DE1948069U - Funkenschutzelement fuer schwachstrom. - Google Patents

Funkenschutzelement fuer schwachstrom.

Info

Publication number
DE1948069U
DE1948069U DE1966D0033718 DED0033718U DE1948069U DE 1948069 U DE1948069 U DE 1948069U DE 1966D0033718 DE1966D0033718 DE 1966D0033718 DE D0033718 U DED0033718 U DE D0033718U DE 1948069 U DE1948069 U DE 1948069U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection element
spark
wire ends
insulating body
spark protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0033718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daut & Co K G
Original Assignee
Daut & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daut & Co K G filed Critical Daut & Co K G
Priority to DE1966D0033718 priority Critical patent/DE1948069U/de
Publication of DE1948069U publication Critical patent/DE1948069U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

"Funkenschutzelement für Schwachstrom"
Die Erfindung betrifft ein Funkenschutzelement für Sehwachstrom mit einer Funkenstrecke zwischen zwei Drahtenden.
Die bekannten Funkenschutzelemente bestehen aus einer von zwei Drahtenden gebildeten Funkenstrecke= Hierzu wird ein Draht in einen Isolierkörper, meist aus thermoplastischem Kunststoff, eingebettet, der eine von dem Draht durchsetzte Ausnehmung aufweist. Darauf wird dieser Draht im Bereich der Ausnehmung des Isolierkörpers durchgeschnitten. Durch diesen Schneidvorgang werden die Drahtenden deformiert. Es bilden sich u.a. scharfe Kanten und Ecken, die einen Undefinierten Funkenüberschlag begünstigen. Andererseits ergeben sich Ungenauigkeiten bezüglich des Abstandes der beiden Drahtenden. Diese Ungenauigkeiten, sowohl in der Form, als auch im
ATostand der Drahtenden, gestatten eine definierte Überschlagsspannung nur bis 2,5
Um diese Nachteile zu beseitigen, sind bei einer anderen bekannten Ausführungsform die Drahtenden an der Funkenstrecke kugelig ausgebildet. Die Herstellung solcher Drähte ist jedoch, da eine Gratbildung vermieden werden muß, schwierig und kostspielig. Das Ziel der Erfindung ist es, ein einfach herzustellendes Funkenschutzelement zu schaffen, bei dem die Drahtenden weder Kanten noch Ecken aufweisen und ihr Abstand dem vorbestimmten Maß entspricht. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Drahtenden unter Bildung eines definierbaren kleinsten Abstandes gegeneinander abgebogen sind»
Bei dieser Ausführung der Funkenstrecke ist der minimale Abstand der Drahtenden imr.er gleich, da diese vor dem Einbau in den Isolierkörper geformt werden. Durch die bogenförmige Ausbildung der Drähte werden Ecken und Kanten, also Stellen mit nicht genau definierter hoher elektrischer Feldstärke, vermieden. Man erhält bei allen Funkenschutzelementen die gleiche Überschlagsspannung, die durch Veränderung des Abstandes der Drahtenden in weiten Grenzen variierbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drahtenden je etwa U-förmig abgebogen sind. Andererseits können erfindungsgemäß beide Schenkel der umgebogenen Drahtenden in dem Isolierkörper befestigt sein.
Bei U-förmiger Atibiegung der Drahtenden ist die Justierung der Funkenstrecke besonders einfach, da nur der Abstand zwischen zwei Kreisbogen zu bestimmen und festzulegen ist. Durch die Befestigung beider Drahtenden im Isolierkörper erhalten die Drahtschleifen eine größere mechanische Festigkeit. Außerdem sind Störungen, die wegen der Schnittkanten am freien Drahtende auftreten könnten, ausgeschlossen.
Weiterhin ist das Funkenschutzelement nach der Erfindung so ausgestaltet, daß die Anschlußdrähte gegen die Längsmittelachse des Isolierkörpers symmetrisch versetzt sind.
Dadurch kommt, ohne komplizierte Formgebung der Drahtenden, die Funkenstrecke in die Mitte des Isolierkörpers zu liegen. Es entsteht ein symmetrisches Bauelement, mit der Ausnehmung in der Mitte des Isolierkörpers.
V/eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Funkenschutzelements und Fig. 2 eine Draufsicht auf das Element.
In einen Isolierkörper 1 aus z.B. thermoplastischem Kunststoff sind die Drähte 2 und 3, deren Enden 4- bzw. 5 U-förmig umgebogen sind, eingebettet. Der Isolierkörper
-zueine Ausnehmung 6 auf, in die die Bögen 7 bzw. 8 der U-förmig abgebogenen Drahtenden 4 bzw. 5 ragen. Der eine Schenkel der von dem Draht gebildeten Schleife setzt sich in den Anschlußdrähten 2 bzw. 3 fort, während der andere Schenkel bei 9 bzw. 10 im Isolierkörper endet.
Die Xnschlußdrähte 2, J sind symmetrisch zur Längsmittelachse des Isolierkörpers 1 versetzt; dadurch sind die Bögen 7 bzw. 8, zwischen denen die Funkenstrecke liegt, in der Mitte des Isolierkörpers 1 angeordnet. Die Ausnehmung 6 ist bei der wiedergegebenen Ausführungsform ebenfalls in der Mitte des Isolierkörpers 1 angebracht.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Drahtenden auch so ausgebildet bzw. angeordnet sein, daß der kürzeste Abstand nicht in Längsrichtung des Elements, sondern schräg dazu auftritt.

Claims (4)

RA. 352 00ί+*-6.7.66 ■ Schutzansprüche
1. Funkenschutzelement für Schwachstrom mit einer Funkenstrecke zwischen zwei Drahtenden, die in einem Isolierkörper befestigt sind, der um die Funkenstrecke eine Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (4,5) unter Bildung eines definierbaren kleinsten Abstandes gegeneinander abgebogen sind.
2. Funkenschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (4,5 ) je etwa U-förmig abgebogen sind.
5. Funkenschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel des umgebogenen Drahtendes (4,5) in dem Isolierkörper (1) befestigt sind.
4. Funkenschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (2,3) gegen die Längsmittelachse des Isolierkörpers symmetrisch versetzt sind.
DE1966D0033718 1966-07-06 1966-07-06 Funkenschutzelement fuer schwachstrom. Expired DE1948069U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0033718 DE1948069U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Funkenschutzelement fuer schwachstrom.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0033718 DE1948069U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Funkenschutzelement fuer schwachstrom.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948069U true DE1948069U (de) 1966-10-20

Family

ID=33329135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0033718 Expired DE1948069U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Funkenschutzelement fuer schwachstrom.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948069U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011465A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Hitachi Ltd Schaltungsplatte mit funkenstrecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011465A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Hitachi Ltd Schaltungsplatte mit funkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE1948069U (de) Funkenschutzelement fuer schwachstrom.
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE1590344A1 (de) Klemmenblock mit Einrichtung zur Befestigung an einer Montageflaeche
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE7705609U1 (de) Elektrischer Vielfachverbinder
DE1400923A1 (de) Halter fuer Zierleisten
DE1253326B (de) Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE1690089C (de) Steckverbindung fur Stark stromanlagen
DE974070C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise angeordneten Saetzen von Widerstandswendeln
DE476405C (de) Befestigung von Stromschlussfedern bei Drehschaltern
DE2150953A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem mit NH-Sicherungen
DE815361C (de) Kabeleinfuehrung mit Druckkontakten
DE1489835C (de) Elektrische Kontaktanordnung fur Mi maturrelais
DE3132852C2 (de)
DE1538451A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer Schmelzsicherungen mit Messerkontakten
DE2916806A1 (de) Anschlussverbindung fuer einen elektrischen mantelrohrheizkoerper
DE3401062A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen geraeten
DE8304025U1 (de) Klemmleiste
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen
DE7811404U1 (de) Anreihbare Schutzleiter-Reihenklemme
DE2219664A1 (de) Sicherungstraeger fuer giessharzisolierte, einpolig schaltbare hochspannungsgeraete