DE1250037B - Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1250037B
DE1250037B DE1959K0036859 DEK0036859A DE1250037B DE 1250037 B DE1250037 B DE 1250037B DE 1959K0036859 DE1959K0036859 DE 1959K0036859 DE K0036859 A DEK0036859 A DE K0036859A DE 1250037 B DE1250037 B DE 1250037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyhydroxyl
phenol
polyurethane
coatings
polyalkaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959K0036859
Other languages
English (en)
Inventor
Pittsburgh Pa. Floyd David Trischler Bridgeville Pa. Steve Nicholas Buco Blairsville Pa. Francis Richard Charlton (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US708379A priority Critical patent/US3010940A/en
Priority to GB1227/59A priority patent/GB893238A/en
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Priority to DE1959K0036859 priority patent/DE1250037B/de
Publication of DE1250037B publication Critical patent/DE1250037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8022Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
    • C08G18/8029Masked aromatic polyisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09d
Deutsche KL: 22 g-10/01
Nummer: 1250 037
Aktenzeichen: K 36859IV c/22 g
Anmeldetag: 2. Februar 1959
Äuslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung betrifft die Herstellung von überzügen des Polyurethantyps auf Metall, Holz, Glas, Mauerwerk und Beton.
Obgleich Polyurethanüberzüge, die durch Vernetzung von Di- oder Polyisocyanaten mit Verbindungen, welche zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome enthalten, hergestellt werden, bekannt sind, so waren doch die Verwendungsmöglichkeiten derartiger überzüge bisher sehr beschränkt. Die überzüge besaßen nämlich im allgemeinen entweder eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einwirkung und schlechte Widerstandsfähigkeit gegen »physikalische« Einwirkungen, wie Schlagfestigkeit, Abrieb und Biegsamkeit, oder sie besaßen eine schlechte Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einflüssen und gute Widerstandsfähigkeit gegenüber physikalischen Einflüssen.
Es wurde nun gefunden, daß Urethanüberzüge, die sowohl gegenüber chemischen als auch physikalischen Einwirkungen unerwartete und ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen, hergestellt werden können, indem Polyisocyanate mit bestimmten Polyhydroxylpolyalkarylpolyäthern vernetzt werden. Diese überzüge härten unter Bildung eines Films aus, welcher ausgezeichnete Haftfähigkeit und gute Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Lösungsmitteln und chemischen Einwirkungen aufweist. Weiterhin besitzt der Film ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Elektrizität und hohen Temperaturen. Während die gehärteten Filme der Epoxyharze bekanntlich nur schlechte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und wäßrigen Einflüssen aufweisen, insbesondere bei hohen Temperaturen, zeigen die erfindungsgemäß hergestellten überzüge ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber derartigen Einflüssen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugbaren überzüge bestehen aus Polyurethanen, welche durch Umsetzen eines Polyisocyanats mit einer PoIyhydroxylverbindung, die durch Kondensation von Phenol mit dem Diepoxyd eines Polyhydroxylpolyalkarylpolyäthers hergestellt worden ist, erhalten werden. Die Menge der bei der Herstellung des Produktes verwendeten Isocyanate soll etwa der Menge äquivalent sein, die zur Vernetzung mit den Hydroxylgruppen des Polyhydroxylpolyalkarylpolyäthers erforderlich ist, und sie beträgt vorteilhafterweise 0,75 bis 1,5 Äquivalente Isocyanatgruppen je Äquivalent Hydroxylgruppe im Vernetzungsmittel.
Es kann jede beliebige, im Handel erhältliche organische Polyisocyanatverbindung, wie Toluol-2,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oderNaphthalin-l,5-diisocyanat, verwendet werden. Wegen der Verfahren zur Herstellung von Überzügen
auf Polyurethanbasis
Anmelder:
Koppers Company, Inc.,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Francis Richard Charlton, Pittsburgh, Pa.;
Floyd David Trischler, Bridgeville, Pa.;
Steve Nicholas Buco, Blairsville, Pa. (V. St. A.)
großen Reaktionsfähigkeit derartiger Verbindungen wird vorzugsweise das Produkt einer teilweisen Kondensation des Diisocyanats mit beispielsweise einem Polyol, Glykol oder Tri-(oxymethyl)-propan in einem Verhältnis von 1 Mol Diisocyanat je Hydroxylgruppe des Polyols verwendet. Das so erhaltene Konsensationsprodukt ist sehr viel weniger empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit. Diese Verbindungen reagieren auch langsamer mit den Vernetzungsmitteln und liefern so ein Produkt mit längerer Verwendungszeit (wobei unter Verwendungszeit die Zeitspanne zu verstehen ist, während welcher die Mischung nach dem Mischen auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann). Vorzugsweise verwendet
709 647/552
man ein niedermolekulares Polyurethan der allgemeinen Formel:
,CH2-O-C-NH
CH3-CH2-C-
CH2-O-C-NH
SCH2 — O — C — NH
O
CH3
NCO
CH3
NCO
CH3
NCO
Der Polyhydroxylpolyalkarylpolyäther wird durch Äquivalent Epoxyd hergestellt. Als Diepoxypoly-
Umsetzung eines Phenols mit dem Diepoxyd eines hydroxylpolyalkarylpolyäther werden vorzugsweise
Polyhydroxylpolyalkarylpolyäthers in einem Ver- 20 handelsübliche Verbindungen verwendet, welche die
hältnis von 0,8 bis 1,2 Äquivalenten Phenol je folgende Formel besitzen:
CH2 — CH — CH2
OH
O — CH2 — CH — CH2
/\ CH2 — CH — CH2
worin η zwischen 0 und 25 beträgt.
Als Phenolverbindung können die des alkylierten Phenoltyps, wie o- oder p-Cresol und Nonylphenol, verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird als Phenol ein halogeniertes Phenol, wie Dichlorphenol oder p-Chlor-o-cresol, verwendet, so daß ein Überzug mit guter Feuerfestigkeit erhalten wird. Die Verbindung kann auf übliche Weise hergestellt werden, wie z. B. nach dem von Shechter und W y η s t r ο in »Industrial and Engineering Chemistry«, Bd. 48, Nr. 1, Januar 1956, S. 89 bis 91, beschriebenen Verfahren, nach welchem der Diepoxypolyhydroxylpolyalkarylpolyäther mit Phenol erhitzt wird.
Die oben beschriebenen Reaktionsprodukte besitzen die allgemeine Formel:
OH
CH3 OH
V-0 —CH2-CH-
CH3
-CH2
0
Zweckmäßigerweise wird der heißen Reaktionsmasse zur Verminderung der Viskosität ein ge eignetes Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, Cellosolveacetat, Äthylacetat und Cyclohexanon,
zugesetzt. Wird der Reaktionsmischung zu diesem Zeitpunkt kein Lösungsmittel zugegeben, so verwandelt sie sich in eine glänzende feste Masse, die sich nur schwer aus dem Reaktionsgefäß entfernen und verarbeiten läßt. Gegebenenfalls können ihr zu diesem Zeitpunkt auch verschiedene bekannte Pigmente und Füllstoffe zugegeben werden, um die Farbe oder die Griffigkeit zu verbessern. Geeignete
O —
CH2
OH Pigmente und Füllstoffe sind z. B. Titandioxyd, Lithoponeisenoxyd, Ruß, Porzellanerde und Baryte. Statt der Diepoxyde des Epontyps können auch Polyepoxyde, wie die epoxydierten Novolakharze, verwendet werden.
Die Reaktionsmasse besitzt dann die allgemeine Formel:
CH2 — CH — CH2
in der a oder b für jede beliebige Substituentengruppe mit Ausnahme einer Carboxylgruppe stehen kann, m gleich η oder weniger, jedoch mindestens 2 beträgt, und η für 2 oder mehr steht.
Die Reaktion des epoxydierten Novolakharzes
20 und des Phenols kann z. B. mit Methylbenzyldimethylamin katalysiert werden.
In der nachstehenden Tabelle werden die Eigenschaften von überzügen aus verschiedenen bisher bekannten Urethanen mit denen der erfindungsgemäß hergestellten überzüge verglichen:
Polyester + Polyisocyanate Polyoxypolyäther
+ Polyisocyanate
Polyhydroxylpolyalkarylpolyäther + Polyisocyanate
Biegsamkeit
Schlagzähigkeit
50% H2SO4
50% NaOH
Härte
Oxygenierte Lösungsmittel
Haftfähigkeit
mittelmäßig bis gut
schlecht bis mittelmäßig
schlecht
schlecht
hart
schlecht
gut
Es ist aus der französischen Patentschrift 1 110 320 und der deutschen Auslegeschrift 1 031 911 bekannt, überzüge aus bestimmten Polyestern und Polyisocyanaten herzustellen. Für die nach diesen Verfahren hergestellten Produkte bzw. überzüge gelten die in der obigen Aufstellung gemachten Ausführungen.
Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 2 809 177 bekannt, zur Herstellung von überzügen Kondensationsprodukte aus Polyisocyanaten und hydrierten Polyepoxyäthern mehrwertiger Phenole zu verwenden. Die in dieser Weise hergestellten überzüge besitzen brauchbare Eigenschaften. Jedoch ist die Herstellung ihrer Ausgangsmaterialien langwieriger als die Herstellung der Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die bekannten Epoxyäther müssen vor ihrer Verwendung nämlich noch hydriert werden, was bis zu 24 Stunden zusätzlicher Reaktion bedeutet. Die erfindungsgemäßen Produkte können ohne eine derartige Hydrierung hergestellt werden und stellen somit eine technische Vereinfachung zur Herstellung wertvoller überzüge dar.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens; die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf Gewicht.
B e i s ρ i e 1 1
In einen Kolben, der mit einem Rückflußkühler, geeigneten Heizvorrichtungen und einer Rührvorrichtung versehen war, wurden 300 g eines Epoxyausgezeichnet
mittelmäßig, gut
mittelmäßig
mittelmäßig
weich bis halbweich
schlecht
schlecht
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
sehr hart
ausgezeichnet
ausgezeichnet
harzes auf der Basis von Kondensationsprodukten aus Epichlorhydrin mit Bisphenol-A (Handelsname »Epon 828« der Shell Corporation), 102 g Phenol und 0,8 g a-Methylbenzyldimethylamin gegeben und das Gemisch 4 Stunden auf 105 bis 115 0C erhitzt. Die Reaktionsmasse wurde dann mit 200 g Methylisobutylketon versetzt. Darauf wurden bei Zimmertemperatur 15,3 Teile der obigen Lösung mit 11,6 Teilen einer isocyanathaltigen Verbindung vermischt, die durch Kondensation von Trimethylolpropan und Tolylendiisocyanat (Verhältnis-NCO : OH = 1,5 : 1) erhalten worden war (Handelsname dieses Produkts »Mondur CB« der Mobay Chemical Co.). Das Material besaß eine Anwendungsdauer von etwa einer halben Stunde. Die Flüssigkeit wurde mit einer Bürste, einer Sprühvorrichtung oder einer Walze auf eine gereinigte Stahlfläche aufgetragen und trocknete innerhalb von etwa einer Stunde zu einem nicht klebrigen Film. Der Film besaß ausgezeichnete Schlagzähigkeit, Biegsamkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 500 g eines anderen, aber ähnlichen Epoxyharzes wie im Beispiel 1 (Handelsname »Epon 1001« der Shell Corporation) und 128 g p-Chlorphenyl verwendet wurden und die Mischung 4 Stunden unter vollständigem Rückfluß auf 140 bis 1800C erhitzt wurde. Die Reaktionsmasse wurde mit 250 g
Methylisobutylketon verschnitten, worauf dieser Mischung 750 g der isocyanathaltigen Verbindung gemäß Beispiel 1 zugegeben wurden. Der Film besaß ausgezeichnete Haftfestigkeit, Schlagzähigkeit, Biegsamkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln.
Beispiel 3
Unter Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 176 g Epoxy-o-cresol-NovoIak, 93 g Phenol und 0,2% a-Methylbenzyldimethylamin als Katalysator 1 Stunde auf 105 bis HO0C erhitzt. Die Reaktionsmasse wurde mit 200 g Methylisobutylketon versetzt. Darauf wurde das Reaktionsprodukt bei Zimmertemperatur mit 300 g der isocyanathaltigen Verbindung gemäß Beispiel 1 vermischt. Der so erhaltene Film besaß nach dem Härten ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einwirkungen und Lösungsmitteln. Er war außerdem wesentlich härter als der Film des Beispiels 2.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von überzügen auf Polyurethanbasis durch Umsetzen eines Polyisocyanates mit Polyhydroxylverbindungen, d a -
durch gekennzeichnet, daß als PoIyhydroxylverbindung ein Kondensationsprodukt von Phenol mit dem Diepoxyd eines Polyhydroxylpolyalkarylpolyäthers verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensationsprodukt von Phenol mit einem Diepoxyd eines Novolakharzes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,75 bis 1,5 Äquivalente Isocyanatgruppen je Äquivalent Hydroxylgruppen des Polyhydroxylpolyalkarylpolyäthers verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethangruppen enthaltendes Polyisocyanat verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 756 058;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1031 911;
belgische Patentschriften Nr. 520 976, 539 194 bis 196;
britische Patentschrift Nr. 763 347;
USA.-Patentschriften Nr. 2 668 807, 2 809 177;
französische Patentschrift Nr. 1 110 320;
österreichische Patentschrift Nr. 186 351.
709 647/552 9.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1959K0036859 1958-01-13 1959-02-02 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis Pending DE1250037B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708379A US3010940A (en) 1958-01-13 1958-01-13 Coatings of the polyurethane type
GB1227/59A GB893238A (en) 1958-01-13 1959-01-13 Improvements in or relating to coatings of the polyurethane type
DE1959K0036859 DE1250037B (de) 1958-01-13 1959-02-02 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708379A US3010940A (en) 1958-01-13 1958-01-13 Coatings of the polyurethane type
DE1959K0036859 DE1250037B (de) 1958-01-13 1959-02-02 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250037B true DE1250037B (de) 1967-09-14

Family

ID=37668261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959K0036859 Pending DE1250037B (de) 1958-01-13 1959-02-02 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3010940A (de)
DE (1) DE1250037B (de)
GB (1) GB893238A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196026A (en) * 1961-05-09 1965-07-20 Timesaver Products Company Process for the production of nonfoamed, urethane-type polymers
NL134942C (de) * 1965-06-14
US3407175A (en) * 1966-02-10 1968-10-22 Dow Chemical Co Reaction product of an epoxy resin and an adduct of an isocyanate and a polyamine
US3440230A (en) * 1966-05-02 1969-04-22 Phillips Petroleum Co Self-contained,curable resins prepared by reacting organic isocyanates and epoxy alcohols
US3491174A (en) * 1966-11-08 1970-01-20 Nat Gypsum Co Method for making integrally colored asbestos-cement products
US4373034A (en) * 1980-09-02 1983-02-08 Texaco Inc. Modification of polyols with epoxy resins for use in flexible polyurethane foams
US4323658A (en) * 1980-09-02 1982-04-06 Texaco Inc. Polyisocyanurates from diols modified with epoxy resins
US4309532A (en) * 1980-09-02 1982-01-05 Texaco Inc. Modification of amino polyols with epoxy resins
US4394463A (en) * 1980-09-02 1983-07-19 Texaco Inc. Rigid polyurethane foams made from amino polyols modified with epoxy resins
US4316991A (en) * 1980-09-02 1982-02-23 Texaco Inc. Modification of polyols with epoxy resins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA522895A (en) * 1956-03-20 F. D'alelio Gaetano Polymeric compositions from a chlorophenol, an aldehyde, and a chloroepoxyalkane
US2615008A (en) * 1945-09-18 1952-10-21 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin compositions
US2615007A (en) * 1950-12-08 1952-10-21 Devoe & Raynolds Co Epoxide resins
US2788335A (en) * 1953-07-20 1957-04-09 Du Pont Cellular reaction products of castor oil, an epoxy resin, and an aromatic diisocyanate
NL207239A (de) * 1955-06-14
US2833740A (en) * 1955-09-07 1958-05-06 Du Pont Processing of polyurethane polymers prepared from polyalkyleneether glycols and product resulting therefrom
US2830038A (en) * 1957-05-07 1958-04-08 Du Pont Poly (polyalkylene ether urethane) polymers containing terminal epoxide groups

Also Published As

Publication number Publication date
GB893238A (en) 1962-04-04
US3010940A (en) 1961-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0286933A2 (de) Härtungskomponente für Kunstharze und deren Verwendung
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
DE1250037B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis
DE2651065A1 (de) Modifizierte, sulfonsaeureestergruppen aufweisende polyisocyanate
EP0407829B1 (de) Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten
EP0082983B1 (de) Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen und/oder aromatischen Carbamidsäurearylestern
DE1719121C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE3414769C1 (de) Verwendung von reaktiven Verduennern fuer Epoxidharze,sowie Epoxidharzmasse
DE3037727A1 (de) Fassadenelement zum schutz funktechnischer anlagen
DE1645513B2 (de) Verfahren zur Vernetzung von endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren
DE1947001C3 (de)
EP0148344B1 (de) Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen
DE2628845A1 (de) An der luft trocknende harzzusammensetzung
DE1770814C3 (de) Härter für Epoxidharze
DE1947873B2 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen polyaddukten auf der basis von urethangruppen enthaltenden epoxidverbindungen
DE1644815C3 (de) Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewitinoff-aktiven Verbindungen mit N- Alkoxymethylispcyanaten
DE2107441B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formtei'ien oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Polyethern mit Estergruppierungen mit Polyisocyanaten
DE2723293A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3328132C2 (de) EP-Pulverlacke, die mit Mischungen aus aromatischen Polycarbonsäuren und amidinblockierten Isocyanaten oder deren Addukten gehärtet werden, und ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE1916286C3 (de)