DE1948530C - Laufbildprojektor - Google Patents

Laufbildprojektor

Info

Publication number
DE1948530C
DE1948530C DE19691948530 DE1948530A DE1948530C DE 1948530 C DE1948530 C DE 1948530C DE 19691948530 DE19691948530 DE 19691948530 DE 1948530 A DE1948530 A DE 1948530A DE 1948530 C DE1948530 C DE 1948530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
gripper
film
speed
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691948530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948530A1 (de
DE1948530B2 (de
Inventor
Tatsusuke Yokohama Kadowaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1948530A1 publication Critical patent/DE1948530A1/de
Publication of DE1948530B2 publication Critical patent/DE1948530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948530C publication Critical patent/DE1948530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die F.rfindung betrifft einen Laufbildprojektor mit einem parallel /ur filmbühne u-ti senkrecht dazu hin- und herbeweglichen Greifer /um intermittierenden Filmtransport und Wechseln der Fortschaltgeschv.nidigkeit. mit mehreren ringförmigen koaxialen, jeweils einer bestimmten FortschaltgeschwmJigkeit zugeordneten Steuerkui .en. weiche von der den Drehverschljß des Projektors trcibendi ■ Drehwelle angetneben sind und mit einem de 1 Antrieb des Greifers tjuer zur Filmbuhne bildenden Stoße! welcher wahlweise auf eine der Steuerkurven verschiebbar ist.
Es sind derartige Laufbildprojektoren bekannt, bei welchen die Steuerkurven aiii einem einzigen Zahnrad angeordnet sind, welches von der den Drehverschluß des Projektors treibenden Drehwelle angetrieben sind. Der Greifer ist als schwenkbarer Doppelhebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm die Greifklauen tro^t. die in die Filmperforation eingreifen und den Filmtransport bewerkstelligen, und deren anderer Hebelarm im wesentlichen radial zu dem Zahnrad verläu... welches die Steuerkiirven trägt. Die Steuerkurven sind als Vorsprünge oder als Vertiefungen ausgebildet, die auf Kreisen mit unterschiedlichem Halbmesser auf dem Zahnrad verteilt angeordnet sind und über einen Stößel die Schwenkbewegung des Greifers steuern.
Damit sich die Steuerkurven auch für die größte Fortschaltgeschwindigkeit, welcher die Steuerkurve auf dem Kreis mit dem engsten Halbmesser entspricht, mit ausreichendem Abstand auf dem Umfang des Zahnrades verteilen lassen, ergibt sich ein großes Zahnrad, wodurch der Fortschaltmechanismir. des Projektors umfangreich wird. Außerdem müssen die den einzelnen Fortschaltgeschwindigkeiten zugeordneten Steuervorsprünge oder Steuervertiefungen auf dem gemeinsamen Zahnrad mit enger Lagetoleranz gefertigt werden, was zu einem hohen Fertigungsauf wand führt. Außerdem führt die Größe des Zahnrades, welches seitlich der Drehwelle des Drehver- Schlusses auf der dem Bildfenster gegenüberliegenden Achsseite der Drehwelle angeordnet ist, zu einer verhältnismäßig großen Verschiebung für den Stößel, welcher den Greifer antreibt, in radialer Richtung des Zahnrades und gleichzeitig von der ichwenkachse des 6g Greifers weg zu einer Vergrößerung von dessen antriebsseitigem Hebelarm. Dadurch muß die Höhe bzw. Tiefe der Steuervorsprünge bzw. Sleuervertiefungen entweder so "roß sein, daß die Fortschaltzahne des Greifers auch/bei dem längsten Hebelarm aus dir Perforierung des Filmes vollständig ausgebracht werden können/wodurch der Hub des Greifers beim kürzesten Hebelarm unnötie iroß wird, oder die Steuervorsprün^e bzw. Steuervertiefungen auf den einzelnen Steuerkurven müssen in Anpassung an die Lange des τη Greifer antriebsseitig wirksamen Heuciarms unterschiedlich arcß sein, was zu einem entsprechend oroßen Fertigunssaufwand zur Herstellung der Sseuerkurven führt. "Schließlich sind bei den bekan;v.en Vorrichtungen eine sroße Zahl von Steuervorsprunuen bzw. Steuersertiefungen vorgesehen, wodurch u,r Fertit'unasaufwand ebenfalls groß wird.
A-if-'abe der F.rfindunü ist es. einen Laufbildprojektor der eintianäs erwähnten Art zu schaffen, de-, η Fomchaltantrk-» mit geringem Herstellungsaufv,;.-J zu fertigen ist und einen geringen Platzbedarf hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ,· löst daß die .Steuerkurven auf über ein Getriebe \ ■< der Drehwelle nit i.r.terschiedlicher synchronisier·. Drehzahl angetriebenen, getrennten Steuerringen a .--gebildet sind.
Dadurch wird erreicht, daß auf jedem Steuer; :· ein einzicer Steuervorsprung ausgebildet sein kann. *.< daß die Stcuerringe klein sein können, und die \ .· Schieberichtung des Stößeis parallel zur Achse J Greifers verlaufen kann. Da die Steuerringe klein <■. können, kann auch der antriebsseitige Hebelarm ti. Greifers klein sein. Insgesamt ist dadurch ein ein:., eher und kompakter Fortschaltantrieb mit klein-. ■ Abmessungen ermöglicht.
Je nath^Anzahl der Steuernnge kann die Projcktionsgeschwindigkeit des Projektors über einen weiu·; Bereich geändert werden.
Die Erfindung wird im folg;* iden an Hand eines 1·: der Zeichnung dargestellten Alisführungsbeispiels er läutert. In der Ze chnung zeigt
Fi υ. I eine PerspektivansiJit einer Film-Transporteinrichtung gemäß Erfindung.
F ig. 2 eine Stirnansicht der Steuerringc. die in de; Einrichtung gemäß FMg. 1 verwendet werden, und
Fig. 3 einen Schnitt zur Erläuterung der Haupt bauelemente der Film-Transporteinrichtung.
Aus Fig. I isi eine Drehwelle 1, ein Diehver Schluß 2 mit drei Lamellen eine Film-Transportplatte 3 mit einem Greifer 3 a für den Eingriff in den Perforationen 4« des Filmes 4. und eine Kurvenscheibe 5 ersichtlich, die auf der Drehwelle 1 sitzt und mit einem \nschlag6 zusammenwirkt, welcher mit dem mittleren Teil der Transportplatte3 fest verbunden ist.
An der dem Film 4 gegenüberliegenden Seite der Drehwelle 1 ist eine feststehende Stützplatte 9 angeordnet, an der eine Achse IO parallel zur Drehwelle 1 befestigt ist. Diese Achse 10 trägt eine drehbar auf der Achse gelagerte, gestufte Nabe 12, an der einstückig ein innerer Steuerring 11 ausgebildet ist. Auf der im Durchmesser kleinen Stufe der Nabe 12 sitzt ein Zahnrad 13, auf der im Durchmesser großen Stufe der Nabe 12 ist ein Zahnrad 14 drehbar gelagert. Das Zahnrad 14 weist einen mit ihm einstückigen äußeren Steuerring 15 auf. Die Außenflächen des inneren und des äußeren Steuerrings 11 und 15 liegen in derselben Ebene und sind mit Steuervorsprüngen 11a bzw. 15 α versehen. Wie aus F i g. 2 erkennbar ist, sind die Steuervorsprünge 11 α und 15 α auf einer Spite mit erhöhten Stegen 116 bzw. 15 b versehen. An einem
umgebogenen Tei! 9 a der Stützpiatie 9 ist ein Klotz 16 befestigt, dessen eine Außenfläche in derselben Ebene liegt, wie die beiden Außenflachen der Steuerringe U und 15. An dem abwärts liegenden Teil 9 b der Stützplaue 9 ist eine Lagerplatte 17 verschiebbar abgestützt, die Längssehlhze 17 ti und 17 b aufweist, durch welche Schrauben 18 und 19 lose hindurchragen, die mit der Stützplatte 9 verschraubt sind. Dadurch ' nn die Lagerplatte 17 radial zu dem inneren und au ' ren Kurvenring 11 und 15 entsprechend der Länge der Längsschlitze 17« und 17 b verschoben werden. Am oberen Teil der Lagerplatte 17 ist eine Hülse 20 befestigt, in der ein Stößel 21 beweglich geführt ist. Entlang der Seitenkante der Lagerplatte Ϊ7 auf der Seite der Drehwelle 1 sind Kerben 17 c ausgebildet, in welche ein Zahn 22« einrasten kann, der an dem vorderen Ende einer am Gestell des Projektors betätigten Blattfeder 22 ausgeformt ist. Λ.. ..km mittleren Teil der Lagerplatte 17 ist das innere Ende 25 a eines Schalthebels 23, der in seiner Mitte am Gestell schwenkbar befestigt ist. beweglich gelagert. Das äußere Fnde des Schalthebels 23 steht über den Projekor nach außen vor und endet in einem Bedienungsknopf 23b. Der Stößel 21 kann wahlweise durch Verschwenken des Schalthebels 23 auf die Außenflächen des inneren Steuerringes 11, des äußeren Steuerringes 15 oder des feststehenden Klotzes 16 verschoben werden und wird durch Einrasten des Zahnes 22 a i.i eine der Kerben P t in seiner Lage gehalten.
An dem Anschlage der Transportplatte 3 ist eine Druckfeder 24 so befestigt, daß die Transportplatte gegen die ? teuerringe 11 und 15 angedrückt ist. In dem Endbereich der Seile des Greifers 3« der Transportplatte 3 sind kleine öffnungen 3 b und 31 mit der Verbindungslinie ihrer Mittelpunkte im rechten Winkel /u der Drehwelle I vorgesehen. In den Öffnungen 3/j und 3 r sind kleine Kugeln 26, 27 gehalten, die an Längsschlitzen 25« und 25 h in einem Gestellte;! 25 geführt sind.
Der mit den Steuerringen 11, 15 zusammenwirkendo Stößel 21 ist mit seinem Ende 21 α an dem dem Greifer 3« gegenüberliegenden Ende der Transport platte 3 angedrückt so daß die Transportplatte 3 auf den Kugeln 26, 27 und auf dem Stößel 21 abgestützt ist.
Um den Anschlag 6 der Transportplatte 3 gegen die Kurvenscheibe i> anzudrücken, ist eine Druckfeder 28 an dem dem Greifer 3« benachbarten Bereich der Transportplatte befestigt. Wenn die Drehwelle 1 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles gedreht wird, dann dreht sich die Kurvenscheibe 5 in derselben Richtung, so daß die Transportplatte 3 in vertikaler Richtung hin- und herbewegt wird.
Auf der Drehwelle sitzen zwei Zahnräder 7 und 8, die mit den Zahnrädern 13 bzw. 14 der Steuerringe 11 bzw. 15 kämmen. Das Zahnrad 7 hat die gleiche Zähnezahl wie das Zahnrad 13. Die Drehwelle 1 ist so angetrieben, daß sie mit 18 U/sec dreht, so daß auch das Zahnrad 13 und der innere Steuerring 11 mit dieser Drehzahl von 18 U/sec gedreht werden. Die Zähnezahl des ZahnraJjs 14 an dem Steuerring 15 ist dreimal so groß, wie die Zähnezahl des Zahnrades 8, so daß der Steuerring 15 mit einer Drehzahl von 6 U/sec angetrieben wird.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Stößel 21 in die in F i g 1 strichpunktiert eingezeichnete Lage 21 A durch Verschieben des Knopfes 23 b des Schalthebels 23 bewegt wird, dann liegt das Ende 21 a des Stößels 21 auf der seitlichen Außenfläche des inneren Steuerringes 11 auf. Die Transportplatte 3 wird um die Verbindungslinie zwischen den kugeln 26 und ?7 hin- und heraeschwenkt, wenn bei einer Umdrehung der Hauptwelle der Stößel 21 durch den Sieuervorsprung 11« des Steuerringes 11 hin- und hergcs'iioben wird. Der Greifer 3« kommt dadurch in und außer hingriff mit der Perforation 4« des Filmes 4. Der Steuervorsprune Ha ist so angeordnet, daß er den Stößel 21 verschiebt, bevor die Transportplatie 3 durch die Kurvenscheibe 5 nach abwärts bewegt wsrd. Dabei steht der Greifer 3 α mit der Perforation 4 a de-* Filmes im Eineriff, so daß der Film 4 nach unten ge,: °en wird. Danach gelangt der Greifer 3 a außer L·.,;;- «riff mit der Perforation und wird in seine Ausgung*- \a«e zurückbewegi. wo er wieder mit der Perforation 4ö in Eingriff gelangt. Auf diese Weise kann vk Film4 intermittierend mit einer Geschwindigkeit \«<: 18 Bildern je Sekunde transportiert werden. Dur.: den Verschluß2 wird der Projektionsstrahl wäh-eder Bewegung des Filmes 4 nach unter, abgedeckt.
Wenn der Betäitgungsknopi 23 b um eine S; nach oben verschoben wird, gelangt der Stößel 21 die in F i g. 1 in ausgezogenen Linien dargeste,. Lage und liegt auf der Außenfläche des Steuerrings Sf auf. Da der Steuerring bei drei Umdrehu igen 0. Drehwelle 1 nur eine Umdrehung ausführt, wird ii Transportplatte 3 von dem Steuervorsprung 15« ül\ den Stößel 21 nur einmal bei insgesamt drei Umd:, hungen der Drehwelle 1 verschwenkt. Der Steuersprung 15 ti ist so angeordnet, daß der Greifer 3a j. weils "unmittelbar vor der dritten Abwärtsbewegu: der Transportplatte 3 durch Verschieben mittels c1. Kurvenscheibe 5 in Eingriff gelangt und den FUn. i anschließend nach unten verschiebt.
Der Film wird also mit einer Geschwindigkeit \<sechs Bildern je Sekunde transportiert. Da der Drei \erschluß 2 mit drei Lamellen ausgestattet ist. wiut der Projektionsstrahl bei der Eewegung des Filme, synchron mit der Bewegung der 1 ransportplatte 3 abgeschnitten.
Wenn der Betätigungsknopf 23 a des Schalthebel· 23 in die oberste Lage geschaltet wird, dann wird der Stößel 21 in die in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnete Lage 21 B verschoben und Hegt auf dem feststehenden Klotz 16 auf. In diesem Fa"'l wird die Transportplatte 3 nicht verschwenkt, sondern nur durch den Antrieb über die Kurvenscheibe 5 auf- und abbewegt, wenn die Drehwelle sich dreht. Der Greifer 3« führt daher ebenfalls nur vertikale hin- und hergehende Bewegungen aus und kommt nichi in Eingriff mit der Perforation 4 α des Filmes 4. so daß dieser nicht transportiert wird.
Die vorstehende Beschreibung geht davon aus, daß die Drehwelle ί mit einer Drehzahl von 18 U/sec gedreht wird. Es kann jedoch auch eine andere Drehzahl vorgesehen werden, wobei durch geeignete Wahl der Zahnezahlen der Zahnräder die Drehzahl der Steuerringe best'mmt ist. An Stelle des Aufliegens des Stößels 21 auf dem feststehenden Klotz 16 kann der Stößel für eine Stillstand-Projektion auch in Berührung mit einem ebenen Bereich der Außenfläche eines der Steuerringe oder mit einer ebenen Endfläche der Achse 10 gebracht werden. Die vorstehenden Stege 11b und 15 b der Steuervorsprünge 11 α und 15 α sind vorgesehen, damit sichergestellt ist, daß der Stößel 21 nicht während des Transportes des Filmes von dem einen zum anderen Steuerring umgeschaltet wild.
Ύ»in

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Laufbildprojektor mit einem paraüei zur Filmbühne und senkrecht dazu hin und her beweglichen Greifer zum intermittierenden Filmtransport und W "hseln der Fortschaltgeschwindigkeit, mit mehreren ringförmigen koaxialen, jeweils einer bestimmten Fonschaltgeschwindigkeit zugeordneten Steuerkurven. welche von der den Drehverschiuß des Projektors treibenden Drehwelle angetrieben sind, und mit einem den Antrieb des Ureifers quer zur Filmbühne bildenden Stöße!, welcher wahlweise auf eine der Steuerkurven verschiebbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die ι; Steuerkurven auf über e;i Getriebe (7.8. 13. 14) von der Drehweile (1) mit unterschiedlicht, r synchronisiert Drehzahl angetriebenen getrennten Steuerringen (II. 15) ausgebildet sind.
DE19691948530 1968-09-27 1969-09-25 Laufbildprojektor Expired DE1948530C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8458968 1968-09-27
JP8458968 1968-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948530A1 DE1948530A1 (de) 1970-09-24
DE1948530B2 DE1948530B2 (de) 1972-10-26
DE1948530C true DE1948530C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948530C (de) Laufbildprojektor
EP0005236B1 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE2132332C3 (de) Nachlaufunterdrückung bei einem elektromotorischen Antrieb
DE1622819C2 (de) Kinematographischer Projektor
DE507730C (de) Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE2137019C3 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE731529C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger
DE411374C (de) Elektrischer Weichenantrieb
DE2125920B2 (de) Vornchtung zum schrittweisen Fortschalten eines bandförmigen Ma tenals
DE2012386A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Vorführgeschwindigkeit von Filmprojektoren
DE2011436C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Aufzeichnungsträgern
DE2339938C3 (de) Steuervorrichtung fuer standbild- und langsamlaufbetrieb in einem filmprojektor
DE1948335C (de) Antriebsvorrichtung fur den Film transportgreifer eines Laufbildprojektor
DE2446084C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Spannhebels für einen Kameraverschluß
DE2606864B2 (de) Schlitzverschluß fur eine fotografische Kamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE1924706C (de) Kamera
DE2453698A1 (de) Verschlussausloeseeinrichtung fuer eine einzelbildkamera mit automatischem filmtransport
DE1817608A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE382656C (de) Selbsttaetige Bildwechselvorrichtung fuer Lichtbildwerfer
DE105815C (de)
DE228682C (de)
DE168532C (de)