DE1947873C3 - Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE1947873C3
DE1947873C3 DE1947873A DE1947873A DE1947873C3 DE 1947873 C3 DE1947873 C3 DE 1947873C3 DE 1947873 A DE1947873 A DE 1947873A DE 1947873 A DE1947873 A DE 1947873A DE 1947873 C3 DE1947873 C3 DE 1947873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
compounds
diisocyanate
groups
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947873B2 (de
DE1947873A1 (de
Inventor
Hussain Kashif Dipl.-Ing. El-Ghatta
Herbert Prof. Dipl.-Chem. Dr. Koelbel
Georg Prof. Dipl.-Chem. Dr.-Ing. Manecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756487D priority Critical patent/BE756487A/xx
Priority to BE756486D priority patent/BE756486A/xx
Application filed by REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG filed Critical REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Priority to CA093,718A priority patent/CA963909A/en
Priority to DE1947873A priority patent/DE1947873C3/de
Priority to AT814970A priority patent/AT302353B/de
Priority to AT815070A priority patent/AT316145B/de
Priority to CH1348170A priority patent/CH564002A5/xx
Priority to CH1348070A priority patent/CH554383A/de
Priority to NL7013422A priority patent/NL7013422A/xx
Priority to NL7013670A priority patent/NL7013670A/xx
Priority to ES383699A priority patent/ES383699A1/es
Priority to JP45082054A priority patent/JPS4814679B1/ja
Priority to US74148A priority patent/US3692729A/en
Priority to SE12780/70A priority patent/SE365809B/xx
Priority to JP45082055A priority patent/JPS5026B1/ja
Priority to FR7035261A priority patent/FR2062808A5/fr
Priority to FR7035262A priority patent/FR2062809A5/fr
Priority to GB4506370A priority patent/GB1310989A/en
Publication of DE1947873A1 publication Critical patent/DE1947873A1/de
Publication of DE1947873B2 publication Critical patent/DE1947873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947873C3 publication Critical patent/DE1947873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/28Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Epoxidverbindungen, die durch Umsetzen eines Diisocyanates (ζ. B. Toluylendiisocyanat) mit Glycidol im Molverhältnis 1: 2 hergestellt werden, sind schon beschrieben worden (A.A. Berlin und Dabagova, Vysokomolekulyarny Soedinenya 1, 946 bis [1959], und deutsche Patentschrift 862 888). Außerdem ist es bekannt, ein Gemisch aus wärmehärtbaren Epoxidverbindungen und monomeren epoxidgruppenfreien polymerisierbaren Verbindungen mit einer reaktionsfähigen Doppelbindung mit mehrbasischen, nicht polymerisierbaren Carbonsäuren oder deren Anhydriden in einer wenigstens 20%, bezogen auf das Gemisch, betragenden Menge und gegebenenfalls in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren in der Wärme unter Formgebung zu alkali- und lösungsmittelbeständigen Kunststoffen umzusetzen. Besonders geeignete Epoxidverbindungen sind die Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Phenolen, z. B. Bisphenol A [2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan] mit Epichlorhydrin, ferner Epoxidverbindungen auf der Basis von Alkoholen (deutsche Patentschrift 970 975).
Ferner sind Polyurethan-Diglycidyläther bekannt, die über den Monochlorhy^rinäther des Diols, die Dehydrahulogenierung zum Monoglycidylätheralkohol und dessen Umsatz mit Diisocyanat, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Anwesenheit von Polyäthcralkoholen dargestellt werden (s, J e 11 i η e c k, Forlsch ritte auf dem Gebiet der Flexibilisierung aromatischer und cycloaliphatische Epoxidharze, 2. Internat. Tagung über glasfaserverstärkte Kunststoffe und Gießharze in Berlin, 13. bis 18. 3. 1967).
Polyurethan-diglycidyläiher, die aus 1 Mol PoIyalkylenätherglycol, 2 Mol organischer Diisocyanate und 2 Mol einer Komponente, die eine Hydroxyl- und eine Epoxidgruppc besitzt, hergestellt werden können, sind aus der USA.-Patentschrift 283003H bekannt. Die hieraus durch Umsetzen mit Härtun:jsmitteln gewonnenen Kunststoffe haben eine u η genügende Wärmebeständigkeit. Ihre Erweichung^,;,..;-reiche liegen im Gebiet der Raumte.nperatur. [Me niedermolekularen mehrwertigen Alkohole oder P:-cnole bzw. Diole oder Bisphenole könnten nicht .n Steile des Polyalkylenätherglycols verwendet werd-:;\ da die Verarbeitung der erhaltenen Epoxidverbindungen mit üblichen Härtungsmitteln, zu Kunstharz η daran scheitert, daß die Härtungsreaktionen s-./.r schnell verlaufen und die Vernetzung des Gemisch s aus Epoxidverbindung und Härtungsmiltel zu sehn ;i beginnt. Die beträchtliche Wärmetönung der Umsetzung bewirkt einen übermäßig starken Temperaturanstieg, so daß die weitere Verarbeitung erschwert o<J;:r unmöglich wird. Man erhält blasenhaltige Produkic. die technisch nicht verwertbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vearbeitung von Epoxidverbindungen auf Basis v\r, Addukten mit mindestens 2 NCO-Gruppen, die ai;> Poly- bzw. Diisocyanaten und polyfunktionellen Alke holen bzw. Phenolen hergestellt tvorden sind, und Verbindungen, die mindestens eine Hydroxyl- und eine Epoxidgruppe enthalten, zu Polyaddukten mit guten mechanischen und thermischen Eigenschaften zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Formkörpern auf der Basis von Epoxidpolyaddukten durch Umsetzung von Epoxidverbindungen, die wenigstens zwei Epoxidgruppen im Molekül aufweisen, mit Di- oder Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden und in Gegenwart von monomeren epoxidgruppenfreien polymerisierbaren Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Epoxidverbindungen solche verwendet '/erden, die wenigstens 2 NCO-Gruppen aufweisen und die durch Umsetzen von
A. Addukten aus Di- oder Polyisocyanaten und Alkandiolen mit Kohlenwasserstoffketten bis 19 Kohlenstoffatomen oder mehrwertigen Phenolen mit
B. Verbindungen mit wenigstens einer Hydroxyl- und wenigstens einer Epoxidgruppe
hergestellt worden sind, und daß die Umsetzung in Gegenwart von 30 bis 150 Gewichtsprozent Styrol und von 20 bis 60 Gewichtsprozent eines reaktiven Verdünners mit einer Giycidyläthergruppe, jeweils bezogen auf das Gewicht der Epoxidverbindung, durchgeführt wird.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators durchgeführt werden. Geeignet sind z. B. Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol. Kaliumpersulfat, Dibenzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Cyclohexanonperoxyd, Di-t-butylperoxyd und Azodiisobuttersäurenitril.
Im Idculfall entsprechen die im erlindungsge:nußen Verfuhren eingesetzten Fpuxiihtrhinduniiirii der R, [ÜOCNH R. (NH CO OR4 CR1 CII, s„,|.,
Hierin bedeuten: R1 gesättigte oder ungesättigte aliphatische Reste mit 2 bis 19 C-Atomen, von PoIyalkylenglykolen abgeleitete Reste bezielumgvAeise aromatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Reste mit 1 bis 4 Ringen, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 2 bis IOC-Atomen substituiert «in können. R2 aliphatische Reste, insbesondere mit 4 bis 10 C-Atomen, beziehungsweise cycloaliphatische, aromatische, araliphatiscbe, alkylaromatische oder heterocyclische Reste mit 1 bis 4 Ringen, die gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 15 C-Atomen, Urethangruppen, Carbamidgruppen oder Halogenatome substituiert sein können, wobei diese Ringe kondensierten oder nichtkondensierten Systemen angehören können, R3 Alkylenreste mit 1 bis 4 C-Atomen beziehungsweise Reste von Glycidylestern von Hvdroxysäuren sowie Monoglycidäthern mehrwertiger Akohole beziehungsweise Phenole, R1 Wasserstoff oder niedere Alkyireste, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, und m ist 1 bis 3, η ist 2 bis 5.
Die zur Herstellung der Epoxidverbindungen eingesetzten Addukte mit endständigen — NCO-Gruppen werden vorzugsweise aus 1 Mol einer Verbindung mit 2 Hydroxylgruppen und 2 Mol eines Diisocyanate gewonnen.
Zur Veranschaulichung di:r Parstellungsmethode der eingesetzten Epoxidverbindungen wird nachfolgend die Herstellung einer Epoxidverbindung aus bifunktionellen Derivaten (Diisocyanat, Diol bzw. Bisphenol) und einer Verbindung, die eine Epoxid- und eine Hydroxylgruppe enthält (z. B. Glycidol), erläutert:
2 Mol eines Diisocyanats werden mit 1 Mol Diol bzw. Bisphenol zu einem Addukt mit endständigen
— NCO-Gruppen in bekannter Weise umgesetzt. D;e Umsetzung des Adduktes mit endständigen — NCO-Gruppen mit 2 Mol Glycidol wird vorzugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln (z. B. Benzol) durchgeführt. Die Umsetzungstemperatur soll nicht höher als 110 C (vorzugsweise 80 C) sein.
Die durchgeführten Reaktionen verlaufen durchweg quantitativ.
Als Isocyanatkomponente werden aliphatische und cycloaliphatische sowie aromatische Diisocyanate bzw. Polyisocyanate oder Kombinationen dieser Typen verwendet. Die cyclischen Verbindungen umfassen hierbei sowohl kondensierte als auch nichtkondensierle Systeme. In letzteren können mehrere Ringe durch Heteroatome oder mehrwertige Gruppen miteinander verknüpft sein. Daneben ist es auch möglich. Mischungen von zwei oder mehr Diisocyanaten bzw. Polyisocyanaten sowie auch Polyurethane mit überschüssigen
— NCO-Gruppen einzusetzen, z.B. Phenylen-l,4-diisocyanat. Toluylen-2,4-diisocyanat, Toluylen-2,6-diisocyanat. SJ'-Bis-toluylen^'T-diisocyanat, 3,3'-Dichlor-diphenyl-diisocyanat, 3,3-[)imethoxy-4,4'-diphenyldiisocyanat, 4,4'-Dimethyl-3,3'-diisocyanal-diphenylharnstoff, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat, 4,4'-Diphcnyldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylen^o-diisocyanat, 1-Methyl-2,6-phenyldiisocyanat. l-Methyl-2,4-phen> lendiisocyanat, Naphthalin-1.5-diisocyanat, Octadecyl-diisocyanat, Phenylurethan-diisocyanat, 2,4,4'-Diphenyläthertriisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat,
Trimethyl hexa-mcUv.len-diisOLjanat, J-Isucv.in.ilomeihyI-3,5,5-lrimethyl-cyclohexylisocyanat.
Geeignete Alkandiole mit bis /u 19 C-Atmien sind /. B. Älhylenglykol. Alkemliole. wie /. H. liuicndiole.
ίο Hexendiole, Di- und Polyalkylcnglykoic. inshcsiuulcrc Diäthylenglykol, 1.4-üis-( hydroxy methy I )-cyclohe\an, l,4-Bis-(hydroxymethyl)-ben/i)l, Bis-( hydroxy meihy I)-tricyclodccan. Ferner können Diolc-Aider Addukte mit mehr als einer Oll-Gruppe im. Molekül umgesetzt werden, wie z. B. Anthracen-endo-hiitandiol, Dichloranthracen-endü-butandiol. Daneben ist es «uch möglich. Mischungen von zwei oder mehr Diolen cin/iiset/en.
Als geeignete mehrwertige Phenole /ur Darstellung der gemäß der Erfindung eingesetzten Epoxidverbindungen kann man /. B. Hydrochinon, Resorcin, Bisphenol A, Tetrabrombispheno! A. 4,4'-Dihydroxy-diphenyl. 1,7-Dihydroxynaphthalin. {,6-Dihydroxynaphthalin. 1.5-Dihvdroxynaphihalir.. 2.3-Dihydroxynaphthalin. 2,7-üihydroxynaphthalin verwenden. Daneben ist es auch möglich. Mischungen von /vvci oder mehr Bisphenolen bzw. mehrwertigen Phenolen einzusetzen.
Als Verbindungen mit mindestens einer Hydmxyl- und einer Epoxidgruppe kann man mit Vorteil /. B. Glycidol, 2-Methylglycidol. Glycidylester von Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Milchsäure, Glycolsäure. Hydroxypivalinsäiire. 4-(/-i-Hydroxy-äthoxy (-benzoesäure. 3-Chlor-4-(/"Miydrox)-älhoxy)-benzocsäure und auch Monoglycidyläther der vorstehend erwähnten mehrwertigen Alkohole bnv. Phenole, vorzugsweise der Diole oder Bisphenole, verwenden.
Aus der großen Zahl der auf dem Epoxidgebiel bekannten reaktiven Verdünner haben sich als besonders geeignet Phenylglycidyläthcr, i-Nonyl-glycidyläther. 2-Äthylhexyl-glycidyläther sowie Glycidol bewährt.
Als geeignete Verbindungen, die zur Umsetzung mit Epoxidgruppen fähige funktioneile Gruppen besitzen, sogenannte Härtungsmittel, werden im erfindungsgemäßen Verfahren Di- oder Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, z. B. Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Isooctenylbernsteinsäureanhydrid. Pyromellitsäureanhydrid. Isooctenylbernsteinsäureanhydrid. Pyromellitsäureanhydrid, Anthracencndo-bernsteinsäureanhydrid verwendet. Diese Härtungsmittel werden in Mengen von 50 bis 150°,,,, vorzugsweise etwa 90" „. der stöchiometrisch bcnötigten Härtermenge eingesetzt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden folgende Vorteile erreicht:
1. Die Ausgangsmischung für das erlindungsgemäOe Verfahren hat eine lange Verarbeitungszeit (Topf-Zeit), eine Gießtemperatur von 60 bis 70 C und ist so niederviskos, daß ihre Verarbeitung sehr leicht ist.
2. Die nach dem erlindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper sind blasenfrei und zeichnen sich durch überlegen gute mechanische und thermische Eigenschaften aus.
! 947 873
3. Durch das L-ründungsgeniälJe Verfuhren werden wichispmztni Phenylglycidyläther (Gewichtsprozent
eine Vielzahl neuer Typen von Polyaddukten mit bezogen auf das eingesetzte Epoxidliarzvorprodukt)
einer sehr breiten Skala an mechanischen und zugegeben. Die Mischung wird auf 70 bis 80' C erhitzt
thermischen Eigenschaften verfügbar, die von den und in entsprechende Formen gegossen. Die Proben
\erwendeten Ausgangskomponenten abhängig 5 werden 2 Stunden bei 900C + 2 Stunden bei 120 C ■-
sind. Durch die grolle Zahl der Ausgatigskompo- 20 Stunden hei 180°C ausgehärtet. Die ausgehärteten
nentcn ergehen sich sehr \ icle Kombinations- Proben haben eine Warmformbeständigkeit nach
ningliclikciten. Martens von 9V C.
Die Ausgangsmischungen nach der Erfindung sind m e ι :> ρ s e ^
geeignet als GieU-, Imprägnier- und Laminierharze, 10 g Epoxidharzvorprodukt aus Beispiel 1 werden in
besonders in der Elektrotechnik: Bestandteile \on 50ml eines Gemisches aus Aeeton/Chloroform zu |
Bindemitteln, vor allem \on Klebstoffen und Kunsi- gleichen Teilen gelöst. Der Lösung werden 3 gi-Nony!- ■
har/mörieln. Komponenten von Beschichtungsmass.en, glycidyläther und 4,36 g lsooctenylbernsteinsäure-
hcvindcrs im Bauwesen, Lackrohstoffe zur Herstellung 15 anhydrid zugegeben. Doppelt dekapiertes Tiefziehblech
besonders cheniikiilicnfcster Lacke sowie als Kompo- der Stärke 0,5 mm wird geschliffen, entfettet und mehr-
nenten lösungsmiitelfreicr I acksysteme. Abgußmassen, mais in die Lösung getaucht. Nach 30 min Luft-
u. a. im Formen- und Werkzeugbau, Schaumstoffe. trocknung werden die Lacküberzüge 1 Stunde bei
Sie können bekannte Zusätze, wie z.B. Füllstoffe, 70C vorgehärtet und 8 Zünden bei 120'C ausge-
FiirK mittel. Weichmacher, in den hierfür üblichen 20 härtet. Die fertigen Filme zeigten beim Dornbiegever-
Mengen enthalten such und beim Gitterschnitt die jeweils höchsten Kenn-
Dic folgenden Beispiele mögen die Erfindung ein- werte. Beim Biegen über den kleinsten Dorn (2 mm)
gellender veranschaulichen: sind keine Beschädigungen der Lackschichten zu er-
. . kennen. Der Gitterschniti ergibt den Kennwert
Be· spiel 1 i5 Gt O B nach DlN 53 151, Entwurf Mai 1964. Die
22.« fc- Bisphenol A (0,1 Mol) und 34,8 g Toluylen- Schichtdicke beträgt 20 und die Bleistifthärte 8 H. Die %
diisocyanat (0,2 Mol) werden in 80 ml Benzol unter Filme sind farblos und duichsichtig. |
Rühren zu starkem Rückfluß erwärmt. Anschließend . *
werden 14,8g Glycidol (0.2 Mol) eingetropft. Die Beispiel 4
Reaktionsmischung wird eine weitere Stunde unter 30 8.8 g Butendiol (0,1 Mol) und 34,8 g Toluylendiiso- | Rückfluß gehalten. Das Epoxidharzvorprodukt wird cyanat (0,2 Mol) werden in 80 ml Benzol unter Rühren I von Benzol befreit. Man erhält ein farbloses, kristalli- zu starkem Rückfluß erwärmt. Anschließend werden ; nes Produkt mit einem Epor.idwert von 2mÄqui'g 14,8 g Glycidol (0,2 Mol) eingetropft. Die Reaktionsund einem Erweichungspunkt von 70 bis 80 C. Aus- mischung wird eine weitere Stunde unter Rückfluß ge- f beute: 72,4 g Epoxidharzvorprodukt. Diesem Epoxid- 35 halten. Das Epoxidharzvorprodukt wird von Benzol " har/vorpnidukt werden 20" Gewichtsprozent Malcin- befreit. Man erhält ein farbloses kristallines Produkt ' säurcanhydrid, 30 Gewichtsprozent Styrol und 20 Ge- mit einem Epoxidwert von 2,2 mÄqui/g und einem Erwichtsprozent Glycidol (Gewichtsprozent bezogen auf weichungspunkt von 60 bis 70"C. Ausbeate: 58,4 g das eingesetzte Epoxidharzvorprodukt) zugegeben. Epoxidharzvorprodukt. Diesem Epoxidharzvorprodukt Die Mischung wird auf 70 bis 80' C erhitzt und in ent- 40 werden 20 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid, sprechende Formen gegossen. Die Proben werden 100 Gewichtsprozent Styrol und 20 Gewichtsprozent 2 Stunden bei 90 C 4 2 Stunden bei 120C — 20 Stun- Phenylglycidyläther (Gewichtsprozent bezogen auf das den. bei 180 C ausgehärtet. Die ausgehärteten Proben eingesetzte Epoxidharzvorprodukt) zugegeben. Die haben eine Warmformbeständigkeit nach Martens von Mischung wird auf 70 bis 80" C erhitzt und in ent-106''C. eine Schlagzähigkeit (DlN 53 453) von 45 sprechende Formen gegossen. Die Proben werden 6 Kp · cm/cm1, eine Biegefestigkeit (DIN 53 452) von 2 Stunden bei 90cC -|- 2 Stunden bei 120C + 20Stun- i 720 Kp/em2 and eine Kugeldruckhärte von den bei 180"C ausgehärtet. Die ausgehäaeten Proben * 1540 Kp/cm2. haben eirie Warmformbeständigkeit nach Martens "! Beispiel 2 von ^8'C, eine Schlagzähigkeit (DIN 53 453) von
50 5 Kp · cm/cm2, eine Biegefestigkeit (DIN 53 452) von "
Dem Epoxidharzvorprodukt aus Beispiel 1 werden 710 Kp/cm2 und eine Kugeldruckhärte von
20 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid und 30 Ge- 1595 Kp/cm2. |

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteilung von gehärteten Formkörpern auf der Basis von Epoxidpolyadduktcn durch Umsetzung von Epoxidverbindungen, die wenigstens zwei Epoxidgruppen irn Molekül aufweisen, mit Di- oder Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden und in Gegenwart von monomeren epoxidgruppenfreien polymerisierbaren Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidverbindungen solche verwendet werden, die wenigstens 2 NCO-Gruppen aufweisen und die durch Umsetzen von
Λ. Addukten aus Di- oder Polyisocyanaten und Alkandiolen mit Kohlenwasserstoffketten bis 19 Kohlenstoffatomen oder mehrwertigen Phenolen mit
B. Verbindungen mit wenigstens einer Hydroxyl- und wenigstens einer Epoxidgruppc
hergestellt worden sind, und daß die Umsetzung in Gegenwart von 30 bis 150 Gewichtsprozent Styrol und von 20 bis 60 Gewichtsprozent eines reaktiven Verdünners mit einer Giycidyläthergruppe, jeweils bezogen auf das Gewicht der Epoxidverbindung, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines °olymerisationsinitiators durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Epoxidverbindungen eingesetzten Addukte mit endständigen — NCO-Gruppen aus 1 Mol einer Verbindung mit zwei Hydroxylgruppen und 2 Mol eines Diisocyanats gewonnen worden sind.
DE1947873A 1969-09-22 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen Expired DE1947873C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756487D BE756487A (fr) 1969-09-22 Procede pour la preparation de composes epoxydes contenant des groupes urethane
BE756486D BE756486A (fr) 1969-09-22 Procede pour la preparation de polymeres insolubles a base de composes epoxydes contenant des groupes urethane
CA093,718A CA963909A (en) 1969-09-22 1969-09-22 Process for the manufacture of epoxide compounds containing urethane groups
DE1947873A DE1947873C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen
AT814970A AT302353B (de) 1969-09-22 1970-09-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT815070A AT316145B (de) 1969-09-22 1970-09-08 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxydverbindungen
CH1348170A CH564002A5 (de) 1969-09-22 1970-09-09
CH1348070A CH554383A (de) 1969-09-22 1970-09-09 Verfahren zur herstellung von gehaerteten formkoerpern auf der basis von polyepoxidaddukten.
NL7013422A NL7013422A (de) 1969-09-22 1970-09-10
ES383699A ES383699A1 (es) 1969-09-22 1970-09-16 Procedimiento para la preparacion de materiales sinteticos insolubles por reaccion de compuestos epoxidicos.
NL7013670A NL7013670A (de) 1969-09-22 1970-09-16
US74148A US3692729A (en) 1969-09-22 1970-09-21 Process for the manufacture of insoluble synthetic products on the basis of epoxy compounds containing urethane groups
SE12780/70A SE365809B (de) 1969-09-22 1970-09-21
JP45082055A JPS5026B1 (de) 1969-09-22 1970-09-21
JP45082054A JPS4814679B1 (de) 1969-09-22 1970-09-21
FR7035261A FR2062808A5 (de) 1969-09-22 1970-09-22
FR7035262A FR2062809A5 (de) 1969-09-22 1970-09-22
GB4506370A GB1310989A (en) 1969-09-22 1970-09-22 Process for the manufacture of insoluble synthetic products on the basis of epoxide compounds containing urethane groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947873A DE1947873C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947873A1 DE1947873A1 (de) 1971-04-01
DE1947873B2 DE1947873B2 (de) 1973-06-20
DE1947873C3 true DE1947873C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5746177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947873A Expired DE1947873C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3692729A (de)
JP (2) JPS4814679B1 (de)
AT (2) AT302353B (de)
BE (2) BE756487A (de)
CA (1) CA963909A (de)
CH (2) CH564002A5 (de)
DE (1) DE1947873C3 (de)
ES (1) ES383699A1 (de)
FR (2) FR2062808A5 (de)
GB (1) GB1310989A (de)
NL (2) NL7013422A (de)
SE (1) SE365809B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501874A (en) * 1984-05-02 1985-02-26 The Dow Chemical Company 2,3-Epoxy carbamates
US4629791A (en) * 1984-08-09 1986-12-16 The Dow Chemical Company Novel 3-halo-2-hydroxyalkyl carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4814679B1 (de) 1973-05-09
NL7013670A (de) 1971-03-24
DE1947873B2 (de) 1973-06-20
CA963909A (en) 1975-03-04
FR2062809A5 (de) 1971-06-25
AT302353B (de) 1972-10-10
CH554383A (de) 1974-09-30
US3692729A (en) 1972-09-19
SE365809B (de) 1974-04-01
AT316145B (de) 1974-06-25
DE1947873A1 (de) 1971-04-01
BE756487A (fr) 1971-03-01
GB1310989A (en) 1973-03-21
NL7013422A (de) 1971-03-24
FR2062808A5 (de) 1971-06-25
BE756486A (fr) 1971-03-01
ES383699A1 (es) 1973-03-01
CH564002A5 (de) 1975-07-15
JPS5026B1 (de) 1975-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE1720663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0272563A2 (de) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Formkörpern
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
CH504491A (de) Verfahren zur Herstellung von Formköpern, Überzügen und Verklebungen
EP3596147B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidinongruppen aufweisenden verbindungen
DE1720363A1 (de) Haertungssystem fuer Epoxidharze
EP0531844B1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Press-Massen und Formkörpern
DE1947873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen
EP0023586A1 (de) Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung der Formmassen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1106066B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
EP0000418A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
EP0417600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen
EP0682048B1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische und deren Verwendung
DE1250037B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis
DE2153338A1 (de) Polyurethanharzzusammensetzungen
DE3803508A1 (de) Kalthaertendes, warm nachvernetzbares harz auf epoxidbasis
DE2460690C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
EP0253339A2 (de) Herstellung von Beschichtungen mit erhöhter Zwischenschichthaftung unter Verwendung von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE1947001C3 (de)
DE1109888B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Aushaerten von mehrere Epoxydgruppen aufweisenden aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2005693A1 (en) Methylene-n-arylurethane-n&#39;-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
DE2043645A1 (de) Selbsthaltende Epoxidharze
DE1770814C3 (de) Härter für Epoxidharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee