DE1949010B2 - Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren - Google Patents

Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren

Info

Publication number
DE1949010B2
DE1949010B2 DE1949010A DE1949010A DE1949010B2 DE 1949010 B2 DE1949010 B2 DE 1949010B2 DE 1949010 A DE1949010 A DE 1949010A DE 1949010 A DE1949010 A DE 1949010A DE 1949010 B2 DE1949010 B2 DE 1949010B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
photopolymerization initiators
parts
halogen
initiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949010A1 (de
DE1949010C3 (de
Inventor
Hans-Georg Dr. Heine
Hans-Juergen Dr. Rosenkranz
Hans Dr. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1949010A priority Critical patent/DE1949010C3/de
Priority to US72104A priority patent/US3686084A/en
Priority to AT857970A priority patent/AT304871B/de
Priority to FR7034900A priority patent/FR2062693A5/fr
Priority to BE756661D priority patent/BE756661A/xx
Priority to SE7013098A priority patent/SE388862B/xx
Priority to NL7014178.A priority patent/NL160573C/xx
Priority to GB45839/70A priority patent/GB1242988A/en
Priority to ES384013A priority patent/ES384013A1/es
Publication of DE1949010A1 publication Critical patent/DE1949010A1/de
Publication of DE1949010B2 publication Critical patent/DE1949010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949010C3 publication Critical patent/DE1949010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

15
wonn
Ri = CH2X; CHX2; CX3
R2= H; CH3; CH2X; CHX2; CX3
X = Chlor, Brom, Jod,
als Initiatoren der Photopolyerisation ungesättigter Verbindungen.
25
Bekanntlich läßt sich die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen durch Initiatoren wesentlich beschleunigen. Die bisher hierfür verwendeten Verbindungen sind verschiedentlich in zusammenfassenden Veröffentlichungen abgehandelt worden, so z. B. von Ch.M.McClosky und J. Bond and Eng. Chem. 47, 2125 (1955)) und G. Delzenne (Ind. chim. BeIg. 24, 739 (1959)). Charakteristisch ist die starke Substratspezifität der bekannten Photoinitiatoren.
Die US 25 48 585 betrifft ein Verfahren zur Photopolymerisation von polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen, wie z.B. Methylmeth^crylat, in Anwesenheit von Photoinitiatoren der Formel
40
R—C—R1
wobei R einen Kohlenwasserstoffrest aus der Gruppe aromatischer Reste, Alkyl- und Alkylenreste und R1 einen Rest aus der Gruppe Halogen und halogenierter Methylreste bedeuten. Diese Photoinitiatoren spalten bereits bei Zimmertemperatur Halogenwasserstoff ab und bewirken daher bereits eine Säurehärtung der polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen während der Lagerung, so daß sie den polymerisierbaren Verbindungen erst kurz vor der Verarbeitung zugesetzt werden können. Auch in diesem Fall stellt aber die korrodierende Wirkung des abgespalteten Halogen-Wasserstoffs auf die Verarbeitungsmaschinen einen schwerwiegenden Nachteil dar.
Die US 27 22 512 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch Bestrahlung von polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Methylmethacrylat, in Gegenwart «-substituierter Benzoine. Derartige Photoinitiatoren sind für Acrylsäureester deshalb nur bedingt geeignet, da sie eine Vergilbung bewirken, die nach der Härtung (nicht während der Härtung) unter Lichteinfluß eintritt. Außerdem erreichen sie die erfindungsgemäß verwendeten Photoinitiatoren hinsichtlich Reaktivität meist nicht.
Ri = CH2X2; CX3
R2= H; CH3; CH2X; CHX2; CX3
X = Chlor, Brom oder Jod,
als Initiatoren der Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen.
Als Beispiele für solche Benzophenonderivate seien genannt:
p-Benzoylbenzylchlorid, p-Benzoylbenzalchlorid, p-Benzoylbenzotrichlorid, p-Benzoylbenzylbromid, p-Benzoylbenzalbromid, p-Benzoylbenzotribromid, 4,4'-Bischlormethylbenzophenon,4,4'-Bisdichlormethylbenzophenon, 4,4'-BistrichlormethyIbenzophenon, 4,4'-Bisbrommethylbenzophenon^'-Bisdibrommethylbenzophenon, 4,4'-Bistribrommethylbenzophenon und
o-Benzoylbenzotrichlorid.
Gemische dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Diese Verbindungen zeichnen sich insbesondere durch universelle Anwendbarkeit und durch hohe Reaktivität gegenüber praktisch allen photopolymerisierbaren Stoffen aus, namentlich auch bei Einwirkung von langwelligem UV-Licht Sie werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,i bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 2 Gewichtsprozent verwendet Die wirksamsten Strahlen zur Initiierung der Polymerisation sind solche mit Wellenlängen von 2500 bis 4000 Ä. Als Lichtquellen können somit neben Sonnenlicht vor allem Quecksilber-, Wolfram- und Xenonlampen sowie gewisse Fluoreszenzlampen dienen.
Geeignete Monomere, die sich mit diesen Initiatoren in hervorragender Weise photopolymerisieren lassen, sind z. B. Methacrylsäureester, Vinylester, Vinylhalide, Vinylketone, Vinyläther, Vinylcyanide, Vinylidenhalide und Styrol, ebenso Mischungen verschiedener Monomerer und deren Mischungen mit ungesättigten Polyestern, die Reste «,^-ungesättigter Dicarbonsäuren und gegebenenfalls Allyläthergruppen enthalten. Bei der photochemischen Härtung solcher Mischungen bewährt sich insbesondere das p-Benzoylbenzylbromid.
Die Photopolymerisation kann in Substanz, in Lösung oder als Emulsionspolymerisation durchgeführt werden. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind z. B. die Herstellung von Oberzügen auf verschiedenen Untergründen, wie Holz, Metall, Kunststoff und Textilien, sowie die Verfestigung von Faservliesen.
Beispiel 1
In Reagenzgläsern werden je 10 g einer 0,05 molaren Lösung der Initiatoren in Methylacrylat während 30 Minuten mit UV-Licht der Wellenlänge > 3200 Ä bestrahlt. Nach gravimetrischer Bestimmung des Polymerengehaltes in den Proben ergehen sich folgende Werte:
% Polymere
15,1 14,4 25,8
p-Benzoylbenzylbromid
p-Benzoylbenzotrichlorid
4,4'-Bisbrommethylbenzophenon Phenacylbromid (Gegenbeispiel) IU
Beispiel 2
Je 20 g einer 0,05 molaren Lösung der Initiatoren in Äthylacrylat werden in Bechergläsern dem Licht einer 10 cm entfernten Leuchtstoffröhre 4OW ausgesetzt Der Inhalt der Bechergläser erstarrt nach folgenden Zeiten zu einer festen Masse:
4,4'-Dibrommethylbenzophenon 1 Std. 30 Min.
4,4'-Bisdibrommethylbenzophenon 1 Std. 50 Min.
p-Benzoylbenzotrichlorid 2 Std. 10 Min.
Beispiel 3
Ein genadeltes Faservlies (200x 150 mm) aus Polyamid-6-Fasern wird mit einer benzolischen Lösung getränkt, die in 1000 Gewichtsteilen 30 Gewichtsteile Acrylsäurebutylester, 30 Gewichtsteile Butandiol-1,4-bis-acrylat und 6 Gewichtsteile p-Benzoylbenzotrichlorid enthält Durch sehr rasches Abkühlen auf einer
15 -400C kalten Fläche erstarrt die Lösung. Bei -100C wird 15 Minuten mit 2 Leuchtstoffröhren und einem wassergekühlten Quecksilberhochdruckbrenner
(125W) im Abstand von 5 cm belichtet Nach dem Aufschmelzen des Lösungsmittels wird dieses abgequetscht und das Vlies an der Luft getrocknet Das so behandelte Vlies ist noch gut luftdurchlässig und hat einen weichen, wildlederartigen Griff.
Beispiel 4
Ein ungesättigter Polyester, hergestellt durch Polykondensation von 152 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid, 141 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 195 Gewichtsteilen Propandiol-1,2, wird mit 0,045 Gewichtsteilen Hydrochinon versetzt und 65 gewichtsprozentig in Styrol gelöst 100 Gewichtsteilen dieser Harzlieferform werden 2 Gewichtsteile p-Benzoylbenzylbromid, 20 Gewichtsteile Styrol und 1 Gewichtsteil einer 10 gewichtsprozentigen Lösung von Paraffin (Fp 52—53°) in Toluol zugesetzt Diese Lösung bringt man mit einem Filmzieher (500 μ) auf eine Glasplatte auf und belichtet mit einer Leuchtstofflampe im Abstand von 5 cm. Der Überzug zeigt eine Paraffinausschwimmzeit von 56 Sekunden und erreicht seine Endhärte (> Bleistifthärte 6 H) nach 11 Minuten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von halogenmethyüerten Benzophenonen der Formel
    Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen der Formel
    10
DE1949010A 1969-09-27 1969-09-27 Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren Expired DE1949010C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949010A DE1949010C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren
US72104A US3686084A (en) 1969-09-27 1970-09-14 Initiators for the photopolymerisation of unsaturated compounds
AT857970A AT304871B (de) 1969-09-27 1970-09-23 Verfahren zur Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen
BE756661D BE756661A (fr) 1969-09-27 1970-09-25 Initiateurs pour la photopolymerisation de composes insatures
FR7034900A FR2062693A5 (de) 1969-09-27 1970-09-25
SE7013098A SE388862B (sv) 1969-09-27 1970-09-25 Anvendning av bensofenonderivat som initiatorer for fotopolymerisation av omettade foreningar valda bland akrylater, metakrylater och omettade polyestrar losta i styren
NL7014178.A NL160573C (nl) 1969-09-27 1970-09-25 Werkwijze voor de fotopolymerisatie van onverzadigde ver- bindingen onder toepassing van een benzofenonderivaat.
GB45839/70A GB1242988A (en) 1969-09-27 1970-09-25 Initiators for the photopolymerisation of unsaturated compounds
ES384013A ES384013A1 (es) 1969-09-27 1970-09-26 Procedimiento para la fotopolimerizacion de compuestos in- saturados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949010A DE1949010C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949010A1 DE1949010A1 (de) 1971-04-01
DE1949010B2 true DE1949010B2 (de) 1979-04-05
DE1949010C3 DE1949010C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5746753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949010A Expired DE1949010C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3686084A (de)
AT (1) AT304871B (de)
BE (1) BE756661A (de)
DE (1) DE1949010C3 (de)
ES (1) ES384013A1 (de)
FR (1) FR2062693A5 (de)
GB (1) GB1242988A (de)
NL (1) NL160573C (de)
SE (1) SE388862B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402179C2 (de) * 1973-01-18 1983-03-31 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Photopolymerisierbare Massen enthaltend dimere Nitrosoverbindungen
US3929490A (en) * 1974-03-28 1975-12-30 Sun Chemical Corp Photopolymeriziable compositions with polymeric initiators
US3988228A (en) * 1975-08-29 1976-10-26 Eastman Kodak Company Photopolymerizable polymeric compositions containing halogen containing aromatic ketones
US4038164A (en) * 1975-09-18 1977-07-26 Stauffer Chemical Company Photopolymerizable aryl and heterocyclic glyoxylate compositions and process
BR7700555A (pt) * 1976-02-02 1977-10-04 Eastman Kodak Co Composicao fotossensivel e respectivo elemento fotografic
US4040923A (en) * 1976-06-03 1977-08-09 Eastman Kodak Company Photopolymerizable polymeric compositions containing halogen containing aromatic ketones
US4043887A (en) * 1977-01-17 1977-08-23 Eastman Kodak Company Benzophenone initiators for the photopolymerization of unsaturated compounds
DE2759164A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Basf Ag Photopolymerisierbare ueberzugs- und aufzeichnungsmaterialien, enthaltend einen photoinitiator und eine organische halogenverbindung
CA1153369A (en) * 1979-12-28 1983-09-06 Mobil Oil Corporation Halo-alkyl substituted halogenated polynuclear ketone photoinitiators
US4477548A (en) * 1982-09-02 1984-10-16 Eastman Kodak Company Radiation-curable overcoat compositions and toner-imaged elements containing same
IT1187703B (it) * 1985-07-23 1987-12-23 Lamberti Fratelli Spa Benzofenoni sostituiti e loro miscele liquide,atti all'impiego come iniziatori di fotopolimerizzazione
DE3907954A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer hochenergetische strahlung
DE3930086A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3930087A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4006190A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Hoechst Ag Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0620500A3 (de) * 1993-04-16 1996-01-03 Hitachi Ltd Photoresist und Verfahren zur Herstellung von Strukturen damit.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7014178A (de) 1971-03-30
GB1242988A (en) 1971-08-18
FR2062693A5 (de) 1971-06-25
ES384013A1 (es) 1972-12-16
AT304871B (de) 1973-01-25
DE1949010A1 (de) 1971-04-01
DE1949010C3 (de) 1979-11-29
US3686084A (en) 1972-08-22
BE756661A (fr) 1971-03-25
SE388862B (sv) 1976-10-18
NL160573C (nl) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949010C3 (de) Verwendung von halogenmethylierten Benzophenonen als Photopolymerisationsinitiatoren
DE1795089C3 (de) Photopolymerisierbares Material
DE1745226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren und ihre Verwendung
DE1964547B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials
DE1768083B2 (de) Vernetzbare Polymere und deren Verwendung
DE1645125A1 (de) Verfahren zur Herstellung photopolymerisierbarer polymerer Ester
DE1955271B2 (de) Unter Lichteinwirkung härtbare Überzugsmasse
DE1522362B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials
EP0038300B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612132B2 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE1922942C3 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE1694149C2 (de) Polyester-Form- und Überzugsmassen
DE2150769B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE1917788A1 (de) Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester
CH667461A5 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung sowie photoinitiatorsystem.
DE2507356C3 (de) Photohärtbare Harzmassen
DE2725689A1 (de) Hydantoin-diacrylat-verbindungen
DE2325179C2 (de) Mittels UV-Licht härtbare Form- und Überzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2020419A1 (de) Neue Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung und Behandlung
DE2213129A1 (de) Fluorhaltige Polymerisate
DE2059588C3 (de) Verfahren zur Photopolymerisation von ungesättigten Polyesterharzen
DE1620907C3 (de) Verfahren zur Photopolymerisation von Methacryl - oder Acrylsäureestern
DE1815526A1 (de) Polymerisierbarer Polyester,Formmasse aus dem polymerisierbaren Polyester sowie deren Verwendung
DE1807451A1 (de) Photopolymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee