DE1950104U - Kombiniertes brems- und gaspedal. - Google Patents

Kombiniertes brems- und gaspedal.

Info

Publication number
DE1950104U
DE1950104U DEP27941U DEP0027941U DE1950104U DE 1950104 U DE1950104 U DE 1950104U DE P27941 U DEP27941 U DE P27941U DE P0027941 U DEP0027941 U DE P0027941U DE 1950104 U DE1950104 U DE 1950104U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing body
axis
throttle cable
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27941U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Priessnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27941U priority Critical patent/DE1950104U/de
Publication of DE1950104U publication Critical patent/DE1950104U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance

Description

RA. 48 O 228*12.9.66
112. Sep. 1968
Josef Priessnitz in Gras (Steiermark) Kombiniertes Brems- und Gaspedal
Die Neuerung betrifft ein kombiniertes Brems- und Gaspedal, das mit einem Betätigungsring für den Gaszug verbunden ist, welcher Ring um eine ortsfest in einem- Lagerkörper, an aera das Bremsgestänge angreift, gelagerte Achse schwenkbar ist, wobei der Lagerkörper um eine, die Schwenkachse des Ringes senkrecht schneidende und ortsfest bezüglich des Fahrzeuges gelagerte Achse schwenkbar ist, so dass bei einer Schwenkung des Pedales um die Achse des Lagerkörpers die Bremse und bei Schwenkung des Pedales um die Achse des Ringes der Gaszug betätigt wird. Einrichtungen dieser Art wurden bisnun in Form von Kardangelenken ausgebildet und bestanden aus vielen Einzelteilen. Weiters war bei einer bekannten Einrichtung der eingangs erwähnten^Arj: der Lagerkörper, an dem das Bremsgestänge angreift, als Zylinder ausgebildet, der den Betätigungsring für den Gaszug durchsetzt hat. Der Gaszug war hiefoei als Kette ausgebildet, deren eines Ende an dem Betätigungsring fixiert war und die durch Kanäle des Lagerkörpers an dem das Bremsgestänge angreift und der Welle, um welche der Lagerkörper schwenkbar ist,
•β O _
verläuft. Die Kanäle sind abgewinkelt und an der Abwinkelung ist eine Umlenkrolle-"fürdie Betätigungskette angeordnet. Diese Konstruktion ist kompliziert und aufwendig/ darüberhinaus ist bei der Herstellung eine grosse Genauig-keit einzuhalten, was ebenfalls die Gestehungskosten erhöht.
Ein in der Herstellung einfaches und demgemäss auch billiges und funktionssicheres kombiniertes Brems- und Gaspedal wird erhalten," wenn bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art-, der Lagerkörper, an dem das Bremsgestänge angreift, als ein den Betätigungsring für den Gaszug umgreifender Bügel ausgebildet ist, der von einem Blechmantel gehaltert ist, an welchem zwei Weilenstummel befestigt sind, welche die Schwenkachse des Lagerkörpers definieren, an welchem das Bremsgestänge angreift, wobei der Betätigungsring für den Gaszug im Inneren des Bleehmantels angeordnet und auf die den Blechmantel durchsetzende Schwenkachse für den Betätigungsring des Gas2uges~aufgeschoben und bevorzugt durch eine Verzahnung gegen Verdrehen gesichert ist. Durch die neuerungsgemässe Ausgestaltung eines Brems- und Gaspedales der eingangs erwähnten Art, wird eine einfache Konstruktion erreicht, die billig herzustellen ist und bei welcher einfache Stanz- und Gussteile Verwendung finden können, die nur einer geringen Bearbeitung bedürfen.
Die : Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
„ ο _
Es zeigts
Pig.l einen Schnitt durch den Gegenstand der Heuerung entlang der Linie I-I in Fig-. 3,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig.1 und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in Fig.l.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Ring bezeichnet, an welchem der Gaszug angreift. Das Gasseil 10 ist hiehei mittels einer Wurmschraube 11 in einem Nippel 12 befestigt, der schwenkbar an einer Achse 13 gelagert ist, die mit dem Ende eines nach Art einer Stiftschraube mit dem Ring 1 verbundenen Armes 14 befestigt ist.
Der Ring 1 ist um eine ortsfest in einem Lagerkörper 2 gelagerte Achse schwenkbar. An dem Lagerkörper 2 sind Bohrungen 15 vorgesehen, in welche das Bremsgestänge eingehakt werden kann. Der Lagerkörper 2 kann um eine mit 4 bezeichnete, ortsfest bezüglich des Fahrzeuges gelagerte Achse verschwenkt v/erden. Bei einer Schwenkung des Pedales 9 um die Schwenkachse 3 des Ringes 1 wird daher der Gaszug betätigt und bei einer Schwenkung des Pedales 9 um die Achse 4 des Lagerkörpers wird das Bremsgestänge betätigt. Der Lagerkörper 2 an dem das Bremsgestänge angreift, ist, wie Fig.2 deutlich zeigt, als ein den Betätigungsring 1 für den Gaszug umgreifender Bügel 5 ausgebildet. Der Bügel 5 ist hiebei von einem Blechmantel 6 gehaltert, an welchem zwei Wellenstummel 7 befestigt sind, welche die Schwenkachse 4 des Lagerkörpers 2 definieren. Die
Wellenstummel 7 greifen hiehei in Auglager ein, die in zwei an der Bodenblechunterseite befestigten Lagerarirten 16 eingebracht sind. Der Betätigungsring 1 für den Gaszug ist hiehei im Inneren des Blechmantels 6 angeordnet und auf die den Blechmantel 6 durchsetzende Schwenkachse 3 für den Betätigungsring 1 des Gaszuges aufgeschoben und durch eine Verzahnung gegen Verdrehen gesichert.
Der Blechmantel 6 besitzt Aussparungen 17, durch welche der Arm 14 für das Gasseil 10 bei Verschwenkung des Betätigungsringes 1 hindurchragt.
Das Pedal 9 besitzt eine Stützplatte 18 für den Fuss des Fahrers die mit Aufbiegungen 19 versehen ist, an welchen der Schuh des Fahrers mit den Sohlenrändern abgestützt ist, wenn das Pedal um die Achse 3 zwecks Betätigung des Gaszuges verschwenkt wird. Um den Lagerkörper 2, an dem das Bremsgestänge angreift, um die Achse 4 zu verschwenken, wird auf die Stützplatte 18 ein Druck in Richtung des Pfeiles P in Fig.2 ausgeübt.

Claims (1)

  1. ΪΑ.480 228*12.9.66
    Schutzanspruch
    Kombiniertes Brems- und Gaspedal, das mit einem Betätigungsring für den Gaszug verbunden ist, welcher Ring um eine ortsfest in einem Lagerkörper, an dem das Bremsgestänge angreift, gelagerteiiölise schwenkbar ist, wobei der Lagerkörper um eine die Schwenkachse des Ringes senkrecht schneidende und ortsfest bezüglich des Fahrzeuges gelagerte Achse schwenkbar ist, so dass bei einer Schwenkung des Pedales um die Achse des Lagerkörpers die Bremse und bei Schwenkung des Pedales um die Achse des Ringes, der Gaszug betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (2), an dem das Bremsgestänge angreift, als ein den Betätigungsring (1) für den Gaszug umgreifender Bügel (5) ausgebildet ist, der von einem Blechmantel (6) gehaltert ist/ an welchem zwei Wellenstummel (7) befestigt sind, welche die -Schwenkachse (4) des Lagerkörpers (2) definieren, an welchem das Bremsgestänge angreift, wobe:L der Betätigungsring (1) für den Gas zug im Inneren des Blechmantels (6) angeordnet und auf die den Blechmantel (6) durchsetzende^Schwenkachse (3) für den Betätigungsring (1) des Gaszuges aufgeschoben und bevorzugt durch eine Verzahnung (8) gegen Verdrehen gesichert ist.
DEP27941U 1966-09-12 1966-09-12 Kombiniertes brems- und gaspedal. Expired DE1950104U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27941U DE1950104U (de) 1966-09-12 1966-09-12 Kombiniertes brems- und gaspedal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27941U DE1950104U (de) 1966-09-12 1966-09-12 Kombiniertes brems- und gaspedal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950104U true DE1950104U (de) 1966-11-17

Family

ID=33367178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27941U Expired DE1950104U (de) 1966-09-12 1966-09-12 Kombiniertes brems- und gaspedal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950104U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027615C2 (de) Fahrradpedal
DE112013002305B4 (de) Pedalanordnung für elektronisches Bremssystem
DE2507677A1 (de) Walze fuer ein walzwerk
DE2655699A1 (de) Zweiradfelgenbremse
DE2838018A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von haeuten
DE1950104U (de) Kombiniertes brems- und gaspedal.
DE2715907A1 (de) Schibindung
AT255264B (de) Kombiniertes Brems- und Gaspedal
DE1485880A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE594941C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1478135A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE925862C (de) Fahrbarer Stallmiststreuer
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE2030929A1 (de) Skistiefel
DE2921624A1 (de) Fahrzeugbremse
DE390818C (de) Stoessel zur Steuerung von Verbrennungsmaschinen
AT213267B (de) Muskelkraft-Wasserfahrzeug
AT155163B (de) Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder.
AT378686B (de) Skibremse
DE550033C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10100061A1 (de) Gummierter Ankerstift für eine Fahrzeugbremsvorrichtung
AT138082B (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE881912C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2453870C3 (de) Schwenkbarer Seitenständer für ein Motorrad
AT99462B (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen.