DE1947928B2 - Vorrichtung zum markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem abstand liegenden zaehnen oder zahnluecken von zahnriemen - Google Patents
Vorrichtung zum markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem abstand liegenden zaehnen oder zahnluecken von zahnriemenInfo
- Publication number
- DE1947928B2 DE1947928B2 DE19691947928 DE1947928A DE1947928B2 DE 1947928 B2 DE1947928 B2 DE 1947928B2 DE 19691947928 DE19691947928 DE 19691947928 DE 1947928 A DE1947928 A DE 1947928A DE 1947928 B2 DE1947928 B2 DE 1947928B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- length measuring
- teeth
- belt blank
- measuring wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/28—Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand
liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen.
Aufgrund der Eingriffsgenauigkeit und Undehnbarkeit von Zahnriemen werden diese in zunehmendem
Maße neben anderen vielen Anwendungsgebieten auch in solchen Fällen eingesetzt, in denen die durch den
Zahnriemen miteinander verbundenen Glieder vorbeslimmte relative Winkelstellungen besitzen ui.d während
des Betriebes mit hoher Genauigkeit beibehalten müssen. Als Beispiel wird auch die Verwendung von
Zahnriemen als Antrieb für Nockenwellen bei Verbrennungsmotoren genannt.
In diesen und ähnlichen Anwendungsfällen ist es für die Montage der Zahnriemen eine große Hilfe, wenn
Zähne oder Zahnlücken, die einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand aufweisen, in leicht erkennbarer
Weise hervorgehoben werden.
Vorrichtungen zum fortlaufenden periodischen Aufbringen von Markierungen in vorbestimmten Abständen
auf Gummierzeugnissen, z.B. auf Schlauchrohlingen oder Kabelmäntel sind allgemein bekannt (vgL
deutsche Patentschrift 4 82 319). Im bekannten Fall wird der Schlauchstrang durch einen besonderen, mit
Farbwalzen versehenen Markierapparat hindurchgeführt und in vorbestimmter Weise und Bezug auf ein
mechanisch angetriebenes Messer so abgestempelt, daß die vom Messer erzeugte Schnittlinie zwischen zwei
Schriftzeichen fällt Zu diesem Zweck werden die Markierungswalzen der Markierungseinrichtung im
Gleichtakt mit der Schneideinrichtung angetrieben.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu
schaffen, mit deren Hilfe die Hervorhebung von einander ;n bestimmter Weise zugeordneten Zähnen
oder Zahnlücken des Zahnriemens auf einfache und rasche Weise ermöglicht
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Längenmeßrad mit dem Abstand der
aufzubringenden Markierungen entsprechenden Vorsprüngen oder Ausnehmungen synchron mit einer
Aufspann- und Antriebsvorrichtung für einen Riemen rohling antreibbar ist, dem eine Abtasteinrichtung zum
Abtasten seiner Vorsprünge oder Ausnehmungen und eine in den abgetasteten Stellungen des Riemenrohlings
quer über dessen Rückseite bewegbare Markierungseinrichtung zugeordnet ist.
Durch die Markierung bereits des Riemenrohlings wird das Markieren der Zahnriemen wesentlich
erleichtert im Vergleich zum Markieren einzelner Zahnriemen. Weiterhin wird durch die Vorrichtung
gewährleistet, daß ohne besondere Aufmerksamkeit die Markierungen in stets gleichbleibenden Abständen und
in vorbestimmter genauer Zuordnung zu den Zähnen oder Zahnlücken auf der Rückseite der Zahnriemen
aufgebracht werden. Wenn andere gegenseitige Abstände der zu markierenden Zähne oder Zahnlücken
gewünscht werden, ist es lediglich erforderlich, das Längenmeßrad auszuwechseln oder aber die Abtasteinrichtung
zu verstellen. Jede dieser Änderungen läßt sich mit wenigen Handgriffen ausführen, so daß die
Vorrichtung leicht und schnell auf sich ändernde Verhältnisse eingestellt werden kann.
Als Aufspann- und Antriebsvorrichtung kann eine bekannte Vorrichtung verwendet werden, wie sie z. B.
für das Unterteilen des Riemenrohlings in einzelne Zahnriemen benötigt wird (vgl. USP 31 07 563). Auf eine
solche bekannte Aufspann- und Antriebsvorrichtung können Zahnriemen von variierender Umfangslänge
sicher aufgespannt und auch angetrieben werden. Einer solchen bekannten Aufspann- und Antriebsvorrichtung
läßt sich leicht ein Antriebsrad zuordnen, das für den Antrieb des Längenmeßrades dient.
Die Abtasteinrichtung wird vorteilhafterweise mit einem Schalter zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung
oder zur selbsttätigen Stillsetzung der Antriebsvorrichtung verbunden. Die Markierungseinrichtung kann
dabei eine der Aufspann- und Antriebsvorrichtung zugeordnete Querführung sowie einen Schlitten aufweisen,
auf dem wenigstens ein Markierungsstift oder ein Markierungswerkzeug zum Aufbringen einer Farbmarkierung
angeordnet ist.
Um stets von einer vorgegebenen Nullstellung ausgehen zu können, ist der Schlitten vorzugsweise
durch eine umkehrbare Antriebsvorrichtung antreibbar, welche über Endschalter und oen von der Abtasteinrich-
tung betätigbaren Schalte·· steuerbar ist.
Das Längenmeßrad kann eine Vielzahl von der Teilung des Riemenrohlings entsprechende Ausnehmungen
aufweisen und mit einem Impulszähler mit Vorwähleinrichtung zum Steuern ier Antriebsvorrichtungen
des Riemenrohlings urd des Schlittens verbunden Sein. Damit läßt sich die Vorrichtung auch leicht für
den halbautomatischen oder vollautomatischen Betrieb einsetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung in Vorderansicht;
Fig.2 ein Detail der Vorrichtung nach Fig. 1 in
vergrößerter Darstellung und
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung ist für den Handbetrieb ausgebildet Sie zeigt einen Rahmen mit
einer senkrechten Tragwand 1, die über einen Basisteil 39 am Boden abgestützt oder befestigt ist Am oberen
Endt weist die Tragwand eine nach einer Seite vorspringende Schlittenführung 2 für einen Schlitten 3
auf. Im dargestellten Beispiel weist der Schlitten 3 an seinem vorderen Ende eine Kreisführung 4 auf, in
welcher ein kreisförmiger Flansch 5 einer Markierungseinrichtung 6 schwenkbar gehalten ist, so daß durch
Verschwenken der Markierungseinrichtung 6 drei verschiedene Markierungsstifte 7 in die Arbeitsstellung
gebracht werden können. Hierzu weist die Markierungseinrichtung 6 einen entsprechenden Handgriff auf,
der sowohl zum Verschwenken der Markierungsvorrichtung 6 als auch zum Hin- und Herschieben des
Schlittens 3 verwendet werden kann.
Unterhalb der Schlittenführung 2 ist an der aufrechten Tragwand 1 des Rahmens eine Welle 8
gelagert welche auf der der Schlittenführung 2 abgewandten Seite der Tragwand 1 eine Walze 10
aufweist die an ihren Enden Zahnungen entsprechend den Zahnungen eines mit Markierungen zu versehenden
Riemenrohlinges 32 aufweist. An der Welle 8 ist weiterhin eine Kurbel 9 befestigt Bei nach unten
weisender Kurbel 9 läßt sich der Riemenrohling 32 leicht über die Walze 10 und eine weitere Walze 31
aufschieben. Auf der anderen Seite der Tragwand 1 trägt die Welle 8 ein Ketten- oder Zahnriemenrad 11,
welches über eine Kette oder einen Zahnriemen 12 mit einem Kettenrad oder Zahnriemenrad 13 in antriebsmäßiger
Verbindung steht, welches auf einer parallel /u der Welle 8, jedoch gegenüber dieser versetzten Welle 14
angeordnet ist. Auf der Welle 14 ist weiterhin, wie aus F i g. 2 am deutlichsten hervorgeht, eine Befestigungsscheibe 18 mit Mitnehmer 19, sowie ein Steuernocken 23
angeordnet, der in vorbestimmter Stellung der Welle 14 einen elektrischen Schalter 21 übei einen Kontaktarm
22 betätigen kann. Die Befestigungsscheibe 18 dient zum auswechselbaren Halten eines Längenmeßrades 15,
das mit an verschiedenen Umfangsstellen vorgesehenen Ausnehmungen 16,17,29 versehen ist.
Das Längenmeßrad 15 weist eine Bohr<ng auf, die όο
über den Mitnehmer 19 schiebbar ist. Gleichzeitig wird das Längenmeßrad 15 durch eine gerändelte Schraube
20 auf der Welle 14 festgelegt.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, befindet sich das Längenmeßrad 15 gerade in einer Stellung, in welcher
der Steuernocken 23 den Schalter 21 betätigt, wobei gleichzeitig die Ausnehmung 16 des Längenmeßrades
15 eine Stellung einnimmt, in der eine Tastrolle 27 eines Tasthebels 24 in die Ausnehmung 16 einrastet Der
Tasthebel 24 ist bei 28 schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 25 in Richtung auf die Achse der Welle
14 vorgespannt Der Tasthebel 24 kann durch einen Handgriff außer Eingriff mit dem Längenmeßrad 15
gebracht werden; andererseits sind die Ausnehmungen
16, 17 und 29 und die Tastrolle 27 so bemessen, daß allein durch Drehen des Längenmeßrades 15 die
Tastrolle 27 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 16,
17, 29 gebracht werden kann. Die Drehbewegung für das Längenmeßrad 15 wird hierbei übet die Kette oder
den Zahnriemen 12 von der Welle 8 abgeleitet
Die im veränderlichen Abstand unterhalb der Walze 10 angeordnete Walze 31, die nicht gezahnt zu sein
braucht, ist auf einer Welle 30 angeordnet welche an einem Arm 33 angeordnet ist Der Arm 33 ist über eine
einstellbare Kupplung 34 in verschieden vorgegebenen Winkelstellungen gegenüber einem zweiten Arm 35
feststellbar und gemeinsam mit diesem um die Achse der Kupplung 34 in einer Halterung der Tragwand I
schwenkbar. An dem Arm 35 greift eine Stange 36 gelenkig an, die über ein Pedal 38 und einen
zweiarmigen Fußhebel 38a heb- und senkbar ist. Der Fußhebel 38a ist bei 37 schwenkbar auf dem Basisteil 39
gelagert Durch Niedertreten des Pedals 38 läßt sich die Walze 31 anheben, so daß der Riemenrohling 32
aufschiebbar und bei losgelassenem Pedal 38 unter dem Eigengewicht der abgesenkten Walze 31 der Riemenrohling
32 fest auf der Walze 10 aufgespannt ist. Durch die Kupplung 34 läßt sich bei unterschiedlicher
Riemenlange eine vorbestimmte Anfangsstellung der Walze 31 einstellen, so daß ein größerer Bereich
verschiedener Riemenlängen mit der gleichen Vorrichtung erfaßt werden kann.
Während des Betriebes wird zunächst der Riemenrohling 32 aufgelegt und gespannt, worauf mittels der
Kurbel 9 der Riemenrohling 32 in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Tastrolle 27 in die Ausnehmung 16
des Längenmeßrades 15 einrastet. Im gleichen Augenblick wird durch den Steuernocken 23 der Schalter 21
betätigt, welcher diese Ausgangsstellung dem Bedienungsmann beispielsweise über eine aufleuchtende
Lampe zur Anzeige bringt. Der Bedienungsmann kann nunmehr mittels des Handgriffes an der Markierungseinrichtung
6 den gewünschten Markierungsstift 7 in die Gebrauchsstellung bringen und den Schlitten 3 über den
Riemenrohling 32 hinwegziehen. Der Schlitten 3 kann in der Endstellung verbleiben, worauf die Kurbel 9
weitergedreht wird, bis die Tastrolle 27 in die nächste Ausnehmung 17 einrastet. In dieser Stellung wird
gegebenenfalls nach Einstellung eines anderen Markierungsstiftes 7 der Schlitten 3 zurückgefahren und die
zweite Markierung auf der Rückseite des Riemenrohlings 32 aufgebracht. In der gleichen Weise können über
weitere Ausnehmungen 29 weitere gegebenenfalls unterschiedlich gefärbte Markierungen an vorbestimmte
Stellen des Riemenrohlings 32 aufgebracht werden. Nach Fertigstellung der Markierung wird durch das
Pedal 38 die Walze 31 angehoben, worauf der Riemenrohling 32 von der Walze 10 abgenommen
werden kann, ohne daß dazu die Kurbel 9 entfernt werden muß.
Statt über den Steuernocken 23 kann der Schalter 21 auch über den Tasthebel 24 bei jeder Raststellung
betätigt werden. Die Betätigung des Schalters 21 braucht nicht lediglich eine Anzeigeeinrichtung in
Betrieb zu setzen, sondern kann gleichzeitig zur Steuerung eines auf die Welle 8 wirkenden Motors für
den Riemenvorschub und gegebenenfalls auch für die Betätigung eines den Schlitten 3 hin- und herbewegenden
Vorschubes ausgenutzt werden. Eine Sperreinrichtung sorgt dafür, daß jeweils nur einer der Vorschübe in
Tätigkeit gesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmten gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder
Zahnlücken von Zahnriemen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längenmeßrad (15) mit
dem Abstand der aufzubringenden Markierungen entsprechenden Vorsprüngen oder Ausnehmungen
(16, 17, 29) synchron mit einer Aufspann- und Antriebsvorrichtung für einen Riemenrohling (32)
antreibbar ist, dem eine, Abtasteinrichtung zum Abtasten seiner Vorsprünge oder Ausnehmungen
(16,17,29) und eine in den abgetasteten Stellungen des Riemenrohlings (32) quer über dessen Rückseite
bewegbare Markierungseinrichtung (6) zugeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung mit einem
Schalter (21) zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung oder zur selbsttätigen Stillsetzung der Antriebsvorrichtung
verbunden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungseinrichtung
(6) eine der Aufspann- und Antriebsvorrichtung zugeordnete Querführung und einen Schlitten
(3) aufweist, auf dem wenigstens ein Markierungsstift (7) oder ein Markierungswerkzeug zum
Aufbringen einer Farbmarkierung angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) durch eine umkehrbare
Antriebsvorrichtung antreibbar ist, welche über Endschalter und den von der Abtasteinrichtung
betätigbaren Schalter (21) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenmeßrad
(15) leicht austauschbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenmeßrad
(15) eine Vielzahl von der Teilung des Riemenrohlings (32) entsprechenden Ausnehmungen (16,17,29)
aufweist und mit einem Impulszähler mit Vorwähleinrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtungen
des Riemenrohlings (32) und des Schlittens (3) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947928 DE1947928C3 (de) | 1969-09-22 | Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen | |
CA093607A CA921247A (en) | 1969-09-22 | 1970-09-21 | Apparatus for marking timing belts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947928 DE1947928C3 (de) | 1969-09-22 | Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947928A1 DE1947928A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1947928B2 true DE1947928B2 (de) | 1977-03-17 |
DE1947928C3 DE1947928C3 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA921247A (en) | 1973-02-20 |
DE1947928A1 (de) | 1971-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927769C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn | |
DE68907489T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von bahnförmigem Material. | |
EP0161400A1 (de) | Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes | |
DE4307738C2 (de) | Mikrotom mit einer Sammelvorrichtung | |
DE2832982A1 (de) | Positionierungsvorrichtung | |
CH670965A5 (de) | Klemmenbiegemaschine | |
DE1590787C (de) | ||
DE1590787B2 (de) | Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil | |
DE1947928C3 (de) | Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen | |
DE540602C (de) | Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen | |
DE1947928B2 (de) | Vorrichtung zum markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem abstand liegenden zaehnen oder zahnluecken von zahnriemen | |
DE1940287C3 (de) | Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen | |
DE69221334T2 (de) | Markierer für eine automatische sägekettenscharfvorrichtung der das ende eines scharfzyklus angibt | |
DE3405117C2 (de) | ||
DE2850813C3 (de) | Schlüsselfräsmaschine | |
CH635782A5 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von etiketten mit einem nadeldruckkopf. | |
DE765635C (de) | Drahtklammernagelmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung | |
DE1531923A1 (de) | Selbsttaetiges Austeilgeraet fuer lange Werkstuecke,wie z.B. Stangen od.dgl. | |
DE296879C (de) | ||
DE287526C (de) | ||
DE323356C (de) | Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte | |
DE895158C (de) | Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden | |
DE240282C (de) | ||
DE2418611A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von stangen oder rohren aus einem seitlich des zufuehrungsrohres angeordneten stangenmagazin in form eines schraeggestellten rutschenbleches bei verarbeiteten maschinen, insbesondere drehautomaten | |
DE578978C (de) | Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |