DE1949470U - Abferkelbucht. - Google Patents

Abferkelbucht.

Info

Publication number
DE1949470U
DE1949470U DE1966D0033669 DED0033669U DE1949470U DE 1949470 U DE1949470 U DE 1949470U DE 1966D0033669 DE1966D0033669 DE 1966D0033669 DE D0033669 U DED0033669 U DE D0033669U DE 1949470 U DE1949470 U DE 1949470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
farrowing pen
pen according
farrowing
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0033669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Dietze & Co
Original Assignee
Erich Dietze & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dietze & Co filed Critical Erich Dietze & Co
Priority to DE1966D0033669 priority Critical patent/DE1949470U/de
Publication of DE1949470U publication Critical patent/DE1949470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Fa. Erich Djetze & Go., Neumarkt/Opf.,Eegensburger Str.118
"Abferkelbucht"
Die Erfindung betrifft eine Abferkelbucht mit einem die Ferkel aufnehmenden, mit einer Futtervorrichtung versehenen Schutzkasten, der eine ihn vom Stallgang trennende Wand aufweist.
Solche Abferkelbuchten, in denen das Muttertier und die Ferkel gemeinsam untergebracht sind, haben sich allgemein bewährt, da durch den Schutzkasten eine größtmögliche Sicherheit für die Ferkel gewährleistet ist. Diese halten sich nämlich üblicherweise in dem Schutzkasten auf und verlassen diesen nur zum Säugen am Muttertier. Damit ist einerseits die Gefahr des Erdrückens der Ferkel durch das Muttertier weitgehend ausgeräumt, andererseits kann die normalerweise notwendige Beifütterung der Ferkel ohne Schwierigkeiten in dem Schutzkasten erfolgen. Dieser ist außerdem zumeist mit einer
Heizung, z.B. Infrarotstrahlern, ausgerüstet, um die Ferkel vor Unterkühlung zu schützen..
Nach einem älteren Vorschlag ist eine Abferkelbucht so innerhalb des Stallraums angeordnet,, daß die Zugangstür zur Bucht, die Futterkrippe für das Muttertier und der Ferkelschutzkasten nebeneinander entlang des Stallgangs liegen. Diese Anordnung hat den beachtlichen Fortschritt gebracht, daß sowohl die Fütterung des Muttertiers als auch die Beifütterung der Ferkel vom Stallgang erfolgen und die gesamte Abferkelbucht von hier aus auch eingesehen werden kann.
Ein Nachteil dieser-Ausbildung ist dadurch gegeben, daß der Ferkelschutzkasten in sich abgeschlossen und nur von oben zugänglich, ist. Dies bereitet insbesondere hinsichtlich seiner Reinigung Schwierigkeiten, da sowohl der Boden des Kastens als auch die Futtervorrichtung nur von oben gesäubert und der Dung bzw. Schmutz auch nur nach oben ausgeräumt werden kann.
Die Erfindung hat nun das Ziel, diesem Mangel abzuhelfen und sie zeichnet sich dadurch aus, daß die den Schutzkasten vom Stallgang trennende Wand an ihren seitlichen Haltern lösbar angebracht ist.
Durch Lösen der Trennwand, ist nun der Ferkelschutzkasten vom Stallgang her zugänglich, sodaß sein Boden von der
Seite aus gereinigt werden kann. Es ist ferner möglich, den anfallenden Dung und Schmutz aus dem Schutzkasten heraus und in den Stallgang zu fegen.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist die Trennwand in senkrechten Schienen der- Halter verschieblich geführt. Die Trennwand kann somit durch Anheben aus den Schienen herausgehoben, mithin von ihren Haltern gelöst werden..
In weiterer.vorteilhafter Ausführung ist innenseitig an der Trennwand die Futtervorrichtung festgelegt.
Dadurch ist der. Vorteil gegeben, daß beim Ausbau der Trennwand die Futtervorrichtung"leicht zugänglich ist und deshalb ohne Schwierigkeiten gesäubert, gegebenenfalls desinfiziert werden kann. - .
Schließlich ist es zweckmäßig, zum Ausheben der Trennwand diese oder die Futtervorrichtung oberseitig mit einer Handhabe zu versehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Abferkelbucht und in Fig. 2 einen Schnitt H-II der Fig. 1.
Die in 51Xg. 1 dargestellte Abferkelbucht besteht im wesentlichen aus den am- Stallboden festlegbaren Wandteilen 1, z.B. aus Rohrgittern, einer an einem Wandteil angelenkten Zugangstür - 2," der Futterkrippe 3 mit Absperrgitter 4, dem das Muttertier aufnehmenden Schutzbogen 5> und einem Ferkelschutzkasten 6.
Die Anordnung der einzelnen Bauteile ist dabei so getroffen, daß die Zugangstür 2 die Futterkrippe 3 und der Ferkelschutzkasten 6 nebeneinander am Stallgang 7 liegen. - . ■
Der Ferkelschutzkasten 6 besteht aus den d?ei Seitenwänden 8, 9 und 10 sowie aus der ihn gegenüber dem Stallgang 7 begrenzendenWand 11. Dabei weist die Seitenwand 8 eine Öffnung auf, durch welche die Ferkel in die Abferkelbucht gelangen können. -
Der Ferkelschutzkasten 6 ist üblicherweise mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung, z.B. Infrarotstrahlern, und einer Futtervorrichtung 12 ausgestattet. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an der Trennwand 11 festgelegt. Sie besteht aus dem eigentlichen Aufgabe-und Vorratstrichter 13 und der darunter angeordneten, eine dosierte Menge Futter aufnehmenden Futterkrippe 14·.
Die Trennwand 11 ist an ihren seitlichen Haltern 15 lösbar angebracht.
Die Halter 1.5 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als U-Schienen ausgebildet, welche die Trennwand verschieblich aufnehmen und an den Seitenwänden 9 und 10 des Ferkelschutzkastens 6 befestigt sind.
Zum Ausheben der Trennwand 11 aus ihren Halteschienen weist die Futtervorrichtung 12 an ihren beiden Schmalseiten Handgriff 16 auf, die von oben zugänglich sind.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann statt der Schienenführung der Trennwand 11 auch eine Anlenkung derselben an einem Halter und eine Verriegelung im Bereich des anderen Halters vorgesehen sein.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Abferkelbucht mit einem die Ferkel aufnehmenden, mit einer Futtervorrichtung versehenen Schutzkasten, der eine ihn vom Stallgang trennende Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) an ihren seitlichen Haltern (15) lösbar angebracht ist.
2. Abferkelbucht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) in senkrechten Schienen (15) der Halter verschieblich geführt ist.
3. Abferkelbucht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halter die der Trennwand (11) benachbarten Seitenwände (9 und 10) dienen.
4. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennwand (11) innenseitig die Futtervorrichtung (12) festgelegt ist.
5. Abferkelbucht nach einem derAnsprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß7" zum Ausheben der Trennwand (11) diese - oder die !Futt.ervorrichtung (12) oberseitig eine Handhabe (16) aufweist. - - ■ _ - - - —
DE1966D0033669 1966-06-29 1966-06-29 Abferkelbucht. Expired DE1949470U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0033669 DE1949470U (de) 1966-06-29 1966-06-29 Abferkelbucht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0033669 DE1949470U (de) 1966-06-29 1966-06-29 Abferkelbucht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949470U true DE1949470U (de) 1966-11-10

Family

ID=33329122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0033669 Expired DE1949470U (de) 1966-06-29 1966-06-29 Abferkelbucht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949470U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144307A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-12 Assmann Kunststoffindustrie Gesellschaft m.b.H. Ferkelbox

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144307A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-12 Assmann Kunststoffindustrie Gesellschaft m.b.H. Ferkelbox
EP0144307A3 (de) * 1983-11-28 1987-04-29 Assmann Kunststoffindustrie Gesellschaft m.b.H. Ferkelbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142408A1 (de) Stall
DE1949470U (de) Abferkelbucht.
DE60117833T2 (de) Box für haustiere, insbesondere säue
DE3447753A1 (de) Anordnung zur haltung von vieh, wie schweine, rinder, gefluegel usw.
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
AT162472B (de) Stall, insbesondere für Schweine
AT8263U1 (de) Abferkelbucht
DE3638221C2 (de)
DE3620089A1 (de) Koben zur unterbringung einer sau mit ferkeln und stall mit einer reihe solcher koben
AT146208B (de) Rinder- od. dgl. Aufstallung mit der Standlänge nach versetzbaren, aufrechten Anhängering-Gleitstangen.
DE1607119A1 (de) Abferkelbucht
DE940739C (de) Fuetterungsvorrichtung zum Einbau in Gebaeude fuer Viehhaltungszwecke
DE461784C (de) Buchtenanordnung fuer Schweinestaelle
EP4272549A1 (de) Abferkelbucht für eine gruppenabferkelbucht sowie betreffende gruppenabferkelbucht
CH658769A5 (en) Mating box for queen bees
DE548088C (de) Fuetterungseinrichtung fuer Grossviehstallungen mit in der Hoehe verstellbaren Futterraufen
DE4142491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stallhaltung von vieh
DE943628C (de) Viehfuetterungseinrichtung
AT253291B (de) Buchtenlaufstall zur Unterbringung von Kühen
DE8104220U1 (de) Raufe fuer rauhfutter
DE2838065A1 (de) Abferkel- und zuchtbucht, sowie verfahren zur durchfuehrung des abferkelns, sowie zum saeugen und zuechten der ferkel
DE3011445A1 (de) Ferkelaufzuchtsbucht
DE1962720U (de) Abferkelbucht.
DE2038202B (de)