DE1807451A1 - Photopolymerisationsverfahren - Google Patents

Photopolymerisationsverfahren

Info

Publication number
DE1807451A1
DE1807451A1 DE19681807451 DE1807451A DE1807451A1 DE 1807451 A1 DE1807451 A1 DE 1807451A1 DE 19681807451 DE19681807451 DE 19681807451 DE 1807451 A DE1807451 A DE 1807451A DE 1807451 A1 DE1807451 A1 DE 1807451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxido
oxazole
photopolymerizable
unsaturated organic
ethylenically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807451
Other languages
English (en)
Inventor
Delzenne Dr Gerard Albert
Laridon Urbain Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1807451A1 publication Critical patent/DE1807451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing
    • Y10S430/125Carbonyl in heterocyclic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN 1807451
6. Nov. 1968
Photopolymerisationsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Photopolymerisation
äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen und die
hierbei entstehenden Polymeren.
Die Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen kann durch Belichtung mit Strahlung hoher Intensität, beispielsweise mit Ultraviolettlicht, eingeleitet werden. 3o wird z.B. Methylacrylat bei längerem Stehen in Sonnenlicht in eine transparente Masse verwandelt (vergl. Ellis: The
Chemistry of Synthetic Resins, Vol. II (1935) page 1072). Die durch Licht allein bewirkte Polymerisation läuft aber im Vergleich zu Polymerisationsreaktionen, die durch freie Radikale oder durch Hitze katalysiert werden, sehr viel langsamer ab.
So erfordert die Verwendung von Licht allein ohne zusätzliche Hilfsmittel sehr lange Belichtungszeiten, wenn eine hinreichende
909827/U67
A-G 433
Polymerisation des Monomeren erreicht werden soll. Außerdem macht die geringe Polymerisationsgeschwindigkeit die Anwendung von Lichtquellen mit extremer Intensität notwendig, also beispielsweise von Kohlelichtbogen.
Es ist bereits eine Vielzahl von Photopolymerisationsinitiatoren beschrieben worden, die unter dem Einfluß von aktinischem Licht die Photopolymerisation beschleunigen. Eine Übersicht über derartige Photopolymerisations-Initiatoren gibt beispielsweise G. Delzenne in Industrie Chimique Beige, 24 (1959) 739-764.
Es wurde nun ein Verfahren zur Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen gefunden, daß darin besteht ein Material mit Licht aus dem Wellenlängenbereich von 2500 bis 4000 Angsizöm zu belichten, das eine Photopolymerisierbare äthylenisch ungesättigte organische Verbindung und als Photopolymerisations-Initiator ein Oxidooxazol entsprechend der folgenden allgemeinen Formeln enthält:
R1 -C C-R,
Il Il
R2 -C N
A A
Ri -8 S R< i ?
R2-C N H C-R2
909827/U67
A-G 433 - 2 -
worin bedeuten:
R1Ja2 und Ra »(gleich oder verschieden) eine Alky!gruppe
mit 1 bis 3 Kohlestoffatomen, oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe
R4 = eine Alkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlestoffatomen oder eine Arylgruppe.
Diese Oxidooxazole können an der Photopolymerisationsreaktion in Form ihrer freien Basen oder in Form ihrer Hydrochloride teilnehmen.
Letztere entstehen wenn Chlorwasserstoff durch die essigsaure Lösung eines Monoxims von«6-Diketon und dem entsprechenden Aldehyd geleitet wird. Die freien Oxidooxazole erhält man durch Behandlung ihrer Hydrochloride mit einer Base.
Die obigen Formeln der Oxidooxazole entsprechen der von Cornforth and Conforth in J.Chem.Soc. (1947) 96 vorgeschlagenen Strukturformeln.
Als Photopolymerisations-Initiatoren gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Oxidooxazole sind: 2-Phenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol 2-o-Hydroxyphenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol 2-p-Hydroeyphenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol 2-p-Methoxyphenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol 2-p-Dimethylaminophenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol 2,A-Diphenyl-S-methyl-N-oxido-oxazol 2-p-Di;nethylamir.ophenyl-4-phenyl-5-methyl-N-oxido-oxazol
909 82 7/U67
A-G ij? - 3 -
2-m-Chlorophenyl-4-plienyl-5-methyl-N-oxido-oxazol 2,4,5~Triphenyl-N-oxido-oxazol
2-p-Hydroxyphenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-oxazol 2-o-Hydroxyphenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-oxazol 2-p-Methoxyphenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-oxazol 2-p-Dimethylaminophenyl-4»5-diphenyl-N-oxido-oxazol 4,4-Bis /~2-(4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol_7-phenylen 4,4-Bis </~2-( 4,5-diphenyl-N-oxido-oxazol^7- phenyl en
' Die anzuwendende Menge der Oxidooxazole hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das im Einzelfall verwendete Oxidooxazol, der benutzte Wellenlängenbereich, die Belichtungszeit so wie das oder die anwesenden Monomeren. Gewöhnlich werden die Oxidooxazole in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-fo bezogen auf das monomere Material eingesetzt. TJm zu.ausreichenden Polymerisationsgeschwindigkeiten zu gelangen, ist es selten erforderlich mehr als 0,2 bis 2 Gew.-^ anzuwenden*
Die äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen können mit jeder Lichtquelle belichtet werden, die Licht aus dem Wellenlängenbereich von 2500-4000 Angstrom und vorzugsweise im Bereich von 3000-4000 Ängström ausstrahlt. Für Oxidooxazole mit höherem Absorptionsmaximum verwendet man zweckmäßigerweise Wellenlängen oberhalb 5000 Angstrom. Geeignete Lichtquellen sind Kohlelichtbogen, Quecksilberdampflampen, Ploureszenzlampen, Argonglühlampen, P&otolampen und Wolframlampen. Darüber hinaus kann auch gewöhnliches Tageslicht verwendet werden.
909827/U67
A-G 433 - 4 -
Die Photopolymerisation kann nach irgend einem der bekannten Verfahren durchgeführt werden. In jedem Falle bewirkt die erfindungsgemäße Anwendung der Oxidooxazole eine beträchtliche Steigerung der Photopolymerisationsgeschwindigkeit.
Man kann eine Lösung der äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel, die gelöst oder homogen dispergiert ein Oxidooxazol als Photopolymerisations-Initiator enthält, auf einen Schichtträger auftragen, das Lösungsmittel verdampfen lassen und auf diese Weise eine mehr oder weniger dünne Schicht der photopolymerisierbaren Mischung herstellen. Die trockene Schicht kann dann mit aktinischem Licht belichtet werden.
Die Polymerisation des photopolymerisiebaren Materials setzt nicht sofort bei der Belichtung ein. Die Verzögerung hängt unter anderem ab von der Art des äthylenisch ungesättigten organischen Materials selbst, dem Phatopolymerisation-Initiator und der verwendeten Lichtintensität. Die Zeit, die erforderlich ist, um eine wahrnehmbare Polymerisation zu erhalten ist ein Maß für die Wirksamkeit des Polymerisations-Initiators und wird Latentzeit genannt.
Über dies wurde festgestellt, daß die Wirkung der Oxidooxazole in Gegenwart photochemisch gebildeter Eisen (Il)-Ionen eine merkliche Beschleunigung erfährt.
909827/1467
A-G 433 - 5 -
Unter gewissen Umständen ist es wünschenswert, daß das photopolymerisierbare Material ein hydrophiles oder hydrophobes Kolloid und das als Polymerisations-Initiator wirkende Oxidooxazol enthält. Die Eigenschaften der lichtempfindlichen Schicht werden durch die Anwesenheit des Bindemittels verständlicherweise stark beeinflusst. Die Auswahl des Bindemittels muß deshalb abhängig gemacht werden von seiner Löslichkeit in Lösungsmitteln, die gleichzeitig als Lösungsmittel für die äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen und für die Oxidooxazole gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Beispiele für solche Bindemittel sind Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, teilweise verseiftes Celluloseacetat und andere Polymere, die in den Lösungsmitteln für Initiatoren und Monomerenlöslich sind. In gewissen Fällen können auch wasserlösliche Polymere, wie Gelatine, Casein, Stärke, Carboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol verwendet werden. Auch das Verhältnis zwischen photopolymerisierbarer Verbindung und Bindemittel hat einen Einfluß auf die Photopolymerisation. Je größer dieses Verhältnis ist, desto größer ist im allgemeinen auch die Photopolymerisationsgeschwindigkeit einer bestimmten äthylenisch ungesättigten or- _ ganischen Verbindung.
Falls das photopolymerisierbare Material wasserlöslich ist, kann zur Herstellung einer Schicht Wasser verwendet werden. Andererseits können wasserunlösliche photopolymerisierbare Materialien in organischen Lösungsmitteln, Mischungen solcher Lösungsmittel oder Mischungen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser angewandt werden.
909827/U6 7
A-G 435 - 6 -
Das gemäß der Erfindung angewandte äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Material kann aus einer oder mehreren Verbindungen wie Styrol, Acrylamid, Methacrylamid, Methylmethacrylat, Diathylaminoäthylmethacrylat und Arylnitril bestehen. Falls zwei dieser Monomeren in dem gleichen photopolymerisierbaren Material angewandt werden, oder wenn man sie gemischt mit anderen polymerisierbaren Verbindungen anwendet, dann entstehen während der Photopolymerisation Mischpolymerisate. Es wird ferner vermutet, daß dann, wenn das photopolymerisierbare Material zusammen mit einem polymeren Bindemittel eingesetzt wird, die beiden Komponenten Pfropfpolymere bilden.
Es ist ferner möglich, daß das photopolymerisierbare Material aus ungesättigten Verbindungen besteht oder solche enthält, die mehr als eine Kohlenstoff - Kohlenstoffdoppelbindung aufweisen, beispielsweise aus Verbindungen mit zwei endständigen Vinylgruppen. Bei der Polymerisation solcher Verbindungen findet gewöhnlich eine Vernetzung statt. Beispiele für Ver bindungen mit mehr als einer Kohlenstoff - Kohlenstoffdoppel bindung sind Divinylbenzol, Diglyfcol, Diacrylat, und N,N-Alkylen-Bis-acrylamid. Beispiele für die in diesem Zusammenhang ebenfalls zu erwähnenden Äthylenverbindungen enthaltende Polymeren sind Allylester der Polyacrylsäure, Maleinester des Polyvinylalkohole, Polykohlenwasseratoffe, die noch Kohlenstoff - Kohlenstoffdoppelbindungen enthalten, ungesättigte Polyester, Celluloseacetomaleate und Allylcellulose.
Höhere Temperaturen sind für die Photopolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Andererseits liefert
909827/U67
A-ij &3J -I-
18Q7451 S
die intensive Belichtung aus relativ kurzem Abtstand eine gewisse Erwärmung des zu polymerisierenden Materials, welche die Polymerisation günstig beeinflusst.
Die erfindungsgemäße angewandten Materialien eignen sich als Klebstoffe, Beschichtungs- und Impregnierungsmittel, als Zwischenschichten für Sicherheitsgläser usw.Falls die Photopolymerisation der Materialien in Form einer Schmelze durchgeführt wird eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren außerdem zur Herstellung optischer Artikel, z. B. von Linsen.
Die Oxidooxanole enthaltenden photopolymerisierbaren Materialien sind weiter für die Herstellung photographischer Bilder geeignet.
Die Erfindung umfaßt das Aufsprühen der photopolymerisierbaren Mischung auf eine Oberfläche, beispielsweise aus Metall und die photographische Herstellung eines Bildes durch Aufbelichteneiner geeigneten Vorlage. Dabei bewirkt das Licht an den belichteten Stellen des photopolymerisierbaren Materials eine Polymerisation, durch die die polymere Schicht in den bei der Herstellung verwenddfcen Lösungsmitteln unlöslich wird. Die nicht
belichteten Schichtstellen werden anschließend mit einem Löco
cz sungsmittel für das monomere Material ausgewaschen. Man er-
^ hält auf diese Weise Druckplatten und photographische Atzresis- ^ tachen, die als Druckformen verwendet werden können.
Die bildweise Photopolymerisation kann auch dazu benutzt werden, eine Schicht in differenzierter Weise zu erweichen. Damit wird
A-G 433 - 8 -
BAD ORIGINAL
ein Reproduktionsprozeß möglich, der darin besteht, die bildweise photopolymerisierte Schicht zu erwärmen und gegen ein Empfangsblatt zu pressen, so daß die erweichten Schichtstellen auf das Empfangsblatt übertragen werden.
Der Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen folgende Beispiele.
Beispiel 1 A. Herstellung von Oxidooxazol
In einen Erlenmeyerkolben gibt man 360 ecm.Essigsäure, 54 g Benzilmonoxim und 24 ecm distilliertes Benzaldehyd. Durch die Mischung leitet man eine Stunde trockenen Chlorwasserstoff. Nach 5 Minuten erhält man eine Lösung und nach weiteren 5 Minuten beginnt die Fällung. Danach läßt man die Mischung 48 Stunden im Dunkeln stehen.
Die Fällung wird abgesaugt,mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 30 g. Nach Umkristallisieren aus 440 ecm Benzol erhält man 21 g reines 245-Triphenyl-oxido-oxazol-hydrochlorid. Schmelzpunkt: 1720C.
Um das feie 2,4,5-Triphenyloxido-oxazol zu erhalten,löst man 3 g des Hydrochlorids in 15 ecm Methanol und stellt die Lösung durch Zugabe einer 25 folgen wässrigen Ammoniumhydroxydlösung alkalisch. Die freie Base fällt aus, wird abgesaugt und schließlich unter Vaknm getrocknet. Ausbeute: 2,5 g.
909827/U67
A-G 433 ' - 9 -
Die übrigen Oxidooxazolhydrochloride und die entsprechenden freien Verbindungen können in analoger Weise hergestellt werden.
B. Photopolymerisation
Zu einer Reihe von Lösungen von 1 g Acrylamid in 10 ecm
Methanol gibt man die in Tabelle 1 verzeichneten Mengen an Oxidooxazolhydrochloriden. Die erhaltenen Lösungen werden in Probegläser aus Borsilikatglas abgefüllt und mit Hilfe einer 80 Watt Quecksilberdampflampe aus einem Abstand von 10 cm
belichtet. Die Polymeren fallen aus. Die Ausbeute nach
2stündiger Belichtung wird nach Filtration und Trocknung durch Wägung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 verzeichnet.
Tabelle 1
Initiator: Hydrochlorid von Konzentration
(Mol/Liter)
Aus
beute^)
2,4,5-Triphenyl-N-oxido-oxazol 4.10"4 27,7
2-p-Methoxyphenyl-4,5-diph'enyl-N-oxido-
oxazol 2#10-4 42,2
2-o-Hydroxyphenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-
oxazol 2.10~4(+) 59,4
2-o-Hydroxyphenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-
oxazol 2.10™4 32,6
2,4-Diphenyl-5-methyl-N-oxido-O3cazol 2.10-4 38,1
2-m-Chlorophenyl-4-phenyl-5-methyl-N-
oxido-oxazol 2.10"4 35,2
A-G 433
909827/U67
- ίο -
(+) In diesem Falle wurde als Lösungsmittel eine Mischung von Cyclohexanon und Aceton verwendet.
Beispiel 2
Man stellt eine Reihe von Lösungen aus 6 g Acrylamid in einer Mischung von 10 ecm ÄthylenglykoImonomethyläther und 10 ecm Wasser her. Zu diesen Lösungen gibt man die in der nachfolgenden Tabelle verzeichneten Oxidooxazole in einer Konzentration von 10 Mol/Liter. Jede dieser Lösungen wird in einem Probeglas mit einer 300 Watt Quecksilberlampe aus 18 cm Abstand belichtet. Die dabei entstehenden Polymeren bleiben in Lösung und werden im Anschluß an die Belichtung durch Zugabe eines Überschusses von Methanol isoliert. Die Ergebnisse enthält Tabelle 2.
Tabelle 2
Initiator Belichtungs
zeit (Min.)
Ausbeute
(*)
2,4» 5-Triphenyl-N-oxido-oxazol
hydrochlorid
2,4,5-Triphenyl-N-oxido-oxazol
45
60
45
60
25
90-95
47
90-95
2-p-Dimethylaminophenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-oxazol-hydrochlorid
21
86 90-95
Beispiel 3
Man löst 10 ecm Methylmethacrylat in 10 ecm Benzol und setzt anschließend 10 Mol 2,4,5-Triphenyl-N-oxidooxazol-hydrochlorid pro Liter zu. In diese Lösung leitet man 30 Minuten Stickstoff
909827/U6 7
- 11 -
ein und schmilzt das Proberohr dann zu. Die Lösung wird 5 Stunden mit einer 300 Watt Quecksilberdampflampe aus 18 cm Abstand belichtet und danach mit Methanol versetzt. Die Ausbeute an Polymerem betrug 10,58 fo. Ein unter gleichen Bedingungen ohne Oxidooxazol durchgeführter Versuch liefert nur 1,15 $ an Polymerem.
Beispiel 4
5 ecm Triäthylenglykoldiacrylat werden in einer Mischung von 7,5 ecm Wasser und 7,5 ecm Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 MoX. 2, 4,5-Triphenyl-N-oxidooxazol-hydrochlorid pro Liter und verzichtet diesmal auf das Einleiten von Stickstoff. Die Belichtung führt man wie in Beispiel 3 beschrieben aus. Nach 75 Minuten erhält man 13,32 fo Polymeres.
Beispiel 5
Man stellt folgende Lösung her:
5 ecm Triäthylenglykoldiacrylat
10 g eines Mischpolymeren aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid 0,10 g 2,4,5-Triphenyl-N-oxido-oxazol-hydrochlorid 0,025 g 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol als thermischer Inhibitor und 50 ecm Aceton
Die Lösung trägt mit auf eine Glasplatte auf. Die entstehende Schicht wird getrocknet und hat eine Dicke von etwa 0,3 mm.
909827/U6 7
A-G 433 - 12 -
Die Schicht wird nun 15 Minuten mit einer 80 Watt Quecksilberdampflampe durch eine Strichvorlage belichtet. Anschließend entwickelt man mit Aceton wobei die nichtbelichteten Teile der Schicht ausgewaschen werden. Es entsteht ein negatives Reliefbild der Vorlage.
Beispiel 6
Man stellt eine Reihe von 10 $igen Lösungen von Acrylamid in einer Mischung 50:50 von V/asser und Äthylenglykolmonomethyläther her. Zu jeder dieser Lösungen gibt man 10 Mol. eines der in der Tabelle 3 verzeichneten Oxido-oxazole sowie 10 Mol. Kaliumeisen (HI)-0xalat-3 aq.. pro Liter. Belichtet wird mit einer 140 Watt Quecksilberdampflampe aus 20 cm Abstand. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Initiator
Ausbeute an Polymerem in min. Belichtungszeit
2,4,5-Triphenyl-N-oxido-oxazol 2,4,5-Triphenyl-N-oxido-oxazolhydrochlorid
2~p-Dimethylamino-phenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-oxazol-hydrochlorid 2-p-Dimethylaminophenyl-4,5-dimethyl-N-oxido-oxazol-hydrochlorid
23,8
10,95
22,5
A-G 433
9098 2 7/U67
- 13 -
Ohne Kaliumeisen (lII)-Oxalat-3 aq. und mit 2,4,5-Triphenyl-N-oxido-oxazolhydrochlorid als Photopolymerisations-Initiator erhält man pro Minute Belichtung eine Ausbeute von nur 1,7 an Polymerem.
A-G 433 - 14 -
909827/U67

Claims (1)

  1. Patentansprüche: £
    1. Verfahren zur Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material mit Licht aus dem Wellenlängenbereich von 2500 bis 4000 Angstrom belichtet wird, das aus einer photopolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten organischen Verbindung und -einer als Photopolymerisations-Initiator wirkenden Oxido-oxazolverbindung besteht die einer der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
    R1 -C C-R3
    1 Ii
    1 Ii
    R2-C N
    und
    A A ■
    R1-G C-R4-C C-R1
    H H * ti H
    R2 -C N N C-R2
    worin bedeuten:
    R1 , R2 und R3 = (gleich oder verschieden) eine Alkylgruppe
    mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe,
    R4 = eine Alkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoff
    atomen oder eine Arylgruppe
    wobei die Oxido-oxazole entweder als freie Base oder in Form ihrer Hydrochloride vorliegen.
    90982 7/146?
    A-J ^?
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von 2,4,5-Triphenyl-N-oxido~oxazol-hydrochlorid.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von 2-p-Methoxyphenyl-4,5-diphenyl-N-oxido-Qx'azolhydrochlorid.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ver-Wendung von 2»o-Hydroxyphenyl-4,5--diphenyl--N--oxid0-'©xa!S0lhydrochlorid,
    5. Verfahren nach Anapraeh I1 gelcennseichnet durch die Verwendung van 2~p-Bimethylaminophenjl-4»5-diphenyl-li-oxidO" ■ oxasdl-hydrdehlorid»
    6. Yerfahrsn zur Heratellung photographischer Hsliefbilders
    durch die bildweise Belichtung sin®B photo» Elementes mit Licht aus" dem Wellenläng©nb©r@ieh von 2300 bis 4000 Angstrom? wobei das photographisehe Element aus ©inen Schichtträger mit einer lichtempfindlichen Schicht Gesteht, die mindestens eine photopolymerisierbare äthyleniach ungesättigte organische Verbindung und als Photopolymerisations-Initiator ein Oxido-oxazol entsprechend einer der folgenden allgemeinen Formeln enthält:
    C C-R8 R8 -C_N
    und 909827/U67
    ■.ίρΡΙΒΙΒ "!"ί'Ρϊ'ΙΙί! ' IPi
    R1-C C-R4-C
    Il Il * 11 Il
    R2-C N N C-R2
    worin R1 , R2 , R3 und R4 . die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, wobei die Oxido-oxazole als freie Basen oder in Form ihrer Hydrochloride vorliegen, und wobei die äthylenisch ungesättigte organische Verbindung an den nichtbelichteten Stellen mit einem Lösungsmittel für die äthylenisch ungesättigte organische Verbindung ausgewaschen wird.
    7. Photopolymerisierbares Material bestehend aus einem Schichtträger mit einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht wenigstens eine photopolymerisierbare organische Verbindung und als Photopolymerisations-Initiator ein Oxido-oxazol entsprechend den Ansprüchen 2 bis 5 enthält.
    8. Photographische Reliefbilder, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7.
    909827/U67
    A-G 453 - 17 -
    BAD ORIGINAL
DE19681807451 1967-12-04 1968-11-07 Photopolymerisationsverfahren Pending DE1807451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55085/67A GB1248569A (en) 1967-12-04 1967-12-04 Photopolymerisation of ethylenically unsaturated organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807451A1 true DE1807451A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=10472912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807451 Pending DE1807451A1 (de) 1967-12-04 1968-11-07 Photopolymerisationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3617279A (de)
BE (1) BE724290A (de)
DE (1) DE1807451A1 (de)
GB (1) GB1248569A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402179A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Du Pont Dimere nitrosoverbindungen enthaltende photopolymerisierbare massen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7711121A (nl) * 1977-10-11 1979-04-17 Akzo Nv Uv-hardbare bekledingscompositie.
US4289842A (en) * 1980-06-27 1981-09-15 Eastman Kodak Company Negative-working polymers useful as electron beam resists

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773822A (en) * 1953-09-24 1956-12-11 Monsanto Chemicals Photopolymerization initiators
BE592259A (de) * 1959-06-26
NL284682A (de) * 1961-11-02
GB1116033A (en) * 1966-05-23 1968-06-06 Agfa Gevaert Nv Photopolymerisation of ethylenically unsaturated organic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402179A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Du Pont Dimere nitrosoverbindungen enthaltende photopolymerisierbare massen

Also Published As

Publication number Publication date
US3617279A (en) 1971-11-02
BE724290A (de) 1969-05-22
GB1248569A (en) 1971-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795089C3 (de) Photopolymerisierbares Material
EP0137452B1 (de) Lichtempfindliche, Trichlormethylgruppen aufweisende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes lichtempfindliches Gemisch
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
DE1720245A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE1817540A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE3817424A1 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und durch strahlung polymerisierbares gemisch, das diese verbindungen enthaelt
DE1768083B2 (de) Vernetzbare Polymere und deren Verwendung
DE1645125B2 (de) Verfahren zur herstellung photopolymerisierbarer polymerer ester
DE1283673B (de) Photopolymerisierbare Schicht
DE2125457A1 (de) Photopolymerisierbare Kunststoffmasse
EP0003804A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE69214364T2 (de) Photovernetzbare Harzzusammensetzung, holografisches Aufzeichnungsmaterial und holografisches Aufzeichnungsverfahren
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3812325A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien und verfahren zur herstellung von reliefmustern und reliefbildern
DE2058345A1 (de) Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material
DE1959052C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und Aufzeichnungsmaterial
DE2407033A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720216A1 (de) Photopolymerisations-Verfahren
DE1807451A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE1495973A1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylverbindungen
DE2043901A1 (de) Photopolymerisation athylemsch unge sattigter organischer Verbindungen
DE2365039A1 (de) Lichtempfindliche harze
DE1795223A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE1720226A1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer
DE3206030A1 (de) Verfahren zur bildung von polymeren bildern und druckplatten