WO1996023046A1 - Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall - Google Patents

Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall Download PDF

Info

Publication number
WO1996023046A1
WO1996023046A1 PCT/EP1996/000214 EP9600214W WO9623046A1 WO 1996023046 A1 WO1996023046 A1 WO 1996023046A1 EP 9600214 W EP9600214 W EP 9600214W WO 9623046 A1 WO9623046 A1 WO 9623046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotting
waste
secondary fuel
fuel according
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günzel SCHULENBURG-WOLFSBURG
Original Assignee
Pelox Bioconversionstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelox Bioconversionstechnik Gmbh filed Critical Pelox Bioconversionstechnik Gmbh
Priority to AU44383/96A priority Critical patent/AU4438396A/en
Priority to DE19680036T priority patent/DE19680036D2/de
Publication of WO1996023046A1 publication Critical patent/WO1996023046A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a secondary fuel and in particular to a secondary fuel based on rotten waste.
  • the waste In the case of mechanical-biological treatment, the waste is generally crushed and, if necessary, landfilled or composted in this form after a pre-sorting. However, this does not result in the recycling of the substances contained therein, and above all the volume is considerable. If the landfill is improperly disposed of, it can get into the groundwater, for example.
  • thermal treatment waste incineration, pyrolysis
  • waste generated is therefore simply incinerated, but process problems arise due to the very different composition of the material to be incinerated.
  • a well-known biological process for processing organic waste into usable secondary products is composting. In this way, cultivated soil can be produced from a waste containing organic waste.
  • organic waste treatment organic waste can be treated anaerobically or aerobically. In anaerobic treatment, however, methane is formed to a high degree, which must be handled with care.
  • the aerobic treatment the organic material rots with the formation of cultivated soil (compost), which usually requires a rot period of several months. There is a complete biological degradation of all existing organic parts. Basically, the more intensive the material can rot, the better composting is. However, for reasons of economy, the aim is generally to reduce the required reddening time to less than 6 months, whereby it can be composed of intensive and post-rotting.
  • Another problem is the steadily increasing amount of waste materials such as sewage sludge, grease separator residues, mill waste products, coated papers, etc. Often these have to be disposed of at great expense or there is even a lack of suitable options for using them in a suitable manner, further processing and reducing their amount.
  • the waste containing organic material is fed to a one- or multi-stage rotting device without prior fermentation treatment.
  • this material is subjected to an aerobic intensive rot for a maximum of 100 hours under the conditions customary for this (optionally with air supply and preferably at a temperature of 50 to 70 ° C., a humidity of 50 ⁇ 5%, in a slightly acidic state (pH value less than 7) and with a CN ratio of 30 - 40: 1),
  • this material is optionally subjected to a closed aerobic post-rotting for a maximum of 350 hours under the ambient and process conditions customary for this (preferably at a temperature of 35 to 55 ° C., a humidity of 40 ⁇ 5%, in a slightly acidic state and a CN - ratio of 30 - 40: 1),
  • the invention also encompasses the process for producing the secondary fuel.
  • the mass obtained according to the invention is a secondary fuel with a calorific value which can be used as the sole secondary fuel or as an additional secondary fuel (e.g. in fluidized bed, grate firing and in the cement industry).
  • the secondary fuel according to the invention in contrast to other known secondary fuels made from rotten, organic material, whose calorific value fluctuates considerably,
  • the composition can be adjusted by selecting suitable waste components or the proportions of the starting materials used so that it obtains a calorific value which, for example, matches that of lignite and may even be better.
  • the raw material containing organic waste used includes, in particular, sorted or unsorted household waste, household waste similar to household waste, residual waste, sewage sludge, grease separator residues, liquid manure, rumen contents, waste from industry and economy, in particular the textile industry, the food industry and the agricultural and agricultural sectors Forestry and / or landfill such as landfill dismantling, which can be reused in this way.
  • This waste containing organic material can optionally be mixed together with one or more carbon-rich additives before and / or after the exclusively aerobic decomposition, whereby on the one hand the nitrogen content and the carbon content of the material subjected to the decomposition refer to one for the decomposition a more favorable value can be set and, on the other hand, the nitrogen content and the carbon content of the product material suitable as secondary fuel can be set to a value which is more favorable for combustion.
  • Suitable additives are in particular green waste, forest wood / small wood, sawdust, wood shavings, waste wood, sewage sludge, paper material such as coated paper, renewable raw materials, high-energy waste fractions and / or mill waste products (organic dust products).
  • the process according to the invention is a rotting but not a fermentation (fermentation) in which bacteria have to be added in order to start the process.
  • One of the known rotting plants can be used as the device for carrying out the aerobic intensive rotting. Care must be taken here, however, that temperature control, moisture control, possibly movement or shifting of the material to be rotten, suitable ventilation, etc. are possible.
  • a suitable device is, for example, the Bedminster waste treatment plant (Bedminster Bioconversion Corp, Cherry Hill, NJ, USA). Such a system is described for example in US-A-5 047 349, US-A-5 206 173, US-A-5 204 263 and US-A-5 215 921. The disclosure of these writings is introduced here by reference.
  • a rotting drum is particularly suitable for the intensive rotting of the waste containing organic material according to the invention.
  • the rotting drum can be equipped with one or more chambers, preferably with three chambers, so that the rotting process can take place in one or more stages, the drying according to the invention (step d) according to claim 1) Can be done inside or outside the rot drum. Post-rotting according to step c) can also take place outside the rotting drum.
  • biologically inert and low in pollutants refer to properties of the mass produced, which can also be described as biologically inactivated, reduced pollutant emissions or immobilized by pollutants (release of pollutants into air, soil and water). As already explained, the content of pollutants is considerably reduced, for example, by sorting out pollutant carriers. The pollutants which are still present are firmly bound to the respective carriers or sealed therein, so that they are not released into the environment during an intermediate storage, if appropriate.
  • the intensive rotting is carried out, in particular, for a period of up to 100 hours, preferably up to 72 hours, the temperature and the humidity in each case independently of one another, in particular in a range up to 70 ° C., preferably from 50 to 70 ° C., in particular from 60 to 65 ° C, or preferably from 45 to 55% moisture. Air is preferably supplied.
  • closed rotting can be carried out if desired.
  • This post-rotting can be carried out over a period of up to 350 hours, the temperature and humidity in each case being kept independent of one another, in particular in a range from 35 to 55 ° C. or 35 to 45% moisture.
  • the rotting can take place, for example, in a closed rental process.
  • the moisture of the rotted mass is set to, for example, below 40%, preferably below 30% and in particular below 20%.
  • a secondary fuel according to the invention has, for example, the following features:
  • Nitrogen content 0.9 to 1.5% by weight The heat generated during the rotting, the exhaust air heat or supplied air etc. can be used to effect the necessary drying or at least to contribute to this. The drying process can thereby be carried out in an energy-saving manner.
  • the primarily organic mass can then be used as secondary fuel without further treatment. This can be fed to an immediately downstream or to a locally remote combustion system (with or without intermediate storage).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Es wird ein Sekundärbrennstoff beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine rohfaserreiche, biologisch-reaktionsträge und schadstoffarme, aus organisches Material enthaltendem Abfall gewonnene, vorrangig organische Masse umfaßt, die erhältlich ist, indem a) der organisches Material enthaltende Abfall ohne vorherige Fermentationsbehandlung einer ein- oder mehrkammerigen Verrottungsvorrichtung zugeführt wird, b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer aeroben Intensivrotte unter den hierfür üblichen Umgebungs- und Verfahrensbedingungen unterzogen wird (gegebenenfalls unter Luftzufuhr und vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C, einer Feuchte von 50 ± 5 %, in leicht saurem Zustand (pH-Wert kleiner 7) und bei einem C-N-Verhältnis von 30-40:1), c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen aeroben Nachrotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unterzogen wird (gegebenenfalls unter Luftzufuhr und vorzugsweise bei einer Tempeatur von 35 bis 55 °C, einer Feuchte von 40 ± 5 %, in leicht saurem Zustand und einem C-N-Verhältnis von 30-40:1), d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unterbunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrottungsvorrichtung oder Nachrotte auf unter 40 % und damit die entstandene, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanzgehalt von 60 % oder mehr getrocknet wird.

Description

Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
Die Erfindung betrifft einen Sekundärbrennstoff und insbesondere einen Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall.
Seit langem ist die Verwertung von Müll und insbesondere von organisches Material umfassendem Müll und die Verringerung des zu deponierenden Gutes von Interesse. Vorwiegend findet bisher eine Trennung der verschiedenen Müllkomponenten statt, die dann getrennt verwertet oder deponiert werden können. Die Trennung der Komponenten kann sich jedoch recht schwierig gestalten, so daß häufig keine vollständige Trennung stattfindet und die er¬ haltenen Fraktionen mit den jeweils anderen Komponenten noch stark verunreinigt sind, was die Weiterverarbeitung schwieriger macht und auch hinsichtlich der Deponierung des nicht verwert¬ baren Restes (Restmüll) von Bedeutung ist. Problematisch sind neben schadstoffhaltigen Abfallprodukten beispielsweise organi¬ sches Material umfassender Abfall wie Hausmüll, hausmüllähnli- cher Gewerbemüll, Restmüll, Panseninhalte, Abfälle der Lebens¬ mittelindustrie oder land- und forstwirtschaftliche Abprodukte. Prinzipiell gibt es die Verfahren der mechanischen, biologischen und thermischen Abfallbehandlung.
Bei der mechanischen-biologischen Behandlung wird in der Regel der Müll zerkleinert und in dieser Form gegebenenfalls nach einer Vorsortierung deponiert bzw. kompostiert. Dies hat jedoch keine Wiederverwertung der darin enthaltenen Stoffe zur Folge, und vor allem ist das Volumen beträchtlich. Bei unsachgemäßer Deponierung können die enthaltenen Schadstoffe beispielsweise in das Grundwasser gelangen.
Weiterhin wird zur Müll- und Abfallbeseitigung die thermische Aufbereitung (MüllVerbrennung, Pyrolyse) angewendet. Bei der thermischen Behandlung wird der angefallene Müll daher einfach verbrannt, wobei sich jedoch aufgrund der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung des zu verbrennenden Materials Verfahrenspro¬ bleme ergeben. Diese haben beispielsweise bei Anwendung auf organische Materialien und Schadstoffe enthaltenden Müll die Nachteile, daß die Verbrennung nur sehr schwer unter kontrol- lierten und konstanten Bedingungen durchgeführt werden kann und/oder die enthaltenen Schadstoffe in die Atmospäre emittiert oder verflüchtigt werden.
Ein bekanntes biologisches Verfahren, organische Abfälle zu brauchbaren Sekundärprodukten zu verarbeiten, ist die Kompostie¬ rung. Aus einem organische Abfälle enthaltenden Müll kann auf diese Weise Kulturboden hergestellt werden.
Bei der biologischen Abfallbehandlung kann organischer Abfall anaerob oder aerob behandelt werden. Bei einer anaeroben Behand¬ lung wird jedoch in hohem Maß Methan gebildet, das sorgsam ge¬ handhabt werden muß. Bei der aeroben Behandlung erfolgt eine Verrottung des organischen Materials unter Bildung von Kulturbo¬ den (Kompost), wozu in der Regel eine Verrottungsdauer von meh- reren Monaten erforderlich ist. Es erfolgt dabei ein vollständi¬ ger biologischer Abbau aller vorhandenen organischen Bestand- teile. Grundsätzlich gilt, daß eine Kompostierung umso besser ist, je intensiver das Material verrotten kann. Es wird jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in der Regel angestrebt, die erforderliche Rottedauer auf unter 6 Monate zu reduzieren, wobei sie sich aus Intensiv- und Nachrotte zusammensetzen kann.
Ein weiteres Problem ist das ständig wachsende Aufkommen von Abfallmaterialien wie Klärschlamm, Fettabscheiderrückstände, Mühlenabfallprodukte, beschichtete Papiere usw. Häufig müssen diese teuer entsorgt werden oder es fehlt sogar an geeigneten Möglickeiten, sie auf brauchbare Weise einzusetzen, weiterzuver- arbeiten und ihre Menge zu verringern.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die mechanische Abfallaufbe- reitung mit einer biologischen und einer thermischen Behandlung zu kombinieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch aerobe Verarbeitung bzw. Verwertung von organisches Material enthaltendem Abfall einen Sekundärbrennstoff herzustellen, der einen nutzungsfähigen Heizwert besitzt, über längere Zeit pro¬ blemlos lagerfähig ist, unter Verwendung bekannter Vorrichtungen kostengünstig hergestellt werden kann und hinsichtlich der Aus- gangsmaterialien äußerst flexibel ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Sekundärbrennstoff gemäß An¬ spruch 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine rohfaserreiche, biologisch-reaktionsträge und Schadstoff rme Masse umfaßt, die aus einem organisches Material enthaltendem Abfall erzeugt wird, die erhältlich ist, indem
a) der organisches Material enthaltende Abfall ohne vorherige Fermentationsbehandlung einer ein- oder mehrstufigen Ver¬ rottungsvorrichtung zugeführt wird. b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer aeroben In¬ tensivrotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unter¬ zogen wird (gegebenenfalls unter Luftzufuhr und vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C, einer Feuchte von 50 ± 5 %, in leicht saurem Zustand (pH-Wert kleiner 7) und bei einem C-N-Verhältnis von 30 - 40 : 1),
c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen aeroben Nachrotte unter den hierfür üblichen Umgebungs- und Verfahrensbedingungen unterzogen wird (vorzugsweise bei einer Temperatur von 35 bis 55 °C, einer Feuchte von 40 ± 5 %, in leicht saurem Zustand und einem C-N-Verhältnis von 30 - 40 : 1),
d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unterbunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrottungsvorrich¬ tung oder Nachrotte auf unter 40 % und damit die entstande¬ ne, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanz¬ gehalt von 60 % oder mehr getrocknet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der ünteransprüche.
Die Erfindung umfaßt auch das Verfahren zur Herstellung des Sekundärbrennstoffs.
Überraschenderweise ist gefunden worden und dies ist ein wesent¬ licher Aspekt, daß die erfindungsgemäß erhaltene Masse ein Sekundärbrennstoff mit einem Heizwert ist, der als alleiniger Sekundärbrennstoff oder als Zusatzsekundärbrennstoff verwendet werden kann (z.B. bei der Wirbelschicht-, der Rostfeuerung und in der Zementindustrie).
Überraschenderweise ist ferner gefunden worden, daß der erfin¬ dungsgemäße Sekundärbrennstoff im Gegensatz zu anderen bekannten aus verrottem, organischem Material hergestellten Sekundärbrenn¬ stoffen, deren Heizwert erheblich schwankt, in seiner Ausgangs- Zusammensetzung durch Auswahl geeigneter Abfallkomponenten bzw. der Anteile der verwendeten Ausgangsmaterialien so eingestellt werden kann, daß er einen Heizwert erhält, der beispielsweise an den von Braunkohle herranreicht und gegebenenfalls sogar besser ist.
Das verwendete, organischen Abfall enthaltende Ausgangsmaterial umfaßt insbesondere sortierten oder unsortierten Hausmüll, haus- müllähnlichen Gewerbemüll, Restmüll, Klärschlamm, Fettabschei- derrückstände, Gülle, Panseninhalte, Abfall aus Industrie und Wirtschaft, insbesondere der Textilindustrie, der Lebensmittel¬ industrie und der Land- und Forstwirtschaft und/oder Deponiegut wie beispielsweise Deponierückbaugut, das auf diese Weise noch¬ mals verwertet werden kann.
Dieser organisches Material enthaltende Abfall kann vor und/oder nach der ausschließlich aeroben Verrottung gegebenenfalls zu¬ sammen mit einem oder mehreren kohlenstoffreicheren Zuschlag¬ stoffen vermischt werden, wodurch zum einen der Stickstoffgehalt und der Kohlenstoffgehalt des der Verrottung unterzogenen Mate¬ rials auf einen für die Verrottung günstigeren Wert eingestellt werden können und zum anderen der Stickstoffgehalt und der Koh- lenstoffgehalt des als Sekundärbrennstoff geeigneten Produktma¬ terials auf einen für die Verbrennung günstigeren Wert einge- stellt werden können.
Falls vor der Verrottung die Ausgangstoffe variiert zugesetzt werden, liegt der Stickstoffgehalt bezogen auf das gesamte Mate¬ rial, anschließend im allgemeinen in einem Bereich von 0,9 bis 1,5 Gew.%, bevorzugt bis 1,0 Gew.%. Der Kohlenstoffgehalt liegt dann im allgemeinen in einen Bereich von 15 bis 36 Gew.%.
Falls ein Zusatz von einem oder mehreren Zuschlagstoffen nach der Verrottung erfolgt, dient dieser der Erhöhung des Kohlen- Stoffgehalts. Die Einstellung der genannten Bereiche kann von dem Hersteller des Sekundärbrennstoffs je nach verwendetem, organisches Materi¬ al enthaltendem Abfall durch Zuführung geeigneter Mengen der Zuschlagstoffe eingestellt werden, falls dies gewünscht ist.
Als Zuschlagstoffe eignen sich insbesondere Grünabfall, Wald¬ holz/Schwachholz, Sägespäne, Hobelspäne, Altholz, Klärschlamm, Papiermaterial wie beispielsweise beschichtetes Papier, nach¬ wachsende Rohstoffe, energiereiche Müllfraktionen und/oder Müh- lenabprodukte (organische Staubprodukte) .
Es ist anzumerken, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen Prozeß um eine Verrottung aber nicht um eine Fermentation (Vergärung) handelt, bei der Bakterien zugesetzt werden müßen, um den Vor- gang zu starten.
Als Vorrichtung zur Durchführung der aeroben Intensiwerrottung kann eine der bekannten Verrottungsanlagen verwendet werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß eine Temperaturkontrol- le, Feuchtigkeitskontrolle, gegebenenfalls Bewegung bzw. Um¬ schichtung des zu verrottenden Gutes, eine geeignete Belüftung usw. möglich sind.
Eine geeignete Vorrichtung ist beispielsweise die Bedminster- Abfallbehandlungsanlage (Bedminster Bioconversion Corp, Cherry Hill, NJ, USA). Eine solche Anlage ist beispielsweise in den US- A-5 047 349, US-A-5 206 173, US-A-5 204 263 und US-A-5 215 921 beschrieben. Die Offenbarung dieser Schriften wird hier durch Bezugnahme darauf eingeführt.
Insbesondere eignet sich eine Rottetrommel für die erfindungs¬ gemäße Intensiwerrottung des organisches Material enthaltenden Abfalls. Die Rottetrommel kann ein- oder mehrkammerig , vorzugs¬ weise dreikammerig, ausgestattet sein, so daß der Verrottungs- Vorgang darin ein- oder mehrstufig ablaufen kann, wobei die erfindungsgemäße Trocknung (Schritt d) gemäß Anspruch 1) im Innern oder außerhalb der Rottetrommel erfolgen kann. Die Nach¬ rotte gemäß Schritt c) kann ebenfalls außerhalb der Rottetrommel erfolgen.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß die Intensiv¬ rotte nach maximal 100 Stunden abgebrochen wird.
Vor der Zuführung von beispielsweise Hausmüll oder ähnlichen Ausgangsmaterialien erfolgt gegebenenfalls eine mechanische Aus- lese von Störstoffen wie beispielsweise Kopiermatrizen und Schläuche, und größeren Schadstoffträgem wie beispielsweise größere Battereien, z.B. Autobatterien. Kleinere Schadstoffträ¬ ger wie beispielsweise Taschenlampenbatterien und Akkus werden vor der Einführung in die Verrottungsvorrichtung nicht zerstört oder zerkleinert und können auch im Anschluß an die Verrottung aussortiert werden. Sie überstehen den Verrottungsprozeß unver¬ sehrt, wodurch eine Freisetzung der Schadstoffe und ihre Ver¬ teilung im Verrottungsgut vermieden wird. Die Selektierung (Aus¬ sortierung) von Wertstoffen wie beispielsweise von Metallen (Eisen- und Nichteisenmetalle) und Kunstoffen und deren Überfüh¬ rung in die jeweiligen WertstoffVerarbeitungskreisläufe erfolgt erst nach dem Intensivrotteprozeß des im wesentlichen unzerklei- nerten Materials. Es entstehen daher im wesentlichen wertstoff- freie Massen.
Mit den Ausdrücken "biologisch-reaktionsträge" und "Schadstoff- arm" sind Eigenschaften der hergestellten Masse bezeichnet, die auch als biologisch-inaktiviert, Schadstoffemissions-reduziert oder Schadstoff-immobilisiert (Abgabe von Schadstoffen an Luft, Boden und Wasser) bezeichnet werden können. Der Gehalt an Schad¬ stoffen wird beispielsweise, wie bereits dargelegt, durch Aus¬ sortieren von Schadstoffträgem erheblich verringert. Die noch vorhandenen Schadstoffe sind fest an die jeweiligen Träger ge¬ bunden bzw. darin verschlossen, so daß sie be i einer gegebe- nenfalls erfolgenden Zwischenlagerung nicht an die Umgebung abgegeben werden. Die Intensivrotte wird insbesondere für einen Zeitraum von bis zu 100 Stunden, bevorzugt bis zu 72 Stunden geführt, wobei die Temperatur und die Feuchtigkeit jeweils unabhängig voneinander, insbesondere in einem Bereich bis 70 °C, vorzugsweise von 50 bis 70 °C, insbesondere von 60 bis 65 °C, bzw. bevorzugt von 45 bis 55 % Feuchte gehalten werden. Vorzugsweise wird Luft zugeführt.
Nach maximal 100 Stunden Verrottungssdauer wird die Intensiwer¬ rottung unterbrochen bzw. unterbunden indem das Material aus der Rottetrommel entfernt wird.
Im Anschluß an die Intensivrotte kann, falls gewünscht, eine geschlossenen Nachrotte durchgeführt werden. Diese Nachrotte kann über einen Zeitraum von bis zu 350 Stunden geführt werden, wobei die Temperatur und Feuchtigkeit jeweils unabhängig vonein¬ ander, insbesondere in einem Bereich von 35 bis 55 °C bzw. 35 bis 45 % Feuchte gehalten werden. Die Nachrotte kann beispiels¬ weise in einem geschlossenen Mietenverfahren erfolgen.
Die Feuchtigkeit der verrotteten Masse wird zur Unterbindung einer weiteren Verrottung auf beispielsweise unter 40 %, vor¬ zugsweise unter 30 % und insbesondere unter 20 % eingestellt.
Ein erfindungsgemäßer Sekundärbrennstoff weist beispielsweise die folgenden Merkmale auf:
Kohlenstoffgehalt 15 bis 40 Gew.-% Heizwert (trocken) 9000 bis 17 000 kJ/kg Wassergehalt < 30 Gew.-% Aschegehalt 15 bis 30 Gew.-%
Stickstoffgehalt 0,9 bis 1,5 Gew.-% Die während der Verrottung entstandene Wärme, die Abluftwärme oder zugeführte Luft usw. können verwendet werden, um die erfor¬ derliche Trocknung zu bewirken oder um zumindest dazu beizutra¬ gen. Hierdurch kann der Trocknungsvorgang energiesparend durch- geführt werden.
Vor oder nach der Trocknung werden aus der entstandenen, vorran¬ gig organischen Masse Wertstoffe, insbesondere Metalle und/oder Kunststoffe entfernt, indem beispielsweise Magnete, Gebläse, Wirbelstromabscheider, Siebe usw. verwendet werden.
Die vorrangig organische Masse kann dann ohne weitere Behar -*lung als Sekundärbrennstoff eingesetzt werden. Dieser kann einer unmittelbar nachgeschalteten oder einer örtlich entfernten Ver- brennungsanlage (mit oder ohne Zwischenlagerung) zugeführt wer¬ den.
Falls es gewünscht ist, kann der erfindungsgemäße Sekundärbrenn¬ stoff auch kompaktiert und/oder in einer gewünschten Form ver- packt werden. Es kann beispielsweise eine Verdichtung auf 1,0 bis 1,5 t/m erfolgen, z.B. auf 1,3 t/m .
In der erfindungsgemäßen, als Sekundärbrennstoff geeigneten, vorrangig organischen Masse sind die Stoffwechselvorgänge stark reduziert, und es kann kein Sickerwasser austreten.
Hierbei handelt es sich um einen lagerfähigen Sekundärbrenn¬ stoff, der Schadstoffarm und im wesentlichen nur noch gering biologisch aktiv ist.

Claims

Patentansprüche
Sekundärbrennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er eine rohfaserreiche, biologisch-reaktiσnsträge und Schadstoff- arme, aus organisches Material enthaltendem Abfall gewonne¬ ne, vorrangig organische Masse umfaßt, die erhältlich ist, indem
a) der organisches Material enthaltende Abfall ohne vorhe¬ rige Fermentationsbehandlung einer ein- oder mehrkamme- rigen Verrottungsvorrichtung zugeführt wird,
b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer aeroben Intensivrotte unter den hierfür üblichen Umgebungs- und Verfahrensbedingungen unterzogen wird,
c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen aeroben Nachrotte unter den hierfür üblichen Bedingungen unterzogen wird,
d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unter¬ bunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrot¬ tungsvorrichtung oder in der Nachrotte auf unter 40 % und damit die entstandene, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanzgehalt von 60 % oder mehr ge¬ trocknet wird.
Sekundärbrennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete, organisches Material umfassende Abfall als Ausgangsstoff sortierten oder unsortierten Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewerbemüll, Restmüll, Klärschlamm, Fett¬ abscheiderrückstände, Gülle, Panseninhalte, Abfall aus Indu¬ strie und Wirtschaft, insbesondere der Textilindustrie, der Lebensmittelindustrie und der Land- und Forstwirtschaft und/oder Deponiegut, insbesondere Deponierückbaugut umfaßt.
3. Sekundärbrennstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der verwendete, vorwiegend organisches Materi¬ al enthaltende Abfall entweder als Ausgangsstoff varriert wird und/oder vor oder nach der Verrottung zusammen mit einem oder mehreren kohlenstoffreicheren Zuschlagstoffen vermischt wird.
4. Sekundärbrennstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) vor der Verrottung durch die varriierbaren Ausgangs¬ stoffe der Stickstoffgehalt auf einen Bereich von 0,9 bis 1,5, bevorzugt bis 1 Gew.% und der Kohlenstoffge¬ halt auf einen Bereich von 15 bis 36 Gew.% eingestellt werden und/oder
b) bei Zusatz von Zuschlagstoffen nach der Verrottung eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts erfolgt.
5. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivrotte unter Luftzufuhr bis 100, bevorzugt bis 72 Stunden lang durchgeführt wird, wobei die Temperatur und die Feuchtigkeit jeweils unabhängig von¬ einander, insbesondere im Bereich von 50 bis 70 °C und 50 ± 5 % Feuchte bei einem pH-Wert kleiner 7 liegen.
6. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß maximal 350 Stunden lang eine geschlos¬ sene aerobe Nachrotte bei einer Temperatur von 35 bis 55 °C, einer Feuchte von 40 ± 5 %, in leicht saurem Zustand und bei einem C-N-Verhältnis von 30 - 40 : 1 durchgeführt wird.
7. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchte zur Unterbindung einer wei¬ teren Verrottung auf unter 40 % abgesenkt wird.
8. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung der organischen Masse die bei der Verrottung entstandene Wärme, die Abluftwärme oder zugeführte Luft verwendet wird.
9. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die varrierten AusgangsStoffe und/oder die Zuschlagstoffe Grünabfall, Waldholz/Schwachholz, Säge¬ späne, Hobelspäne, Altholz, Klärschlamm, Papiermaterial, nachwachsende Rohstoffe, energiereiche Müllfraktionen und/ oder Mühlenabprodukte (organische Staubprodukte) umfassen.
10. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den AusgangsStoffen vorhandene Wertstoffe, insbesondere Matall und/oder Kunststoffe ent¬ fernt worden sind, insbesondere durch Einsatz von Magneten, Gebläsen, Wirbelstromabscheidern und Sieben.
11. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die mittels Intensiv- und Nachrot¬ te erzeugte Masse volumenreduziert, gering biologisch-aktiv, Schadstoff-immobilisiert, sickerwasserarm und gut verdicht¬ bar ist.
12. Sekundärbrennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß er kompaktiert worden ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Sekundärbrennstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der das organische Material enthaltende Abfall ohne vorherige Fermentationsbehandlung einer ein- oder mehr- kammerigen Verrottungsvorrichtung zugeführt wird. b) dieses Material maximal 100 Stunden lang einer aeroben Intensivrotte unter den hierfür üblichen Umgebungs- und Verfahrensbedingungen unterzogen wird,
c) dieses Material gegebenenfalls maximal 350 Stunden lang einer geschlossenen aeroben Nachrotte unter den hierfür üblichen Umgebungs- und Verfahrensbedingungen unter¬ zogen wird,
d) danach eine weitere Verrottung im wesentlichen unter¬ bunden wird durch Absenkung der Feuchte in der Verrot¬ tungsvorrichtung oder in der Nachrotte auf unter 40 % und damit die entstandene, vorrangig organische Masse auf einen Trockensubstanzgehalt von 60 % oder mehr ge¬ trocknet wird.
14. Verwendung der organischen Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 13 als Sekundärbrennstoff.
PCT/EP1996/000214 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall WO1996023046A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU44383/96A AU4438396A (en) 1995-01-27 1996-01-22 Secondary fuel based on rotted waste
DE19680036T DE19680036D2 (de) 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503669.7 1995-01-27
DE19503669A DE19503669A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023046A1 true WO1996023046A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7753177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000214 WO1996023046A1 (de) 1995-01-27 1996-01-22 Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4438396A (de)
DE (2) DE19503669A1 (de)
WO (1) WO1996023046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059094B4 (de) * 2006-12-06 2016-08-18 Lehmann Maschinenbau Gmbh Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642161C2 (de) * 1996-10-12 2001-10-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen
EP0874700B1 (de) * 1996-10-21 2003-01-08 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen
DE19721412C2 (de) * 1997-05-22 2000-05-04 U T G Ges Fuer Umwelttechnik M Reaktor zur Verrottung und Trocknung feuchter Abfälle
DE19734319A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von feuchten Reststoffen
DE19745422C2 (de) * 1997-10-15 2003-12-18 Univ Halle Wittenberg Integriertes Verfahren zur Verwertung von Abfall
DE19804949A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Lurgi Entsorgungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen
DE102005004634B4 (de) * 2005-02-01 2011-03-03 Hans Werner Herstellung von Biomassebrennstoff
AU2006337568B2 (en) * 2005-02-01 2010-07-15 Hans Werner Production of biomass fuel
DE202010010368U1 (de) 2010-05-07 2011-10-11 Budde Gmbh & Co. Kg Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102010027542B4 (de) 2010-05-07 2013-01-31 Budde Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346437A1 (fr) * 1975-12-24 1977-10-28 Refuse Derived Fuels Ltd Procede pour la production de chaleur a partir de dechets, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
WO1981003029A1 (en) * 1980-04-17 1981-10-29 M Keane System for converting waste materials into useful products
DE3128528A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
EP0458136A2 (de) * 1990-05-09 1991-11-27 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
DE4111204A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Knuth Boedecker Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung
EP0508383A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 ALLIED COLLOIDS GmbH Mess- und Regelverfahren für die biologische Trocknung von Klärschlamm
EP0613872A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Poretti-Gaggini Sa Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE4318824A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Anlagenbau Umweltprojekt Gmbh Verfahren zur Kompostierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421734C (de) * 1923-03-24 1925-11-17 Chem Fab Dr Heppes & Co G M B Verfahren zur Herstellung von Brenn- und Heizstoffen aus Torf u. dgl.
FR2307866A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Loas Daniel Procede de fabrication de briquettes combustibles a partir de matieres vegetales
EP0049677B1 (de) * 1980-10-03 1986-04-30 Alsa Méca, Sàrl, Société dite Einrichtung zum Umwandeln holzartiger Abfallprodukte, insbesondere von Holzabfall, in brennbare Granulate mit geringem Durchmesser und mit dieser Einrichtung erhaltene Granulate
DE3546303A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur trocknung von wasserpflanzen
AT391648B (de) * 1987-11-11 1990-11-12 Berger Josef Verfahren zum herstellen getrockneter hackschnitzel aus holz von laubgehoelzen
DE3807249C1 (en) * 1988-01-26 1990-02-15 Peter 7869 Aitern De Voelskow A process for the thermal utilisation of organic wastes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346437A1 (fr) * 1975-12-24 1977-10-28 Refuse Derived Fuels Ltd Procede pour la production de chaleur a partir de dechets, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
WO1981003029A1 (en) * 1980-04-17 1981-10-29 M Keane System for converting waste materials into useful products
DE3128528A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
EP0458136A2 (de) * 1990-05-09 1991-11-27 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
DE4111204A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Knuth Boedecker Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung
EP0508383A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 ALLIED COLLOIDS GmbH Mess- und Regelverfahren für die biologische Trocknung von Klärschlamm
EP0613872A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Poretti-Gaggini Sa Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE4318824A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Anlagenbau Umweltprojekt Gmbh Verfahren zur Kompostierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059094B4 (de) * 2006-12-06 2016-08-18 Lehmann Maschinenbau Gmbh Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4438396A (en) 1996-08-14
DE19680036D2 (de) 1999-06-17
DE19503669A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
DE69608279T2 (de) Verfahren zur behandlung von abfallschlamm
WO1996023046A1 (de) Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall
DE69511030T2 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung aus festen Abfallstoffen
EP0026440B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
EP1916288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletbefeuerungsanlagen
DE19650103A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
CA2240680C (en) Process for the separation of a mixture of waste
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE3623242C2 (de)
EP0538561B1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
DE3916866A1 (de) Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc.
DE19503668A1 (de) Deponiemasse auf Basis von verrottetem Abfall
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102006059094B4 (de) Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
DE19649963A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von organischen Abfällen
DE202010010368U1 (de) Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
DE4338306A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse
DE19708458C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Spuckstoffen und die Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Produktes
DE3819700C1 (en) Method for disposing of household refuse and the like by classification and composting
EP1053058B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AZ BY KG KZ RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19680036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680036

Country of ref document: DE