DE1948922A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen

Info

Publication number
DE1948922A1
DE1948922A1 DE19691948922 DE1948922A DE1948922A1 DE 1948922 A1 DE1948922 A1 DE 1948922A1 DE 19691948922 DE19691948922 DE 19691948922 DE 1948922 A DE1948922 A DE 1948922A DE 1948922 A1 DE1948922 A1 DE 1948922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
phenolic resins
stage
reaction
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948922C3 (de
DE1948922B2 (de
Inventor
Ernst Dr Schwenk
Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DE19691948922 priority Critical patent/DE1948922C3/de
Publication of DE1948922A1 publication Critical patent/DE1948922A1/de
Publication of DE1948922B2 publication Critical patent/DE1948922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948922C3 publication Critical patent/DE1948922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/10Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • "Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen" Zusatz zu Patent .......... (Patentanmeldung P 15 70 349.8) Im Hauptpatent ......... (Patentanmeldung P 15 70 34ß.P) ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen in zwei Arbeitsstufen, wobei man die Um-Setzung in der zweiten Stufe kontinuierlich durchführt, indem man das Reaktionsgemisch in Form einer dünnen Schicht mit Hilfe von Wischerelementen wendelförmig längs mindestens einer erhitzten zylindrischen Säule flihrt und die gebildeten flüchtigen Nebenprodukte getrennt abführt, vorgeschlagen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wurde nun gefunden, daß sich dieses Verfahren auch zur Herstellung von Terpenphenolharzen, Alkylphenolharzen und Cyclokautschuk eignet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird die Umsetzung in mehr als zwei Stufen durchgeführt, wobei man dann zweckmäßig auch in einer auf die zweite Stufe folgenden Stufe kontinulerlich arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt u.a. folgende Vorteile mit sich: Bisher konnte man bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise nicht über eine bestimmte Temperatur erhitzen, wenn man unerwünschte Veränderungen des Produkts, z.B. hinsichtlich seiner Viskosität, Löslichkeit, Verträglichkeit, seines Schmelzpunktes und Schmelzflusses vermeiden wollte. DemgegenUber ermdglicht die Erfindung infolge der kurzzeitigen hohen Erhitzung des Reaktionsgemisches einen weRentllch rascheren Reaktionsverlauf ohne daß nachteilige Folgen zur das Produkt eintreten.
  • Außerdem ist z.B. eine anschließende UberfUhrung des Produktes in eine günstige Lieferform, z.B. durch Pastillieren, Granulieren oder Filmgießen, möglich, ohne daß das Harz weiterreagiert. Die fRir die kontinuierlich durchgeführte eine Stufe benötigten Zwischenprodukte können ebenfalls kontinuierlich oder in an sich bekannter Weise diskontinuierlich hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemkßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß ein in der ersten Arbeitsstufe gebildetes Zwischenprodukt beliebig lange zwischenzeitlich gelagert werden kann und daß sich das Harz nach der kontinuierlichen Arbeitsstufe gegebenenfalls wiederum kontinuierlich in die gewünschte Lieferform bringen läßt, z.B. in Pastillen oder Granulat. Sollte sich die Viskosität des Zwischenproduktes bei der zwlschenzeitlichen Lagerung Kindern, so kann dies durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen in der DUnnschicht-Reaktionszone wieder ausgeglichen werden.
  • Demgegenüber war es bei der bisherigen diskontinuierlichen Arbeitsweise nicht möglich, das Harz, beispielsweise durch Pastillieren mittels Auftropfen auf ein gekühltes Band, in eine flir den Verarbeiter vorteilhafte Lieferform zu bringen. Solche Bänder haben nur eine begrenzte AufnAhmekapazität. Beispielsweise mußte bisher eine Veresterung durch Kühlung abgebrochen werden, wenn das Harz die gewünschte Viskosität hatte. Dabei war es notwendig, den Ansatz möglichst schnell aus dem Kessel zu entleeren, um unerwunschte Viskositätssteigerungen zu vermeiden. Die kurze Zeit zwisohen dem Deginn und dem Ende der Entleerung reicht aber fUr eine geeignete Pastillierung nicht aus.
  • Die Verweilzeit des Gemisches in der Dünnschicht-Reaktionszone kann bei spielsweise zwischen 1 Sekunde und 5 Minuten, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Sekunden bei einer Schichtdicke des Reaktionsgemisches von z.B.
  • 0,2 bis 5 mm schwanken. Die Schichtdicke ist variabel. Die Verweilzeit kann auch mit der Reaktionstemperatur variiert werden, die wiederum durch den angewendeten Druck beeinflußt wird. Im allgemeinen wird man bei einer Reaktionstemperatur von 150 bis 350 und bei Normaldruck vorzugsweise von 250 bis 30000 bzw. bei Anwendung von vermindertem Druck bei entsprechend niedrigen Temperaturen arbeiten. Dabei wird man die Temperatur Je nach der chemischenZusammensetzung des Reaktionsgemisches und dem gewünschten Endprodukt variieren.
  • Beispiel 1 Die Lösung eines in üblicher Weiae durch Umsetzung von Naturkautschuk mit Phenol in Gegenwart von Testbenzin oder Xylol hergestellten Cyelokautschuks, welche 35 Gewichts4 Teatbenzin oder Xylol und 15 Gewichts-% Phenol enthält, wird zur Aufarbeitung in einer zweiten Reaktionsstufe kontinuierlich einem Dünnschichtverdampfer zugeführt. Die Ztif'rung zum Verdampfer erfolgt in dem Maß des Reaktionsablaufs im Verdampfer. Die kurzzeitige Uberhitzung im DUnnschichtverdampfer auf 3100C bewirkt außerdem, daß die Schmelzviskosität des Harzes erniedrigt wird. Dadurch läßt sich die Schmelze auf ein gekühltes Band tropfen, welches so dimensioniert ist, daß es das aus dem Dünnschichtverdampfer ausgetragene Produkt aufnehmen kann. Auf diese Weise kann man das Harz in Pastillenform gewinnen. Dies war bei der bisherigen diskontinuierlichen Fertigung nioht möglich, weil das Produkt eine mehrstündige Erhitzung auf hohe Temperatur nicht verträgt.
  • Beispiel 2 Ein Umsetzungsprodukt aus 100 kg Phenol und 300 bis 400 kg cx -Pinen, welches als Lösungsmittel Toluol und nicht umgesetztes Pinen sowie Verunreinigungen durch Spaltprodukte des verwendeten Katalysators enthält, wird in einer zweiten Reaktionsstufe in einem Dünnsohichtverdampfer behandelt.
  • Die Erhitzung der Harzlösung auf Temperaturen von 285 bis 290 C bewirkt neben der destillativen Entfernung der Lösungsmittel und der unerwünschten Nebenprodukte eine zur Gewinnung eines einwandfreien Fertigproduktes notwendige Polykondensation, so daß das Gut mit einem Schmelzpunkt von 700C und einer Viskosität (gemessen als 66 kige Lösung in Toluol) von 88 cP anfällt. Das Harz wird aus dem Dünnschichtverdampfer ausgetragen und ohne weitere Behandlung kontinuierlich dem Kühlband zugeführt. Auch hier beträgt die Verweilzeit im Verdampfer nur einige Sekunden.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r U c-h e
1. Anwendung des zur Herstellung von Kolophonium modifizierten Phenolharzen, ölmodifizierten Alkydharzen oder Maleinatharzen im Patent ....... (Patentanmeldung P 15 70 349.&) beschriebenen Verfahrens, bei dem man die Umsetzung in der zweiten Stufe kontinuierlich durchführt, Indem man das Reaktionsgemisch in Form einer dünnen Schicht mit Hilfe von Wischerelementen wendelförmig längs mindestens einer erhitzten zylindrischen Säule führt und die gebildeten flüchtigen Nebenpordukte getrennt abfUhrt, auf die Herstellung von Terpenphenol harzen, Alkylphenolharzen und Cyclokautschuk.
2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzung in mehr als zwei Stufen durchgefUhrt wird und die kontlnuierliche Durchführung auch in einer auf die zweite Stufe folgenden Stufe erfolgt.
3. Anwendung nach Anspruch 1 odr 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzte Säule auf einer Temperatur von 150 bis 350°C, vorzugsweise 250 bis 300°C gehalten wird.
4. Anwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch in einem Zeitraum von 1 Sekunde bis 5 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Sekunden, durch die Spule geführt wird.
DE19691948922 1969-09-27 1969-09-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen Expired DE1948922C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948922 DE1948922C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948922 DE1948922C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948922A1 true DE1948922A1 (de) 1971-04-29
DE1948922B2 DE1948922B2 (de) 1974-01-17
DE1948922C3 DE1948922C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5746703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948922 Expired DE1948922C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948922C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704507A3 (de) * 1994-10-01 1996-04-24 Hoechst Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704507A3 (de) * 1994-10-01 1996-04-24 Hoechst Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948922C3 (de) 1974-09-12
DE1948922B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493816B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2- (4,4' dihydroxydiphenyl)-propan
DE1948922A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzen
DE4428460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaromaten
EP0583685B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäureamiden
DE812910C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeuremethylester
DE2539027C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Diaminomaleinsäuredinitril
DE1939867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Ureidohexahydropyrimidin-(2)-on
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE2136700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem m-Kresol
WO1992011227A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nitrierung von nitrierbaren aromatischen verbindungen
DE2942437A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminodiacetonitril
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE2930345A1 (de) Verfahren zur reinigung von pentaerythrit
DE2535310A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oxazols
DE2307310C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Dianunomaleonitril aus einem bei der katalytischen Tetramerisierung von Cyanwasserstoff erhaltenen Reaktionsgemisch
DE1802241A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Propylenoxid aus Gemischen
DE648594C (de) Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen
DE1493816C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2- (4,4' Dihydroxydiphenyl)-propan
AT232991B (de) Verfahren zur Isolierung von Benzoesäure
DE1445640C (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen harnstoff
DE1618570C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäuredinitril
DE2126881B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrilotriacetonitril
DE2343978A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem 1-nitro-anthrachinon
DE1904141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enolalkanoaten aus Ketonen
DE1570349B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kondensations harzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977