DE194930C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194930C
DE194930C DENDAT194930D DE194930DC DE194930C DE 194930 C DE194930 C DE 194930C DE NDAT194930 D DENDAT194930 D DE NDAT194930D DE 194930D C DE194930D C DE 194930DC DE 194930 C DE194930 C DE 194930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stroke
compressed air
spaces
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194930D
Other languages
English (en)
Publication of DE194930C publication Critical patent/DE194930C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3263Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using a pressurised gas acting directly or indirectly on the bulk of the liquid to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Mi 194930 KLASSE 81 e. GRUPPE
GRÜMER & GRIMBERG in BOCHUM.
Zusatz zum Patente 193688 vom 8. November 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1906 ab.
Längste Dauer: 7. November 1921. Λ
Das Hauptpatent 193688 betrifft eine Anlage zur Lagerung größerer Mengen feuergefährlicher Flüssigkeit (Benzin), die aus einem unterirdisch gelagerten Hauptbehälter vermittels des natürlichen Gefälles in kleinere, tiefer gelagerte, jeweilig vorher mit indifferentem Gas gefüllte Gefäße übergeleitet wird, deren Gasfüllung dabei in den Hauptbehälter hinüberwechselt und durch deren Unterdruck-Setzung die Flüssigkeit bei Abschluß gegen den Hauptbehälter zu den Zapfstellen gedrückt wird. Soll die der Anlage ihrem Leitgedanken nach innewohnende große Sicherheit auch in Wirklichkeit erhalten werden, so muß eine außerordentliche Sorgfalt auf die jeweilige Herstellung oder Unterbrechung der im regelmäßigen Betrieb erforderlichen Leitungsverbindungen für die Flüssigkeit (Benzin), das indifferente Gas und die Preßluft aufgewendet werden.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, diese Rohrverbindungen in der durch das Schema des Betriebes erforderlichen Gesetzmäßigkeit in einfachster und sicherster Weise zwangläufig, dabei mit dem geringsten Aufwand an gesonderten Rohrleitungen herzustellen.
Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß ein durch willkürlich geregelten Ein- und Auslaß von Preßluft hin und her bewegter Kolben in seiner einen Endstellung Druckluft in die Zwischenbehälter oder unter deren Kolben treten läßt und gleichzeitig die Steigeleitungen dieser Behälter mit den Zapfstellen verbindet; beim öffnen eines Zapfhahnes strömt dann die Flüssigkeit aus, während der Kolben in dem betreffenden Zwischenbehälter unter der Pressung der Luft in die Höhe geht. In seiner andern Endstellung gibt der Kolben der Druckluft in den Zwischenbehältern den Ausweg ins Freie, während die Steigeleitungen mit dem Hauptbehälter in Verbindung gesetzt werden. Durch die ständig geöffneten, nur durch Rückschlagventile gesicherten Uberfülleitungen kann nun die Flüssigkeit aus dem Hauptbehälter in die durch den Kolbenrückgang frei gewordenen Räume der Zwischenbehälter eintreten, da ja damit der Druckunterschied der Flüssigkeitsspiegel infolge der geschaffenen Verbindung zur Geltung kommen kann.
Um nun während des Rückganges der Kolben in den Zwischenbehältern deren Füllung mit indifferentem Gas (Kohlensäure) vor sich gehen zu lassen, werden während des Hubes des Umsteuerkolbens die Steigeleitungen mit einem Kohlensäureanschluß in Verbindung gesetzt, der für die Dauer des Auspuffs der Druckluft den Eintritt des Schutzgases in die Behälter gestattet. Auf diese Weise ist dann jeder Irrtum in der-Bedienung der Rohrverbindungen ausgeschlossen und die ständige
55
60
Füllung der freien Räume der Anlage einschließlich der Leitungen mit Schutzgas gewährleistet.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung mit einem Doppelkolben, der die erforderlichen Anschlüsse mit Hilfe .einer in einer dichtschließenden Hülse bewegten, verlängerten Kolbenstange unmittelbar herstellt.
Es stellen dar:
Fig. I und 2 die eigentliche Umsteuerungsvorrichtung im Schnitt, je in einer Endstellung des Steuerkolbens,
Fig. 3 einen Aufriß der Anordnung des Hauptbehälters mit den Zwischengefäßen und Fig. 4 und 5 wagerechte Querschnitte im
vergrößerten Maßstabe durch die Hülse 15 bzw. 15' mit gebrochenen Schnittlinien.
Gemäß der im Hauptpatent 193688 beschriebenen Anordnung ist der Hauptbehälter ι mittels der durch Rückschlagventile 2 gesicherten Uberfülleitungen 3 an die drei Zwischengefäße 4, 5 und 6 im Keller 7 dauernd angeschlossen. Unter die in diesen Gefäßen dichtschließend geführten Kolben 8 kann nun aus der gemeinsamen Leitung 9 Druckluft treten; auf die Deckel der Zylinder sind die Steigeleitungen 10 aufgesetzt, die ebenso wie die Leitung 16 des Behälters 1 zu der Umsteuerungsvorrichtung gehen.
Diese besteht zunächst aus den zusammengegossenen Zylindern n, in denen die beiden einfach wirkenden Kolben 12 und 121 dicht geführt sind. Durch wechselweisen Einlaß und Auslaß von Preßluft durch die Leitungen 13 und 14 können nun die miteinander starr verbundenen Kolben 12 und 121 nach Wunsch hin und her bewegt werden. An die freien Enden der Zylinder 11 schließen sich die Hülsen 15 und 15: an. Die in der Hülse 15 gleitende Kolbenstange 17 stellt nun mittels ihrer Querbohrung 18 die Verbindung zwischen dem Anschluß der Leitung 9 und dem Druckluftstutzen 19 in dem unteren Hubende (Fig. 2), oder der Ausströmleitung 20 in dem oberen Hubende her (Fig. 1). Die von den drei Zwischenbehältern 4, 5 und 6 kommenden Steigeleitungen 10 sind gesondert an die Hülse 15' angeschlossen und werden durch die Querbohrungen 181 in der Kolbenstange 171 im unteren Hubende (Fig. 2) mit den Anschlüssen 21 verbunden, die zu den Zapfstellen führen. Im oberen Hubende (Fig. 1) ist der Durchgang von den Steigeleitungen IO zu den Stutzen 22 freigegeben, die in eine gemeinsame Kammer 23 münden, die ihrerseits wieder durch eine Querbohrung 24 der Stange 171 mit dem Anschlußstutzen der Leitung 16 zu dem Hauptbehälter 1 verbunden werden kann. Während des Hubes der Kolbenstange 17J gelangt diese Querbohrung 24 mit dem Anschlußstutzen 25 zur Übereinstimmung, durch den die Kohlensäure oder irgendein anderes Schutzgas eintreten kann.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet nun wie folgt:
In dem unteren Hubende des Kolbens 12 tritt die Druckluft aus dem Anschlußstutzen 19 durch die Bohrung 18 zum Anschluß der Leitung 9; damit werden die drei Kolben 8 in den Zwischengefäßen 4, 5 und 6 unter Druck gesetzt. Wird nun einer der mit den Anschlüssen 21 verbundenen Zapfhähne geöffnet, so tritt die Flüssigkeit (Benzin) durch die Steigeleitung IO des zugehörigen Zwischengefäßes — etwa 5 —,' die eine. Querbohrung 181 zu dem betreffenden Anschluß 21 und fließt durch den Zapfhahn ab. 1st der Kolben 8 im Zwischengefäße 5 in seinem oberen Hubende angekommen, so fließt aus dem zugehörigen Hahn keine Flüssigkeit mehr aus. Damit ist gleichzeitig eine Messung der abgegebenen Flüssigkeit gegeben, da die Behälter 4, 5 und 6 bestimmte Rauminhalte haben. Eine Öffnung der andern Zapfhähne läßt dann auch die beiden übrigen Gefäße 4 und 6 sich entleeren, die bisher wohl unter Drück standen, der gesonderten abgeschlossenen Steigeleitungen 10 wegen der Flüssigkeit aber den Austritt nicht gestatteten.
Nun wird nach Entleerung des einen oder aller drei Zwischengefäße der Druckluft über dem Kolben 12: durch die Leitung 14 der Ausweg ins Freie geöffnet und der zweite Kolben 12 durch die Leitung 13 unter Druck gesetzt. Während des Aufwärtsganges der Kolben 12, 121 stellt nun zunächst die Querbohrung 18 in der Stange 17 den Anschluß zwischen der Leitung 9 und der Ausströmleitung 20 her, wahrend gleichzeitig die Querbohrungen 181 in der Stange 171 die Steigeleitungen 10 mit der Kammer 23 in Verbindung setzen, die ihrerseits durch Querbohrung 24 Anschluß an den Kohlensäurestutzen 25 erhält. Die Wirkung der damit hergestellten Verbindung ist die, daß jetzt der oder die Kolben 8 bei Auspuff der Druckluft zurückgehen können und Kohlensäure durch die Steigeleitungen 10 nach Maßgabe des Kolbenrückganges in die Zwischenbehälter eintreten kann. Das Zurückgehen der Kolben 8 geht durch das Eigengewicht oder Federwirkung mit oder ohne Hilfe eines geringen Überdruckes der Kohlensäure vor sich. Geht nun der Kolben 12, 12' noch etwas weiter in die Höhe, so tritt wieder Abschluß für die Kohlensäureleitung 25 ein (Fig. 1); die Gesamtanlage ist damit in allen ihren mit Benzin nicht angefüllten Räumen voll Schutzgas, das entweder ohne jeden oder doch nur mit geringem Überdruck über dem Benzin
steht. Mit dem Erreichen des oberen Hubendes ist nun durch die Steigeleitungen io, Querbohrungen 181, Stutzen 22, Kammer 23, Bohrung 24, Leitung 16 eine Druckausgleichleitung hergestellt, die der Flüssigkeit in dem Behälter 1 gestattet, nach Maßgabe ihres höheren Niveaus durch die Leitungen 3 in die Zwischengefäße 4, 5 und 6 überzutreten. Die Schutzgasfüllung in diesen Zwischgefäßen wird dann. einfach durch diese Ausgleichsleitung in den Hauptbehälter 1 hinübergeschoben.
Die Tatsache, daß beim Rückgang der Kolben 12, 121 diese noch einmal den Kohlensäureanschluß herstellen, hat keine Bedeutung, da ja alle Räume der Anlage bereits mit demselben Überdruck aufgefüllt sind. Da der Kolbenrückgang natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, so muß dafür Sorge getragen werden, daß die Kohlensäure während des Vorüberganges der Querbohrungen 24 an dem Stutzen 25 auf Grund des ja nur geringen Spannungsunterschiedes, die frei werdenden Räume auch wirklich anfüllen kann.
Dies wird durch eine Vereinigung der Zylinder 11 mit einer an sich bekannten Flüssigkeitsbremsung erzielt. Zu diesem Zwecke sind die beiden gegenüberliegenden Zylinderräume durch eine Hülse 26 verbunden, die die Kolbenstange 27 mit geringem Spiel umschließt und mit einer Fettmasse (Glyzerin) angefüllt ist, die sich beim Kolbenhub mit verschiebt. Durch mehrere in die Hülse 26 eingesetzte Schrauben 28, die mit ihren Enden 29 mehr öder minder weit in Längsrillen 30 der Kolbenstange 27 hineingeschraubt werden können, wird eine mehr oder minder starke Drosselung der Bremsflüssigkeit und damit ein langsamerer oder schnellerer Gang des Kolbens 12, 121 erzielt.
Diese Bedingung des langsamen Ganges liegt nur für den einen Kolben weg vor; da-■ mit nun der Rückgang nicht unnötig verlangsamt wird, so wird zweckmäßig folgende Einrichtung getroffen. Zwischen den Zylindern 11 ist noch eine besondere Umf ührungsleitung 31 für das Glyzerin eingeschaltet, die beim Kolbenhochgang sich durch das unter Federpressung stehendeKugelventil 32 schließt, beim Niedergang sich aber öffnet. Da damit ein reichlicher Übertrittsquerschnitt für die Bremsflüssigkeit beim Rückgang gegeben ist, so erfolgt dieser ohne größere Drosselung mit der gewünschten Geschwindigkeit.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Anlage zur Lagerung größerer Mengen feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe in Teilmengen mit ständiger Schutzfüllung der freien Räume durch nichtoxydierende Gase gemäß Patent 193688, gekennzeichnet durch einen durch Preßluft willkürlich hin und her bewegbaren Steuerungskolben (17, 171), der in seinem einen Hubende (Fig. 2) unter die Kolben (8) der Zwischengefäße (4, 5, 6) Druckluft treten läßt und gleichzeitig die Steigeleitungen (10) der Zwischengefäße mit den Zapfstellen in Verbindung setzt, in seinem andern Hubende (Fig. 1) die Steigeleitungen (10) mit dem Hauptbehälter (1) zusammenschließt, wobei er während des Hubes der Druckluft unter den Kolben der Zwischengefäße den Ausweg ins Freie öffnet und gleichzeitig die Steigeleitungen mit einem Anschluß (25) verbindet, aus dem ein indifferentes Gas (Kohlensäure) in die frei werdenden Räume der Anlage treten kann. '
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungskolben (17, 171) mit einem einseitig wirkenden Doppelkolben (12, 121) vereinigt ist und die beiden Gegenräume der Zylinder durch eine Drosselleitung verbunden sind, zu dem Zwecke, durch eine Füllung dieser Räume mit Flüssigkeit (Glyzerin) eine an sich bekannte Flüssigkeitsbremsung für den Steuerungskolben zu erzielen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194930D Active DE194930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194930C true DE194930C (de)

Family

ID=458031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194930D Active DE194930C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775205C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für eine von einer Pumpe zu einer Zapfstelle führende Förderleitung
DE194930C (de)
DE3444182A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE738793C (de) Hydraulische Fernsteuerung mit Nachfuellvorrichtung
DE4322017A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentration einer Gas aufnehmenden Flüssigkeit
DE923061C (de) Nachgiebiger Grubenstempel, insbesondere hydraulischer Stempel
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE227529C (de)
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE629781C (de) Druckgasfluessigkeitscheber
DE1903119A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Behaelters mit unter Druck stehendem Gas
DE760906C (de) OElschmierpumpe mit einem Arbeitskolben, der den Zufluss oeffnet und absperrt, und einem Gegenkolben, der den Abfluss auf seinem Weg nach einer mit Rueckschlagventil abschliessenden Foerderleitung zeitlich freigibt
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE421299C (de) Pumpe mit Druckwassergestaenge
AT127511B (de) Schmierölzuteilungsvorrichtung für die einzelnen Schmierstellen einer Zentralschmieranlage.
DE1576156A1 (de) Hydraulisch gesteuerter Druckluftzylinder
DE673230C (de) Selbsttaetige, stufenlose Leistungsregelvorrichtung fuer Kolbenverdichter
CH237717A (de) Druckmittelbremse, insbesondere für Eisenbahnen.
AT138795B (de) Führerventil für Druckluftbremsen.
DE102013104576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Schlauches
DE595050C (de) Verfahren zum Verdichten und Aufspeichern von Druckluft zum Anlassen von Flugkolbenverdichtern
DE1482694C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes
DE729224C (de) Fuellkopf fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE597968C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung, bei welcher der Vorratsbehaelter ueber eine Heberleitung entleert wird