DE1949236A1 - Handaugenspiegel - Google Patents

Handaugenspiegel

Info

Publication number
DE1949236A1
DE1949236A1 DE19691949236 DE1949236A DE1949236A1 DE 1949236 A1 DE1949236 A1 DE 1949236A1 DE 19691949236 DE19691949236 DE 19691949236 DE 1949236 A DE1949236 A DE 1949236A DE 1949236 A1 DE1949236 A1 DE 1949236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
eye mirror
held eye
prism
fundus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949236
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Krumeich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691949236 priority Critical patent/DE1949236A1/de
Publication of DE1949236A1 publication Critical patent/DE1949236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Be s c h r e i b u n g des Handaugenspiegels Es handelt sich um ein in der Augenheilkunde anwendbares Gerät, mit den stereoskopisches und seitenrichtiges und aufrechtes Betrachten des Augenhintergrundes ermöglicht wird.
  • Das Gerät besteht aus 2 Grunfkomponenten: einem Lampengriff (A) und einem Prismenaufsatz (B). Eine den Lampen griffeingebaute Lichtquelle schickt einen Lichtstrahl über ein Prisma nach aussen.
  • Der Prismenaufsatz (B) wird so angebracht, dass die optische Achse des Prismensystems (b) mit dem Lichtstrahl (a) zusammenfällt.
  • Der Prismenaufsatz (B) enthält bildumkehrendes Prisma, das ein seitenverkehrt und auf dem kopf stehendes Bild dem Betrachter aufrecht und seitenrichtig erscheinen lässt.
  • Wird der Prismenaufsatz - wie in Zeichnung II/b und III binokular ausgelegt, so ist zusätzlich stereoskopisches Sehen möglich.
  • Erläuterung: Nach dem Helmholtz'schen Prinzip der Spiegelung des Augenhintergrundes sieht der Betrachter ein - von einer dem Auge vorgehaltenen Lupe erzeugtes - virtuelles seitenverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Bild. Bisher ist das Betrachten B e s c h r e i b u n g (Fortsetzung) des Augenhintergrundes nach dem Holmholtz'schen Prinzip nicht im aufrechten und seintenrichtigen Bild möglich.
  • Das plastische Sehen des Augenhintergrundes kann bisher nicht durch Handaugenspiegel erreicht werden.
  • Durch die feste Verbindung von Lichtquelle und Prismenauf -satz wird eine leichte Handabbarkeit des Gerätes erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Handaugenspiegel, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Lampengriff (A) austretende Lichtstrahl (a) mit der optischen Achse (b) eines Prismensystems (B) zusammenfällt.
    L e e r s e i t e
DE19691949236 1969-09-30 1969-09-30 Handaugenspiegel Pending DE1949236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949236 DE1949236A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Handaugenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949236 DE1949236A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Handaugenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949236A1 true DE1949236A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949236 Pending DE1949236A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Handaugenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870025A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Kowa Company, Ltd. Tragbares Augengrundbildgebungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870025A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Kowa Company, Ltd. Tragbares Augengrundbildgebungsgerät
US7954949B2 (en) 2006-06-20 2011-06-07 Kowa Company Ltd. Hand-held ocular fundus imaging apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82671C (de)
DE1949236A1 (de) Handaugenspiegel
US2359703A (en) Stereoscopic apparatus
US3044357A (en) Catadioptric objective
DE463254C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts
US2337139A (en) Object viewing instrument
DE48010C (de) Zeichenapparat
GB830141A (en) Improvements in instruments for testing vision
DE691697C (de) Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand
DE6938066U (de) Handaugenspiegel
GB544217A (en) Hyposcope for viewing simultaneously forwards and backwards
DE323161C (de) Reflexloser Augenspiegel nach Thorner
DE494259C (de) Optischer Ausgleich durch einen rotierenden Vielkantinnenspiegel fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE913363C (de) Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE746974C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE647511C (de) Episkopischer Bildwerfer
DE21622C (de) Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen
DE619947C (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Durchsichtsbildern
DE925808C (de) Galilei-Sucher, bei dem durch optische Mittel Marken od. dgl. in das Sucher-Blickfeld hineingespiegelt werden
DE523543C (de) Reflexfreies Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient