DE19650103A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Abfall - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von AbfallInfo
- Publication number
- DE19650103A1 DE19650103A1 DE1996150103 DE19650103A DE19650103A1 DE 19650103 A1 DE19650103 A1 DE 19650103A1 DE 1996150103 DE1996150103 DE 1996150103 DE 19650103 A DE19650103 A DE 19650103A DE 19650103 A1 DE19650103 A1 DE 19650103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- residual
- fraction
- grain
- residual waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/30—Mixed waste; Waste of undefined composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00724—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0075—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwer
tung/Aufbereitung von Restabfall, insbesondere von Haus
müll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Sperrmüll, Klär
schlamm und ähnlichen Abfallarten.
Im deutschen Abfallgesetz ist die Pflicht zur Abfall
verwertung, das sogenannte Abfallverwertungsgebot, festge
schrieben. Demgemäß hat die Abfallverwertung, d. h. das Ge
winnen von Stoffen oder Energie aus Abfällen dann Vorrang
vor der sonstigen Entsorgung, wenn die Abfallverwertung
technisch möglich ist, die hierbei entstehenden Mehrkosten
im Vergleich zu anderen Verfahren zumutbar sind und für die
gewonnenen Stoffe oder die gewonnene Energie ein Markt vor
handen ist.
Es wurden daher Abfallwirtschaftskonzepte erarbeitet,
bei denen die Vermeidung und stoffliche Wiederverwertung
der Abfälle im Vordergrund steht. Aber selbst bei Ausschöp
fung sämtlicher zur Verfügung stehender Möglichkeiten - un
ter Außerachtlassung des Kostenaspektes - verbleibt immer
noch eine nicht vernachlässigbare Menge von Restabfall, der
keiner stofflichen Wiederverwertung zuführbar ist. Die Ent
sorgung eines derartigen Restabfalls steht im Mittelpunkt
der abfallwirtschaftlichen Diskussionen.
In den Druckschriften "ENTSORGUNGS-MAGAZIN, Entsor
gungswirtschaft", 4/96, Seiten 51ff und "Abfallwirtschafts
Journal 4" (1992), Nr. 2, ES-Verlag für Energie- und Um
welttechnik GmbH, Seiten 125ff werden die derzeit bekannten
Verfahren vorgestellt, die zur Restabfallbehandlung einge
setzt werden. Prinzipiell unterscheidet man drei Modelle
zur Restmüllbehandlung:
- 1. Die mechanische Aufbereitung und Vorsortierung des Restabfalls, wobei Wert- und Störstoffe abgetrennt werden, anschließende Verrottung der verbleibenden Reststoffe (Rotte) und anschließende Deponierung des Rotteendproduktes.
- 2. Mechanische Aufbereitung und Trennung von Wert- und Störstoffen aus dem Restabfall, anschließende Verrot tung der verbleibenden Reststoffe zur Homogenisie rung, Gewichts-/Volumenreduktion und biologischen Trocknung und nachfolgender thermischer Behandlung des Rotteendproduktes in einem Reaktor (Verbrennung).
- 3. Mechanische Aufbereitung und Abtrennung von Wert- und Störstoffen, Aufteilung der verbleibenden Restab fallstoffe in eine heizwertreiche und eine heizwert arme Fraktion. Die heizwertreiche Fraktion wird einer thermischen Behandlung zugeführt, die heizwertarme Fraktion einer biologischen Behandlung. Die verblei benden Reststoffe beider Behandlungsformen (Asche, biologisches Endprodukt) werden anschließend der De ponierung zugeführt.
Ziel dieser bekannten Abfallbehandlungsverfahren ist,
die Menge des zu deponierenden oder thermisch zu behandeln
den Reststoffes auf ein Minimum zu reduzieren, so daß die
Deponieflächen bzw. die Leistung der Müllverbrennungsanla
gen auf ein Minimum reduziert werden können.
Bei einer Weiterführung der bisher üblichen Verfahren,
d. h. thermische Behandlung und/oder Deponierung
(Verbrennung) ohne mechanisch/biologische Vorbehandlung des
Restmülls würde die Kapazität der vorhandenen Müllverbren
nungsanlagen und der Deponieflächen, insbesondere im Hin
blick auf die in Zukunft weiter ansteigenden Abfallmengen,
nicht ausreichen.
Durch die biologische/thermische Vorbehandlung soll
eine Inertisierung und Stabilisierung der Restabfälle er
zielt werden, so daß diese biologisch inaktiv sind und so
mit keine Nachsorgemaßnahmen auf der Deponie erforderlich
sind.
Durch die "technische Anweisung Siedlungsabfall" (TASI)
wird eine maximale Ausnutzung des verfügbaren Deponievolu
mens gefordert. Durch die TASI wird die Bedingung gestellt,
daß die Freisetzung von Schadstoffen verhindert und der
Aufwand für Nachsorgemaßnahmen an der Deponie gering gehal
ten wird. Diese Bedingungen sind jedoch nur mit erheblichem
technischen Aufwand zu erfüllen, so daß man weiterhin be
strebt ist, das Restabfallvolumen auf ein Minimum zu redu
zieren.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Verwertung von Restabfall zu schaffen,
durch das das Volumen der zu deponierenden Reststoffe auf
ein Minimum reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan
spruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, die mechanisch und biologisch auf
bereiteten Restabfallstoffe als Mineralstoffsubstitution im
"Baustoffbereich", beispielsweise in der Ziegelindustrie,
im Straßenbau, als Bergversatz oder bei der Haldenrekulti
vierung einzusetzen, werden die Restabfälle einer sinnvol
len Wiederverwertung zugeführt, so daß der zu deponierende
Anteil auf ein Minimum reduziert wird. Ein weiterer Vorteil
dieses Verfahrens liegt darin, daß verhältnismäßig hochwer
tige Mineralstoffe durch preiswerte Restabfallstoffe er
setzbar sind, so daß die Herstellkosten des Baustoffes ohne
Qualitätseinbußen verringerbar sind.
Mit besonders gutem Erfolg läßt sich das erfindungsge
mäße Verfahren anwenden, wenn in der keramischen Industrie,
insbesondere beim Ziegeleiprozeß, Ton - zumindestens teil
weise - durch die aufbereiteten Restabfallstoffe ersetzt
wird.
Ein weiterer Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen
Verfahrens liegt in der Substitution von Baustoffen, die
Untertage als Bergversatzmaterial verwendet werden, wobei
der mechanisch und biologisch vorbehandelte Restabfall mit
Bindemittel, beispielsweise Braunkohle- oder Steinkohlea
sche oder Anhydrit (Calciumsulfat) vermischt wird.
Bei besonderen Anwendungsfällen kann der pH-Wert des
mechanisch und biologisch vorbehandelten Restabfalles auf
einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, so daß sein
Eluatverhalten an die Einsatzbedingungen, beispielsweise
beim Einsatz als Straßenbaumaterial oder bei der Müllhal
denkultivierung anpaßbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich an die biologi
sche Behandlung des Restabfallstoffes eine mechanische
Nachaufbereitung anschließt, bei der der Restabfallstoff in
eine Kornfraktion mit mehr als 5 mm und eine Kornfraktion
mit weniger als 5 mm aufgetrennt werden, wobei die Korn
fraktion mit geringerer Korngröße vorzugsweise als Tonsub
stitution im Ziegeleiprozeß, als Straßenbaumaterial oder
zur Haldenrekultivierung eingesetzt wird, während die Korn
fraktion mit größerem Korndurchmesser als Bergversatzmate
rial verwendet werden kann. Anstelle der Auftrennung in un
terschiedliche Kornfraktionen kann der Restabfallstoff nach
der biologischen Behandlung zerkleinert werden, so daß der
maximale Korndurchmesser unterhalb eines vorbestimmten
Grenzwertes, beispielsweise unterhalb von 5 mm liegt.
Die kleine Kornfraktion kann als Tonsubstitut oder
Porosierungsmittel im Ziegeleiprozeß verwendet werden.
Ein Teil der Fraktion mit größerer Korngröße kann al
ternativ als heizwertreiche Fraktion in einem thermischen
Verfahren (beispielsweise Pyrolyse) oder als Reduktionsmit
tel im Stahlwerk Verwendung finden. Dabei wird die Asche
der heizwertreichen Fraktion vorzugsweise als Tonsubstitut
in der Ziegeleiindustrie oder als Mineralsubstitution für
den Bergversatz verwendet. Die größere Fraktion kann auch
zerkleinert und wie vorbeschrieben weiter verwendet wer
den.
Das Abfallstoffvolumen läßt sich weiter verringern,
wenn die mechanische Aufbereitung einen Schritt zur Eisen
metall-/Nichteisenmetall-Abscheidung aufweist.
Die biologische Aufbereitung des Restabfalls kann eine
Vergärung (biologischer Abbau unter Luftabschluß) oder eine
Verrottung (biologischer Abbau unter Sauerstoff-
/Luftzufuhr) umfassen, wobei sich in der Regel an eine Ver
gärung eine Verrottung anschließt.
Sonstige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbei
spiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Abfallstoffe als
Substitut bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse ein
gesetzt werden und
Fig. 2 ein Ablaufschema eines zweiten Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die biolo
gisch/mechanisch aufbereiteten Abfallstoffe einer minerali
schen Verwertung zugeführt werden.
In Fig. 1 ist ein Ablaufschema des eines erfindungsge
mäßen Verfahrens dargestellt, bei dem die Restabfallstoffe
in die Matrix eines keramischen Erzeugnisses eingebunden
werden (BMKV-Verfahren).
Die Restmüllfraktion durchläuft zunächst eine die
Schritte 2.1 bis 2.4 enthaltende mechanische Aufbereitung,
durch die eine möglichst vollständige Auftrennung der Ab
fallstoffe in seine verwertbaren Fraktionen, die Abtrennung
von Störstoffen und von heizwertreichen Materialien bewirkt
werden soll.
Die angelieferten Restabfallstoffe werden im Schritt
2.1 angenommen und in geeigneten Bunkern, beispielsweise
Flachbunkern gelagert, wobei nach Möglichkeit eine ge
trennte Lagerung in Abhängigkeit von der Art und der Her
kunft der Restabfallstoffe angestrebt wird.
Durch die getrennte Entladung der angelieferten Restab
fallstoffe wird dem Anlagenbetreiber die Möglichkeit eröff
net, bereits bei der Anlieferung eine gezielte Sortierung
vorzunehmen, um beispielsweise Störstoffe zu entnehmen.
Die aus den Flachbunkern entnommenen Restabfallstoffe
werden gemäß Schritt 2.2 in geeigneten Zerkleinerungsein
richtungen, beispielsweise Mühlen zerkleinert. Da als Rest
abfälle in der Regel Restmüll aus Haushalten, hausmüllähn
liche Gewerbeabfälle, Sperrmüll und ähnliche Abfallarten
verwendet werden, die somit ein sehr unterschiedliches Vo
lumen aufweisen, wird in der Regel eine mehrstufige Zer
kleinerung vorgesehen, da die unterschiedlichen Müllfrak
tionen nicht in einem Schritt auf die gewünschte Korngröße
zerkleinerbar ist.
Im Fall, daß Müll mit einer homogenen Zusammensetzung
eingesetzt wird - beispielsweise Hausmüll oder biogene
Restabfälle, kann die vorbestimmte Korngröße auch mit einem
einzigen Zerkleinerungsschritt eingestellt werden.
In der Regel erfolgt die Zerkleinerung durch einen Vor
zerkleinerungsschritt und eine weitere zweite Zerkleine
rungsstufe mit geeigneten Zerkleinerungsaggregaten, bei
spielsweise Mühlen, wobei die Restabfallstoffe in der zwei
ten Zerkleinerungsstufe auf die gewünschte optimale Korn
größe gebracht werden.
Die in den Restabfällen enthaltenen Eisenmetalle werden
gemäß Verfahrensschritt 2.3 über Magnetabscheider abge
schieden, wobei dies sowohl nach dem Vorzerkleinerungs
schritt als auch nach dem zweiten Zerkleinerungsschritt er
folgt.
Anschließend erfolgt gemäß Verfahrensschritt 2.4 eine
Vergleichmäßigung des zerkleinerten Restabfalls in einer
Homogenisierungstrommel, wobei in dieser beispielsweise un
terschiedliche Müllsorten, wie beispielsweise Klärschlamm
und Haushaltsmüll zusammengefügt werden können, so daß
diese kontinuierlich durchgemischt werden. Durch die Homo
genisierungstrommel erfolgt eine weitere Zerkleinerung des
Restabfalls, wobei durch die Zugabe des Klärschlammes ein
für den sich anschließenden biologischen Aufbereitungs
schritt geeigneter Wassergehalt einstellbar ist. Dieser
Wasser- oder Feuchtegehalt liegt im Bereich von ca. 40 bis
70%.
Falls sich diese Restfeuchte nicht mit der Zugabe von
Klärschlamm einstellen läßt, kann gezielt Wasser in die Ho
mogenisierungstrommel eingebracht werden.
Die Homogenisierungstrommel wird kontinuierlich betrie
ben, so daß der zerkleinerte Restabfallstoff kontinuierlich
zugeführt wird und der homogenisierte und durchmischte
Restabfallstoff kontinuierlich der biologischen Aufberei
tung gemäß den Verfahrensschritten 2.5 und 2.6 zuführbar
ist.
Prinzipiell lassen sich zwei biologische Aufbereitungs
verfahren unterscheiden. Ziel dieser biologischen Behand
lungsverfahren ist es, die Abbauvorgänge unter kontrollier
ten Bedingungen möglichst weitgehend ablaufen zu lassen, so
daß nach der biologischen Vorbehandlung eine Stabilisierung
der biologisch abbaubaren organischen Substanz erzielt
wird.
In dem mit 2.6 bezeichneten Schritt wird der homogeni
sierte Restabfallstoff einer aeroben Rottebehandlung unter
zogen.
Unter einem Rotteverfahren versteht man den aeroben Ab
bau organischer Verbindungen zu Kohlendioxid, Wasser und
Biomasse, wobei durch den organischen Abbau eine Massenre
duktion erfolgt, die bestimmt ist durch die Abnahme des
Wassergehaltes und der Trockensubstanz. Die Vorgänge beim
Rotteverfahren entsprechen im wesentlichen denjenigen bei
der Kompostierung von Bioabfällen. Während des Rotteprozes
ses werden die Abfälle durch Luftsauerstoff biologisch oxi
diert sowie unter Mitwirkung von Kleinlebewesen, Bakterien
und Pilzen zu Humusstoffen und auch zu anorganischen Ver
bindungen zersetzt. Der Rotteprozeß läßt sich durch Luftzu
fuhr, Temperatur und Feuchtigkeit steuern. Die Rotte ist
abgeschlossen, wenn die Restabfallstoffe in ein biologisch
weitgehend inaktives Rotteendprodukt umgewandelt sind.
Der Verrottungsprozeß kann gekapselt, teilweise gekap
selt oder komplett offen durchgeführt werden, wobei in der
Regel Rottereaktoren, beispielsweise Turmreaktoren einge
setzt werden, so daß die Verweilzeit im Rottereaktor auf
zwei bis drei Wochen reduzierbar ist, während die Verweil
zeit bei einer Rottedeponie (offene Mietenrotte) drei bis
sechs Monate beträgt.
Hinsichtlich des Aufbaus der unterschiedlichen Rottere
aktoren sei der Einfachheit halber auf die vorhandene Fach
literatur verwiesen.
Bei schwerer abbaubaren Stoffen kann sich an den vorbe
schriebenen Rotteschritt eine Nachrotte anschließen, wobei
zwischen den beiden Rotteschritten eine Auftrennung des
vorgerotteten Restabfallgutes in eine Grob- und eine Fein
fraktion erfolgt (nicht gezeigt in Fig. 1). Für diese Auf
trennung kann eine Siebtrommel verwendet werden, über die
sich die Grobfraktion derart einstellen läßt, daß in dieser
vorzugsweise Kunststoffe, insbesondere Kunststoffolien an
gereichert sind, die aus dem Rotteprozeß entfernt werden.
In der Nachrotte erfolgt die weitere biologische Umset
zung der Feinfraktion, bis auch der Abbau der schwerer ab
baubaren Stoffe weitestgehend abgeschlossen ist und die
Rest feuchte des gerotteten Restabfallstoffes auf etwa 20
bis 30% abgesenkt ist, so daß dieser trockenstabilisiert
und biologisch inaktiv ist.
Wie mit Schritt 2.5 angedeutet ist, kann der Rottebe
handlung (Schritt 2.6) eine anaerobe Behandlung (Schritt
2.5) vorgeschaltet werden, bei der eine Vergärung der Rest
abfallstoffe erfolgt.
Unter Vergärung versteht man den biologischen Abbau un
ter anaeroben Bedingungen, d. h. unter Luftabschluß, wobei
H₂O und ein energiereiches Biogas entstehen, das zur Ener
giegewinnung genutzt werden kann.
Bei der Vergärung unterscheidet man einstufige und
zweistufige Prozesse, wobei beim einstufigen Prozeß die Hy
drolyse und die Vergärung in einem Reaktor stattfinden.
Beim zweistufigen Prozeß wird die Hydrolyse und die Vergä
rung zu Biogas in zwei getrennten Reaktoren durchgeführt.
Die derzeit angewendeten Vergärungsverfahren erfordern
im allgemeinen eine Nachrotte des anaerob behandelten Rest
abfallstoffes, um vergleichbare Reststoffqualitäten zu rein
aerob behandeltem Material zu erzielen. Prinzipiell ent
spricht die Vergärung einer intensiven Vorrotte, so daß die
Vergärungsrückstände wie in Fig. 1 dargestellt, einer
aeroben Nachbehandlung (Schritt 2.6) zugeführt werden, bis
sich ein Rottegrad von 4 bis 6 einstellt.
Hinsichtlich weiterer Details zur Vergärung und zur
Verrottung sei wiederum auf die Fachliteratur, beispiels
weise das Römpp Lexikon Umwelt; Georg Time Verlag Stutt
gart, New York, 1993 verwiesen.
An die biologische Aufbereitung schließt sich ein Sieb
durchgang gemäß Verfahrensschritt 2.7 an, bei dem eine Auf
trennung in eine Kornfraktion mit beispielsweise 5 mm und
< 5 mm erfolgt. Selbstverständlich kann das Rotteendprodukt
auch in andere Kornfraktionen aufgetrennt werden. Wie in
Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, kann sich an die biolo
gische Aufbereitung oder den Siebdurchgang ein Zerkleine
rungsabschnitt anschließen, über den der Restabfall auf
eine Kornfraktion mit einer vorbestimmten maximalen Korn
größe gebracht wird. Dieser maximale Korndurchmesser kann
etwa 5 mm betragen.
Die Kornfraktion mit einem größeren Durchmesser
(beispielsweise 5 mm) kann gemäß Schritt 2.8 als heiz
wertreiche Fraktion in einem anderen thermischen Verfahren,
beispielsweise einer Pyrolyse oder als Energiesubstitution
im Tunnelofen bei der Herstellung von keramischen Produkten
eingesetzt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten der heiz
wertreichen Fraktion bestehen beispielsweise bei der Fest
bett- und Flugstromvergasung, bei Zementwerken, bei Stahl
werken, Reduktionsmittel und bei Kohlekraftwerken.
Bei den Zementwerken können die Restabfälle einer Pyro
lyse zugeführt werden, um die Energieinhalte auszunutzen.
Bei Stahlwerken erfolgt der Einsatz der Restabfälle als Er
satz von Koks und als Reduktionsmittel.
Bei dem im Schritt 2.8 angedeuteten Einsatzgebiet wird
die grobkörnigere Kornfraktion in hitzebeständige Kassetten
eingefüllt und beim Ziegeleiprozeß mit den Keramikprodukten
in den Tunnelofen eingebracht, wobei der Energieinhalt der
heizwertreichen Fraktion mit zum Brennen der Ziegel verwen
det wird. Die bei der Veraschung der Grobkornfraktion des
Restabfallstoffes frei werdende Wärme wird über geeignete
Wärmetauschersysteme zur Beheizung des Tunnelofens verwen
det.
Die in den Kassetten befindliche Asche wird anschlie
ßend einem weiteren Siebdurchgang zugeführt, wobei die
Fraktion mit einem Durchmesser 5 mm gemeinsam mit der bei
Schritt 2.7 oder nach der Zerkleinerung (gestrichelt in
Fig. 1) anfallenden Kornfraktion mit geringerem Durchmesser
einem Verfahrensschritt 2.10 zugeführt werden, bei dem die
derart aufbereiteten Restabfallstoffe (Asche aus Schritt
2.8, Kornfraktion mit einem Durchmesser 5 mm aus Schritt
2.7 oder der Zerkleinerung) zur Substitution von Ton oder
als Porosierungsmittel bei der Herstellung von keramischen
Erzeugnissen, beispielsweise beim klassischen Ziegeleipro
zeß verwendet werden.
Dabei wird beispielsweise ein bestimmter Anteil des bei
der Ziegelherstellung verwendeten Tons aus Aluminiumsilika
ten oder Lehm (mit Sand gemagerter Ton) mit der ausgesieb
ten Kornfraktion (Asche, Rotteendprodukt) in einem vorbe
stimmten Mischungsverhältnis vermischt, wobei gegebenen
falls geeignete Beimengungen, wie beispielsweise Magerungs
mittel hinzugefügt werden. Dieser Mischvorgang erfolgt üb
licherweise in einem Kollergang, wobei die Mischung durch
Walzen auf geschlitzten Stahlplatten mit sich gegenläufig
drehenden Walzenpaaren zerkleinert und geknetet wird.
Das Mischungsverhältnis wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren derart eingestellt, daß der Anteil an Bindeton
etwa ??? Massenprozent beträgt, so daß der Restab
fallstoffanteil etwa ??? Gewichtsprozent beträgt. Selbst
verständlich sind auch andere Einstellungen möglich. Nach
dem Zerkleinern und Mischen der Komponenten
(Restabfallstoff, Bindeton) wird die Masse mit H₂O-Dampf
versetzt und einer Strangpresse zugeführt, wobei durch ge
eignete Ausgestaltung des Mundstückes ein Strang mit vorbe
stimmten Außenabmessungen ausgeformt wird.
Dieser kontinuierlich ausgepreßte Strang wird bei
spielsweise durch eine Drahtschneideeinrichtung auf Maß ge
schnitten und die so entstandene wasserhaltige Formlinge
einem Trocknungsvorgang zugeführt.
Die vorgeformten Rohlinge werden entweder stationär in
Trockenkammern oder auf einem Wagen aufgestapelt, in Durch
lauftrocknern bei einer Temperatur von etwa 100°C getrock
net, so daß das an der Oberfläche der Rohlinge angelagerte
Wasser entzogen wird, das zum Geschmeidigmachen des Roh
stoffes in Form von Wasserdampf beim Strangpressen zuge
führt wird.
Nach dem Trocknungsvorgang durchlaufen die aufgestapel
ten Rohlinge einen Tunnel- oder Ringofen, in dem die Roh
linge bei einer Temperatur von 800 bis 1200°C gebrannt wer
den. Wie bereits in Zusammenhang mit Schritt 2.8 beschrie
ben wurde, kann in diesem Tunnelofen die Kornfraktion mit
größerem Korndurchmesser (Schritt 2.7) in Kassetten einge
bracht und der Energiegehalt dieser heizwertreichen Frak
tion für den Brennprozeß ausgenutzt werden. Prinzipiell
sind die aufbereiteten Restabfälle bei jedem Keramikprozeß
einsetzbar.
Nach dem Schritt 2.10 erhält man somit ein keramisches
Erzeugnis, bei dem ein bestimmter Anteil der Tonmasse durch
die erfindungsgemäß vorbehandelten Restabfallstoffe ersetzt
wurde.
Selbstverständlich sind anstelle der Tonsubstitution im
Ziegeleiprozeß auch andere Anwendungen vorstellbar, wobei
das Anwendungsgebiet allgemein in der Substitution von Mi
neralstoffen zu sehen ist. Weitere Anwendungsgebiete liegen
beispielsweise im Straßenbau, im Bergversatz oder bei der
Rekultivierung von Müllhalden.
Wie des weiteren in Schritt 2.9 angedeutet ist, kann
die beim Siebvorgang anfallende Kornfraktion mit größerem
Durchmesser ( 5 mm) als mineralischer Baustoff für den
Bergversatz verwendet werden. Diese Anwendung wird im fol
genden näher beschrieben.
Selbstverständlich kann die beim Verfahrensschritt 2.9
anfallende Kornfraktion mit größerem Durchmesser nach dem
Siebvorgang zerkleinert und wiederum als Tonsubstitut als
Porosierungsmittel im Verfahrensschritt 2.10 eingesetzt
werden.
In Fig. 2 ist ein Ablaufschema eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens darge
stellt.
Die Schritte 1.1 bis 1.6 entsprechen im wesentlichen
den Schritten 2.1 bis 2.6 der im Zusammenhang mit Fig. 1
beschriebenen Verfahrensvariante. D.h., der angelieferte
Restabfall (Restmüll aus Haushalten, Hausmüll ähnliche Ge
werbeabfälle, Sperrmüll, Klärschlämme und ähnliche Ab
fallarten, etc.) wird gemäß Schritt 1.1 in der Aufberei
tungsanlage angenommen und in Flachbunkern zwischengelagert
und von dort einem Zerkleinerungsschritt (1.2) zugeführt,
wobei die Zerkleinerung je nach Zusammensetzung des Mülls
in ein oder zwei Stufen erfolgt. Nach jeder Zerkleinerungs
stufe werden eisenhaltige Metallbestandteile mittels eines
Magnetabscheiders (Schritt 1.3) abgeschieden und die derart
mechanisch aufbereitete Restabfallfraktion einer Homogeni
sierungstrommel zugeführt, in der eine Vermischung, Zer
kleinerung und Einstellung des Feuchtegehaltes des Restab
falls erfolgt, bis eine homogene Mischung mit einem vorbe
stimmten Feuchtegehalt vorliegt.
Daran schließt sich eine ebenfalls dem vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiel entsprechende biologische Aufbereitung
des Restabfallgutes an, wobei dem Rotteschritt gemäß 1.6 in
einer Alternativvariante ein Vergärungsschritt gemäß 1.5
vorgeschaltet sein kann, bei dem ein Biogas (hoher Methan
gehalt) entsteht und eine Entfeuchtung stattfindet.
An den Rotteprozeß schließt sich wiederum ein Siebvor
gang gemäß Verfahrensschritt 1.7 an, bei dem das Rottegut
in eine Fraktion mit einem Durchmesser < 100 mm und eine
Fraktion mit einem Korndurchmesser < 100 mm unterteilt
wird.
Die Kornfraktion mit größerem Durchmesser wird im Ver
fahrensschritt 1.8 briketiert (???), d. h. zu Briketts ver
preßt und anschließend in Verfahrensschritt 1.9 in einem
geeigneten Zerkleinerungsaggregat (beispielsweise Mühle)
zerkleinert, so daß sich eine vorbestimmte Korngröße
(beispielsweise 6 mm) einstellt. Die derart anfallende
Fraktion mit einem vorbestimmten Korndurchmesser wird einem
thermischen Verfahren zugeführt, wobei - wie im Zusammen
hang mit Fig. 1 beschrieben - der Energieinhalt dieser
Fraktion für den thermischen Prozeß ausgenutzt werden kann.
Diesem thermischen Prozeß kann beispielsweise eine Pyrolyse
(beispielsweise im Zementwerk) oder die Verwendung als Re
duktionsmittel beim Hochofenprozeß etc. sein.
Die Kornfraktion mit geringerem Durchmesser (< 100 mm)
wird mit einem weiteren Siebvorgang in eine Fraktion mit
einem Korndurchmesser 5 mm und in eine Kornfraktion < 5
mm unterteilt, wobei die Kornfraktion mit größerem Korn
durchmesser gemäß Verfahrensschritt 1.12 mit einem geeigne
ten Bindemittel vermischt wird. Ahnlich wie bei dem in Fig.
1 dargestellten Verfahren kann die nach den Siebvorgängen
(1.7 und 1.11) anfallende Fraktion zerkleinert und auf ei
nen vorbestimmten maximalen Korndurchmesser gebracht wer
den. Dieser Zerkleinerungsschritt kann sich unmittelbar
auch an den Schritt 1.6 oder 1.7 anschließen.
Dieses Bindemittel kann Braunkohleasche, Steinkohlea
sche oder Anhydrit (Calciumsulfat) sein.
Diese Mischung (Bindemittel, mechanisch/biologisch auf
bereitete Restabfallfraktion) kann dann gemäß Schritt? 1.13
als Bergversatzmittel im Untertagebau verwendet werden, um
Stollen abzustützen und somit eine Absenkung der sich über
den Stollen befindlichen Erdoberfläche zu vermeiden. Übli
cherweise werden als Bergversatzmittel mit einem Lösungs
mittel versetzte Aschen, Filterstäube und Chloride verwen
det, die in den Schacht eingebracht werden und nach dem Ab
sickern des Lösungsmittels eine salzähnliche Verbindung
ausbilden, die einerseits zur Abstützung der Stollen bei
trägt und andererseits mit dem salzhaltigen Stollenmaterial
eine innige Verbindung eingeht.
Die nach dem Verfahrensschritt 1.11 anfallende Korn
fraktion mit geringerem Durchmesser wird gemäß Schritt 1.14
einer chemisch-physikalischen Behandlung zugeführt, bei der
ein vorbestimmter pH-Wert eingestellt wird. Die derart vor
gehandelte Restabfallfraktion wird als Straßenbaumaterial
oder als Abdeckungsmaterial bei der Rekultivierung von Hal
ten verwendet. Derartige Haldenabdeckungen bestehen im we
sentlichen aus drei Schichten, einer kapillarbrechenden
Schicht, einer sich darauf befindlichen konturgebenden
Schicht und einer die äußere Deckschicht bildende Kultur
schicht.
Die kapillarbrechende Schicht ist eine Grobschüttung,
bei der das Lückenvolumen derart gewählt ist, daß keine Ka
pillaren ausgebildet werden, durch die Feuchtigkeit aus der
Halde zur abdeckenden Kulturschicht vordringen kann.
Die Bodenschicht kann zumindest teilweise durch die
chemisch-physikalisch vorbehandelte Restabfallfraktion ge
bildet werden, wobei der einzustellende pH-Wert vom Eluat
verhalten des Abfallstoffes abhängt.
Weitere Einzelheiten zum Aufbau der Haldenrichtlinie
und zu den Grenzwerten im Eluat sind der Haldenrichtlinie
entnehmbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erstmals vor
geschlagen, die Restabfallstoffe anstelle einer Ablagerung
auf einer Deponie als Mineralstoffsubstitut bei der Her
stellung von keramischen Erzeugnissen, im Bergversatz als
Versatz im Untertagebau, beim Straßenbau und für die Kul
turschicht bei der Rekultivierung von Halden - d. h. allge
mein als Baustoffsubstitut - einzusetzen. D.h., bei Anwen
dung der erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die bisher
lediglich in einer Deponie ablagerbaren Restabfallstoffe
einer weiteren sinnvollen Verwendung zuführen.
Offenbart ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Rest
abfall, insbesondere von Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewer
beabfällen, Sperrmüll, Klärschlamm oder anderen derartigen
Abfallstoffen, die zunächst einer mechanischen Aufbereitung
unterzogen werden. An diese schließt sich eine biologische
Behandlung an, die ein Rotteverfahren und eine Vergärung
umfaßt.
Das Rotteendprodukt wird einer mechanischen Nachbehand
lung unterzogen und anschließend als Mineralstoffsubstitut
im Baustoffbereich, beispielsweise in der Ziegeleiindu
strie, im Straßenbau, als Bergversatzmaterial im Untertage
bau oder bei der Haldenrekultivierung eingesetzt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Verwertung von Restabfall, insbesondere
von Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Sperrmüll,
Klärschlamm oder ähnlichen Abfällen, mit den Schritten:
- - mechanische Aufbereitung des Abfalls,
- - biologische Behandlung des mechanisch aufbereiteten Abfalls,
- - mechanische Nachaufbereitung des biologisch behan delten Abfalls zur Einstellung einer vorbestimmten Restab fall-Korngröße und
- - Substitution von Mineralstoff im Baustoffbereich, beispielsweise in der keramischen Industrie, beim Straßen bau, für Bergversatzmaterial oder bei der Haldenrekultivie rung durch den Restabfall.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß beim Ziegeleiprozeß Ton durch den Restabfall sub
stitutiert wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Restabfall mit Bindemittel, beispielsweise
Braun-/Steinkohlenasche oder Anhydritegemisch und als
Bergversatzmaterial im Untertagebau verwendet wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der pH-Wert des Restabfalls auf einen vorbestimm
ten Wert eingestellt und anschließend als Straßenbaumate
rial oder zur Haldenkultivierung eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Restabfall nach der
biologischen Behandlung auf eine vorbestimmte maximale
Korngröße von vorzugsweise weniger als 5 mm zerkleinert
wird.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Nachaufbereitung die Trennung
in eine Kornfraktion mit 5 mm und eine Kornfraktion mit <
5 mm umfaßt, wobei die Kornfraktion mit geringerer Korn
größe als Tonsubstitution, zur Haldenrekultivierung oder
als Straßenbaumaterial und die andere Kornfraktion als
Bergversatzmaterial verwendet wird.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die andere Kornfraktion als heizwertreiche Frak
tion zur Energiesubstitution in einem thermischen Verfahren
verwendet wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Asche der heizwertreichen Fraktion als Tonsub
stitution in der keramischen Industrie oder als Mineralsub
stitution für den Bergversatz verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß bei der mechanischen Nach
bearbeitung eine Kornfraktion mit einer Korngröße von etwa
100 mm abgetrennt wird und diese Kornfraktion nach einem
Zerkleinerungsschritt als Zugabemittel bei einem thermi
schen Verfahren verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Aufberei
tung einen Schritt zur Eisenmetallabscheidung enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Aufberei
tung einen biologischen Abbau unter aeroben Bedingungen um
faßt.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die biologische Aufbereitung ei
nen biologischen Abbau unter anaeroben Bedingungen umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150103 DE19650103A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-12-03 | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637439 | 1996-09-13 | ||
DE1996150103 DE19650103A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-12-03 | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650103A1 true DE19650103A1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=7805607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150103 Ceased DE19650103A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-12-03 | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650103A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804629A1 (de) * | 1998-02-05 | 2000-08-17 | Faber Recycling Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Restabfall |
DE19907908A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-09-07 | Schwabacher Abfallwirtschafts | Zyklische Fahrweise mit kontinuierlichem Mülleintrag für Stofflöser auf Bioabfallvergärungsanlagen |
WO2001096022A1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Biutec Biologische Umwelttechnik An Der Neisse Gmbh | Verfahren zur aufbereitung von abfall |
DE10038656A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-28 | Linde Kca Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Bioabfällen für eine biologische Aufbereitung |
DE19909328B4 (de) * | 1998-11-06 | 2004-09-23 | Christian Widmer | Abfallverwertungsverfahren |
DE10344861A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Helmut Nickel | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen und Separation schadstoffbelasteter Produkte aus verbundstoffhaltigen Altmaterialien |
WO2005123285A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Sorain Cecchini Ambiente Sca S.P.A. | Method and system for the recycling of municipal solid wastes, and exploitation of the wasted solid recovery fuel |
DE19945516B4 (de) * | 1998-09-23 | 2006-02-23 | Rettenberger, Gerhard, Prof. | Verfahren zum Herstellen von Deponien |
EP1709865A1 (de) * | 2005-04-05 | 2006-10-11 | Walter Leichte | Tonkeramiksockel zur Bewässerung von Topfpflanzen |
WO2008093369A1 (en) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Severina Cittadini Bianco | Integrated plant for separation, recovery and re-use of solid domestic waste, with production of cement and/or bricks |
DE102008047411A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Volumen- und Massenreduktion von Hausmüll |
-
1996
- 1996-12-03 DE DE1996150103 patent/DE19650103A1/de not_active Ceased
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804629A1 (de) * | 1998-02-05 | 2000-08-17 | Faber Recycling Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Restabfall |
DE19804629C2 (de) * | 1998-02-05 | 2001-02-15 | Faber Recycling Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Restabfall |
DE19945516B4 (de) * | 1998-09-23 | 2006-02-23 | Rettenberger, Gerhard, Prof. | Verfahren zum Herstellen von Deponien |
DE19909328B4 (de) * | 1998-11-06 | 2004-09-23 | Christian Widmer | Abfallverwertungsverfahren |
DE19907908C2 (de) * | 1999-02-24 | 2001-05-17 | Schwabacher Abfallwirtschafts | Verfahren zur Aufbereitung von Bioabfall in Stofflösern mit kontinuierlichem Mülleintrag auf Bioabfallvergärungsanlagen |
DE19907908A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-09-07 | Schwabacher Abfallwirtschafts | Zyklische Fahrweise mit kontinuierlichem Mülleintrag für Stofflöser auf Bioabfallvergärungsanlagen |
WO2001096022A1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Biutec Biologische Umwelttechnik An Der Neisse Gmbh | Verfahren zur aufbereitung von abfall |
DE10038656A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-28 | Linde Kca Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Bioabfällen für eine biologische Aufbereitung |
DE10344861A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Helmut Nickel | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen und Separation schadstoffbelasteter Produkte aus verbundstoffhaltigen Altmaterialien |
WO2005123285A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Sorain Cecchini Ambiente Sca S.P.A. | Method and system for the recycling of municipal solid wastes, and exploitation of the wasted solid recovery fuel |
US7772453B2 (en) | 2004-06-17 | 2010-08-10 | Sorain Cecchini Ambiente Sca S.P.A. | Method for the recycling of municipal solid wastes |
EP1709865A1 (de) * | 2005-04-05 | 2006-10-11 | Walter Leichte | Tonkeramiksockel zur Bewässerung von Topfpflanzen |
WO2008093369A1 (en) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Severina Cittadini Bianco | Integrated plant for separation, recovery and re-use of solid domestic waste, with production of cement and/or bricks |
DE102008047411A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Volumen- und Massenreduktion von Hausmüll |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011101025B4 (de) | Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Haushaltsabfall und Abwasser | |
US3714038A (en) | Process and product for converting organic materials by pyrolysis or hydrogenation | |
DE3529445A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell | |
EP0600923B1 (de) | Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor | |
DE19650103A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall | |
DE2619302A1 (de) | Verfahren zum umwandeln von festen abfallstoffen in brenngas | |
DE2810313C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von zerkleinerten Gummiabfällen | |
EP1687093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassmechanischen behandlung eines stoffgemisches, insbesondere von abfall jeder art | |
EP2059319B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von fossiler und nativer organik aus organischen stoffgemischen | |
DE19909328A1 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
EP1916288B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletbefeuerungsanlagen | |
WO1996023046A1 (de) | Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall | |
DE4103715A1 (de) | Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen | |
EP2794134B1 (de) | Verfahren zur energiegewinnung aus organikhaltigen abfallstoffen | |
DE102006059094B4 (de) | Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung | |
EP1419114B1 (de) | Verfahren zur behandlung von schlamm | |
DE102007004145A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen | |
CH688990A5 (de) | Aufbereitung organischer und anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und/oder Frischmuell zu einem wiedervertbaren Stoff unter Schadstoffverfrachtung. | |
DE19708458C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Spuckstoffen und die Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Produktes | |
WO2000027954A1 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
DE19606121A1 (de) | Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Restabfall | |
DE4441393A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm | |
EP1053058A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von abfällen | |
DE19807539C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfällen | |
DE10224133A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Schlamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |