene Granulate
DE3546303A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur trocknung von wasserpflanzen
DE3807249C1 (en) * 1988-01-26 1990-02-15 Peter 7869 Aitern De Voelskow A process for the thermal utilisation of organic wastes
AT391648B (de) * 1987-11-11 1990-11-12 Berger Josef Verfahren zum herstellen getrockneter hackschnitzel aus holz von laubgehoelzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551019A (en) * 1975-12-24 1979-08-22 Refuse Derived Fuels Ltd Method for the production of heat from waste
EP0050153A1 (de) * 1980-04-17 1982-04-28 KEANE, Michael A. System zum umformen von abfall in nützliche erzeugnisse
DE3128528A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE59104120D1 (de) * 1990-05-09 1995-02-16 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von Abfällen.
DE4111204A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Knuth Boedecker Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung
DE4111313A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Allied Colloids Gmbh Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm
EP0613872B1 (de) * 1993-03-05 1999-02-10 Poretti-Gaggini Sa Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE4318824C2 (de) * 1993-06-07 1997-06-26 Anlagenbau Umweltprojekt Gmbh Verfahren zur Kompostierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421734C (de) * 1923-03-24 1925-11-17 Chem Fab Dr Heppes & Co G M B Verfahren zur Herstellung von Brenn- und Heizstoffen aus Torf u. dgl.
DE2616725C2 (de) * 1975-04-18 1982-09-23 Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (ANVAR), 92522 Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
EP0049677B1 (de) * 1980-10-03 1986-04-30 Alsa Méca, Sàrl, Société dite Einrichtung zum Umwandeln holzartiger Abfallprodukte, insbesondere von Holzabfall, in brennbare Granulate mit geringem Durchmesser und mit dieser Einrichtung erhaltene Granulate
DE3546303A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur trocknung von wasserpflanzen
AT391648B (de) * 1987-11-11 1990-11-12 Berger Josef Verfahren zum herstellen getrockneter hackschnitzel aus holz von laubgehoelzen
DE3807249C1 (en) * 1988-01-26 1990-02-15 Peter 7869 Aitern De Voelskow A process for the thermal utilisation of organic wastes

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642161C2 (de) * 1996-10-12 2001-10-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen
DE19642161A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung
WO1998017410A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen
EP1226883A1 (de) * 1996-10-21 2002-07-31 Herhof Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
US6093323A (en) * 1996-10-21 2000-07-25 Herhof Umwelttechnik Gmbh Method for separating a mixture of residual wastes
DE19721412A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 U T G Ges Fuer Umwelttechnik M Verfahren und Reaktor zur Verrottung und Trocknung feuchter Abfälle
DE19721412C2 (de) * 1997-05-22 2000-05-04 U T G Ges Fuer Umwelttechnik M Reaktor zur Verrottung und Trocknung feuchter Abfälle
DE19734319A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von feuchten Reststoffen
DE19745422C2 (de) * 1997-10-15 2003-12-18 Univ Halle Wittenberg Integriertes Verfahren zur Verwertung von Abfall
DE19804949A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Lurgi Entsorgungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen
WO2007087827A1 (de) * 2005-02-01 2007-08-09 Hans Werner Herstellung von biomassebrennstoff
AU2006337568B2 (en) * 2005-02-01 2010-07-15 Hans Werner Production of biomass fuel
DE202010010368U1 (de) 2010-05-07 2011-10-11 Budde Gmbh & Co. Kg Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102010027542A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Budde Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102010027542B4 (de) * 2010-05-07 2013-01-31 Budde Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4438396A (en) 1996-08-14
DE19680036D2 (de) 1999-06-17
WO1996023046A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007884B1 (de) Verfahren und anlage zum thermischen verwerten von biertrebern
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
DE19503669A1 (de) Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
DE3015239A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
US4420320A (en) Method of biologically drying waste material
De Wilde et al. Prerequisites for biodegradable plastic materials for acceptance in real-life composting plants and technical aspects
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE19650103A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
EP1916288A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletbefeuerungsanlagen
DE19503668A1 (de) Deponiemasse auf Basis von verrottetem Abfall
EP0538561B1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE3623242C2 (de)
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE19649963A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von organischen Abfällen
DE202010010368U1 (de) Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
DE19745422C2 (de) Integriertes Verfahren zur Verwertung von Abfall
DE19705169A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bioabfallstoffen mit nachwachsenden Rohstoffen und deren Mineralisierung durch thermische Nutzung
Sreenivasan Solid waste management and its role in mitigating environmental degradation with special reference to recycling of wood wastes
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
DE4338306A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse
DE102006059094B4 (de) Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
Komorowicz et al. Management of post-production wood waste in the aspect of circular economy
DE102004050482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines biogenen Brennstoffs aus Abschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority