DE1947084U - Ruettelwalze mit zwei walzen. - Google Patents

Ruettelwalze mit zwei walzen.

Info

Publication number
DE1947084U
DE1947084U DE1966ST020280 DEST020280U DE1947084U DE 1947084 U DE1947084 U DE 1947084U DE 1966ST020280 DE1966ST020280 DE 1966ST020280 DE ST020280 U DEST020280 U DE ST020280U DE 1947084 U DE1947084 U DE 1947084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
frame
control
controllable
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966ST020280
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stothert and Pitt Ltd
Original Assignee
Stothert and Pitt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stothert and Pitt Ltd filed Critical Stothert and Pitt Ltd
Priority to DE1966ST020280 priority Critical patent/DE1947084U/de
Publication of DE1947084U publication Critical patent/DE1947084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

P.A.403 753-1.8.66 v
DR. MÜLLER-BORt DlPL.-lNG. GRALFS DR. MANITZ / -
PATENTANWÄLTE
Ifünchen, , i Aug. Bol/Bo - S 657
STOTHERT & PITT LIMITED Newark Works, Bath, Somerset, England
Rüttelwalze mit zwei Walzen
Die Heuerung bezieht sich auf Rüttelwalzen und betrifft eine Tandemwalze.
Rüttelkanten- oder sogenannte Ireiseitenwalzen sind bereits bekannt, bei denen die Walze an der einen Seite frei liegt, d.h. frei von Hindernissen an dem Walzenrahmen ist, so daß das Walzen bis dicht an einen Randstein oder eine Wand durchgeithrt werden kann.
Das gleiche Problem des Walzens entlang einer Wand tritt auch bei Tandemwalzen auf. Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Tandemwalze zu schaffen, bei der sowohl die
BRAUNSCHWEIG. AM BÜRGERPARK a 'S" (O53II 2 B4 B7 8 MÜNCHEN 23, ROBERT-KOCH-STR. 1 °S (08111 22 Sl
Form 3 3000 10. 65
-ζ- J
Yibrationswalze wie auch die Steuerwalze freie Seiten auf- ;; weisen.
Eine Vibrations^- oder Rüttelwalze mit einer Rüttelwalze und einer steuerbaren Walze, die in Tandemanordnung hintereinander liegen, kennzeichnet sich gemäß der Neuerung dadurch, daß die steuerbare Walze Steuerbewegung/m bezug auf einen Hauptrahmen ausführen kann und daß sowohl die Rüttelwalze wie auch die steuerbare Walze in Teilrahmen angebracht sind, ; die eine freie Seite an der einen Seite der Walze aufweisen.
Vorzugsweise weist die Steuerwalze einen Steuer- oder Zwisehenrahmen auf, der für Steuerbewegungen um eine vertikale Achse an dem Hauptrahmen angebracht ist, und daß der Teilrahmen, in dem der Walzenmantel drehbar gelagert ist, Schwenkbewegungen um eine vordere und hintere Achse in bezug auf den Steuerrahmen ausführen kann.
Die Neuerung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren Iiguren Λ und 2 eine Drauf- bzw. Seitenansicht einer Tandemwalze gemäß der Neuerung zeigen.
Nach der Zeichnung weist die Walze einen Hauptrahmen 1, ;
auf dem der Fahrer sitzt, sowie eine Steuersäule 2 zusammen mit denüblichen Handsteuereinrichtungen auf, einschließlich einer Rüttellmpplungssteuerung 3 und einem Hebel 4 für vor- wärts and rückwärts-·.
Die vordere Rüttelwal ζ eneinheit 5 ist von üblicher Bauart ; und kann gemäß der älteren Anmeldung 37 881/60 (934*591) ; ausgelegt sein. Sie weist einen unabhängigen Rahmen auf, der eine; Antriebsmaschine, einen Weehselgetriebekasten und unabhängige Fahr- und Rüttelantriebe trägt; der Fahrantrieb geschieht über eine Kette 6 und der Büttelantrieb über einen. Riemen 7· Der Hauptrahmen 1 ist durch Bolzen an einem Querträger 8 befestigt, der ein Teil des Rahmens der vorderen Walze 5 bildet oder an diesem befestigt ist.
Der Rahmen der vorderen Walzeneinheit, wie auch der Rahmen der Steuerwalzeneinheit, die sich, wie in der Zeichnung dargestellt, vorzugsweise hinten befindet, wird im folgenden ._--. und in den Ansprüchen als Teilrahmen in bezug auf den Hauptrahmen 1 bezeichnet.
Die hintere Walze, mit der das Steuern durchgeführt wird, umfaßt einen Walzenmantel 10, der an einer freitragenden Welle 11 angebracht ist, die von einem dreiseitigen Steuer-
rahmen 12 getragen wird, der eine rechteckige Form aufweist, : wie es aus der Draufsicht zu ersehen ist. Der Steuerrahmen 12> welcher den üeilrahmen der Steuerwalze bildet, ist mittels/ der-Lagerzapfen 13 und 13* an einer Steuergabel oder einem Zwischenrahmen 14 aufgehängt» -Λ
Der dreiseitige Steuerrahmen 12 weist vordere und hintere ; Querteile 15-15 auf, die durch einen Seitenträger 16 ver-<;·· ^ bunden sind, an dem die freitragende Welle 11 aufgehängt ist. Wie zu ersehen ist, weist der Seitenträger 16 einen T-Querschnitt auf; die Verstärkungsrippe oder der Steg des ; T erstreckt sich entlang der Seitenteile 15«
Die Steuergabel 14 besteht aus einer halbkreisförmigen ν Platte 1? mit einem Verstärkungssattel 18 und ist zur : Winkel-verschiebung um eine vertikale Stummelwelle 20 gelagert, die an der Unterseite des Hauptrahmens 1 angebracht ist und somit die Steuerbewegungen gestattet.
Es ist zu ersenen, daß die hintere Walze einschließlich des Walzenmantels 10 Schwenkbewegungen um die vordere und hintere Achse um die Lagerzapfen 13 und 13* zusätzlich zu den ; Steuerbewegungen um die vertikale Achse 20 ausführen kann. Weiterhin ist ein Bremshebel 21 und ein Wassersprüher 22
verges eiien.
Die Lenkbewegungen werden von der Säule 2 auf die hintere Walze 10 über einen Getriebekasten 25 übertragen, der eine Schnecke und Mutter aufweist, die einen Hebel 26 betätigen, dessen Schwenkbewegungen über eine Lenkschubstange 27 auf einen Bolzen 28 an dem Sattel 18 der Lenkgabel 17 übertragen werden. ;
Die vordere Walze, die selbstverständlich ebenfalls freitragend angebracht ist, wird nicht im einzelnen beschrieben. Weiterhin kann der Fahrantrieb eine Kette aufweisen, die ein Ritzel mit Stirnrad antreibt, welches ein gleichartiges Z ahnrad an der Walζ enmant elstirnp1att e antreibt.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

1. Rüttelwalze mit einem Hauptrahmen, bei der eine Yibra- : tionswalze und eine steuerbare Walsse in Tandemanordnung hintereinander liegen, dadurch gekennzeic h -: net, daß die steuerbare Walze (10) Steuer- "bzw. Lenkbewegungen in bezug auf den Hauptrahmen (1) ausführen kann und daß sowohl die Yibrationswalze wie auch die steuerbare Walze in Teilrahmen angebracht sind, die an der einen Seite der Walze eine freie Seite aufweisen.
2. Rüttelwalze nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ζ e i ohne t, daß die Teilrahmen für die steuerbare Walze und die Rüttelwalze in Draufsicht gesehen dreiseitig sind, und daß jeder eine freitragende Welle (11) aufweist, an der die Walze gelagert ist*
3* Rüttelwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilrahmen (12) für die steuerbare Walze von einem Steuer- bzw. Lenkoder Zwischenrahmen (14) getragen wird, der für Steueroder Lenkbewegungen um eine vertikale Achse (20) an dem Hauptrahmen angebracht ist, und daß der Teilrahmen Schwenk-
bewegungen -um eine -vordere und hintere Achse in "bezug auf den Steuer- oder Lenkrahmen ausführen kann.
4. Rüttelwalze nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ze ic h η e t, daß der Steuer- oder Lenkrahmen, der vorzugsweise aus einer die Walze umfassenden Gabel besteht, von dem Teilrahmen mittels Lagerzapfen (13) getragen ist, die an den Seitenteilen des Teilrahmens befestigt sind.
DE1966ST020280 1966-08-01 1966-08-01 Ruettelwalze mit zwei walzen. Expired DE1947084U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST020280 DE1947084U (de) 1966-08-01 1966-08-01 Ruettelwalze mit zwei walzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST020280 DE1947084U (de) 1966-08-01 1966-08-01 Ruettelwalze mit zwei walzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947084U true DE1947084U (de) 1966-09-29

Family

ID=33377695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST020280 Expired DE1947084U (de) 1966-08-01 1966-08-01 Ruettelwalze mit zwei walzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947084U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003978B1 (de) Strassenwalze
DE2361202A1 (de) Spurkettenfahrzeug
DE1947084U (de) Ruettelwalze mit zwei walzen.
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE1459674A1 (de) Selbstfahrende Strassenwalze
DE822781C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
AT317000B (de) Schlepper
DE852397C (de) Rahmen, insbesondere ganz geschweisster Blechrahmen fuer Lokomotiven
DE446305C (de) Den Brennstoffbehaelter als tragenden Teil enthaltender Kraftradrahmen
DE801521C (de) Geschweisster Lokomotivrahmen
CH454048A (de) Walzenfahrzeug mit mehreren Vibrationswalzen
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE913517C (de) Gleisketten-Planiergeraet
DE1455141B1 (de) Rahmen für Lokomotiven
DE337651C (de) Dampfpfluglokomotive
AT259617B (de) Bodenverdichter
AT208918B (de) Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen
AT215828B (de) Mehrfachlenkvorrichtung an Schleppern für landwirtschaftliche Zwecke
DE1910372A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2412172A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
DE17391C (de) Neuerungen an einer Krautschneidemaschine
DE1297484B (de) Schlepper, der aus den Antriebseinheiten zweier hintereinandergekuppelter Vierradschlepper besteht
DE2040688B2 (de) Mehrachsiges Tragerfahrzeug
Rutte MITTEILUNGEN ÜBER WAHRHEIT UND BASIS EMPIRISCHER ERKENNTNIS MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES WAHRNEHMUNGS-UND AUSSENWELTPROBLEMS
DE1138418B (de) Dem Transport grosser und schwerer Lasten dienendes Schienenfahrzeug