DE19501327C2 - Schutzrohrleuchte - Google Patents

Schutzrohrleuchte

Info

Publication number
DE19501327C2
DE19501327C2 DE19501327A DE19501327A DE19501327C2 DE 19501327 C2 DE19501327 C2 DE 19501327C2 DE 19501327 A DE19501327 A DE 19501327A DE 19501327 A DE19501327 A DE 19501327A DE 19501327 C2 DE19501327 C2 DE 19501327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
tube
ring
pressure ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19501327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501327A1 (de
Inventor
Herbert Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann GmbH and Co KG filed Critical Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority to DE19501327A priority Critical patent/DE19501327C2/de
Publication of DE19501327A1 publication Critical patent/DE19501327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501327C2 publication Critical patent/DE19501327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzrohrleuchte der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 genannten Art.
Aus DE 90 12 783 U1 ist eine derartige Schutzrohrleuchte bekannt, die einen mehrteiligen Deckel mit zwei Druckkonen und einem dazwischen eingespannten elastischen Dichtring aufweist. Der bekannte Deckel ist verhältnismäßig kompliziert herzustellen, da er aus fünf, mit dem Dichtungsring sogar sechs getrennten und zusammenzufügenden Teilen besteht. Er ist außerdem nicht ganz einfach zu bedienen, da er einen mittig und auf ein Schraubengewinde aufzuschraubenden Betäti­ gungknopf besitzt. Es bedarf einer Vielzahl von Drehungen des Betätigungsknopfes, um die beiden Druckkonen fest gegeneinan­ der zu ziehen. Während des Festziehens kann nicht ausge­ schlossen werden, daß sich die beiden Druckkonen gleichsinnig mit der Drehung des Betätigungsknopfes im Inneren des Leuch­ tenrohres mitdrehen und ein weiteres Festziehen der Druckko­ nen und somit des. Dichtungsringes an der Innenseite des Leuchtenrohres nicht mehr möglich ist. Überdies sind die beiden ineinandergreifenden Gewinde im Inneren des Betäti­ gungsknopfes und an dem mit dem inneren Druckkonus verbunde­ nen Gewindezapfen gegen Verschmutzung und Korrosion anfällig.
Durch die Erfindung soll eine Schutzrohrleuchte dieser Art so verbessert werden, daß eine einfachere Herstellung sowie schnellere und sicherere Betätigung des mehrteiligen Deckels möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schutzrohrleuch­ te erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Deckel auf drei (einschließlich des Dichtringes vier) getrennte Bauteile zu beschränken, die wesentlich einfacher herzustellen und zu montieren sind. Aber auch die Bedienung des Deckels kann dadurch wesentlich vereinfacht und sicherer gemacht werden, da nämlich zwei parallele Ringe mit beliebig großem Durchmes­ ser außerhalb des Leuchtenrohres durch zwei Hände getrennt voneinander bedient werden können und somit bei geringem Kraftaufwand ein schnelles und beliebig starkes Spannen der Spanneinrichtung möglich ist, wobei die erforderliche Span­ nung des Dichtrings durch einen verhältnismäßig kleinen Drehweg des Stellrings bezüglich des Betätigungsrings er­ reichbar ist. Der Spannvorgang wird auch dadurch beschleu­ nigt, daß die Nockenkurve der Spanneinrichtung einen wesent­ lich größeren Durchmesser und größere Steigung in Axialrich­ tung besitzen kann als ein im Zentrum der Anordnung befindli­ ches Gewinde. Auch die Verschmutzungs- und Korrosionsanfäl­ ligkeit der erfindungsgemäßen Anordnung ist wesentlich gerin­ ger als bei der bekannten Anordnung.
Diese Eigenschaften sowie die sichere Handhabbarkeit der Deckel werden durch weitere Maßnahmen verbessert, die Gegen­ stand der Ansprüche 2 und 3 sind.
Sind die Deckel wie mit den Ansprüchen 5 und 6 vorgeschlagen ausgestaltet, so ist es möglich, die innerhalb des Leuchten­ rohres gelegene Lampe mittels des gelösten Deckels zur Posi­ tionierung um die Achse des Leuchtenrohres zu verdrehen. Zu diesem Zweck ist gemäß Anspruch 2 der äußere, mit einem Betätigungsring verstellbare Druckring mit dem inneren Druck­ ring drehschlüssig verbunden, so daß durch Verstellen des außerhalb des Leuchtenrohres gelegenen Betätigungsringes die innerhalb des Leuchtenrohres befindliche Lampe verstellt werden kann.
Zur weiteren werkzeuglosen Handhabung der erfindungsgemäßen Schutzrohrleuchte ist gemäß Anspruch 4 eine innerhalb des Leuchtenrohres befindliche Steckerkupplung zwischen den Zuleitern der Lampe und der durch den Deckel hindurchgeführ­ ten Zuleitung vorgesehen.
Eine sehr einfache Befestigungsmöglichkeit des Leuchtenrohres besteht gemäß Anspruch 7 und 8 aus einer Spannbandanordnung, welche wegen der axialen Verschiebbarkeit und der Verdrehbar­ keit der Spannbänder gegenüber dem Leuchtenrohr eine nahezu beliebige Befestigung der Leuchte ermöglicht.
Bei Leuchten größerer Leistungsaufnahme ist es wegen stärke­ rer Wärmeentwicklung und größeren Platzbedarfs häufig erfor­ derlich, das Vorschaltgerät in einem gesonderten Gehäuse unterzubringen. Dieses Gehäuse kann, wie mit Anspruch 9 vorgeschlagen ist, in besonders preisgünstiger und vorteil­ hafter Weise aus stranggepreßtem Profil hergestellt sein. In diesem Fall lassen sich schon bei Profilierung des Materials Nuten zu Befestigungszwecken nach den Vorschlägen gemäß den Ansprüchen 10 und 11 am Gehäuse vorsehen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung im einzelnen dargestellt ist, erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung der Schutzrohrleuchte,
Fig. 2 die Teilansicht des Leuchtenrohres mit geöffnetem Deckel in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 die Seitenansicht des Leuchtenrohres, unterbrochen und teilweise geschnitten dargestellt,
Fig. 4 den Radialschnitt des Leuchtenrohres längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines mehrteiligen Deckels,
Fig. 6 die vergrößerte Teilansicht des Deckels gemäß Fig. 5, teilweise aufgebrochen dargestellt,
Fig. 7 die vergrößerte Teilansicht des Deckels teilweise aufgebrochen dargestellt, gesehen in Richtung VII gemäß Fig. 5,
Fig. 8 den vergrößerten Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 5, jedoch ohne äußeren Druck­ ring 22,
Fig. 9 den Radialschnitt des Leuchtenrohres mit Befesti­ gungselementen,
Fig. 10 die Aufsicht des Gehäuses 30 in vergrößerter Dar­ stellung, teilweise unterbrochen, und
Fig. 11 die Stirnansicht des Gehäuses gemäß Fig. 11 bei abgenommenem Deckel 34 ohne Ein- und Aufbauten.
Die perspektivische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau der Schutzrohrleuchte. Diese besteht aus einem Leuchtenrohr 10, welches auf einem das Vorschaltgerät aufneh­ menden Gehäuse 30 mit Hilfe von Befestigungslaschen 40, Spannbändern 41 und Befestigungsschrauben 43 angebracht ist. Das Leuchtenrohr 10 ist beidseitig durch mehrteilige Deckel 20 und 20' feuchtigkeitsdicht verschlossen. Innerhalb des Leuchtenrohres 10 befindet sich hinter dem Blendschutzraster 11, das vorzugsweise als Parabolraster ausgebildet ist, die in Fig. 1 nicht erkennbare Lampe. Die rechte Lampenfassung sowie weitere elektrische Bauteile sind mittels einer Blende 12 abgedeckt. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzkabel 50, das in das Gehäuse 30 einge­ führt und gegenüber diesem mittels einer Verschraubung 51, 51' abgedichtet ist. Die innerhalb des Leuchtenrohres 10 vorge­ sehene Lampe ist elektrisch über die Zuleitung 52 mit dem im Gehäuse 30 untergebrachten Vorschaltgerät verbunden.
Der Befestigung des Gehäuses 30 auf einer nicht dargestell­ ten Unterlage dienen mit Durchgangsbohrungen 32a versehene, abgekröpfte Laschen 32, deren abgekröpfte Enden in Befesti­ gungsnuten 31 beidseitig des Gehäuses 30 verschiebbar ein­ greifen. Auf diese Weise läßt sich die Gehäusebefestigung an unterschiedliche Montageverhältnisse anpassen.
Die Unterbringung des Vorschaltgerätes in einem eigenen Gehäuse ist für Lampen höherer Leistungsaufnahme wegen der größeren Wärmeentwicklung des Vorschaltgerätes ratsam. Das Gehäuse 30 kann wie das Leuchtenrohr 10 wasserdicht ausge­ bildet sein.
Der mit der erfindungsgemäßen Konstruktion mögliche einfache Lampenwechsel wird insbesondere mit der Darstellung gemäß Fig. 2 veranschaulicht.
Zum Zwecke des Lampenwechsels ist der Deckel 20' abzuziehen. Zu diesem Zweck brauchen lediglich der mit einem Außenrändel versehene Stellring 21' und der Betätigungsring 22'a, der gleichfalls mit einem Rändel versehen ist, gegeneinander verdreht zu werden. Die anhand der Fig. 5 bis 8 erläuter­ te Deckelkonstruktion bedingt, daß durch diese einfache, manuell auszuführende Maßnahme der Dichtring 24' entspannt wird, so daß der Deckel 20' aus dem Leuchtenrohr 10 heraus­ gezogen werden kann. Die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 52 und den elektrischen Leitern 55a, b, c erfolgt über eine manuell lösbare Kupplung, die aus dem Steckerteil 53 und dem Kupplungsteil 54 mit Anschlußklemmen 54a besteht. Nach Entfernen des Deckels 20' und Lösen der Kupplung 53, 54 kann der im Leuchtenrohr 10 befindliche Einsatz, bestehend aus einer Trägerschiene 13 mit den an dieser angebrachten, weiter unten erläuterten Lampenteilen, herausgezogen werden.
Wie Fig. 3, in welcher zur besseren Darstellung das Blend­ schutzraster nicht dargestellt ist, erkennen läßt, ist auf der Trägerschiene 13 die beidseitig von Fassungen 16 und 16' getragene Lampe, hier eine Leuchtstofflampe 15, angeordnet. Die Trägerschiene 13 hat im Querschnitt etwa die Form eines Trapezes, das sich mit seinen Eckbereichen an der Innenflä­ che des Leuchtenrohres 10 abstützt, wie vor allem Fig. 4 zeigt. Auf der in Fig. 3 rechten Seite stützt sich die Trägerschiene 13 an einem Zentrierrand 23a des inneren Druck­ ringes 23 kraftschlüssig, aber in Umfangsrichtung verdrehbar ab.
Auf der linken Seite ist die Trägerschiene 13 von einem stegförmigen Mitnehmer 23'a und Zapfen 23'h umgriffen, welche in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise unterhalb und oberhalb der Basisfläche der Trägerschiene 13 gelegen und an der innen gelegenen Stirnfläche des inneren Druckringes 23' angebracht sind (vgl. Fig. 3). Bei dieser Gestaltung kann die Trägerschiene 13 nach Lösen des Stellringes 21' durch Verdrehen des äußeren Druckringes 22'a zur Positionierung der Lampe 15 um die Mittelachse M-M verdreht werden. Auf der rechten Seite stützt sich die Trägerschiene 43 hierbei einerseits am Zentrierrand 23a und andererseits an der Innenfläche des Leuchtenrohres 10 ab. Die drehschlüssige Verbindung zwischen dem äußeren Betätigungsring 22'a und dem inneren Druckring 23', an welchem die Mitnehmer 23'a und der Zapfen 23'h angebracht sind, ist weiter unten erläutert.
Fig. 4, auf welche oben bereits Bezug genommen wurde, läßt zusätzlich das Blendschutzraster 11 erkennen, das an seinen freien Enden von den Flankenteilen der Trägerschiene 13 umgriffen ist und im übrigen an der Innenfläche des Leuch­ tenrohres 10 anliegt. Auf die Unterseite der Trägerschiene 13 ist eine Abdeckschiene 17 aufgesetzt, welche mit der Trägerschiene 13 einen Einsteckraum 18 bildet, in welchen der Mitnehmer 23'a eingreift.
Der konstruktive Aufbau der nahezu identischen mehrteiligen Deckel 20, 20' ist anhand des in den Fig. 5 bis 8 in allen Einzelheiten dargestellten Deckels 20 erläutert. Der Deckel 20 unterscheidet sich vom Deckel 20' lediglich da­ durch, daß am inneren Druckring 23 ein Zentrierrand 23a vorgesehen ist, während beim Deckel 20' am inneren Druckring 23' der oben erläuterte Mitnehmer 23'a und die Zapfen 23'h vorgesehen sind.
Der Deckel 20 ist so gestaltet, daß er ohne Verwendung von Werkzeug, wie z. B. Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, lediglich durch manuelles Verdrehen des Stellringes 21 gegenüber dem Betätigungsring 22a gelöst werden kann. Zur Verbesserung der Griffigkeit sind die äußeren Umfangsflächen der Ringe 21 und 22a gerändelt. Zur weiteren Verbesserung der Kraftübertragung weist der Stellring 21 in Abständen von 90° gegeneinander versetzte, radial abstehende Greifnocken 21a auf. Diese Greifnocken 21a sind darüber hinaus mit Sacklöchern 21b ausgestattet, in welche zur Vergrößerung des Hebelarms ein Werkzeug eingesetzt werden kann, falls sich die Ringe 21 und 22 infolge von Korrosion oder Alterung bei längerem Einsatz verklemmt haben sollten.
Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel 20 und dem in Fig. 5 nicht dargestellten Leuchtenrohr erfolgt über den Dichtring 24, welcher zwischen dem äußeren und dem inneren Druckring 22, 23 angeordnet ist. Auf einander zuge­ wandten Seiten besitzen äußerer und innerer Druckring 22, 23 schräg verlaufende Druckkonen 22c und 23c derart, daß beim Zusammenziehen der Druckringe 22 und 23 gegeneinander der sich an die Innenfläche des Leuchtenrohres anlegende Dicht­ ring 24 radial nach auswärts gedrängt wird.
Zur Erzeugung dieses Bewegungsablaufes sind die Deckelteile wie folgt ausgebildet:
Der innere Druckring 23 greift mit einem Mittelzapfen 23b in die zentrale Öffnung des Stellringes 21 ein. In diesem Bereich ist der Mittelzapfen 23b mit zwei einander gegen­ überliegenden, um 180° gegeneinander versetzten Nockenkurven 23d ausgestattet. Auf diesen Nockenkurven 23d liegen zwei gleichfalls einander diametral gegenüberliegende Nocken 21d des Stellringes 21 kraftschlüssig und gleitend auf, wie vor allem Fig. 6 deutlich macht. Wird der Stellring 21, mit welchem die Nocken 21d fest verbunden sind, gegenüber dem die Nockenkurven 21d tragenden Mittelzapfen 23b verdreht, ergibt sich eine Axialverschiebung des mit dem Mittelzapfen 23b einstückigen inneren Druckringes 23.
Zur Drehbegrenzung sind die Nockenkurven 23d mit axial nach innen ragenden Anschlagnasen 23f ausgestattet.
Die Materialelastizität insbesondere des Dichtringes 24 erlaubt es, bei der Montage des Stellringes 21 diesen so weit einwärtszudrücken, daß die in die axialen Durchbrüche 23e eingeführten Nocken 21d, wie mit gestrichelten Linien 21d' und 21d" angedeutet, die Anschlagnasen 23f überfahren können.
Der zwischen dem Stellring 21 und dem inneren Druckring 23 angeordnete äußere Druckring 22 ist gegenüber dem inneren Druckring 23 axial verschiebbar, mit diesem in Drehrichtung jedoch kraftschlüssig verbunden. Diese drehschlüssige Ver­ bindung ist notwendig, um die zum Verspannen des Dichtringes 24 notwendige Relativverdrehung zwischen dem Stellring 21 und dem inneren Druckring 23 manuell zu erzeugen. Zu diesem Zweck besitzt der äußere Druckring 22 radial einwärts ge­ richtete, einander diametral gegenüberliegende Mitnehmerzap­ fen 22e (vgl. insbesondere Fig. 8), welche in diesen ent­ sprechende gabelförmige Aufnahmen 23g des inneren Druckrings 23 in Drehrichtung kraftschlüssig, aber axial verschiebbar eingreifen.
Wie bereits erwähnt, dienen die Anschlagnasen 23f der Dreh­ begrenzung des Stellringes 21 gegenüber dem inneren Druck­ ring 23 in einer Richtung. Um eine übermäßige Beanspruchung des Deckels durch Überdrehen in die andere Drehrichtung zu vermeiden, ist auch für diese ein Anschlag erforderlich. Diesem Zweck dienen am Stellring 21 vorgesehene Drehsiche­ rungsanschläge 21e, welche Ringnuten 21f abschließen, wobei in letztere vom äußeren Druckring 22 axial vorspringende Anschlagnasen 22d eingreifen, wie dies die Detaildarstellun­ gen gemäß Fig. 7 und Fig. 5 deutlich machen.
Um die Lagesicherung des Stellringes 21 gegenüber dem äuße­ ren Druckring 22 zu verbessern, können diese beiden Ringe auf einander zugewandten Flächen mit ineinandergreifenden, gezahnten Rastflächen 21g und 22g ausgestattet sein.
Die Fig. 9 bis 11 veranschaulichen die universellen Montagemöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leuchte.
Wie Fig. 9 zeigt, ist das Leuchtenrohr 10 in sehr einfacher Weise mit einem Spannband 41, das eine Befestigungslasche 40 durchsetzt und mittels einer unverlierbaren Spannschraube 42 angezogen werden kann, festgelegt. Nach Öffnen der Spann­ schraube 42 läßt sich das Leuchtenrohr beliebig um seine Achse verdrehen und gegenüber der Befestigungslasche 40 in Axialrichtung verschieben. Damit kann die Leuchte unter­ schiedlichen Montageverhältnissen angepaßt werden.
Mit den gleichen Befestigungslaschen 40 kann das Leuchten­ rohr 10 auf dem in den Fig. 10 und 11 genauer dargestell­ ten Gehäuse 30 montiert werden. Auf der Oberseite besitzt dieses Gehäuse längs verlaufende Nuten 33, in welche an beliebiger Stelle die der Befestigung der Befestigungsla­ schen 40 dienenden, selbstschneidenden Schrauben einge­ schraubt werden können.
Genauso universell gestaltet sich die Befestigung des Gehäu­ ses 30 an einem nicht dargestellten Untergrund. In achs­ parallel verlaufenden Nuten 31 sind die Befestigungslaschen 32 verschiebbar angeordnet. Somit kann das Gehäuse 30 an beliebiger Stelle mit in die Bohrungen 32a einzuführenden Schrauben befestigt werden.
Die Produktionskosten eines derartigen Gehäuses sind außer­ ordentlich gering, wenn es, was sich für größere Stückzahlen anbietet, aus stranggepreßten Hohlprofilen hergestellt wird. In diesem Fall besteht das Gehäuse aus einem vom Hohlprofil abgelängten Teilstück, dessen Innenraum 35 durch beidendig angebrachte Seitenteile 34, 34' verschlossen wird. Ein derartiges Gehäuse ist wasserdicht, wenn zwischen den Sei­ tenteilen 34, 34' und Gehäuse 30 Dichtungen eingelegt wer­ den.
Bezugszeichenliste
10
Leuchtenrohr
11
Blendschutzraster
12
Blende
13
Trägerschiene
15
Lampe
16
,
16
'Lampenfassung
17
Abdeckschiene
18
Einsteckraum
20
,
20
'mehrteiliger Deckel
21
,
21
'Stellring
21
aGreifnocken
21
bSacklöcher,
21
d,
21
d',
21
d"Nocken in verschiedenen Positionen
21
eDrehsicherungsanschlag
21
fRingnut
21
gRastflächen
22
,
22
'äußerer Druckring
22
'aBetätigungsring
22
aBetätigungsring
22
cDruckkonus
22
dAnschlagnase
22
eMitnahmezapfen
22
gRastfläche
23
,
23
'innerer Druckring
23
aZentrierrand
23
'aMitnehmer
23
bMittelzapfen
23
cDruckkonus
23
dNockenkurve
23
eaxialer Durchbruch
23
fAnschlagnase
23
gAufnahmegabel
23
'hZapfen
24
,
24
'Dichtring
30
Gehäuse für Vorschaltgerät
31
Befestigungsnut
32
Befestigungslasche
32
aBohrung
33
Nut zur Schraubenaufnahme
34
,
34
'Seitenteile
35
Gehäuseinnenraum
40
Befestigungslasche
41
Spannband
42
Spannschraube
43
Befestigungsschraube
50
Netzkabel
51
,
51
'Verschraubung
52
Zuleitung
53
Steckerteil
54
Kupplungsteil
54
aAnschlußklemme
55
, a, bZuleiter
55
cSchutzleiter

Claims (11)

1. Schutzrohrleuchte, mindestens bestehend aus einem trans­ parenten Leuchtenrohr, einer in diesem angeordneten Lampe und das Leuchtenrohr beidendig dicht verschließen­ den, mehrteiligen Deckeln, wobei beide Deckel jeweils einen inneren und einen äußeren Druckring mit einander zugewandten Druckkonen und einen zwischen diesen einge­ spannten Dichtring aus gummielastischem Material be­ sitzen, wobei innerer und äußerer Druckring und der Dichtring innerhalb des Leuchtenrohres gelegen sind, und wobei der innere Druckring einen den äußeren Druckring durchsetzenden Mittelzapfen aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere Druckring (22, 22') Teil eines außerhalb des Leuchtenrohres (10) gelegenen Betätigungs­ ringes (22a, 22'a) ist, der innere Druckring (23, 23') mittels eines gleichfalls außerhalb des Leuchtenrohres (10) gelegenen Stellringes (21, 21') und einer von diesem betätigbaren Spanneinrichtung gegen den äußeren Druck­ ring (22, 22') bewegbar ist, und daß die Spanneinrich­ tung aus einer am Mittelzapfen (23b) vorgesehenen, in axialer Richtung ansteigenden Nockenkurve (23d) besteht, auf welcher am Stellring (21) vorgesehene Nocken (21d) gleitend und kraftschlüssig aufliegen.
2. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der äußere Druckring (22) Mitnahmezapfen (22e) und der innere Druckring (23) den Mitnahmezapfen (22e) entsprechende Aufnahmen aufweist, wobei die Mitnahme­ zapfen (22e) in die Aufnahmen (23g) axial verschiebbar, aber in Umfangsrichtung kraftschlüssig eingreifen.
3. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehbegrenzung in der einen Drehrichtung an der Nockenkurve (23d) den Nocken (21d) zugeordnete Anschlagnasen (22d) und zur Drehbegrenzung in der anderen Drehrichtung am Stellring (21) und dem Betätigungsring (22a) miteiander zusammenwirkende An­ schläge (21e und 22d) vorgesehen sind.
4. Schutzrohrleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die elektrische Zuleitung durch einen der Deckel hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des inneren Druckrings (23') eine Stecker­ kupplung (54) angeordnet ist, mit welcher die Zuleitung (52) vorzugsweise über eine Anschlußklemme (54a) verbun­ den ist und in welche ein Stecker (53) lösbar einsetzbar ist, an welcher die Zuleiter (55a, b) der Lampe (15) sowie der Schutzleiter (55c) angeschlossen sind.
5. Schutzrohrleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer die Lampe mit ihren Fassungen und gegebenenfalls einem Blendschutzraster tragenden Trageschiene, welche gegenüber dem Leuchtenrohr verdrehbar und vorzugsweise axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eines der beiden inneren Druckringe (23') die Trägerschiene (13) an ihrer Stirnseite umgrei­ fende Mitnehmer (23'a) und/oder Zapfen (23'h) angeordnet sind.
6. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Innenseite des anderen inneren Druck­ rings (23) ein Zentrierrand (23a) vorgesehen ist, auf welchen sich die Trägerschiene (13) im Bereich der ande­ ren Stirnseite verdrehbar abstützt.
7. Schutzrohrleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Leuchtenrohr (10) umgreifende Spannbänder (41), welche in Umfangsrichtung verschiebbar eine Befestigungslasche (40) durchsetzen.
8. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Leuchtenrohr (10) an einem das Vorschaltge­ rät aufnehmenden Gehäuse (30) angebracht ist.
9. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (30) aus einem stranggepreßten Hohlprofil besteht, an welchem beidendig Seitenteile (34, 34'), vorzugsweise wasserdicht, angebracht sind.
10. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (30) im Bodenbereich Befestigungs­ nuten (31) aufweist, in welche verschiebbar Befesti­ gungslaschen (32) eingesetzt sind.
11. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenwand, vorzugsweise am Deckelteil, des Gehäuses (30) parallel zueinander ver­ laufende Nuten (33) zur Aufnahme der Befestigungsschrau­ ben für die Befestigungslaschen (40) des Leuchtenrohres (10) vorgesehen sind.
DE19501327A 1994-04-20 1995-01-18 Schutzrohrleuchte Expired - Lifetime DE19501327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501327A DE19501327C2 (de) 1994-04-20 1995-01-18 Schutzrohrleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406569 1994-04-20
DE19501327A DE19501327C2 (de) 1994-04-20 1995-01-18 Schutzrohrleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501327A1 DE19501327A1 (de) 1995-10-26
DE19501327C2 true DE19501327C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6907591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501327A Expired - Lifetime DE19501327C2 (de) 1994-04-20 1995-01-18 Schutzrohrleuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5599090A (de)
DE (1) DE19501327C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010518A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE10231531A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Schutzrohrleuchte
DE102004021345B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE102011087169A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Osram Gmbh Leuchte für halbleiter-leuchtmittel
DE102014004972A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Endkappenanordnung für Schutzrohrleuchten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813115A1 (fr) * 2000-08-21 2002-02-22 Semmaris Appareillage d'eclairage de plaques signalitiques
DE20218557U1 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Asian Electronics, Ltd. Wasserdichte Leuchtenarmatur für Leuchtstoffröhren
WO2007043887A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Vedvik Industrier Lighting fixture
KR100776916B1 (ko) * 2007-05-18 2007-11-15 유항재 시력 보호용 조명기구
KR100858641B1 (ko) * 2008-01-08 2008-09-16 유항재 시력 보호 기능을 가진 컴팩트 형광램프용 아답터
US9109764B2 (en) * 2011-10-12 2015-08-18 Ip Design Llc Durable lighting apparatus with isotropic radiation pattern
FR3007103B1 (fr) * 2013-06-18 2017-10-06 Mcsmbs Dispositif d'eclairage
DE102013213770A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE102017127282A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Zalux S. A. Leuchte mit verschiebbarem Klemmanschluss
FR3108707B1 (fr) * 2020-03-26 2022-02-25 Lumila Dispositif d’éclairage à diodes électroluminescentes de forme allongée

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013783U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331958A (en) * 1964-05-04 1967-07-18 Alan J Adler Portable fluorescent lamp
US4088882A (en) * 1975-08-12 1978-05-09 Lewis Donald J Fluorescent bike lamp
US4268894A (en) * 1979-03-05 1981-05-19 Duracell International Inc. Portable waterproof fluorescent lantern
FR2554548A1 (fr) * 1983-11-07 1985-05-10 Raak Cetek Luminaire clos pour tubes fluorescents
JPH0693322B2 (ja) * 1988-10-12 1994-11-16 スタンレー電気株式会社 補助ストップランプ
US5301093A (en) * 1992-12-21 1994-04-05 Woodhead Industries, Inc. Fluorescent handlamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013783U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010518A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE10010518C2 (de) * 2000-03-07 2002-09-19 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE10231531A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Schutzrohrleuchte
DE10231531B4 (de) * 2002-07-12 2004-08-19 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Schutzrohrleuchte
DE102004021345B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
US7387404B2 (en) 2004-04-30 2008-06-17 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Protective tubular light with multi-part covers
DE102011087169A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Osram Gmbh Leuchte für halbleiter-leuchtmittel
DE102014004972A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Endkappenanordnung für Schutzrohrleuchten
DE102014004972B4 (de) 2014-04-04 2021-07-22 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Endkappenanordnung für Schutzrohrleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
US5599090A (en) 1997-02-04
DE19501327A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501327C2 (de) Schutzrohrleuchte
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
WO2012041303A2 (de) Kabelverschraubung bzw. kabelfixierung mit integrierter kabelzugentlastung
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202011050587U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE19833302A1 (de) Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102009016239A1 (de) Befestigungselement und Befestigungsverfahren eines Anbauteils
EP0529475B1 (de) Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
DE102008060843B3 (de) Umlenkvorrichtung für Kabel
EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
EP3601883B1 (de) Leuchte mit verstellbarem lichtkopf
DE202006009812U1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP1130313A2 (de) Leuchte in Rohrform
CH684361A5 (de) Modular-Stableuchte.
EP1134761B1 (de) Stufenschalter und Schirmring für einen Stufenschalter
DE10011910A1 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE4133025A1 (de) Kabeldurchfuehreinrichtung
DE7337228U (de) Mauerdurchführungsstück für Kunststoffrohre, Kabel o. dgl
EP3862629A1 (de) Leuchte
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right