DE1947591B2 - Vorrichtung zum speichern eines intermittierend in das webfach einzublasenden schussfadens bei duesenwebmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum speichern eines intermittierend in das webfach einzublasenden schussfadens bei duesenwebmaschinen

Info

Publication number
DE1947591B2
DE1947591B2 DE19691947591 DE1947591A DE1947591B2 DE 1947591 B2 DE1947591 B2 DE 1947591B2 DE 19691947591 DE19691947591 DE 19691947591 DE 1947591 A DE1947591 A DE 1947591A DE 1947591 B2 DE1947591 B2 DE 1947591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
roller
belt
guide
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947591
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947591C3 (de
DE1947591A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8238868U external-priority patent/JPS4720296Y1/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE1947591A1 publication Critical patent/DE1947591A1/de
Publication of DE1947591B2 publication Critical patent/DE1947591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947591C3 publication Critical patent/DE1947591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern eines intermittierend in das Webfach einzublasenden Schußfadens bei Düsenwebmaschinen, bei der der Faden unter Abziehen von einer Spule zwischen dem Obertrum eines einstellbar angetriebenen Fördergurts und einer an diesem anliegenden durch Reibungsberührung mit dem Obertrum angetriebenen Andrückeinrichtung auf den Fördergurt gezogen und lose auf dem Obertrum gespeichert wird.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 082 197), bei der der von einer
ίο Spule abgezogene Faden unter Klemmwirkung zwischen einer Andrückrolle und dem Fördergurt abgezogen wird. Hier besteht die Gefahr, daß der auf dem Obertruin des Fördergurts gespeicherte t-aden durch äußere Einflüsse wie Luftzug von dem Fördergurt abgezogen oder verwirrt werden kann, wodurch Betriebsunterbrechungen bedingt werden können, die sich auch dadurch ergeben können, daß der Faden sich insbesondere bei hoher elektrostatischer Aufladung um die mit dem Fördergurt am Fadeneinlaufende zusammenwirkende, als Andrückrolle ausgebildete Andrückeinrichtung gewickelt wird.
Es ist eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung bekannt (österreichische Patentschrift 185318, Fig. 14, 15), bei der der von der Spule abgezogene Faden unter Klemmwirkung zwischen einer Andrückrolle und einer angetriebenen konischen Rolle von der Spule abgezogen und alternierend zwischen parallelen, in gleicher Ebene liegenden runden Bändern hindurchgezogen wird, zwisehen denen er festgeklemmt bzw. durch die Reibung infolge alternierender Teilumschlingung der parallelen Bänder festgehalten wird. Auch hier besteht wie im vorangegangenen bekannten Fall die Gefahr, daß sich Ger Faden um die Andrückrolle oder die konisehe Rolle wickelt. Zum anderen wird der Faden zwischen den als Seile ausgebildeten Förderbändern unter Spannung verformt und mit nicht unerheblicher Reibungskraft festgehalten, so daß Schwierigkeiten beim Einblasen des Fadens in das Webfach einmal durch die Zwangsverformung des Fadens und zum anderen durch die nicht unerhebliche Reibung zwischen dem Faden und den Seilen auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, für das Speichern des Schußfadens Maßnahmen zu treffen, die ausschließen, daß der Schußfaden sich um eine andere Rolle wickelt und die ferner verhindern, daß der gespeicherte Faden mit zu großer Haltekraft und dennoch sicher gespeichert wird.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Andrückeinrichtung von einem endlosen Führungsgurt gebildet ist, dessen Untertrum mit dem Obertrum des Fördergurtes am Fadeneinlauf in Antriebsberührung steht, von wo aus beide einander gegenüberliegenden Trume unter Bildung eines den Faden aufnehmenden Winkelraums divergieren Auf diese Weise wird verhindert, daß sich der Faden um eine Rolle wickeln kann und zum anderen gewährleistet, daß die nachteilige Wirkung äußerer Einflüsse vermindert wird, da der Faden im Schutz zwischen zwei Trumen gespeichert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer Düsenwebmaschine mit der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung:
947 591
3 4
λ λ λ ία angeordnet werden, um zusätzlich die
Fig. 2 bis 5 sind schematische Darstellungen ab- 14 und -« "'S ;hrer La(Je m halten Diese ab2egewandelter Ausführungsformen der Vorrichtung Gurte l-u"" {»hrunsform der Vorrichtung Üb nach F i g. 1. want«ite einer =Andrückrolle 34 versehen wer-
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung De- ^»nn ieruci zwischen dem Gurt 12 und der Ansitzt einen Fördergurt 12, der durch eine Antriebs- 5 den um äcrwu^ unterbinden. Zusätzlich zu diesen rolle 14 angetrieben ist. Die Laufgeschwindigkeit des tnebsroiie ^ ^, kaml e-ne weiiere zusät2.
Gurts 12 ist so einstellbar, daß sie mit dem durch die Zusatzroiien - es~hen werden, wie es in der Produktionsgeschwindigkeit bestimmten intermittie- π ehe Koiie j y ?chtunt> χο c verdeutlicht ist. Die renden Einblasen übereinstimmt. Der Gurt 12 wird Fig-4 Dei 0^ ^ ^ M sind zweckmaßi2
durch eine Umlenkrolle 16 in seiner Lage gehalten. io zus^hchfl™ de ' angeordnet, daß die obere Durch Leitrollen 20, 22 wird ein schützender Füh- in Dreief, S*°/n G°rt i8 in Richtung auf den Gurt 12 rungsgurt 18 in einer derartigen Lage gehalten, daß Zusatzroiie ae ^ oemeins;me ßerührunas-
an dem Antriebsende des Fördergurts 12 eine tan- druckt, soa derartige Anordnung der RoI-
gentiale Reibungsberührung mit dem Antriebsende tiacne j» ei^ · insofern vorteilhaft, daß nicht
des Führungsgurts 18 hergestellt wird. Die einander 15 len J-, i- u"u „ehalten sondern darüber hinzugewandten Oberflächen der Gurte 12 und 18 nur der Gurt 10 biw δ ößerte ßerührunes-
divergieren von der gemeinsamen Berührungslinie 24 aus der Faden durc:a qk s und bilden dadurch einen Winkelraum 26, in dem flache _genau gerum ^^^^j^^ abgewandelte Ausein von einer Vorratsspule 30 abgezogener Schußfa- in der πβ· erf:ndungsgemäßen Vorrichtung den 28 festgehalten oder gespeichert v.-ird. Die (nicht fuhrungsform der ^u g^ bgsitzt einen Η^ ^ durch Bezugszeichen gekennzeichneten) Pfeile zeigen gezeigt; diese vom in°seiner Lase hgltf an derr die Bewegungsrichtungen der Antriebsrolle und der 44 der einen ^ ^^ der scht_ Gurte an. Die Leitrolle 20 kann an einem durch eine Rollen .20 und as gei o Förder2urt Feder 48 beaufschlagten Hebel 44 sitzen. Der Win, ά*™™&^£™*τΜτ°άα Wirkung einer kelraum 26 zwischen den beiden Gurten ist durch as 12 f*™**g££B^ JungSfekt in der gemein-Ändern der Lage der Leitrolle 22 einstellbar, die ge- Feder 48 ein besserei Keio „
maß den F i g. 1 bis 5 in einem Schlitz SO einer Stütze »«™n B^^^SLXridituiig. bei der der 52 sitzt. Mit 40 ist eine Strömungsmittelduse und mit ^fS^^inen ungeschützten fördernden Gurt
42 das Webfach bezeichnet. Schußfaden aut emenung festgehalten wird, so daß
In der Fig.2 ist die grundsätzliche erfindungsge- 30 gespeichert und, aj"«^ elektrostatische mäße Anordnung der Gurte und Rollen verdeutlicht, selbst geringe L^ewegun en ^
wobei die Bezugszeichen denjenigen in Fig. 1 ent- Aufladu^ zu Stf^f^ ichern von Schußfäden
sprechen. . eine ^"' c„h°t7 eines Winkelraums, der durch
Im Bedarfsfall können gemäß Fig.3 zusätzliche unter dem Schutz_ ernes; win Rollen 32 und 32' in Laufrichtung hinter den Rollen 35 Gurte 12 und 18 gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Speichern eines intermittierend in das Webfach einzublasenden Schußfadens bei Düsenwebmaschinen, bei der der Faden unter Abziehen von einer Spule zwischen dem Obertrum eines einstellbar angetriebenen Fördergurts und einer an diesem anliegenden, durch Reibungsberührung mit dem Obertrum angetriebenen Andrückeinrichtung auf den Fördergurt gezogen und lose auf dem Obertrum gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung von einem endlosen Führungsgurt (18) gebildet ist, dessen Untertrum mit dem Obertrum des Fördergurts (12) am Fadeneinlauf in Antriebsberührung steht, von wo aus beide einander gegenüberliegenden Trume unter Bildung eines den Faden aufnehmenden Winkelraums (1ύ) divergieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (12) in an sich bekannter Weise durch eine Antriebsrolle (14) und eine Umlenkrolle (16) in seiner Lage gehalten wird und der Führungsgurt (18) durch ein Paar von im Abstand stehenden Leitrollen (20, 22) in tangentialer Antriebsberührung mit dem Fördergurt (12) am Fadeneinlauf gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (12) durch wenigstens eine Zusatzrolle (32) in seiner Lage gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fünrungsgurt (18) durch wenigstens eine zusätzliche Rolle (32') in seiner Lage gehalten wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (12) am Fadeneinlauf durch zwei zusätzliche Rollen (32, 36) in seiner Lage gehalten ist und die zusätzliche Rolle (32') des Führungsgurts (18) zwischen den zusätzlichen Rollen (32, 36) des Fördergurts so angeordnet ist, daß die beiden Gurte (12, 18) die zusätzliche Rville (32') teilweise umschlingen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelraum (26) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Andrückrolle (34) vorgesehen ist, mit der Schlupf zwischen dem Fördergurt (12) und der Antriebsrolle (14) verhinderbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (14) zwischen der zusätzlichen Rolle (32') und der Führungsrolle (20) des Führungsgurts (18) angeordnet ist, so daß der Fördergurt (12) und der Führungsgurt (18) gemeinsam teilweise die Antriebsrolle (14) umschlingen.
DE1947591A 1968-09-21 1969-09-19 Vorrichtung zum Speichern eines intermittierend in das Webfach einzublasenden Schußfadens bei Düsenwebmaschinen Expired DE1947591C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8238868U JPS4720296Y1 (de) 1968-09-21 1968-09-21
JP6838368 1968-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947591A1 DE1947591A1 (de) 1970-03-26
DE1947591B2 true DE1947591B2 (de) 1973-08-02
DE1947591C3 DE1947591C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=26409613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947591A Expired DE1947591C3 (de) 1968-09-21 1969-09-19 Vorrichtung zum Speichern eines intermittierend in das Webfach einzublasenden Schußfadens bei Düsenwebmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3596683A (de)
BE (1) BE739122A (de)
DE (1) DE1947591C3 (de)
FR (1) FR2018586A1 (de)
GB (1) GB1259033A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722551A (en) * 1971-05-10 1973-03-27 Nissan Motor Method and apparatus for preparing weft yarn in a shuttleless loom
CS152234B1 (de) * 1971-07-14 1973-12-19
CH565879A5 (de) * 1973-11-27 1975-08-29 Mueller Jakob Forschungs Und F
DE3012731C2 (de) * 1980-03-28 1982-02-04 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Schußfadenspeichervorrichtung
DE102012212169A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
CN103710823B (zh) * 2013-12-25 2015-01-07 青岛铠硕纺机有限公司 一种塑料编织机用皮带喂入式扁丝测长装置
CN104195730B (zh) * 2014-08-29 2016-02-24 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种喷气织机用夹纱器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131729A (en) * 1959-12-04 1964-05-05 Sulzer Ag Weft thread supply system for looms for weaving
FR1423405A (fr) * 1965-02-02 1966-01-03 Elitex Zavody Textilniho Dispositif d'amenée de fil pour machines à tricoter circulaires multiples

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018586A1 (de) 1970-05-29
DE1947591C3 (de) 1974-02-28
US3596683A (en) 1971-08-03
GB1259033A (de) 1972-01-05
BE739122A (de) 1970-03-02
DE1947591A1 (de) 1970-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947591B2 (de) Vorrichtung zum speichern eines intermittierend in das webfach einzublasenden schussfadens bei duesenwebmaschinen
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
WO1998015458A1 (de) Kabelbindewerkzeug
DE7235912U (de) Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE2429890A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von schussband zu einem webstuhl
DE1785321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
EP1576217A1 (de) Belag für streckwerkswalzen
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
DE2055737A1 (de) Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl
DE2803845C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, insbesondere Webmaschine
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
DE3001069C2 (de)
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE102015112777A1 (de) Karde oder Krempel zur Erzeugung eines Faserflors
DE102018133147A1 (de) Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE3047537C2 (de) Schützen für einen Drahtwebstuhl
CH619749A5 (de)
WO2000015532A1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DD143439A5 (de) Durchzugstreckwerk fuer kontinuierliche spinnmaschinen
DE7241910U (de) Abspulvorrichtung
CH683923A5 (de) Streckkammeranordnung.
CH370720A (de) Fadenklemme für Textilmaschinen
DE1955420C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschützen im Schützenkasten von Webmaschinen
DE885369C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuehren der Faserbaender in Streckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee