DE1949744B2 - Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder - Google Patents

Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder

Info

Publication number
DE1949744B2
DE1949744B2 DE1949744A DE1949744A DE1949744B2 DE 1949744 B2 DE1949744 B2 DE 1949744B2 DE 1949744 A DE1949744 A DE 1949744A DE 1949744 A DE1949744 A DE 1949744A DE 1949744 B2 DE1949744 B2 DE 1949744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stabilizer
alkaline peroxide
bleaching
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949744C3 (de
DE1949744A1 (de
Inventor
Uwe Dr. 6716 Roxheim Kirner
Karl Heinz 6800 Mannheim Ruecker
Oswald Dr. 6710 Frankenthal Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK132506D priority Critical patent/DK132506A/da
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1949744A priority patent/DE1949744C3/de
Priority to CH1414570A priority patent/CH532156A/de
Priority to NL7014254A priority patent/NL7014254A/xx
Priority to AT887670A priority patent/AT316477B/de
Priority to DK501670A priority patent/DK132506C/da
Priority to ES384201A priority patent/ES384201A1/es
Priority to FR7035732A priority patent/FR2064962A5/fr
Priority to JP45085964A priority patent/JPS4834316B1/ja
Publication of DE1949744A1 publication Critical patent/DE1949744A1/de
Publication of DE1949744B2 publication Critical patent/DE1949744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949744C3 publication Critical patent/DE1949744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

wobei das Molverhältnis von (a) zu (b) 1:0,6 bis
1:1,5 beträgt. ,. , j «„„
2. Stabilisiermittel nach Anspruch 1, dessen Komponente (a) von einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist
3. Stabilisiennittel nach Anspruch 1 oder 2, dessen Komponente (b) ein Umsetzungsprodukt von Nonylphenol mit der 9- bis 12fachen molaren Menge Äthylenoxid ist.
Es ist bekannt, alkalische Peroxidbader, wie sie z. B. für das Bleichen von Cellulosefasergut verwendet werden, vor allem solche, die Wasserstoffperoxid in waßrig-alkalischer Lösung enthalten, gegen zu rasche Zersetzung durch Zusatz von Sauerstoffstab.hsatoren zu schützen. Übliche Sauerstoffstabilisatoren fur diesen Zweck sind vor allem Alkalisilikate, w.e Natrium- und Kaliumsilikat, Erdalkalisilikate, wie Magnesiums! ikat, ErdalkaHphosphate, wie Magnesiumphosphat, Alkalisalze von Phosphorsäuren, die wasserarmer als Orthophosphorsäure sind, wie Tetranatriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumtetra-bis-heptapolyphosphat und die entsprechenden Kaliumsalze und deren Erdalkalisalze, wie Magnesiumphosphate, sowie komplexbildende Aminocarbonsäuren, insbesondere diejenigen der allgemeinen Formel
. CH8 — COOH
M
1N
in der Z eine Gruppe der Formel -CHg-CH2-OH, -CH2-COOH
A-Y-I-A-N
— COOH,
gcheoder ^adi mit einem übüchen Weich-
macher zu behandeln, so treten neue Schwierigkeiten macner zu dcu*
aUl,ichtionOgene Weichmacher verschlechtern im allfeinen die Hydrophilität des Fasergutes um so mehr, gemeinen °£^ ^^^ wirkung ist, kationje besser £ j d wiederum ^1 den bei Weiß-
jküve We.ctima^ ^^ ^.^^ opt Auf.
n|cht verträgUch, bzw. vermindern den Weißeffekt> so daß sie für eine einbadige Arbeitsweise nicht in Frage kommen. .
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, em Stabili-
o.,m;tti»i für alkalische Peroxidbäder zu entwickeln, sierrmtte fur_^sc^ ^^ Zefsetzu
das nicht nur d,ese ^ ^ diesen ^^
^chug, sondern das ^^ ^ ^ h
1 bleiche~ ^Ul barkeit vermittelt.
eine gute Wjederteneu -ß durch ein
^^J d wenigstens einen übüchen vL· das durch einen
einem Umsetzungsweite j^ lä ketti Fe g tt.
produkt eines W0 j M Äth len.
saure art der 2 mS4M^ UmsetZungsprodukt
^ Scfvl- od^ Nlnylphenols mit der 8- bis lSfachen
Octyl oder^onyp nnzeichnet is bei
^jJiTO (a) zu (b) 1: 0,6 bis 1:1,5 bedas Molverhaitnis von w w
tragt^ ^^^ Sauerstoffstabilisatoren, die in den neUen Mitteln enthalten sind, kommen beispielsweise die eingangs erwähnten Verbindungen in Betracht. Die neuen Mittel können einen odtr auch mehrere solcher Sauerstoffstabilisatoren enthalten, und zwar gewöhn-ίο lieh in Mengen von 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen so hch mMcajj^ ^ vorhandenen wirkstoffe. ßeson-
ders bewährt haben sich Mischungen verschiedener Sauerstoffstabilisatoren, da sie oft eine bessere Wirlcung haben als die Einzelkomponenten in entsprechen-
den Mengen. .
Die in den neuen Mitteln weiterhin enthaltenen Komponenten (a) sind als Textilweichmacher bekannt. Grundkörper dieser Komponenten sind Kondenidkt aus Alkylolaminen, besonders Mono-
Y ein Sauerstoffatom oder den Rest
— N—
I
CH2-COOH
und η O oder eine niedere ganze Zahl, insbesondere O 1, 2 oder 3 bedeutenf beispielsweise N-/?-Hy- SS^SS!!t&^ seien Kondensationsprodukte aus Monoäthanolamin, Monopropanolamin oder Monobutanolamin einerseits und Palmitin-, Ol- oder Stearinsäure andererseits genannt. Besonders bevorzugt wird das Amid aus MoncAOanolaoüii_und Stearinsäure. Diese Grundkorper bilden, mit der 2- bis
4fachen molaren Menge Äthylenoxid umgesetzt, die Komponenten (a).
Von den Komponenten (b) haben sich die Umsetzungsprodukte von Nonylphenol mit der 9- bis 12fachen molaren Menge Äthylenoxid besonders bewährt.
Für die fortschrittlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel ist die Einhaltung des obengenannten Molverhältnisses von (a) zu (b) wichtig, bevorzugte erfindungsgemäße Mittel weisen ein Molverhältnis (a) zu (b) von 1:0,8 bis 1:1,2 auf. Die Summe der Komponenten (a) und (b) macht vorzugsweise 80 bis 97 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe aller in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhandenen Wirkstoffe, aus.
Außer den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel noch andere Zusätze in untergeordneten Mengen, beispielsweise in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe aller Wirkstoffe, enthalten. Solche Zusätze können beispielsweise Stoffe zur Einstellung des pH-Wertes, Verdickungsmittel, Schmutzträger oder Entschäumer sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als wasserfreie Mischungen vorliegen. Vorteilhafter in der Handhabung sind aber wäßrige Zubereitungen, wobei Wassergehalte von 10 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischungen, besonders empfehlenswert sind, um gleichzeitig gut lagerfähige Produkte zu erhalten.
Ein besonders bewährtes erfindungsgemäßes Mittel besteht aus
20 bis 35 Gewichtsteilen Umsetzungsprodukt von Stearinsäuremonoäthanolamid mit der doppelten molaren Menge Äthylenoxid,
30 bis 50 Gewichtsteilen Nonylphenoldecaäthylengly-
koläther,
0 bis 5 Gewichtsteilen Magnesiumdinatriumsalz der
Äthylendiamintetraessigsäure,
5 bis 0 Gewichtsteilen Natriumsilikat
und der zu 100 Gewichtsteilen fehlenden Menge an Wasser.
Bei der Peroxidbleiche in langer Flotte (1:10 bis 1:40) werden von den erfindungsgemäßen Mitteln 0,5 bis 3 g/l angewandt, bezogen auf die wasserfreie Wirksubstanz. Beim Eingehen mit der Ware in die Flotte haben diese Mischungen auch noch den Vorteil, daß die Mitverwendung von besonderen Netzmitteln oder Waschmitteln nicht mehr erforderlich ist. Ein gängiges Bleichrezept, das auch für stuhlrohe Trikotware geeignet ist, ist weiter unten angegeben.
Bei halb- oder vollkontinuierlichen Klotz-Verweilprozessen ist die Konzentration an Wasserstoffperoxid etwa 10- bis 20mal so hoch wie beim Bleichen in langer Flotte. Dafür beträgt die aufgenommene Flotte im allgemeinen nur etwa 100% des Warengewichts. In solchen Klotzflotten werden 5 bis 20 g/l der erfindungsgemäßen Mittel verwendet. Es hat sich besonders bewährt, für das Arbeiten in kurzer Flotte solche erfindungsgemäßen Mittel zu verwenden, deren Sauerstoffstabilisator-Gehalt in der Nähe der oberen Grenze des obengenannten Bereiches liegt.
Cellulosefasergut, das unter Mitverwendung eines erfindungsgemäßen Mittels mit einem Peroxid in alkalischer Flotte gebleicht worden ist, hat einen angenehmen weichen Griff und ist außerdem ausgezeichnet wiederbenetzbar, und zwar selbst nach mehrmaligem Spulen.
Beispiel
5
Ein erfindungsgemäßes Stabilisiermittel hatte folgende Zusammensetzung:
3% Natronwasserglas (36 bis 38°Be),
ίο 14% einer 20%igen wäßrigen Lösung des Magnesium-diDatriumsalzes der Äthyleadiaminotetraessigsäure,
28% Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure-
mouoäthanolamid und 2 Mol Äthylenoxid,
45 % eines der unten angegebenen Nonylphenolpoly-
glykoläther A, B oder C,
10% Wasser.
100%
A: Umsetzungsprodukt von 1 Mol Nonylphenol mit
7 Mol Äthylenoxid,
B: dto. mit 10 Mol Äthylenoxid,
C: dto. mit 14 Mol Äthylenoxid.
Mit dem nachfolgenden Bleichrezept
3 ml/1 Wasserstoffperoxid,
0,5 g/i Ätznatron,
2 g/l Stabilisiermittel
wurden an stuhlroher Baumwolltrikotware Bleichversuche auf einer Haspelkufe durchgeführt beim Flottenverhältnis 1: 40. Es wurde mit der Ware bei 4O0C eingegangen, in 30 Minuten bis 900C erhitzt und 60 Minuten bei 9O0C belassen. Dann wurde einmal bei 700C und zweimal kalt gespült und die Ware abgeschleudert und getrocknet. Verwendet wurde sowohl hartes Wasser (15°dH) als auch weiches Wasser (Kondenswasser).
In der nachstehenden Tabelle sind die beim Bleichen erzielten Weißgrade und die Wiederbenetzbarkeit angegeben. Die Weißgrade wurden mit dem Elrepho von Zeiss (Filter R 46T) gemessen. Der Anfangs-Weißgrad der benutzten Trikotware war 60,7%.
Um die Wiederbenetzbarkeit der gebleichten Trikotware ~- bestimmen, wurden daraus Streifen von 3 cm Bre'te und 10 cm Länge geschnitten, diese wurden dann konditioniert durch 24stündiges Lagern in einem Normklima (200 ± 2° C, 65 ± 2% relative Luftfeuchtigkeit). Zur Prüfung der WiederbeneUbarkeit wurden die so vorbereiteten Streifen 10 Sekunden lang 5 mm tief in eine 0,5 %ige Lösung des Farbstoffes CI Acid Red 108 (1956), Konstitutions-Nr. 18 000, getaucht.
Anschließend wurden die Prüfstreifen auf einer Leine aufgehängt und an der Luft getrocknet. Die Saughöhe ist ein Maß für die Wiederbenetzbarkeit.
Stabilisiermittel
mit Polyglykol-
äther
Weißgrad
hartes/weiches
Wasser
83,8
86,7
85,0
82,4
Saughöhe
hartes/weiches
Wasser
12
50
40
A 78,3
84,9
83,7
82,1
4
50
30
0
0
B
C
Normale
Bleiche ..
Wie der Tabelle entnommen werden kann, sind die mit den erfindungsgemäßen Mischungen erzielten Bleicheffekte deutlich höher als bei der sonst üblichen Bleiche, bei der an Stelle von 2 g/l Stabilisiermischung 1 ml/1 Natronwasserglas (36 bis 38°B6), 1 ml/1 einer 20%igen Lösung von Magnesium-dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure und als Netzmittel 0,2g/l Nonyiphenoldekaglykoläther verwendet wurde. Trotz der Mitverwendung dieses Polyglykoläthers wurde keinerlei Wiederbenetzungswirkung der nach dem Nonnaiverfahren gebleichten Trikotwaren erzielt

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stabilisiennittel für alkalische Peroxidbader, das wenigstens einen üblichen Sauerstoffstabilisator enthält, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an
(a) wenigstens einem Umsetzungsprodukt eines Alkylolamids einer längerkettigen Fettsaure mit der 2- bis 4fachen molaren Menge an ^ä, N F-Di-tf-hydroxy- Jvcin ^43 - Propylendiamintetraessigsaure, idlaMiiteträessigsäure, Ν-0-Hydroxyäthyldiä 2-Hydroxypropylen-l,3-dihlHhi
^äure^-aminoäthylHtaessig ^^rk^.bis.(ß.anjinoäthyl)-äthestertetraessigsaure, joh len42.diamintetraef*v "äure und besonders Nitrilotriessigsäure, ÄthyleEdioiiimtetraessigdDiäftylenrt^pent^ig^eund^
säureundDiäfty^^^^ üch «& Alkah- und "Ä, ^teondere d« Magnesiumsalze derartiger komplexbüdender Amino-
DE1949744A 1969-10-02 1969-10-02 Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder Expired DE1949744C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK132506D DK132506A (de) 1969-10-02
DE1949744A DE1949744C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder
CH1414570A CH532156A (de) 1969-10-02 1970-09-24 Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder
NL7014254A NL7014254A (de) 1969-10-02 1970-09-28
AT887670A AT316477B (de) 1969-10-02 1970-10-01 Stabilisiermittel für alkalische Peroxydbäder
DK501670A DK132506C (da) 1969-10-02 1970-10-01 Stabiliseringsmiddel til basiske peroxidbade
ES384201A ES384201A1 (es) 1969-10-02 1970-10-02 Procedimiento de obtencion de agentes estabilizadores para banos de peroxido alcalinos.
FR7035732A FR2064962A5 (en) 1969-10-02 1970-10-02 Stabilising alkaline peroxide baths
JP45085964A JPS4834316B1 (de) 1969-10-02 1970-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949744A DE1949744C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949744A1 DE1949744A1 (de) 1971-04-15
DE1949744B2 true DE1949744B2 (de) 1974-12-19
DE1949744C3 DE1949744C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5747144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949744A Expired DE1949744C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4834316B1 (de)
AT (1) AT316477B (de)
CH (1) CH532156A (de)
DE (1) DE1949744C3 (de)
DK (2) DK132506C (de)
ES (1) ES384201A1 (de)
FR (1) FR2064962A5 (de)
NL (1) NL7014254A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740187A (en) * 1971-06-03 1973-06-19 Monsanto Co Processes for bleaching textiles

Also Published As

Publication number Publication date
ES384201A1 (es) 1973-01-01
FR2064962A5 (en) 1971-07-23
DE1949744C3 (de) 1975-08-07
AT316477B (de) 1974-07-10
DK132506B (da) 1975-12-15
DE1949744A1 (de) 1971-04-15
DK132506C (da) 1976-05-17
JPS4834316B1 (de) 1973-10-20
DK132506A (de)
NL7014254A (de) 1971-04-06
CH532156A (de) 1972-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121594B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger, lagerbestaendiger, Aktivsauerstoff enthaltender Konzentrate
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2420009C3 (de)
DE2211578B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE3112854A1 (de) "fluessiges bleichmittel"
DE1519484B2 (de) Stabilisatoren fuer loesungen von peroxyverbindungen
DE2552353C3 (de)
DE2933969C2 (de) N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren
DE2420647B2 (de) Bleichmittel
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2336108A1 (de) Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0210132B2 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE1949744C3 (de) Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder
DE721317C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten
DE1467594A1 (de) Reinigungsmittel
EP0274350A1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
DE1289815B (de) Stabile waessrige Bleichmittelloesung
EP0315848A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
DE1253397B (de) Reinigungsmittel mit Wasch- und Bleichwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation